ebook img

Grothe Chemie - Ein Lern- und Arbeitsbuch PDF

164 Pages·1984·29.4 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grothe Chemie - Ein Lern- und Arbeitsbuch

Gmthe • 5empe • Wie J• a g tch 's met·n en Km· dern. Viogene~ Verlag Zürich Neubearbeitung Grothe C h e m i e Ein Lern- und Arbeitsbuch 5 5 6 :s i8 i9 - 60 60 62 62 64 64 65 Schroedel Schulbuchverlag Herausgegeben von: Bildquellenverzeichnis: D. Frühauf Braunschweig; M. Jäckel, Hannover· S. 6: Nuggets· 12.1.; 12.2.; 23.3.; 23.4.; 47.1.; S. 84: 87.2.; 88.2.; H. Tegen, Hambühren 88.3.; 101.2.; 117.2.; 119.4. Fonds der chemischen Industrie Frankfurt; S. 6: G. Reiner, Hannover; 12.3. Bayer AG, Lever kusen; S.14: Allianz-Zentrum für Technjk, Ismanjng; S.18: Bearbeitet von: Gesamtverband des Deutschen Steinkohlebergbaus, Essen; A.kad. Oberrat Dr. Hans-Dieter Barke, Lehrte 22.2. Zefa, Düsseldorf; 26.1.; 26.2.; 26.3.; 26.4. Dr. Meden A.kad. Oberrat Dieter Frühauf, Braunschweig bach, Witten; 27.3. Mauritius, Mittenwald · 28.1. Zefa, Düs A.kad. Oberrat Manfred Jäckel, Hannover seldorf· 32. Hoechst AG Frankfurt· S. 34: Dr. Medenbach, Realschulrektor Kari-Heinz Keßler, Mannheim Witten;48.1. van Eupen, Ha.mbi.ihren; 51.2.DeutscheSolvay Fachleiter Walter I<noche, Dortmund Werke, Solingen; S. 53: Deutsches Museum, München; 56.3. Fachleiter Horst Neitzke, Münster Deutsche Metrahm GmbH, Filderstadt; S. 60: Deutsches Realschulrektor Friedhelm Piepmeyer, Diepholz Museum, München; 66.1. 1auritius Mittenwald; S. 72: Oberstudienrat Bernd Schumacher, Hamburg Zefa, Düsseldorf; 73.l.c. Dr. Medenbach, Witten; 73.3. Esso Realschullehrer Hans Tegen, Hambühren AG, Hamburg; 75.2. N. Benn- Agentur Focus, Hamburg; 89.2. Dämmgen Braunschweig; 90.1. Musee Classe de Ia ville Verlagsredaktion Chemie deBesancon; 90.3. PresseamtderStadt Hamburg; 91.1. Zefa, Düsseldorf; 92.1. Byrd-Productions London; 93.1. Voest Das Werk wurde begründet von Alpine, Linz; 93.3. Sigri-Eiektrographit, München; 94.1. Prof. Dr. Karl-Hei.nz Grothet. Schweizerische Aluminium AG, Zürich; 96.3./96.4. Lurgi, Frankfurt; 98.3.a. Dr. Meden bach, Wi tten; 98.3. b. Bildarchiv für Medizin, München; 101.1.; 102.3. BASF, Ludwigshafen; 104.3. Hoechst AG/Knapsack, Hürth; 107.1. Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin · 108.2. Dr. Medenbach, Witten; 108.3. Polysius AG, Neubeckum; 109.1.; 109.3. Schott Glas werke, Mainz; S.llO: Deutsches Museum, München; 116.4. AEG-Telefunken, Frankfurt; 119.2. Deutsche Shell AG, Hamburg; 119.3. Lühring-Schiffswerft, Bral<e; 123.3. Zefa, Düsseldorf; S. 134: Hoechst AG, Frankfurt; S. 136: Mauri tius, Mittenwald; 137.1. MargaTine-Institut, Hamburg; S. 143: Mauritius, Mittenwald; 145.1. Kaufmännische Kran kenkasse, Hannover; 145.4. Deutscher Brauer-Bund e. V., Bonn; 146.1. Internationales Baumwollinstitut, Frankfurt; 146.4. Nordland Papier GmbH, Dörpen; 148.1. Zefa, Düs seldorf; S.148: Associated Press GmbH, Frankfurt; 152.2.; 152.3. BASF, Ludwigshafen; 153.1. Keßler, Mannheim; S.154: Bio Info, Hamburg. ISBN 3-507-86018-x Druck: A 7 6 54 I Jahr 1990 89 88 87 © 1984 Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwend bar. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieses Druckes. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer Zeichnungen: Andrea Mesdag tung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist Fotos: Hans Tegen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages nicht Umschlagentwurf: Konrad Jesse zulässig. Druck: H. Stürtz AG, Würzburg Inhaltsverzeichnis Hinweise zum chemischen Experimentieren ___ _ 5 9.2. Einführung in die chemische Zeichensprache __ 36 "'9.3. Ermittlung des Verbindungssymbols 37 10. Der Molekülbegriff und das Mol 38 Gemtsche und Retnstoffe 10.1. Volumenverhältnisse bei Gasreaktionen und ihre Deutung 38 1. Chemie, die Lehre von den Stoffen 6 10.2. Das Mol als Einheit der Stoffmenge 40 1.1. Reinstoffe erkennt man an ihren Eigenschaften_ 7 1.2. Was geschieht, wenn Stoffe erhitzt werden? _ _ 8 11. Halogene und ihre Verbindungen 42 '~ 1.3. Wir untersuchen einige Metalle 9 11.1. Chlor gehört zur Elementfamilie der Halogene_ 42 11.2. Halogene reagieren mit Wasserstoff 43 2. Reinstoffe, Gemische und Trennverfahren 10 11.3. Halogene reagieren mit MetaUen 44 2.1. Reinstofie und Gemische 10 2.2. Lösungen sind homogene Gemische 11 12. Reaktionen durch elektrischen Strom _____ 45 2.3. Stoffgemische kann man trennen 12 12.1. Elektrolyse von Salzschmelzen 45 12.2. Elektrolyse von Salzlösungen 46 3. Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen 14 * 12.3. Der Bau von Salzkristallen 4 7 3.1. Das Kugelteilchenmodell 14 3.2. Die Teilchen bewegen sich 15 13. Alkalimetalle und Erdalkalimetalle 48 3.3. Die Aggregatzustände im Teilchenmodell 16 13.1. Natrium, ein Alkalimetall 48 '~ 3.4. Die Größe der kleinsten Teilchen 17 13.2. Alkalimetalle reagieren mit Wasser 49 13.3. Hydroxide und Oxide der Erdalkalimetalle _ _ _ 50 * 13.4. Salzlagerstätten 51 Etnfache chemtsche Reakttonen 14. Säuren _ ________ _______________ 52 14.1. Eigenschaften von Säuren 52 4. Stoffe können miteinander reagieren 18 14.2. Säuren bilden Wasserstoff-Ionen 53 4.1. Durch Reaktionen entstehen neue Stoffe 19 14.3. Säuren reagieren mit Metallen 54 4.2. Verbrennungen in unserer Umwelt 20 15. Neutralisation _____________________ 55 5. Bildung und Zerlegung von Metalloxiden 21 15.1. Reaktion zwischen Säuren und l augen 55 5.1. Verbrennung von Metallen 21 * 15.2. Bestimmung der Konzentration durch 5.2. Die Luft und .ihre Zusammensetzung 22 Neutralisation _ _____________________ 56 5.3. Schnelle und langsame Oxidation 23 5.4. Element und Verbindung 24 * 16. Fotografie ____ _ _ _ _______ _ 58 5.5. Elementsymbole 25 16.1. Silberhalogenide sind lichtempfindlich 58 16.2. Ein Bild entsteht im Fotolabor 59 6. Oxidation und Reduktion 26 6.1. Oxide können reduziert werden 26 ':'6.2. Die Gewinnung von Metallen aus ihren Oxiden 27 Struktur, Btndung, Reaktton 7. Wasser 28 17. Atombau und Periodensystem ____________ 60 7.1. Vorkommen und Bedeutung des Wassers 28 17.1. Kern-Hülle-Modell vom Atom 60 7.2. Wasser, Element oder Verbindung? 29 17.2. Das Periodensystem der Elemente 62 7.3. Wasserstoff, das leichteste Gas 30 17.3. Der Aufbau der Atomhülle 2 7.4. Wasser als Lösungsmittel 30 18. Ionenverbindungen und Bau von ':'8. Luft-und Gewässerbelastungen 32 Ionenkristallen _ ____________________ 64 8.1. Luftbelastung 32 18.1. Bildung edelgasähnlicher Ionen 64 8.2. Gewässerbelastung 33 18.2. Aufbau von Ionenkristallen 5 19. Bau von Molekülen _ _ _ __ 19.1. Elektronenpaarbindung und Oktettregel Vom Atom zum Salzkrtstall 19.2. Elektronenpaarwolken und Molekülge talt 19.3. -0 R-WA L -Kräfte ___ 9. Chemische Gesetze und die Atomvorstellung __ 34 *19.4. Moleküle al Dipole ____ 9.1. Jedes Element besteht aus einer Atomart 34 •:•19.5. Die Wasserstoffbrücken-Bindung 70 * 20. Wasser als Lösungsmittel ______ _ _ 71 32. Grundprodukte der Petrochemie 121 20.1. Bildung von Salzlösungen _ _ ______ 71 32.1. Bildung ungesättigter Kohlenwasserstoffe 20.2. Löslichkeit von Gasen _______ ___ 72 beim Cracken 121 32.2. Alkene 122 *21. Autbau und Eigenschaften einiger Nichtmetalle_ 73 *32.3. Kohlenwasserstoffe mit ringförmigen 21.1. Kohlenstoff 73 1olekülen 124 21.2. Schwefel 74 ·~32.4. Halogenkohlenwasserstoffe 125 21.3. Phosphor 75 33. Alkohole 126 *22. Säure-Base-Reaktionen als Protonenübergang_ 76 33.1. Ethanol 126 22.1. BRÖNSTED-Säuren und BRö STED-Basen 76 33.2. Alkanole und ihre Eigenschaften 128 22.2. Starke und schwache Säuren 78 33.3. Oxidation einwertiger Alkanole 130 22.3. Salzlösungen und ihr pH-Wert 79 34. Organische Säuren 132 *23. Redoxreaktionen 80 34.1. Monocarbonsäuren 132 23.1. Redoxreaktionen als Elektronenübertragung_ 80 34.2. Carbonsäuren mit mehreren funktionellen 23.2. Redoxreaktionen in wässerigen Lösungen_ _ _ 82 Gruppen 134 34.3. Esterbildung, eine Kondensationsreaktion __ 135 Chemie und Technik Chemie Im Alltag 024. Elektrochemie _ _ ___ ___ _ _ _ _ 84 24.1. Elektrische Energie aus Batterien _ _____ 85 035. Fette _ _ _ __________ __ 136 24.2. Grundlagen der Elektrolyse ________ 87 35.1. Eigenschaften und Aufbau von Fetten 136 24.3. Galvanotechnik _ ______ ___ _ _ 88 35.2. Nahrungsfette 138 24.4. Korrosion _ ___ _ ____ ___ _ _ 89 o 36. Eiweißstoffe 139 025. Wichtige Metalle und ihre Gewinnung ___ _ 90 36.1. Vorkommen und Bedeutung 139 25.1. Wirtschaftliche Bedeutung der Metalle ____ 90 36.2. Eigenschaften und Struktur 140 25.2. Eisen, das wichtigste Gebrauchsmetall ___ _ 91 36.3. Milch, ein Grundnahrungsmittel 142 25.3. Aluminium ein Leichtmetall ___ _ _ _ _ 94 25.4. Eigenschaften und Bau von Metallen _ _ _ _ 95 037. Zucker und Stärke 143 37.1. Die Gewinnung von Zucker 143 026. Schwefelverbindungen in Technik und Umwelt_ 96 37.2. Strukturen verschiedener Kohlenhydrate 144 26.1. Vom Schwefel zur Schwefelsäure 96 37.3. Alkoholische Gärung 145 26.2. Schwefelsäure und Sulfate 98 26.3. Schwefeldioxid in der Umwelt 98 038. Cellulose, ein pflanzlicher Rohstoff 146 26.4. Schwefelwasserstoff und Sulfide 99 38.1. Gewinnung und Verarbeitung der Cellulose _ _ 146 38.2. Struktur und Eigenschaften 147 027. Salpetersäure und Ammoniak 100 27.1. Eigenschaften von Salpetersäure und Nitraten_ lOO 039. Kunststoffe, Werkstoffe unserer Zeit _ ____ 148 27.2. Ammoniaksynthese 101 39.1. Eigenschaften der Kunststoffe 148 27.3. Ammoniak und Ammoniumsalze 102 39.2. Herstellung von Kunststoffen 150 39.3. Verarbeitung von Kunststoffen 152 028. Düngemittel _ _ _ _ _____ ___ _ 103 28.1. Was braucht die Pflanze zum Leben? 103 040. Seifen und Waschmittel _ _ ___ ____ l53 28.2. Rohstoffe für die Düngemittelherstellung 104 40.1. Wirkung von Seife 153 28.3. Stickstoffkreislauf 105 40.2. Moderne Waschmittel 154 029. Anorganische Werkstoffe _ ___ _ _ _ _ _ 106 29.1. Vom Kalkstein zum Kalkmörtel 106 29.2. Silicate und Silicatwerkstoffe 108 Anhang Laborgeräte _ _ _ _ _ ___ _ ___ ___ 155 Tabellen 156 Grundlagen der Organischen Chemie Stichwortverzeichnis 158 Aus der Geschichte der Chemie 160 30. Alkane-Kohlenwasserstoffe in unserer Umwelt_110 Periodensystem der Elemente 30.1. Butan- ein Flüssiggas 111 30.2. Die homologe Reihe der Alkane 112 30.3. Iso-Alkane und ihre Namen 114 30.4. Die Substitutionsreaktion 115 31. Energieträger unserer Zeit ___ _ _ _ _ _ 116 Die mit* gekennzeichneten Kapitel können entfallen, ohne 31.1. Kohle 117 daß im folgenden Verständnisschwierigkeiten auftreten. 31.2. Erdgas und Erdöl 118 Aus den mit 0Versehenen Hauptkapiteln sollte eine Auswahl 31.3. Vom Erdöl zum Autobenzin 120 getroffen werden. Hinwelse zum chemischen Experimentieren Gesundheits Gift Ätzend Radi aktiv schädlich Umgang mit Chemikalien DurchfÜhrung von Yenuchen I. Chemikalien dürfen nicht geschmeckt werden. I. Die Versuchsanleitung muß vor Beginn der Versuche Den Geruch stellt man auf besondere Weise vorsichtig sorgfältig gelesen oder besprochen werden. fest. Die Versuchsanleitung muß genau befolgt werden, da Chemikalien faßt man nicht mit den Fingern an. mit das Experiment gelingt und gefahrlos abläuft. 2. Chemikalien dürfen nur in Gefäßen aufbewahrt wer 2. Alle benötigten Geräte und Chemikalien werden vor den, die eindeutig und dauerhaft beschriftet sind. Ge dem Versuch bereitgestellt. fäße, die üblicherweise zur Aufnahme von Speisen und J. Die Geräte müssen in sicherem Abstand von der Tisch Getränken bestimmt sind, dürfen auf keinen Fall be kante entfernt standfest aufgebaut werden. nutzt werden. Der Arbeitsplatz soll sauber und aufgeräumt sein. J. Gesundheitsschädliche, brennbare und explosive Stof Die Geräte werden nach jedem Versuch abgebaut und fe sind besonders gekennzeichnet. gereinigt. 4. Bei chemischen Versuchen arbeitet man möglichst mit 4. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es leicht zum kleinen Mengen, so wie es in der Versuchsanleitung an plötzlichen Herausspritzen kommen (Siedeverzug). gegeben ist. Die Versuche gelingen dann besser und sind Um das zu vermeiden, wird das Reagenzglas beim Er gefahrloser. Nach dem Gebrauch werden Chemikalien hitzen ständig geschüttelt. Erhitzt man größere Flüssig gefäße sofort wieder geschlossen. keitsmengen, so verwendet man Siedesteinehen um einen Siedeverzug zu vermeiden. S. Chemikalienreste gibt man nicht in die Vorratsflasche DieÖffnung des Reagenzglases darf dabeinicht auf Per zurück. Sie werden in besonderen Abfallgefäßen ge sonen gerichtet sein. sammelt. Reste dürfen nur auf besonderen Hinweis des Lehrers in den Abfalleimer oder Ausguß gegeben S. Im Bedarfsfall wird vom Lehrer zum Schutz der Augen werden. eine Schutzbrille ausgegeben. Säuren und Laugen sind Chemikalien müssen So prüft man ungefährdet gefahrliehe Stoffe! sachgerecht aufbewahrt werden! den Geruch von Chemikalien! s Gemische und Reinstoffe 1. Chemie - die Lehre von den Stoffen Alle Dinge, die uns umgeben und mit denen wirtäglich umgehen, bestehen aus bestimmten Materialien. Die se Materialien nennt der Chemiker Stoffe. Das Arbeitsgebiet der Naturwissenschaft Chemie ist sehr umfassend. Wir gebrauchen ständig Produkte der chemischen Industrie, ohne uns dessen immer bewußt zu sein. So besteht eine Tonbandcassette aus verschie denen chemischen Erzeugnissen: Das Gehäuse und das Band bestehen aus unterschiedlichen Kunststof fen, als Tonträger wird hochreines Chromdioxid oder 6.1. Stoffe aus unserer Umwelt Eisen verwendet. Ohne Kenntnisse in der Che.mie könnten weder Kleidung, Farbstoffe, Waschmittel, noch Düngemittel, Konservierungsstoffe oder Medi kamente hergestellt werden. Allerdings darf nicht übersehen werden, daß mit den Fortschritten, die die Chemie gebracht hat, auch er hebliche Nachteile verbunden sind. Bei der Herstel lung chemischer Produkte und bei deren Gebrauch können Schäden für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen entstehen, die unbedingt vermieden werden müssen. Es ist daher auch eine Aufgabe der Chemie, zusammen mit anderen Naturwissenschaften solche Zusammenhänge zu untersuchen und zu zei 6.2. Chemikalien aus dem Schullabor gen, wie sich Schäden vermeiden lassen. 6 I .I. Reinstoffe erkennt man an Ihren Eigenschaften Damit ein technisches Gerät gut funktioniert, muß es aus Werkstoffen mit geeigneten Eigenschaften herge stellt sein. So besteht die Lötspitze eines Lötkolbens aus Kupfer. Dieses Metallleitet die Wärme besonders gut an die Lötstelle weiter und bleibt bei den zum Schmelzen des Lötzinns nötigen Temperaturen fest. Die Spitze sitzt in einer Halterung, einem verchrom ten, formstabilen Stahlrohr, an dessen anderer Seite der wärmeisolierende Kunststoffgriff befestigt ist. Im Anschlußkabel fließt der elektrische Strom durch 7.1. Löten einer Werkarbeit Kupferdraht, der durch Kunststoffe isoliert ist. D 7.1. Prüfe vorschriftsmäßig (siehe S. 5) den Geruch Viele Werkstoffe sind heute kompliziert aufgebaute einiger Chemikalien: verdünntes Ammoniak, ver Verbundstoffe, wie die faserverstärkten Kunststoffe, dünnte Essigsäure, Naphthalin, Aceton. Versuche, aus denen Sturzhelme hergestellt werden. Im isolierten jeden Geruch zu beschreiben. Kupferkabel kann man nur zwei Stoffe deutlich unter scheiden: das gefärbte Polyethylen als Isolierung und l1 7.2. Reibe ein Pfennigstück und ein Stück Kupfer das Metall Kupfer. Polyethylen und Kupfer bezeichnet blech blank. Untersuche beide mit einem Magneten. man als Reinstoffe. Wie läßt sich das unterschiedliche Verhalten erklä ren? Der Reinstoff Kupfer eignet sich für Elektrokabel 1J 7.3. a) Zähle Stoffe auf, aus denen ein Bügeleisen wegen seiner elektrischen. Leitfähigkeit. Als Material oder ein Fahrrad hergestellt ist. für die Lötspitze ist Kupfer geeignet, weil es die Wärme b) Welche Eigenschaften der verwendeten Stoffe gut Iei tet und fest ist. Eine besonders charakteristische werden jeweils genutzt? Eigenschaft von Kupfer ist der rötliche Glanz. Diese Eigenschaften sind typische Eigenschaften des Stoffes Kupfer. Sie hängen nicht von der Form und Größe kupferner Gegenstände ab. Auch alle anderen Reinstoffe werden jeweils durch bestimmte Bigen schaftskombinationen charakterisiert. Zahlreiche Stoffeigenschaften kann man schon mit den Sinnen feststellen. Die gelbe Farbe von Schwefel, den Metallglanz von Gold und die Kristallform von Zuckerkristallen kann man sehen, Essig oder Salmiak geist kann man riechen, Kochsalz oder Zitronensäure kann man schmecken, die unterschiedliche Wärme leitfähigkeit von Eisen und Styropor kann man fühlen. Farbe, Kristallform, Geruch Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit sind Beispiele für Eigenschaften, an denen man Reinstoffe erkennen kann. Solche kennzeichnenden Stoffeigenschaften sind nicht von der Form und Größe abhängig. Die Brennerflamme wird bei fast geschlossenem In vielen Fällen reichen jedoch die Sinne nicht aus, um Luftregler entzOndet Es entsteht eine leuchtende, Stoffe eindeutig zu erkennen. Ein "goldener" Armreif flackernde Aamme, in der das Gas unvollständig ist bisweilen nur mit einer dünnen Goldauflage über verbrennt. Öffnet man den Luftregler, so entsteht eine zogen. Am Geruch kann man nur wenige Stoffe aus nichtleuchtende Aamme, die bei starker Luftzufuhr einanderhalten. Viele Metalle zeigen eine fast gleiche zu rauschen beginnt silberglänzende Oberfläche. Eine Kristallform ist an FOr die meisten Versuche wird eine nichtleuchtende, feingepulverten Chemikalien mit dem Auge nicht er aber noch nicht rauschende Aamme verwendet kennbar. Es ist deshalb notwendig, Stoffe, die man er Hält man ein Magnesiastäbchen in die verschiede kennen und beschreiben will, näher zu untersuchen. nen Zonen der Brennerflamme, so erkennt man, wo So kann man ihr Verhalten beim Erwärmen beobach die Flamme am heißesten ist ten und die Schmelz-und Siedetemperaturen messen. 7 1.2.. Was geschieht, wenn Stoffe erhitzt werdent Zum Erhitzen von Stoffen benutzt man im Chemie labor oft einen Gasbrenner. Man hält den zu unter suchenden Stoff entweder direkt in die Brennerflam me oder erhitzt ihn in einem Glasgefäß. Viele Stoffe, wie Holz oder Schwefel, sind brennbar. Andere, wie Zucker oder Mehl, zersetzen sich bei höherer Tempe ratur. I 8.1. Erhitzen von Naphthalin 8.2. Sublimation von Iod Die meisten Stoffe dehnen sich beim Erwärmen aus und ziehen sich beim Abkühlen wieder zusammen. Im Thermometer nutzen wir die Ausdehnung einer be stimmten Menge Quecksilber oder Alkohol zur Tem peraturmessung. Ein Magnesiastäbchen oder ein Platindraht beginnt bei hohen Temperaturen zu. glühen, nach dem Abküh len liegen diese Stoffe unverändert vor. Glas wird in der heißen Brennerflamme weich und verformt sich. Die Formänderung bleibt beim Abkühlen erhalten. Aggregatzustände. Die Stoffe lassen sich nach den drei Zustandsformen fest, flüssig und gasförmig einteilen, die sie bei Raumtemperatur einnehmen: Eisen ist fest, Wasser ist flüssig, Sauerstoff ist gasförmig. Um den Aggregatzustand der Stoffe e.indeutig zu. kennzeich nen, kann man Kurzzeichen hinter die Stoffnamen set zen. Diese Symbole sind die Anfangsbuchstaben der entsprechenden englischen Worte: (s) für fest (solid), 8.3. Zustandsformen und ihre Übergänge (I) für flüssig (liquid) und (g) für gasförmig (gaseous). Die Temperaturen beim Wechsel der Aggregatzu II 8.1. Erhitze jeweils Zinn, Kochsalz, Zucker und stände sind wichtige meßbare Eigenschaften der Rein Zinkoxid in Reagenzgliisem. stoffe. Festes Zinn schmilzt bei 232 °C, das flüssige II Zinn erstarrt bei der gleichen Temperatur. Wasser sie 8.2. Gib etwa 2g Naphthalin in ein trockenes Rea genzglas und erhitze vorsichtig mit sehr kleiner det bei 100 °C, der Wasserdampf kondensiert bei Brennerflamme. 100 °C. Die Siedetemperatur ist vom Luftdruck ab hängig. Sie wird in der Regel für normalen Luftdruck in ll 8.3. Gib einige Iodkristalle in ein kleines Becher Meereshöhe (1013 mbar) angegeben. glas. Bedecke es miteinem Uhrglas, aufdemsich ein Ein Feststoff kann auch unmittelbar in den gasförmi kleines Stück Eis befindet. Erhitze vorsichtig mit gen Zustand übergehen: Eis sublimiert zu Wasser kleiner Brennerflamme. dampf. • Zeit in min 8.4. Bestimmung der Schmelztemperatur mn Naphthalin 8.5. Schmelz-und Erstarrungskunen von Naphthalin Die Probe wird im Wasserbad erwärmt. Die Schmelztempe Während des Schmelzvorgangs bleibt die Temperaturtrotz ratur ist erreicht, wenn festes und flüssiges Naphthalin stetiger Wärmezufuhr konstant, bis der gesamte Stoff ge gleichzeitig vorhanden sind. schmolzen ist. 8

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.