Grillius w DE G Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Herausgegeben von Gustav-Adolf Lehmann, Heinz-Günther Nesselrath und Otto Zwierlein Band 77 Walter de Gruyter · Berlin · New York Grillius Überlieferung und Kommentar von Rainer Jakobi Walter de Gruyter · Berlin · New York © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN-13: 978-3-11-017976-7 ISBN-10: 3-11-017976-8 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © Copyright 2005 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandentwurf: Christopher Schneider, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert Sc Co. GmbH Sc Co. KG, Göttingen Vorwort Mit den Prolegomena zur handschriftlichen Überlieferung und dem kritisch-exegetischen Kommentar lege ich den Begleitband zur Teubne- riana vor. Otto Zwierlein hat dem Manuskript eine gründliche Lektüre zukommen lassen und eine Reihe schlagender Emendationen beigetragen. Mein besonderer Dank gilt ihm dafür, daß er mich vor manchem Fehlurteil bewahrt hat. Für zahlreiche Verbesserungen und Hinweise bin ich Heinz-Günther Nesselrath verpflichtet. Mit Marcus Beck habe ich in den zurückliegenden Jahren viele Textprobleme erörtern können. Ihm danke ich zudem für die Erstellung der Druckvorlage. R.J. Inhalts verzeichni s Α. Einleitung 1 I. Der Kommentar des Grillius und die Geschichte der Erklärung von ' de inventione' 1 II. Zur Datierung des Kommentars 4 III. Die Anlage des Kommentars 5 1. Der Titel 5 2. Umfang 7 3. Gliederung 7 4. Lemmatisierung 9 B. Die handschriftliche Überlieferung 11 I. Die direkte Überlieferung 11 1. Die Handschriften 11 2. Überlegungen zur spätantiken und frühmittelalterlichen Stufe der Überlieferung 13 3. Der Archetypus (ω) 14 4. Die Spaltung in zwei Überlieferungszweige (α und ß) . . 16 5. Die Deszendenz des Hyparchetypus α 18 a) Die Aufspaltung in zwei Äste 18 b) F als descriptus von Β 20 c) Μ als descriptus von Ρ 22 6. Die Deszendenz des Hyparchetypus β 23 a) Die Aufspaltung in zwei Äste 23 b) Die Deszendenz von γ 25 II. Die indirekte Überlieferung 29 1. Grillius p. 1,1-2,28 als argumentum artis rethorice in mittel- alterlichen Boethiushandschriften (= π) 29 a) Die Konstituierung von π 29 b) π und die Grilliusüberlieferung 32 2. Die glossa vulgata 33 VIII Inhaltsverzeichnis 3. Paris, B.N. lat. 7696 36 4. Oxford, B.L., Laud.lat. 49 36 5. Petrus Damiani 38 6. Manegolds 'de inventione'-Kommentar 38 7. Accessus und Glossen im Vaticanus Latinus 1694 (y) . . . 39 8. Paris B.N. lat. 2335 41 9. Firenze, Bibl. Laur. Plut. 50.10 (und Plut. 50.1) 42 10. Thierry de Chartres 43 11. Die 'de inventione'-Kommentierung 'ista videnda sunt circa artem rethoricam' 44 12. Petrus Helias 46 13. Wibald von Stablo 47 14. Der 'ad Herennium'-Kommentar ut ait Quintiiianus (Ox- ford, B.L. Corpus Christi College 250) 47 15. Der 'de inventione'-Kommentar ars rethorice sicut (Ox- ford, B.L., Canon, class, lat. 201) 48 16. Die 'ad Herennium'-Erklärung des 'Alanus' 49 17. Ein Kommentar zur Herennius-Rhetorik in Wien, Österr. Nationalbibl. 240 50 18. Brunetto Latinis 'Rettorica' 50 19. Der Valerius Maximus-Kommentar des Dionysius de Bur- go 51 20. Der 'plena et perfecta'-Kommentar zu 'ad Herennium' 52 21. Vallas Adnoten zu Quintilian 52 22. Oxford, B.L., D'Orville 152 (O) 53 23. Berlin, Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz lat. oct. 197 ... . 56 III. Von Italien nach Paris: Drei Zeugnisse über Grillius als rheto- rische Autorität 56 1. Anselm von Besäte 56 2. Benzo von Alba 57 3. Ps. Boethius, De disciplina scolarium 57 IV. Verlorene Handschriften 58 V. Vermeintliche Grilliana 59 1. Das Fragment si tarn agentis 59 2. Der Bücherkatalog der Bibliotheca Amploniana 60 Inhaltsverzeichnis IX 3. Die sog. 'Extracta Grillii' in Stockholm, Kungl. Bibl. Va 10 61 VI. Der Kommentar in der Moderne 63 C. Kommentar 65 I. 1,1-9,215: Gesamtanalyse des ciceronianischen Prooems (inv. 1,1-5) 65 1,1-3,53 Ciceros Aufgabe innerhalb des Prooems: Die Verteidi- gung gegen Piaton und Aristoteles 68 3,54-4,83: Die Analyse des Prooems gemäß den naturales quaestiones 76 4,84-5,107: Ciceros Prooem als Thesis betrachtet 80 5,108-5,128: Die Verteidigung gegen Aristoteles nach den Grundsätzen der Güterlehre 83 6,129-9,215: vitia controversiarum: Eine Dublette der Kom- mentierung von inv. 1,10 86 II. 9,1-16,179: Die Einzelkommentierung von inv. 1,1 94 III. 16,1-29,178: Die Kommentierung der narratio: Ursprung und Glanz der rhetorica (inv. 1,2-3) 114 IV. 29,1-36,47: Die Kommentierung der narratio: Der Niedergang der Rhetorik (inv. 1,4-5 praesidio esset eloquentia)·. Bonam esse artem 152 V. 36,48-41,97: Laudes eloquentiae: Die Beredsamkeit als genus der civilis ratio (inv. 1,5 quare meo quidem iudicio - 1,6) .166 VI. 41,1-51,49: Der Gegenstand der eloquentia: Ciceros Herma- goras-Kritik (inv. 1,7-1,9) 177 VII. 51,1-57,176 Statuslehre I: Status und Asystata (inv. 1,10- 11) 199 VIII. 57,1-69,45: Die Hermagoras-Kritik in inv. 1,12-14 alicuius constitutionis: Eine Kette von Syllogismen 212 IX. 69,46-75,27 Statuslehre III: Iuridicialis und negotialis (inv. 1,14 haec ergo constitutio - 1,16) 232 X. 75,1-81,190 Statuslehre IV: Ratio und scriptum als die beiden Teile der generalis constitutio (inv. 1,17) 247 XI. 82,1-86,77 Statuslehre V: Ratio und infirmatio rationis (inv. 1,18-19) 262 X Inhaltsverzeichnis XII. 86,1-97,80: Das Exordium im Lichte der genera causarum (inv. 1,20-22) 269 D. Literaturverzeichnis 289 E. Register 293 I. Namen und Sachen 293 II. Wörter 294 III. Stellen 295 IV. Handschriften 295