ebook img

Griechische Anaphorenfragmente aus Ägypten und Nubien PDF

260 Pages·1999·14.816 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Griechische Anaphorenfragmente aus Ägypten und Nubien

ABHANDLUNGEN DER NORDRHEIN-WESTF.ALISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Sonclerreihe PAPYROLOGICA COLONIENSIA Herausgegeben von cler Norclrhein-Westfalischen Akaclemie cler Wissenschaften in Verbinclung mit cler Universitat zu Kaln Vol. XXVIII PAPYROLOGICA COLONIENSIA . Vol. XXVIII GRIECHISCHE ANAPHORENFRAGMENTE AUS AGYPTEN UND NUBIEN Text und Kommentar von Jiirgen Hammerstaedt Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle fur Papyrusforschung im Institut fur Altertumskunde der Universitat zu Koln Leiter: Professor Dr. Wolfgang D. Lebek Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Griechische Anaphorenfragmente aus Agypten und Nubien / Text und Kommentar von Jürgen Hammerstaedt. [In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle fur Papyrusforschung am Institut fiir Altertumskunde der Universitat zu Koln]. - Opladen ; Wiesbaden : Westdt. Verl., 1999 (Abhandlungen der Nordrhein-Westfalischen Akademie der Wissenschaften : Sonderreihe Papyrologica Coloniensia ; Vol. 28) ISBN 978-3-531-09947-7 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 Ursprunglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden 1999 Das Werk einschliefilich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aufierhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilraungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf saurefreiem Papier. Herstellung: Westdeutscher Verlag ISSN 0944-8837 ISBN 978-3-531-09947-7 ISBN 978-3-663-14412-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-14412-0 Pare percio non solo molto utile, ma necessaria un' opera di raccolta, di comparazione dei singoli testi tra loro, di studio condotto alla luce che questi riflettono illuminandosi vicendevolmente (pedretti 293) VORWORT Zur Revision der bier gesammelten Anaphorenfragmente regte mich 1991 Dr. theol. Heinzgerd Brakmann an, mein damaliger Kollege am F.J. Dolger Institut flir die Erforschung der Spatantike an der Universitat Bonn, als er Le setexte ffir seine zusammen mit Prof. Dr. Albert Gerhards geplante Neuediti on und Erweiterung der Anaphorensammlung «Prex eucharistic a» von A. Hanggi und Irmgard Pahl benotigte. Dank der Reisemittel dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderten Projekts konnte ich in den folgenden J ahren die meisten der zu priifenden Stucke an ihren Aufbewah rungsorten einsehen und bearbeiten. Dabei zeigte sich, daB sie einer ausflihr licheren Behandlung in einer kommentierten kritischen Edition bedurften. Die Durchfiihrung dieses Vorhabens ermoglichten mir Professor Dr. Dr. h.c. Reinhold Merkelbach und sein Nachfolger Professor Dr. Wolfgang Dieter Lebek vom Sommer 1996 an im Rahmen einer Anstellung als Mitarbeiter der Papyrologischen Arbeitsstelle am Institut fUr Altertumskunde der Universitat zu Koln. AuBerordentlich viel verdankt diese Arbeit dem silindigen fachlichen Rat und der Unterstutzung von Herrn Brakmann. Professor Dr. Heinz Josef Thissen und Dr. Manfred Weber waren mir bei der Beurteilung der Uberset zung koptischer Texte bebilflich. Eine groBe Hilfe bedeutete fUr mich auch diesmal die Lekttire meines Manuskripts durch Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Rudolf Kassel. Jurgen Hammerstaedt INHALT Vorwort .............................................................................. V Abgelctirzt zitierte Literatur ........................................................X I I. EINLEITUNG 1. Die SchOpfung schriftlicher Anaphorenformulare am Ausgang der Antike ..................................................... l 2. Zum Inhalt des Corpus fragmentarisch erhaltener spatantiker und friihbyzantinischer griecbischer Anaphoren ........................5 3. Spatantike und friihbyzantinische Liturgieformulare in i\gypten und Nubien ..................................................... 9 a) Die Editionen der mittelalterlichen Basileios-, Gregorios- und Markos/Kyrillosliturgie .................................. 9 b) Die Uberlieferung der Markos/Kyrillosliturgie ..................... 10 c) Ubersicht tiber die bier edierten Teile der Markos/Kyrillosliturgie .............................................. 12 4. Die vermutliche Bestimmung der erhaltenen Anaphorentexte ........ 14 5. Zu Edition und Kommentar .............................................. 17 6. Weitere Abktirzungen ..................................................... 20 II. EDITION UND KOMMENTAR 1. PStraBb. gr. inv. 254 (van Haelst, Catalogue nr. 998): Gratiarum actio und Interzessionen der Markosanaphora ............ 22 2. PLitLond. 232 (van Haelst, Catalogue nr. 934): a) Gratiarum actio und Interzessionen der Markos/Kyrillosanaphora ................................................ 42 b) Dankgebet nach Kommunion ......................................... 50 3. PVindob. G 16545+17047/38329/38379: Interzessionsgebete, Einsetzungsbericht, Anamnese der Markos/Kyrillosanaphora ............................................ 56 VIII Inhalt 4. PRy1. gr. 465 (van Haelst, Catalogue nr. 976f): a) Post-Sanctus, Einsetzungsbericht, Anamnese, Zweite Epildese und SchluBdoxologie der Markos/Kyrillosanaphora ............................................ 76 b) Fiirbitte fur die Verstorbenen ......................................... 90 5. PVindob. G 26134 (van Haelst, Catalogue nr. 1024): Epildese und SchluBdoxologie der Markos/Kyrillosanaphora. ........................................... 96 6. Q~r lbrim fro ill alc (vgl. van Haelst, Catalogue nr. 766): Voranaphorische Gebete; Beginn der Markos/Kyrillosanaphora mit Gratiarum actio und Interzessionen ................................ 102 7 . Q~r lbrim fro ill d (vg1. van Haelst, Catalogue nr. 766): Aus den Interzessionen der Markos/Kyrillosanaphora .............. 123 8. Q~r lbrim 1964,4112 (vg1. van Haelst, Catalogue nr. 766): Interzessionen der Markos/Kyrillosanaphora ......................... 127 9. «Athanasiosanaphora» aus Q~r lbrim (vgl. van Haelst, Catalogue nr. 766): Bitte urn Frieden und fur die Kirche ........... 135 10. PVindob. G 19337 (van Haelst, Catalogue nr. 637): Exzerpt des Anaphorenbeginns in den Constitutiones apostolicae 8, 12,6-7 ................................. 138 11. PWiirzb. 3 (van Haelst, Catalogue nr. 1036): Zwei Fiirbittgebete ....................................................... 142 12. PBerol. 17032 (van Haelst, Catalogue nr. 889): Sanctus und Einsetzungsbericht einer unbekannten Liturgie .................. 151 13. PVindob. G 41043 verso: Post-Sanctus, Darbringung, Bitte urn Herabsendung des Heiligen Geistes auf die Gaben ................................... 156 14. PCair. 10395 A: Gebet urn Begnadung und fur die Ruhe der Verstorbenen .................................... 161 15 PVindob. G 41044: a) Bitte urn Herabsendung des Heiligen Geistes .................... 164 b) Inklinationsgebet. ..................................................... 167 16. PDer-Balizeh (Oxford, Bodleian Library: MS. Gr. liturg. C. 3) fo1. IT (van Haelst, Catalogue nr. 737): Interzessionen, Ante-Sanctus, Sanctus, Herabsendungs- und Wandlungsbitte, Einsetzungsbericht und Anamnesis ................ 171 Inhalt IX 17. Kairo, Koptisches Museum, inv. 753 (Lefebvre nr. 69): Zitat von Ante-Sanctus, Sanctus und Post- Sanctus auf einer Stifterinschrift aus der Marienkirche in Alt-Kairo .................... 187 18. Ostrakon Hall 5880 (van Haelst, Catalogue nr. 819): Ante-Sanctus und Sanctus .............................................. 200 19. Sunnartifragmente (van Haelst, Catalogue nr. 1062): Gratiarum actio, Ante-Sanctus, Post-Sanctus, Akklamation, Herabsendungs- und Wandlungsbitte, Einsetzungsbericht .........2 03 ill.A.NHANGE 1. Griechische Wort- und Namensindices ................................ 219 a) Totenfiirbitte (PRy!. gr. 465 verso 11-21) ........................ .219 b) Katechumenengebet und -entlassung vor der Markos/Kyrillosanaphora (Q~r Ibrim fro ill alb recto 1-15) .......2 19 c) Friedensgebet vor der Markos/Kyrillosanaphora (Qa~r Ibrim fro ill alb recto 15-27) ................................... .220 d) Gebet nach dem FriedenskuB vor der MarkoS/Kyrillosanaphora (Qa~r Ibrim fro ill alb verso 1-8) ........2 21 e) Anaphoren .............................................................2 21 f) (Nachanaphorisches) Inklinationsgebet (in PVindob. G 41044 verso) ..........................................2 30 g) (Nachanaphorisches) Dankgebet nach Kommunion (PLitLond. 232 verso) ...................................................2 31 2. Weitere Indices ...........................................................2 32 a) Schlagworter. .......................................................... 232 b) Eingeherider behandelte Stellen, meist aus nicht in diese Edition aufgenommenen Texten ............ 234 c) Verzeichnis der aufgenommenen Texte ............................. 234 d) Nummern der Texte nach van Haelst ...............................2 35 3. Fundorte von Abbildungen der nicht reproduzierten StUcke ....... .236 x Inhalt 4. Tafeln 1) PStrasb. gr. inv. 254 recto; PLitLond. 232 recto ...............2 37 2) PStrasb. gr. inv. 254 verso; PLitLond. 232 verso .................. 238 3) PVindob. G 16545 + G 17047/38329/38379 recto .............2 39 4) PVindob. G 16545 + G 17047/38329/38379 verso ............2 40 5) PRyl. gr. 465 recto ................................................. 241 6) PRyl. gr. 465 verso ................................................. 242 7) PVindob. G 19937 .................................................. 243 8) PWtirzb. 3 recto .....................................................2 44 9) PWtirzb. 3 verso ....................................................2 45 10) Sunnartifragmente ................................................... 246

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.