ebook img

Grundkurs Buchführung: Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht PDF

476 Pages·2013·183.563 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundkurs Buchführung: Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer · Peer Schmidt Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht 4., überarbeitete Auflage Herausgegeben von Luise Hölscher Autoren Herausgeberin Dr. Benjamin Auer Prof. Dr. Luise Hölscher Peer Schmidt Hessisches Ministerium der Finanzen Universität Leipzig Wiesbaden, Deutschland Leipzig, Deutschland ISBN 978-3-8349-3271-6 ISBN 978-3-8349-3779-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-8349-3779-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2005, 2008, 2010, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Irene Buttkus, Renate Schilling Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de Geleitwort der Herausgeberin Jede Einführung in die Wirtschaftswissenschaften, ob in der Schule, Berufs- oder Hochschule, beginnt mit einem Grundkurs in Buchführung. Leider beginnt sie da durch auch oft mit Langeweile. Und intelligente Menschen mit Buchführung zu langweilen, ist nicht nur didaktisch ungeschickt, sondern auch Verschwendung von Zeit und Ressourcen. Allerdings ist die Doppik kein Inhalt, der auf Spaß ausgerichtet ist - das zeigt ein Blick in die Geschichte: Erste Dokumentationen einer doppelten Buchführung stammen aus dem 15. Jahrhundert, und das erste bekannte Lehrbuch datiert auf das Jahr 1592. Gut 200 Jahre später wurde die Bilanzierungspflicht in Preußen einge führt, und ihre Vernachlässigung wurde 1884 deutschlandweit unter Strafe gestellt. Heute umfasst der Markt für Buchführungsbücher im Allgemeinen wie im Speziel len allein im deutschsprachigen Sektor über 250 Titel. Warum nun also noch ein Buch, warum gerade dieses Buch zur Buchführung? Als Herausgeberin der vierten Auflage freue ich mich, mit dem "Grundkurs Buch führung" von Benjamin Auer und Peer Schmidt ein Lehrbuch zu betreuen, das in seinem Ansatz darauf ausgerichtet ist, "diesem Fach den Schrecken zu nehmen" (so das Vorwort zur ersten Auflage). Es gelingt dem Buch mittels verständlicher Spra che, übersichtlicher Vorgehensweise, unterstützender Grafiken, vieler Beispiele und Übungsaufgaben und nicht zuletzt der Hinterlegung mit Online-Aufgaben, den Leser in das Thema mitzunehmen und es ilun "learning by doing" nahezubringen. Für den Dozenten ist es eine Erleichterung, da Textbausteine von den Lernenden vorbereitet und dann anband von Aufgaben gemeinsam in die Praxis umgesetzt werden können. Gleichzeitig kann der engagierte Studierende sein Wissen über prüfen und durch Variationen vertiefen. Aus diesen Gründen wünsche ich dem "Grundkurs Buchführung" eine zahlreiche Nutzer- und Leserschaft, die sich hiermit - ohne Langeweile - die Grundsätze kauftnännischer Rechnungslegung zugänglich machen kann. Frankfurt, im März 2013 Luise Hölscher Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, llinen hiennit die vierte Auflage von "Grundkurs Buchführung" prä sentieren zu dürfen. Weiterhin verfolgen wir mit diesem Werk anders als die klassi sche Literatur das bewährte Konzept, neben schlichter Buchführungstechnik auch zu vennitteln, wie konkrete Zahlenwerte in Buchungssachverhalten zustande kommen bzw. aus welchen handels- und steuerrechtlichen Regelungen sie sich er geben. Gerade aufgrund dieses engen praktischen Bezuges waren in der aktuellen Auflage umfangreiche Anpassungen an Gesetzesänderungen notwendig, für die Herr Peer Schmidt als neuer Ko-Autor Zum Buch hinzutrat. Dem Vorbild des amerikartischen Lehrbuchmarktes folgend, stellt der "Grundkurs Buchführung" in seiner neuen Fonn nun außerdem die "Essentials"-Version seines ebenfalls im Verlag Springer Gabler erschienenen großen Bruders "Buchführung und Bilanzierung" dar. Dementsprechend können Inhalte, die im Ralunen des Grundkurses nicht näher vertieft werden, im umfassenderen Bruderwerk nachgelesen werden. Zum Buch gibt es wie bisher einen Online-Service Cwww.bucbbaltung-auer.de - Benutzemame: Besucher, Passwort: Unterlagen). Als Dozent finden Sie hier bei spielsweise alle Abbildungen des Buches zum Einsatz in der Vorlesung. Für Stu denten sind unter anderem Excel-Tools enthalten, mit denen Beispiele des Buches rechnerisch nachvollzogen und zu übungszwecken variiert werden können. Auf die Verfügbarkeit derartiger Tools wird im Text durch das Symbollt am Seitenrand hingewiesen. Zur Unterstützung der Priifungsvorbereitung bieten wir außerdem zahlreiche übungsaufgaben und haben außerdem eine Linksammlung mit Online Gesetzestexten und anderen nützlichen Quellen angelegt. Da der Online-Service kontinuierlich ausgebaut werden soll und auch ein Lehrbuch von Auflage zu Auf lage durch Leserrunweise stetig verbessert wird, würden wir uns bei Fragen, Anre gungen und Kritik über eine E-Mail via www.bucbbaltung-auer.de sehr freuen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Buch und hoffen, dass es bei Ihnen die selbe Begeisterung für dieses Fach weckt, wie sie bei uns im Laufe unseres Studi ums aufgekommen ist. Diejenigen (wenigen), bei denen es nicht ganz so weit kommt, werden jedoch feststellen, dass sie mit Hilfe dieses Buches die jeweiligen Veranstaltungen ohne bleibende Schäden überstehen werden. Abschließend möchten wir noch all denjenigen unseren Dank aussprechen, die an der Erstellung dieses Buches mitgewirkt haben. Dazu zählen insbesondere Michael Forstmeier, Annett Ebert, Steffen Burkhardt und Robert Vinzelberg, deren wertvolle Hinweise sowie das abschließende Korrekturlesen und -rechnen für uns eine we sentliche Hilfe darstellten. Leipzig, im März 2013 Benjamin Auer Peer Schrrtidt VIII Vorwort Vorwort zur drltten Auflage Liebe Leserinnen und Leser, seit der zweiten Auflage von "Grundkurs Buchführung" ergaben sich durch die Ein kommensteueriinderungsrichtlinie 2008, die Unternehmenssteuerrefonn, das Jahres steuergesetz 2009, das Konjunkturpaket zur Beschäftigungssicherung und Wachs tumsstärkung 2009, das Steuerbürokratieabbaugesetz und das Bilanzmodemisie rungsgesetz (BilMoG) umfangreiche Änderungen der rechtlichen Rabmenbe dingungen der Unternehmensrechnung, die natürlich auch einen Buchführungs grundkurs betreffen. Diese Änderungen müssen in dieser Neuauflage berücksichtigt werden, was wie folgt geschieht: Dieser Auflage liegt der Rechtsstand bis 01.01.2009 zugrunde. Änderungen durch das BilMoG, die bereits 2008 und 2009 verpflichtend sind, wurden eingearbeitet. Änderungen, die erst ab 01.01.2010 verpflichtend sind, sind in betroffenen Kapiteln als Hinweisboxen enthalten. Diese Vorgehensweise trägt der Tatsache Rechnung, dass handelsbilanzrechtliche Kernänderungen durch das BilMoG, die erst ab 01.01.2010 verpflichtend gelten, bei entsprechender Angabe im Anhang und voll ständiger Anwendung bereits ab 01.01.2009 angewendet werden können (Wahl recht). Auf eine Einarbeitung im Text wurde verzichtet, da die neu geschaffenen oder abgeänderten § im HGB und EStG noch nicht im aktuellen Gesetzestext (zur Zeit des Drucks der Auflage) enthalten sind. Auch ist es nicht zweckmäßig, alte Re gelungen vollständig aus dem Buch zu entfernen, da diese in der Praxis bei der Analyse alter Jahresabschlüsse wertvoll sind. Ich wünsche Ihnen als Lesern viel Erfolg bei der Arbeit mit diesem Lehrbuch und möchte abschließend Herrn Chrlstian Wels, der die Anpassung an die aktuelle Rechtslage übernommen hat, meinen besonderen Dank aussprechen. Da ein gutes Lehrbuch von den Verbesserungsvorschlägen der Leser lebt, möchte ich an dieser Stelle zudem eine Danksagung an Prof. Dr. Uwe Bock, Dieter Buchdrucker, Prof. Dr. Cord Grefe, Marc Drescher, Roland Fischer, Dominik Franz, Prof. Jürgen Grabe, Prof. Dr. Rudolf Heno, Eckhard Krampf, Prof. Dr. Hartmut Luft, Robert Newrnan, Prof. Dr. Günther Reiter, Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz, Oliver B. Sliman, Prof. Dr. Karl-Willi Schlemmer und Georg A. Wilm nachholen, die bereits für die 2. Auflage wertvolle Hinweise lieferten. Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge, die Sie über den weiterhin bestehenden Online-Service (www.bucbbaltung-auer.de - Be nutzemame: Besucher, Passwort: Unterlagen) senden können, bin ich wie immer dankbar. Leipzig, im August 2009 Benjamin Auer Vorwort zur zweiten Auflage Liebe Leserinnen und Leser, in dieser zweiten Auflage wurden die von auftnerksamen Lesern bemerkten Fehler, die sich in die erste Auflage eingeschlichen hatten, korrigiert, sowie das Layout und die Inhalte komplett überarbeitet. Nicht mehr zeitgemäße Themenbereiche (z.B. Wechsel) wurden entfernt und andere Themenbereiche im Hinblick auf Bilanzie- Vorwort IX rung nach Handels- und Steuerrecht ergänzt. Der rechtliche Hintergrund von Buchungsaktivitäten ist also mehr in den Vordergrund gerückt. Außerdem wurden die Inhalte an die neue Rechtslage (z.B. neuer Umsatzsteuersatz) angepasst. Zudem sind nun im Online-Service zum Buch (www.bucbbaltung-auer.de - Benut zername: Besucher, Passwort: Unterlagen) neben den bekannten Übungsaufgaben, die ebenso aktualisiert und erweitert wurden, nützliche Excel-Tools verfügbar, die etwa bei Themen wie der Abschreibung praktische Hilfestellung bieten. Im Buch wurde durch das Symbol Q auf derartige Inhalte aufmerksam gemacht. Darüber hinaus finden Sie Linksammiungen zu Gesetzestexten und andere Inhalte, die Ihnen die Arbeit mit dem Buch erleichtern sollen. Ich wünsche Ihnen auf diesem Wege viel Erfolg bei der Arbeit mit diesem Lehr buch und dem Material im Online-Service. Über Anregungen zur Erweiterung oder Verbesserung des Online-Services würde ich mich sehr freuen. Außerdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, meiner Herausgeberin Frau Prof. Dr. Luise Hölscher für die Mitarbeit an der zweiten Auflage und den beiden Herren Christian Wels und Tobias Müllner für ein Korrekurlesen des Materials im Online Service besonderen Dank auszusprechen. Sie haben damit entscheidend zur Quali tät dieses Lehrbuchs und seines Begleitmaterials beigetragen. Pleystein, im Oktober 2007 Benjamin Auer Vorwort zur ersten Auflage Liebe Leserinnen und Leser, für viele Studierende an Fachhochschulen und Universitäten ist das Rechnungswesen und im Besonderen die Buchführung ein "Buch mit sieben Siegeln". Doch das muss nicht unbedingt so sein. Wenn erst einmal die Grundzüge bzw. das System der Buch führung verinnerlicht wurden, sind selbst kompliziert scheinende Sachverhalte einfach und schnell ZU überblicken und Zu verstehen. Doch diese Basis aufzubauen, fillt oft schwer, da entweder vorhandene Literatur unverständlich formuliert ist oder die Lehr pläne bzw. Lehrkapazitäten an den Fachhochschulen und Universitäten so straff gefasst sind, dass häufig nur eine oberflächliche Behandlung bestimmter Themen möglich ist. Dem soll nun dieses Lehr- und Arbeitsbuch Abhilfe schaffen. Klar und deutlich formu lierte Erklärungen, veranschaulichende Grafiken und Tabellen, zahlreiche Beispiele und weiterführende und vertiefende Aufgaben sollen helfen, diesem Fach den Schrecken zu nehmen und Sie mit den Techniken der Buchhaltung vertraut zu machen. Besonders im Rahmen eines Propädeutikums wird Ihnen dieses Buch von Nutzen sein. Ab und zu (besonders im ersten Kapitel) wird auf andere Kapitel verwiesen. Dies sollte Sie aber rticht beunruhigen. Aus Gründen der Vollständigkeit sind gelegentlich Begriffe oder Sachverhalte zu nennen, die erst in späteren Kapiteln behandelt werden. Hat man diese Seiten aber erst einmal komplett durchgearbeitet und ist in der Lage alle übungsauf gaben im Anhang und im Online-Service zum Buch (www.bucbbaltung-auer.de - Be nutzemame: Besucher, Zugangspasswort: Unterlagen) zu lösen, wird man wohl in kei ner Prüfung mehr so schnell ins Schwitzen geraten und kann beruhigt aufatmen. x Vorwort Ich wünsche Ihnen daher viel Spaß mit diesem Buch und hoffe, dass sie damit genau wie ich, die Buchführung schätzen und lieben lernen können. Lassen Sie mich zum Schluss noch folgenden Personen besonderen Dank aussprechen. Sie waren es, die mir einst das entsprechende Wissen vermittelten und mich so bef:ihig ten, dieses Buch zu verfassen. StaatI. Realschule Vohenstrauß Gustav-von-Schlör-Schule Weiden i.d.OPf Günther Pöllath, Walter Schmalzl Margit Gebhard, Stephan Scbreglmann, ehristian Wolf Sparkasse Eslam Dynamic Carpet (Las Vegas, Nevada) Karl Brenner, Ewald Singer Richard Brostrom Fachhochschule Ingolstadt Fachhochschule Amberg-Weiden Wemer Brummer, Herbert Weiz Prof. Dr. Reiner Anse1stetter, Erwin Buckenlei Bei Fragen, Anregungen und Kritik stehe ich Ihnen unter dem Kontaktlink im Online Service www.buchbaltung-auer.de jederzeit gerne zur Verfügung. Pleystein, im März 2005 Benjamin Auer In haltsverzeich ni s Geleitwort der Herausgeberin ...................................................................................... V Vorwort ...................................................................................................................... VII Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. XXI Abbildungsverzeichnis ............................................................................................. XXV A. Grundlagen der Buchführung• •••.••.••••••.••.•••••.••••••.••.••.••.••.••••••.••.••.••.••.•••••••••.•• 1 1. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens .................................................... 3 2. Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens ................................................ 5 3. Organisation, Pflicht und Grundsätze der Finanzbuchhaltung ............................... 9 3.1 Organisation ........................................................................................................ 9 3.2 Buchführungspflicht. .......................................................................................... 10 3.2.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht .............................................. 10 3.2.2 Buchführungspflicht nach Steuerrecht ................................................. 13 3.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1... ................................................ 14 4. Ergebnis der Finanzbuchhaltung ............................................................................. 17 4.1 Allgemeines ........................................................................................................ 17 4.2 Inventur und Inventar ........................................................................................ 18 4.2.1 Inventar. ................................................................................................. 18 4.2.2 Inventur ................................................................................................. 21 4.3 Bilanz .................................................................................................................. 22 4.3.1 Grundlegendes ...................................................................................... 22 4.3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 11 .................................... 23 4.3.2.1 Allgemeine Bilanzierungsvorschriften ............................................. 23 4.3.2.2 Ansatzvorschriften ............................................................................ 27 4.3.2.3 Ausweisvorschriften ......................................................................... 29 4.3.2.4 Bewertungsvorschriften .................................................................... 31 4.3.2.5 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz ................. 39 4.4 Gewinn- und Verlustrechnung ......................................................................... .40 4.4.1 Grundlegendes ...................................................................................... 40 4.4.2 Struktur und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung ...................... .40 4.5 Anhang .............................................................................................................. .44 4.6 Lagebericht ........................................................................................................ .45

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.