EDMUND HUSSERL GRENZPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ANALYSEN DES UNBEWUSSTSEINS UND DER INSTINKTE. METAPHYSIK. SPÄTE ETHIK TEXTE AUS DEM NACHLASS (1908–1937) HERAUSGEGEBEN VON ROCHUS SOWA UND THOMAS VONGEHR AB 3 (cid:71)(cid:82)(cid:69)(cid:78)(cid:90)(cid:80)(cid:82)(cid:79)(cid:66)(cid:76)(cid:69)(cid:77)(cid:69)(cid:32)(cid:68)(cid:69)(cid:82)(cid:32)(cid:80)(cid:72)Ä (cid:78)(cid:79)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:79)(cid:76)(cid:79)(cid:71)(cid:73)(cid:69) HUSSERLIANA EDMUND HUSSERL GESAMMELTEWERKE BAND XLII (cid:71)(cid:82)(cid:69)(cid:78)(cid:90)(cid:80)(cid:82)(cid:79)(cid:66)(cid:76)(cid:69)(cid:77)(cid:69) (cid:68)(cid:69)(cid:82) (cid:80)(cid:72)Ä (cid:78)(cid:79)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:79)(cid:76)(cid:79)(cid:71)(cid:73)(cid:69) ANALYSEN DES UNBEWUSSTSEINS UND DER INSTINKTE. (cid:77)(cid:69)(cid:84)(cid:65)(cid:80)(cid:72)(cid:89)(cid:83)(cid:73)(cid:75)(cid:46)(cid:32)(cid:83)(cid:80)Ä (cid:84)(cid:69)(cid:32)(cid:69)(cid:84)(cid:72)(cid:73)(cid:75) Texte ausdem Nachlass (1908–1937) AUFGRUNDDESNACHLASSESVERÖFFENTLICHTVOM HUSSERL-ARCHIV(LEUVEN)UNTERLEITUNGVON ULLRICH MELLE EDMUND HUSSERL (cid:71)(cid:82)(cid:69)(cid:78)(cid:90)(cid:80)(cid:82)(cid:79)(cid:66)(cid:76)(cid:69)(cid:77)(cid:69) (cid:68)(cid:69)(cid:82) (cid:80)(cid:72)Ä (cid:78)(cid:79)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:79)(cid:76)(cid:79)(cid:71)(cid:73)(cid:69) ANALYSEN DES UNBEWUSSTSEINS UND DER INSTINKTE. (cid:77)(cid:69)(cid:84)(cid:65)(cid:80)(cid:72)(cid:89)(cid:83)(cid:73)(cid:75)(cid:46)(cid:32)(cid:83)(cid:80)Ä (cid:84)(cid:69)(cid:32)(cid:69)(cid:84)(cid:72)(cid:73)(cid:75) Texte ausdem Nachlass (1908–1937) HERAUSGEGEBEN VON (cid:82)(cid:79)(cid:67)(cid:72)(cid:85)(cid:83)(cid:32)(cid:83)(cid:79)(cid:87)(cid:65) (cid:85)(cid:78)(cid:68) (cid:84)(cid:72)(cid:79)(cid:77)(cid:65)(cid:83)(cid:32)(cid:86)(cid:79)(cid:78)(cid:71)(cid:69)(cid:72)(cid:82) 123 EdmundHusserl† Editors Rochus Sowa Thomas Vongehr Husserl Archives Husserl Archives Leuven, Belgium Leuven, Belgium ISSN0923-4128 ISBN 978-94-007-5813-1 ISBN 978-94-007-6801-7 (eBook) DOI 10.1007/978-94-007-6801-7 Springer Dordrecht Heidelberg New York London © SpringerScience+BusinessMediaDordrecht2013 This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed. Exempted from this legal reservation are brief excerpts in connection with reviews or scholarly analysis or material supplied specifically for the purpose of being entered and executed on a computer system, for exclusive use by the purchaser of the work. Duplication of this publication or parts thereof is permitted only under the provisions of the Copyright Law of the Publisher’s location, in its current version, and permission for use must always be obtained from Springer. Permissions for use may be obtained through RightsLink at the Copyright Clearance Center. Violations are liable to prosecution under the respective Copyright Law. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use. While the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of publication, neither the authors nor the editors nor the publisher can accept any legal responsibility for any errors or omissions that may be made. The publisher makes no warranty, express or implied, with respect to the material contained herein. Printed on acid-free paper Springer is part of Springer Science+Business Media (www.springer.com) Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix i phänomenologie desunbewusstseinsund die grenzprobleme von geburt, schlaf und tod Nr.1. GeburtundTodalsWeltvorkommnisseundinihrertran- szendentalen Bedeutung für die Konstitution einer Welt. DieLimesfälle„Urschlaf“,„traumloserSchlaf“und„Ohn- macht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 §1. SterbenundTodalsWeltvorkommnisse . . . . . . . . . 1 §2. DastranszendentaleProblemderGeburt,desUrerwachens 5 §3. ÜbergangsphänomenedesBewusstseinsverlustesunddieLi- mesfälle des traumlosen Schlafes, der Ohnmacht und der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 BeilageI. SchlafundOhnmacht.DasbewusstloseIchalsdasIchder Interesselosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 BeilageII. DerTod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 BeilageIII. TodundAnfangdesLebens(Geburt).AuchzurDurch- führungdesphänomenologischenIdealismus . . . . . . . . . 17 BeilageIV. Die „Weltvernichtung“ durch Abwandlung meiner le- bendigenGegenwart;dieGrenzfälle:Schlaf,OhnmachtundTod 20 BeilageV. DieFragen„vorderGeburt“–„nachdemTod“ . . . . 22 BeilageVI. DieabsolutenFragendesAnfangensundEndens(Ge- burtundTod).WasdieeingeborenenStrukturenderVorgegeben- heitermöglicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 v vi inhalt Nr.2. Affektivität im Allgemeinen und in Bezug auf Wachheit undSchlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 §1. AffektionundAbgehobenheitimSinnesfeld.ArtenderBre- chungvonKontinuitätenimSinnesfeld . . . . . . . . . 26 §2. Wachheit und Schlaf in Bezug auf die Affektion des Ich. WeckungvomSchlafundWeckunginderWachsphäre . . 34 §3. DieaffektiveKraftalsKraftderWeckungvonSedimentier- temimretentionalenProzess.AffektiondesIchinAbhän- gigkeitvonseinenInteressen . . . . . . . . . . . . . . 39 §4. Neue Überlegungen ad Problem der Sedimentierung und zumAnteildesInteressesbeiderAffektion . . . . . . . 43 BeilageVII. Bedeutung der Scheidung von Wach- und Schlafperi- odenfürdieLehrevonderlebendigenGegenwart . . . . . . . 47 BeilageVIII. Schwund des Gedächtnisses im Leben, Schwund der PotenzialitätderWeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Nr.3. Aktintentionalität im Modus der Wachheit und im Mo- dusderVersunkenheit.VersunkenseinalsUnbewusstseinin Bezug auf die Gegenwartswelt und dasihrer bewusste Ich. VersunkenseininverschiedenenFormenvonVergegenwärti- gungen(Erinnerungen,Phantasien) . . . . . . . . . . . . 51 BeilageIX. Thematisch machen des unthematisch Erlebten in Re- produktionundReflexion.VersunkenseininErinnerung . . . . 60 BeilageX. DasRätseldesUnbewussten(Sedimentierung) . . . . 62 Nr.4. DieWeltdesMenscheninihrerKonstituiertheitausKritik undPraxisundinihrerBezogenheitaufWachenundSchla- fen.GeburtundTodalsVorkommnisseinderkonstituierten Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 §1. MenschlicheUmwelt–eineWeltausKritik,Bewährungund Entwährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 §2. DieWeltalsintersubjektivesSeinsfeld,bezogenaufeinMo- nadenall,dasWeltkonstituiertinPeriodizitätenvonWachen undSchlafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 §3. WeltalsWeltausPraxis:verschiedeneFormenvonPraxis 74 §4. GeburtundTodalsEreignisseinderkonstituiertenWelt 78 inhalt vii ii phänomenologie der instinkte Nr.5. InstinktivesTun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 §1. Triebhandlungen.InstinktiveTriebe–erworbeneTriebe . . 83 §2. DasinstinktiveHandeln.InstinktiverTriebundTrieberfül- lung.HandlungimengerenSinn.Handlungen,diesichvon Instinktenleitenlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 §3. DieLeistungendesDenkensfürdaspraktischeLeben . . 88 §4. DerinseinempraktischenHorizontguteMensch . . . . . 90 Nr.6. TriebeundInstinkte.DaspersonaleLebeninSelbst-und Gattungserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 §1. InstinktiveTriebeundHabitualität.Willenspassivitätalsin- tentionaleModifikationvonWillensaktivität . . . . . . . 93 §2. Selbsterhaltung und Gattungserhaltung in Innen- und Au- ßenbetrachtung. Bezogenheit menschlichen und tierischen LebensaufTodundGeburt . . . . . . . . . . . . . . 98 BeilageXI. RandproblemdererstenKindheit.Rückleitungaufdas absoluteEgounddieApodiktizität.DieRationalitätdesIrratio- nalen.Die„universelleHarmonie“ . . . . . . . . . . . . . . 102 Nr.7. InstinktundInstinkterfüllung.Handlungdesentwickel- tenMenschenimInstinkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 BeilageXII. DieAusbildungderObjektweltausdemInstinkt . . . 108 BeilageXIII. Instinkt,instinktivesHinstrebenundWiderwillen.Die Erfahrungdes„Ichkann“unddasProblemdesfreienWillens 109 BeilageXIV. EingeklemmteAffekte–Askese . . . . . . . . . . 112 Nr.8. ZurLehrevondenInstinkten . . . . . . . . . . . . . . 114 BeilageXV. Unentwickelteundentwickelte(enthüllte)Instinkte 123 Nr.9. HemmungvonTrieben.ZurückgedrängtesBegehren,Ent- sagungundechteAskese . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 viii inhalt BeilageXVI. Entsagung, Verneinung der natürlichen Weltlichkeit, desLebenswillens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 BeilageXVII. Instinkt und Affektion. Instinkthandeln in der Le- benswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 iii metaphysik: monadologie, teleologie und philosophische theologie Nr.10. Monadologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 §1. Das bewusstseinsrelative Sein von Dingen und die Frage nachderBindungvonBewusstseinaneinenLeib . . . . . 137 §2. AbsolutesBewusstsein,VerteilunganLeiber . . . . . . . 142 §3. Voraussetzung der Ewigkeit des Bewusstseins, jedes Be- wusstseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 BeilageXVIII. Die monadische Ansicht. Versuch, die Fakten wis- senschaftlicherErkenntnisinsMonadischeumzudeuten . . . . 154 Nr.11. Teleologie, Gott, Möglichkeit eines All-Bewusstseins. TranszendentalphänomenologischfundierteMetaphysikund Teleologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 §1. Die Rationalität der physischen Natur und der Welt der geistigen Wesen. Die Entwicklung der Welt angelegt auf dieEntwicklungvonGeistern,dieErkenntniswerte,sittliche WerteundSchönheitswerteverwirklichen . . . . . . . . 160 §2. Naturteleologie. Teleologie der Wirklichkeit überhaupt. Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 §3. MöglichkeiteinesAll-Bewusstseins.GottalsEntelechie . . 166 Nr.12. DerVernunftglaube.GottunddasIchdertranszenden- talenApperzeption.DasidealeIchallerWahrheitundGott alsdasSubjektallerWahrheit.DasIdealwahrerSelbster- haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 BeilageXIX. WissenschaftundPhilosophiealsOffenbarwerdender GottheitimOffenbarwerdenderdieMenschheitsentwicklungbe- stimmendenIdeen.Metaphysisch-transzendentaleNotizen . . . 176 inhalt ix Nr.13. Spannung zwischen der natürlichen Evidenz des doxi- schen, axiologischen und praktisch-religiösen Bewusstseins undder„wissenschaftlichen“Evidenz.AuchSpannungzwi- schen Wissenschaft und Leben. Wissenschaftliche Kultur undreligiösnormierteKultur . . . . . . . . . . . . . . . 178 §1. WissenschaftlicheVernunftundLeben . . . . . . . . . 178 §2. WissenschaftlicheKultur,dieneuzeitlich-europäische.Reli- giösnormierteKultur . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Nr.14. Reinwissenschaftliche,reinrationaleTheologie(ausna- türlichem Licht) und Theologie aus irrationalen Gründen (ausübernatürlichemLicht,Offenbarung).Allgemeinesüber „Begründung“ von Urteilen. „Irrationale“ Urteilsmotive. Absoluter Ruf, absolutes Sollen. Absolutes Gut, absolute TeleologieunddieIdeeGottes . . . . . . . . . . . . . . 183 §1. Wissenschaft und Theologie. Erkenntnis aus dem natürli- chenundausdemübernatürlichenLicht.Begründungdurch SehenundEinsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 §2. Rationale und außerrationale Begründung. Religiöser Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 §3. Von Gründen motiviertes Urteilen und Urteilen, das von Gemüts-undWillensmotivenbestimmtist . . . . . . . . 187 §4. Urteilswerte.ÜberdenWerteinesUrteilsreinalsWahrheit undseinenaktuellensozialenWert . . . . . . . . . . . 191 §5. EvidenzvonUrteilen,fürdieeskeineabschließendeBewäh- runggibt,undEvidenzeinesabsolutenSollens . . . . . . 193 §6. DasReichdesabsolutenSollensinseinerBezogenheitauf NaturundMenschenwelt . . . . . . . . . . . . . . . . 195 §7. WertkollisionenundGewissenskonflikte.Relativismusper- sönlicherPflichtenunddiekategorischeForderung,seinem Gewissenzufolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 §8. DasLebenimabsolutenSollenunddieFraglichkeitderVer- wirklichungdesabsolutGesollten.Gottesglaubealsethisch geforderterGlaubeaneineabsoluteTeleologie . . . . . . 201 Nr.15. DienatürlicheEntwicklungderWeltauffassungen.Weg zurteleologischenWeltauffassung . . . . . . . . . . . . 204 Nr.16. Metaphysik. Echtes Menschentum als absolutes Ideal der transzendentalen Intersubjektivität. Approximation ge- gendiesesuniversaleIdeal . . . . . . . . . . . . . . . . 212