ENZYKLOPÄDIE DEUTSCHER GESCHICHTE BAND 68 Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM ENZYKLOPÄDIE DEUTSCHER GESCHICHTE BAND 68 HERAUSGEGEBEN VON LOTHAR GALL IN VERBINDUNG MIT PETER BLICKLE ELISABETH FEHRENBACH JOHANNES FRIED KLAUS HILDEBRAND KARL HEINRICH KAUFHOLD HORST MÖLLER OTTO GERHARD OEXLE KLAUS TENFELDE Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM GRUNDFORMEN DER FRÖMMIGKEIT IM MITTELALTER VON ARNOLD ANGENENDT 2., durchgesehene Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM IV Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © 2004 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Internet: http://www.oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim- mung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfäl- tigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bear- beitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Dieter Vollendorf Umschlagabbildung: Magdeburger Elfenbeintafel, Maiestas Domini, Metropolitan Museum of Art, New York Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht) Gesamtherstellung: R. Oldenbourg Graphische Betriebe Druckerei GmbH, München ISBN 3-486-55700-9 (brosch.) Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM Vorwort V Vorwort Die „Enzyklopädie deutscher Geschichte“ soll für die Benutzer – Fach- historiker, Studenten, Geschichtslehrer, Vertreter benachbarter Diszip- linen und interessierte Laien – ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand un- serer Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte in der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen in- neren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht bei- gemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Dieses umfassende Verständnis von Geschichte muss immer wieder Prozesse und Tendenzen einbeziehen, die säkularer Natur sind, natio- nale und einzelstaatliche Grenzen übergreifen. Ihm entspricht eine eher pragmatische Bestimmung des Begriffs „deutsche Geschichte“. Sie ori- entiert sich sehr bewusst an der jeweiligen zeitgenössischen Auffas- sung und Definition des Begriffs und sucht ihn von daher zugleich von programmatischen Rückprojektionen zu entlasten, die seine Verwen- dung in den letzten anderthalb Jahrhunderten immer wieder begleite- ten. Was damit an Unschärfen und Problemen, vor allem hinsichtlich des diachronen Vergleichs, verbunden ist, steht in keinem Verhältnis zu den Schwierigkeiten, die sich bei dem Versuch einer zeitübergreifenden Festlegung ergäben, die stets nur mehr oder weniger willkürlicher Art sein könnte. Das heißt freilich nicht, dass der Begriff „deutsche Ge- schichte“ unreflektiert gebraucht werden kann. Eine der Aufgaben der einzelnen Bände ist es vielmehr, den Bereich der Darstellung auch geo- grafisch jeweils genau zu bestimmen. Das Gesamtwerk wird am Ende rund hundert Bände umfassen. Sie fol- gen alle einem gleichen Gliederungsschema und sind mit Blick auf die Konzeption der Reihe und die Bedürfnisse des Benutzers in ihrem Um- fang jeweils streng begrenzt. Das zwingt vor allem im darstellenden Teil, der den heutigen Stand unserer Kenntnisse auf knappstem Raum zusammenfasst – ihm schließen sich die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbiblio- Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM VI Vorwort grafie an –, zu starker Konzentration und zur Beschränkung auf die zen- tralen Vorgänge und Entwicklungen. Besonderes Gewicht ist daneben, unter Betonung des systematischen Zusammenhangs, auf die Abstim- mung der einzelnen Bände untereinander, in sachlicher Hinsicht, aber auch im Hinblick auf die übergreifenden Fragestellungen, gelegt wor- den. Aus dem Gesamtwerk lassen sich so auch immer einzelne, den je- weiligen Benutzer besonders interessierende Serien zusammenstellen. Ungeachtet dessen aber bildet jeder Band eine in sich abgeschlossene Einheit – unter der persönlichen Verantwortung des Autors und in völ- liger Eigenständigkeit gegenüber den benachbarten und verwandten Bänden, auch was den Zeitpunkt des Erscheinens angeht. Lothar Gall Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM Inhalt VII Inhalt Vorwort des Verfassers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI I. Enzyklopädischer Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A. Ausgang und Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Eine „überwältigende“ Fremdreligion . . . . . . . . 1 1.1 Was ist Religion? . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Eigenart des Christentums . . . . . . . . . . . 2 1.3 Spätantike Reichskirche. . . . . . . . . . . . . 4 1.4 Konfrontation mit den indigenen Religionen. . 6 2. Der Prozess der Christianisierung. . . . . . . . . . . 7 2.1 Anfänge in Deutschland. . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Merowingerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3 Karolingische Erneuerung . . . . . . . . . . . 10 2.4 Nach Norden und Osten. . . . . . . . . . . . . 13 2.5 Wende des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . 14 2.6 Spätmittelalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 B. Elemente mittelalterlicher Religiosität. . . . . . . . . . 18 1. Das Gottesbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.1 Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.2 Jesus Christus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.3 Himmel und Hölle. . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.4 Glauben und Dogma . . . . . . . . . . . . . . 24 2. Das Menschenbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Äußerer und innerer Mensch . . . . . . . . . . 27 2.2 Mensch als Bild Gottes . . . . . . . . . . . . . 28 2.3 Die Heiligen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. Glaube und Kult. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1 Ritus und Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2 Wort und Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3 Gebet und Mystik. . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.4 Liturgie und Liturgen . . . . . . . . . . . . . . 38 Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM VIII Inhalt 4. Sakramente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.1 Taufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.2 Buße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.3 Messe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.4 Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.5 Ordination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung. . . . . . . 53 A. Frühere und gegenwärtige Tendenzen. . . . . . . . . . 53 1. 19.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 1.1 Profangeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 53 1.2 Deutsch-evangelische Sicht. . . . . . . . . . . 54 1.3 Romantisch-katholische Sicht. . . . . . . . . . 55 2. Die Zäsuren von 1900 und 1918 . . . . . . . . . . . 55 2.1 Wende zur Religionsgeschichte. . . . . . . . . 55 2.2 Kulturprotestantismus. . . . . . . . . . . . . . 56 2.3 Katholischer Modernismus . . . . . . . . . . . 57 3. Zwischenkriegszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.1 „Antihistorische Revolution“ . . . . . . . . . . 57 3.2 Deutschnationale Grundeinstellung. . . . . . . 58 3.3 Neue Mediävistik . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.4 Nordisches und Südländisches . . . . . . . . . 60 3.5 „Absterbendes“ Spätmittelalter. . . . . . . . . 60 3.6 Kirchengeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.7 Liturgieforschung. . . . . . . . . . . . . . . . 62 4. Nach 1945. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.1 Revision des Geschichtsbildes . . . . . . . . . 63 4.2 Sozial- und Religionsgeschichte . . . . . . . . 64 4.3 Die neue Sicht des Spätmittelalters. . . . . . . 65 4.4 Postmoderne Mediävistik. . . . . . . . . . . . 66 4.5 Von der Verfassungsgeschichte zur rituellen Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.6 Anregungen von außen . . . . . . . . . . . . . 67 4.7 Frauen- und Gendergeschichte . . . . . . . . . 67 B. Für ein religionsgeschichtliches Mittelalter . . . . . . . 68 1. Erste Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 1.1 Kirchengeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . 68 1.2 Profangeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM Inhalt IX 2. Grundzüge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.1 Hochreligion und Einfachreligion. . . . . . . . 74 2.2 Europäische Konfliktpotenziale. . . . . . . . . 75 2.3 Kosmos und Personalität . . . . . . . . . . . . 78 2.4 Gentilismus und Universalismus . . . . . . . . 80 2.5 Religion und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . 84 2.6 Oralität und Buch . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.7 Glauben und Wissen . . . . . . . . . . . . . . 89 3. Einzelprojekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.1 Peregrinatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.2 Monastische Forschungen. . . . . . . . . . . . 93 3.3 Heiligenverehrung und Hagiografie. . . . . . . 95 3.4 Angewandte Liturgie . . . . . . . . . . . . . . 96 3.5 Geben und Zählen. . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.6 Bedeutungsforschung und Mystik . . . . . . . 99 3.7 Bild und Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.8 Buße und Unreinheit . . . . . . . . . . . . . . 102 3.9 Ablass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3.10 Inquisition und staatliche Gewalt. . . . . . . . 105 3.11 Staat und Kirche. . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3.12 Tod, Totenliturgie und Memoria . . . . . . . . 107 3.13 Jenseitsvorstellungen und Fegefeuer . . . . . . 109 3.14 Grabkult und Reliquien . . . . . . . . . . . . . 110 4. Tausend Jahre Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . 112 III. Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 A. Quellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 B. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1. Lexika und Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . 115 2. Sammelwerke und Gesamtdarstellungen der Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte . . . . . . . . 116 3. Einzelperioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 3.1 Spätantike und Germanen. . . . . . . . . . . . 118 3.2 Frühmittelalterliche Christianisierung . . . . . 118 3.3 Königs- bzw. Reichskirche . . . . . . . . . . . 120 3.4 Wende des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . 121 3.5 Spätmittelalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM X Inhalt 4. Problemkreise der mittelalterlichen Frömmigkeits- geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.1 Gottesbild und Menschenbild. . . . . . . . . . 123 4.2 Einfach- und Hochreligion . . . . . . . . . . . 124 4.3 Philosophie und Theologie . . . . . . . . . . . 124 4.4 Klöster und religiöse Bewegungen . . . . . . . 124 4.5 Liturgie und Sakramente . . . . . . . . . . . . 126 4.6 Heiligenverehrung und Hagiografie. . . . . . . 128 4.7 Bedeutungsforschung und Mystik . . . . . . . 129 4.8 Buße und Unreinheit . . . . . . . . . . . . . . 130 4.9 Toleranz und Verketzerung . . . . . . . . . . . 131 4.10 Geben und Zählen. . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.11 Tod, Totenliturgie und Memoria . . . . . . . . 132 4.12 Fegefeuer und Ablass. . . . . . . . . . . . . . 132 4.13 Grabkult und Reliquien . . . . . . . . . . . . . 133 4.14 Frauenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.15 Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4.16 Bild- und Passionsfrömmigkeit. . . . . . . . . 135 5. Forschungsgeschichte und neue Mediävistik. . . . . 135 Anhang Abkürzungen der biblischen Bücher dt./lat.. . . . . . . . . 137 Vater unser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Apostolisches Glaubensbekenntnis . . . . . . . . . . . . . 139 Nicaeno-Constantinopolitanisches Glaubensbekenntnis . . 140 Schematischer Ablauf der Messfeier . . . . . . . . . . . . 141 Schematischer Überblick über das Stundengebet . . . . . . 142 Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Personen-/Autorenregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Ortsregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Themen und Autoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Brought to you by | Universität Osnabrück Authenticated Download Date | 1/30/16 12:03 AM