ebook img

Grenzen der Mathematik: Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik PDF

446 Pages·2018·20.27 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grenzen der Mathematik: Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik

Grenzen der Mathematik Dirk W. Hoffmann Grenzen der Mathematik Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik 3. Auflage Dirk W. Hoffmann Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Karlsruhe, Deutschland ISBN 978-3-662-56616-9 ISBN 978-3-662-56617-6 (eBook) https://doi.org/ 10.1007/978-3-662-56617-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2011, 2013, 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. D ie Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich im Verlag: Andreas Rüdinger Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Vorwort DasUnmöglichezuerkennen,isteineintellektuelleLeistung,diedenMenscheneinzigartigmacht.InderPhysik haben uns die Einstein’sche Relativitätstheorie oder die Heisenberg’sche Unschärferelation Grenzen aufgezeigt, diewirniemalsüberwindenwerden.DieAussagensindnegativ,undgeradedeshalbverbreitensieeineunwider- stehlicheFaszination.EsistdasUnmögliche,dasunsnochstärkerzufesselnvermagalsdasMögliche. Auch die Mathematik ist von ähnlichen Negativresultaten betroffen. Die mathematische Logik des zwanzigsten JahrhundertshatfundamentaleErkenntnissehervorgebracht,dieunsdieGrenzendieserpräzisenWissenschaftin allerKlarheitvorAugenführen.Sowissenwirheute,dasssichderBegriffderWahrheitselbstfürsoscheinbar einfacheTheorienwiedieZahlentheorienichtinEinklangmitdemBegriffderBeweisbarkeitbringenlässt.Esist unmöglich,dieMathematikineinemformalenSystemeinzufangen,indemallewahrenAussagenbeweisbarund allefalschenAussagenunbeweisbarsind. DiesesBuchentführtSieaufeineReisedurchdieKerngebietedermathematischenLogik.Esistmeinerklärtes Ziel, die Konzepte, Methoden und Ergebnisse dieser Disziplin in verständlicher Form offenzulegen, ohne einen VerlustanTiefezuerleiden.Woimmeresmöglichist,habeichversucht,dieDefinitionenundSätzemitBeispie- len zu motivieren und durch zahlreiche Querbezüge in ihren sachlichen und historischen Kontext einzuordnen. Beweise von Sätzen, die nur am Rand eine Rolle spielen, sind bewusst nur skizzenhaft aufgenommen, oder es wird darauf hingewiesen, wo ein Beweis nachgeschlagen werden kann. In diesem Sinn kann das vorliegende BuchdieformalpräziseLiteraturausdemBereichdermathematischenLogiknichtanjederStelleersetzen–und willesauchgarnicht.AllemAnderenvoranmöchteichdieFaszinationtransportieren,diediesesTeilgebietder Mathematikunzweifelhaftausstrahlt.Sie,liebeLeser,müssenbeurteilen,inwieweitmirdiesgelungenist. Vorwort zur dritten Auflage Inzwischen sind die Grenzen der Mathematik in der dritten Auflage erschienen. Genau wie zur ersten Auflage habe ich auch zur zweiten Auflage zahlreiche Zuschriften erhalten, über die ich mich sehr gefreut habe. Na- mentlich erwähnen möchte ich Henning Dieterichs, Dr. Bernd Grave, Dr. Olaf von Grudzinski, Dr. Wolfgang Heinrich,TankredHirschmann,PatrickHolzer,ThomasKlimpel,JoachimLilligundProf.Dr.RonaldOrtner,die mir mit zahlreichen Hinweisen geholfen haben, Fehler im Manuskript der zweiten Auflage zu beseitigen. Eine inhaltlicheÄnderunghatindieserAuflagedasKapitelModelltheorieerfahren.Ichhabeesumeineskizzenhafte Beschreibung der Forcing-Technik ergänzt, die im Jahr 1963 von Paul Cohen entdeckt wurde und heute zu den StandardinstrumentenfürdasFührenvonUnabhängigkeitsbeweisengehört. Karlsruhe,imJanuar2018 DirkW.Hoffmann Symbolwegweiser Definition Satz,Lemma,Korollar (cid:2)(cid:2)(cid:2) LeichteÜbungsaufgabe (cid:2)(cid:2)(cid:2) MittelschwereÜbungsaufgabe (cid:2)(cid:2)(cid:2) SchwereÜbungsaufgabe LösungenzudenÜbungsaufgaben InwenigenSchrittenerhaltenSiedieLösungenzudenÜbungsaufgaben: 1. GehenSieaufdieWebseitewww.dirkwhoffmann.de/GM 2. GebenSiedennebenderAufgabeabgedrucktenWebcodeein. 3. DieMusterlösungwirdalsPDF-Dokumentangezeigt. AlternativkönnenSieeinPDF-Dokumentabrufen,dasalleMusterlösun- gengesammeltenthält. Inhaltsverzeichnis 1 HistorischeNotizen 1 1.1 WahrheitundBeweisbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 DerWegzurmodernenMathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.1 RätseldesKontinuums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.2 AufdenSpurenderUnendlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.3 MachtderSymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.2.4 AufbruchineinneuesJahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.2.5 Grundlagenkrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.2.6 AxiomatischeMengenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1.2.7 HilbertsProgrammundGödelsBeitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.2.8 GrenzenderBerechenbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 1.2.9 AuferstandenausRuinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 1.3 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2 FormaleSysteme 71 2.1 DefinitionundEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.2 Entscheidungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.3 Aussagenlogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.3.1 SyntaxundSemantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.3.2 AussagenlogischerKalkül . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.4 PrädikatenlogikersterStufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.4.1 SyntaxundSemantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.4.2 PrädikatenlogischerKalkül . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2.5 PrädikatenlogikmitGleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2.6 PrädikatenlogikhöhererStufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.6.1 SyntaxundSemantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.6.2 Henkin-Interpretation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.7 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3 FundamentederMathematik 135 3.1 Peano-Arithmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.1.1 Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.1.2 Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3.1.3 AxiomeundSchlussregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2 AxiomatischeMengenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.2.1 Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 3.2.1.1 ZF-Axiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 3.2.1.2 DasAuswahlaxiom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.2.1.3 MengenlehrealsFundamentderMathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 3.2.1.4 EinbettungdernatürlichenZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 3.2.2 Ordinalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 3.2.2.1 DefinitionundEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 3.2.2.2 DerUnendlichkeitentgegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 3.2.2.3 OrdnungstypenundWohlordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 3.2.2.4 TransfiniteInduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 3.2.3 Kardinalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3.3 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 4 Beweistheorie 201 4.1 Gödel’scheUnvollständigkeitssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 4.2 DerersteUnvollständigkeitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 4.2.1 ArithmetisierungderSyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 4.2.2 Primitiv-rekursiveFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 4.2.3 ArithmetischeRepräsentierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 4.2.4 GödelsDiagonalargument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 4.2.5 RossersBeitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 4.2.6 DasDiagonalisierungslemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 4.2.7 DasWahrheitsprädikatvonTarski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 4.2.8 DasBerry-Paradoxon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 4.3 DerzweiteUnvollständigkeitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 4.3.1 Hilbert-Bernays-Löb-Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 4.3.2 DerSatzvonLöb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 4.4 GödelsSätzerichtigverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 4.5 DerSatzvonGoodstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.6 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 5 Berechenbarkeitstheorie 271 5.1 Berechnungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 5.1.1 Turing-Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 5.1.1.1 ErweiterungendesBasismodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 5.1.1.2 AlternativeBeschreibungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 5.1.1.3 UniverselleTuring-Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 5.1.2 Registermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 5.2 DieChurch’scheThese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 5.3 GrenzenderBerechenbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 5.3.1 DasHalteproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Inhaltsverzeichnis IX 5.3.2 DerSatzvonRice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 5.4 FolgenfürdieMathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 5.4.1 UnentscheidbarkeitderPL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 5.4.2 UnvollständigkeitderArithmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 5.4.3 HilbertszehntesProblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 5.4.3.1 DiophantischeRepräsentierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 5.4.3.2 CodierungvonRegistermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 5.5 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 6 AlgorithmischeInformationstheorie 341 6.1 AlgorithmischeKomplexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 6.2 DieChaitin’scheKonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 6.3 UnvollständigkeitformalerSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 6.4 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 7 Modelltheorie 367 7.1 Meta-ResultatezurPrädikatenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 7.1.1 Modellexistenzsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 7.1.2 Kompaktheitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 7.1.3 SatzvonLöwenheim-Skolem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 7.2 NichtstandardmodellevonPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 7.2.1 AbzählbareNichtstandardmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 7.2.2 ÜberabzählbareNichtstandardmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 7.3 DasSkolem-Paradoxon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 7.4 BoolescheModelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 7.4.1 BoolescheAlgebren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 7.4.2 BoolescheMengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 7.4.3 BoolescheSemantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 7.5 Forcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 7.6 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Literaturverzeichnis 421 Bildnachweis 429 Namensverzeichnis 431 Sachwortverzeichnis 435 1 Historische Notizen „Mathematicstakesusstillfurtherfromwhatishuman, into the region of absolute necessity, to which not only theworld,buteverypossibleworld,mustconform.“ BertrandRussell[169] „ImSinnedeszureichendenGrundes 1.1 Wahrheit und Beweisbarkeit findenwir,dasskeineTatsachealswahr oderexistierendundkeineAussageals Wenige Dinge fesseln den Wissenschaftler so sehr wie die Rätsel der wahrbetrachtetwerdenkann,ohnedass einzureichenderGrundvorhandenwäre, Natur. Von der Neugier getrieben, sind wir fortwährend auf der Suche warumessoistundnichtanders“[116] nach Regeln und Strukturen in einer Welt, die mehr Fragen aufwirft als Antworten zulässt. Und trotzdem: Fassen wir die Entwicklungen derletztenJahrhundertezusammen,soblickenwiraufeinebeachtliche Erfolgsbilanz zurück. Immer wieder ist es Wissenschaftlern gelungen, komplexe Sachverhalte auf einfachere, weniger komplexe Zusammen- hängezureduzierenundaufdieseWeiseeineradäquatenErklärungzu- zuführen. Damit hat die Wissenschaft nicht nur unser tägliches Leben massivverändert,sonderngleichsamdieGrundlagegeschaffen,aufder wirunserneuzeitlichesWeltbildhabenerrichtenkönnen. Dass die Natur elementaren Regeln folgt, wurde bis zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts von niemandem ernsthaft in Zweifel gezo- gen. Schließlich entspricht es sowohl unserer Intuition als auch unse- rerErfahrung,dassjederWirkungeineUrsachevorausgehtundnichts in der Welt ohne Grund geschieht. Dieses Prinzip des zureichenden Grunds (lat. principium rationis sufficientis oder franz. principe de la GottfriedWilhelmLeibniz raison suffisante) ist die unausgesprochene Grundannahme aller Na- (1646–1716) turwissenschaften. Ohne sie wäre die wissenschaftliche Methode ein Abbildung 1.1: Gottfried Wilhelm Leib- stumpfesSchwert. nizgehörtzudenberühmtestenundaußer- gewöhnlichstenGelehrtendesausgehenden Das Prinzip des zureichenden Grunds findet seine Personifizierung in 17.undbeginnenden18.Jahrhunderts.Sei- Gottfried Wilhelm Leibniz, dem wahrscheinlich letzten Universalge- ne universelle Begabung war einzigartig. lehrten der Welt (Abbildung 1.1). In Form eines metatheoretischen ZahllosePublikationenundSchriftwechsel Grundsatzes ist das Prinzip eine tragende Säule in der Leibniz’schen ausdenBereichenderPhilosophie,derMa- Philosophie.NachihristdieWelt,inderwirleben,dieperfektestmög- thematik, den Naturwissenschaften sowie liche,eineWeltdervollständigenHarmonie,indernichtnurjederein- der Geschichts- und Rechtskunde bilden zelnephysikalischeVorgangeineUrsache,sondernauchjedemetaphy- einenbeispiellosenNachlass. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018 D. W. Hoffmann, Grenzen der Mathematik,https://doi.org/10.1007/978-3-662-56617-6_1

Description:
Ist die Mathematik frei von Widersprüchen? Gibt es Wahrheiten jenseits des Beweisbaren? Ist es möglich, unser mathematisches Wissen in eine einzige Zahl hineinzucodieren? Die moderne mathematische Logik des zwanzigsten Jahrhunderts gibt verblüffende Antworten auf solche Fragen. Das vorliegende Bu
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.