ebook img

Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen: Unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600 PDF

608 Pages·1987·33.503 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen: Unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600

HERMAEA GERMANISTISCHE FORSCHUNGEN NEUE FOLGE HERAUSGEGEBEN VON HANS FROMM UND HANS-JOACHIM MÄHL BAND 52 ERIKA TIMM Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600 MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1987 Als Habilitationsschrift auf Empfehlung des Fachbereichs II (Sprach- und Literaturwissen- schaften) der Universität Trier gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsge- meinschaft. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Timm, Erika: Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen ; unter bes. Berücks. d. Zeit um 1600 / Erika Timm. — Tübingen : Niemeyer, 1987. (Hermaea ; N. F., Bd. 52) NE: GT ISBN 3-484-15052-1 ISSN 0440-7164 © Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus photomechanisch zu vervielfältigen. Printed in Germany. Satz: Walter, Tübingen. Druck und Einband: Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten. Inhalt VORWORT IX EINLEITUNG Ι o.i Graphematik und Phonematik des Mitteljiddischen in der bisherigen Forschung ι 0.2 Die drei Versionen von >Beria und Simra< als Kerntexte der vorliegenden Untersuchung 8 0.3 Zur qualitativen Eignung der Kerntexte 12 0.4 Zur quantitativen Eignung der Kerntexte 13 0.5 Graphetik 22 0.6 Möglichkeiten und Grenzen einer Graphotaktik auf graphetischer Grundlage 41 0.7 Möglichkeiten und Grenzen einer phonemikfreien Graphemik 62 0.8 Möglichkeiten und Grenzen einer phonemikorientierten Graphemik 72 ANALYTISCHER TEIL I. Die deutsche Komponente A) Vokalismus der Tonsilben § 1 Mhd. a; Ökonomie des defektaren Systems 93 § 2 Mhd. ä 109 § 3 Mhd. ä, e, e; Ajin als Vokalgraphem 121 §4 Mhd. ae 138 § 5 Mhd. e 142 § 6 Mhd. i und ie 149 § 7 Mhd. ο i6o § 8 Mhd. δ 165 § 9 Mhd. u und uo 171 § 10 Mhd. ö; die Bezeichnung der gerundeten Palatalvokale . .. 174 § 11 Mhd. oe 181 V § 12 Mhd. ii und üe 183 §13 Mhd. ei und ϊ I8J § 14 Mhd. ou und ü; Waw-Jod als Zeichen für Diphthonge auf [-«] 194 §15 Mhd. tu und öu 206 § 16 Entrundung : 209 B) Vokalismus der Nebensilben §17 Mhd. Vollvokale (außer finalem -iü) in Nebensilben . . .. 215 § 18 Mhd. -e und -iu am Wortende; Apokope 217 § 19 Der mhd. Indifferenzvokal im nichtfinalen Nachton; Synkope 223 § 20 Der mhd. Indifferenzvokal im Vorton 229 § 21 Sproßvokale zwischen Diphthong und r 232 § 22 Sproßvokale zwischen Konsonanten 233 C) Schriftzeichen ohne phonische Entsprechung § 23 Nicht-phonemisches Aleph im Silbenanlaut 237 §24 Trennaleph im Silbeninnern 238 §25 Nicht-phonemisches Aleph im Auslaut 239 D) Konsonantismus §26 Geminaten 255 §27 Mhd.; und w 257 § 28 Mhd. l,m,n,r 264 § 29 Mhd. h und ch 265 § 30 Mhd. stimmhaftes (bzw. lenisiertes) s 272 § 31 Mhd. stimmloses (bzw. Fortis-)s, mhd. 3, mhd. und frühnhd. [s] 272 § 32 Mhd. 2 (tz) 288 §33 Mhd./und ν 288 §34 Mhd .pfiph) 294 §35 Mhd. p, b, t, d, k, g 296 §3 6 >Binnendt. Konsonantenschwächung< und Relikte des >strengobd.< Konsonantenstandes 298 §37 Ausgleichsvorgänge zwischen d und t nach l,n und r . . .. 302 § 3 8 Auslaut- und Kontaktverhärtung. Mit einem Exkurs: Der Rückgang der Verhärtungsgraphien im Deutschen . . . 303 §39 Sproßkonsonanten 325 VI §4° Schwund (bzw. totale Assimilation) 326 § 41 Sonstige Assimilationen 329 II. Die romanische Komponente §42 331 III. Die slavische Komponente §43 333 IV. Die hebräisch-aramäische Komponente § 44 Relikte des >präaschkenasischen< Vokalismus 335 §45 >Aschkenasischer< Vokalismus 343 §46 Konsonantismus 353 RESÜMIERENDER UND GENERALISIERENDER TEIL § 47 Die nicht graphematisch-phonematischen Ebenen des älteren Jiddisch (insbesondere vor 1500) 357 §48 Die graphematische Ebene 386 § 49 Die phonematische Ebene in graphematischer Sicht 409 § jo Die phonematische Ebene in retrospektiv-sprachgeographischer Sicht 435 §51 Lokalisierung von R 458 §52 Lokalisierung von V und Ρ 475 §53 Methodenbilanz: Kerntexte und Außeninformation; Ursachen graphematisch-phonematischer Veränderungen . . 485 APPENDICES Appendix I: Liste der Junkturzeichen und der >großen Zwischenräume< 503 Appendix II: Vollständiges Lesartenverzeichnis der hebräischen Komponente in R, V und Ρ jo6 Appendix III: Textzeugen und Filiation 516 Appendix IV: Die drei Versionen R, V und Ρ von >Beria und Simra< (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1975) 521 VII Zitierte Literatur (einschließlich Quellen) 555 Fachspezifische Abkürzungen 595 Die Transkriptionszeichen 596 Orientierungstabelle zur Phonemik der Tonsilbenvokale 598 VIII Vorwort Die hier vorgelegte Studie ist zwischen 1974 und 1984 entstanden und wurde 1985 an der Universität Trier als Habilitationsschrift angenommen. Sie setzt meine 1975 erschienene Ausgabe der drei Fassungen von >Beria und Simra< voraus und sollte anfangs nur eine synchronische Beschrei- bung der graphematisch-phonematischen Systeme dieser Fassungen werden. Aber wenn man im Laufe der Zeit, wie ich es in Trier getan habe, unter anderem über zwanzig Pro- und Hauptseminare zu sehr unter- schiedlichen Texten der alt- und mitteljiddischen Literatur abhält, kann man sich zwei komplementären Erfahrungen zur Sprache dieser Texte kaum entziehen: man ist zuerst sehr beeindruckt von der Vielfalt des irgendwann, irgendwo >Belegbaren< - und gewinnt erst ganz allmählich Sicherheit darin, solchen Belegen ihren Stellenwert in der Gesamtüberlie- ferung zuzuweisen. Auf Grund beider Erfahrungen verlagert sich das Interesse zwangsläufig vom Einzeltext auf das historische Kontinuum. Nun ist heute in der jiddistischen Linguistik wohl allgemein die Zeit reif für die Darstellung größerer Zusammenhänge: was für die überda- chende Sprachgeschichtsschreibung Max Weinreichs posthume vierbän- dige >Geschichte< gezeigt hat, für die Lexikographie das >Große jiddische Wörterbuch< zeigt und für die Sprachgeographie im weitesten Sinne des Wortes zweifellos der >Sprach- und Kulturatlas des aschkenasischen Judentums< zeigen wird, gilt im Prinzip auch für die historische Gram- matik. Da aber ein >Handbuch< zu diesem Gebiet die Arbeitskraft eines einzelnen noch immer weit überstiege, habe ich mich bemüht, wenig- stens einen zentralen Teilbereich, die graphematisch-phonematische Entwicklung des Westjiddischen vor allem in seiner mittleren Epoche, über die exhaustive Darstellung der Verhältnisse in >Beria und Simra< hinaus der Handbuchreife so nahe wie möglich zu bringen - und selbst dafür erwies sich Horaz' Rat >nonumque prematur in annum* als etwas zu eng. Mit Walter Röll habe ich seit zwei Jahrzehnten erst in Hamburg, dann in Trier in jedem Semester Probleme der jiddischen Sprachgeschichte dis- kutiert — eine zu lange Zeit, als daß ein Dank in einem Vorwort ihr gerecht werden könnte. IX Für sein stetiges wohlwollendes Interesse und seine kompetenten Rat- schläge habe ich Hans Peter Althaus zu danken. Außer ihnen haben als Jiddisten Pavel Trost (Prag) und Wolf Mosco- vitch (Jerusalem/Oxford) in liebenswürdiger Weise beim schriftlichen und mündlichen Habilitationsverfahren mitgewirkt. Pavel Trost erreicht mein Dank nicht mehr; ich kann stattdessen nur hoffen, daß die phono- logischen Gedankengänge in der vorliegenden Arbeit jener Prager Tradi- tion, die er vertrat, nicht ganz unwürdig sind. Der Mitbegründer und Nestor der jiddistischen Sprachwissenschaft, S.A. Birnbaum (Toronto), hat mir manche briefliche Information spe- ziell zur aschkenasischen Paläographie und manche herzliche Ermunte- rung zukommen lassen. Meine früheren Fachbereichskollegen W.-O. Dreeßen (jetzt Stuttgart) und G.A. Beckmann haben große Teile des Manuskripts durchgesehen und mir Hinweise zur Präsentation gegeben; G.A. Beckmann hat mich außerdem in romanistischen Fragen beraten, W.-O. Dreeßen bei der Materialbeschaffung unterstützt. Mehrere biblio- graphische Hinweise haben H. Süß (Fürstenfeldbruck) und H.-J. Müller (jetzt Mailand) beigesteuert. Eine wesentliche Hilfe war mir, daß Liliane Gehlen und auf dem Höhepunkt des Zeitdrucks dann auch Ursula Becker die Korrekturen sorgfältig mitgelesen haben. Als Mitherausgeber der >Hermaea< hat Hans Fromm der Arbeit bis in die Schlußphasen hinein seine kritische Aufmerksamkeit angedeihen lassen, und die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Druck durch eine namhafte Beihilfe gefördert. Ihnen allen bin ich zu Dank verpflichtet. ERIKA TIMM X

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.