ebook img

Grafik-Computer: Grundlagen, Architekturen und Konzepte computergrafischer Sichtsysteme PDF

300 Pages·1992·7.32 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grafik-Computer: Grundlagen, Architekturen und Konzepte computergrafischer Sichtsysteme

Dietmar Jackel Grafik-Computer Grundlagen, Architekturen und Konzepte computergrafischer Sichtsysteme Mit 196 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dr.-Ing. habil. Dietmar Jackel Institut fUrTechnische Informatik Technische Universitat Berlin FranklinstraBe 28129 1000 Berlin 10 und G MD-Forschungszentrum fUr Innovative Rechnersysteme und -technologien (FIRST) Hardenbergplatz 2 1000 Berlin 12 ISBN 978-3-662-07547-0 Die Deutsche Bibliothek -CIP·Einheitsaufnahme Jackel, Dietmar: Grafik·Computer: Grundlagen,Architekturen und Konzepte computergrafischer Sichtsysteme / Dietmar JackeL ISBN 978-3-662-07547-0 ISBN 978-3-662-07546-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-07546-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk sendung, der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver vieWiltigung dieses Werkes odervonTeilen dieses Werkes istauch im Einzelfall nurin den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. Sep tember 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspllichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1992 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1992 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt aufGesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr fUr Richtigkeit, Vollstiindigkeit oder Aktualitat iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls flir die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hin zuzuziehen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage yom Autor Einbandgestaltung: Klaus Lubina, Sch6neiche 68/3020-5 4 3 2 1 0 -Gedruckt auf saurefreiem Papier fur Christina, Mimmi und Bijou Vorwort Die Bedeutung und die Verbreitung der computergrafischen Sichtsysteme hat in den letzten zehn Jahren in nahezu allen Bereichen der Informationsverarbeitung stetig zugenommen. Der Grund fUr diese Entwicklung liegt im rapiden Anstieg der Verarbeitungsleistung der Arbeitsplatzrechner (Workstations), die sich innerhalb einer Dekade urn etwa das zweihun dertfache erhOhte. Hierdurch wuchsen auch die Ergebnisdatenmengen so stark an, daB deren Interpretation heutzutage vielfach mit Hilfe leistungsfahigercomputergrafischer Sichtsyste me erfolgt. Dieser Sachverhalt fUhrte zur Entwicklung von sog. Super-Workstations, die die Eigenschaften von Graflk-Computern mit denen von leistungsstarken, universell verwend baren Arbeitsplatzrechnern verbinden. Da derartige Systeme bisher nur in sehr speziellen Aufsatzen oder marginal im Rahmen der allgemeinen Computergraflk-Literatur behandelt wurden, entstand die Idee, diese Thematik einschlieBlich der hierzu gehorenden Randgebiete in einer Monographie vorzu stellen. Die Schwierigkeit bei der Konzeption dieses Buches lag in erster Linie darin, daB es thematisch zwischen den beiden im Grunde sehr unterschiedlichen Fachgebieten Rech nerarchitektur und Computer-Grafik angesiedelt ist und damit auf einen yom Vorwissen her heterogenen Leserkreis abgestimmt werden muBte. Damit Leser, die auf dem Gebiet der Rechnerarchitektur zu Hause sind, die Idee, die hinter der Architektur eines Grafik-Com puters steht, nachvollziehen konnen, mtissen ihnen zusatzlich die Kenntnis der Visualisie rungsalgorithmen und deren effektive Organisation vermittelt werden. Andererseits war es erforderlich Architekturkonzepte in der Weise darzustellen, daB Leser, die sich vorwiegend in der Computergrafik auskennen, keine oder nur geringe Verstiindnisschwierigkeiten haben. Hilfreich bei der Suche nach einer geeigneten Darstellungsform war eine Vorlesung, die ich tiber diese spezielle Thematik an der TV Berlin fUr Studentinnen und Studenten der Informatik und Elektrotechnik gehalten habe. Das hierbei entwickelte Vorlesungsskript diente als Grundlage fUr die vorliegende Monographie, die, wie ich hoffe, den angestrebten KompromiB zwischen den Fachgebieten Computergraflk und Rechnerarchitektur erftillt. Das Buch gliedert sich in sieben Kapitel. Kapitel 1 behandelt die physiologischen Grundlagen der Sichtgeratetechnik und vermittelt einen Einblick in den hypothetischen Ablauf der visuellen Wahrnehmungsprozesse. Darilber hinaus stellt es einige meBbare Phanomene des visuellen Systems vor, die fUr die Technik der computergraflschen Sichtge rate relevant sind. Vorwort VIII Zentrales Thema von Kapitel 2 sind die Bildanzeigen. Hier werden jene Aspekte der Farbmetrik behandelt, die zum Verstandnis der Farbbildanzeigen notwendig sind. AuBerdem wird auf die Funktionsweise der Flachbildanzeigen, der 3D-Sehhilfen und der 3D-Volumen anzeigen eingegangen. Kapitel 3 vennittelt die Grundlagen der Sichtgerntetechnik und gibt einen Uberblick tiber die unterschiedlichen Fonnen und Einsatzbereiche spezieller Bild rechner und Grafik-Computer. 1m Kapitel4 werden die Algorithmen sowie die Organisation der Visualisierungsprozesse diskutiert. Sie dienen zum Verstandnis der in Kapitel 5 vorge stellen Architekturkonzepte verschiedener Grafik-Computer. Kapitel 6 und 7 widmen sich den Methoden fUr die Visualisierung von multidimensionalen Datenfeldern sowie den Architekturen jener Sichtsystemen, die speziell flir die effektive Visualisierung dieser Datenreprasentationsfonn geeignet sind. Ein Sachregister und ein ausflihrliches Literatur verzeichnis, das aus Grtinden der Ubersichtlichkeit in Kapiteln geordnet ist, schlieBen das Buch abo Die zur Beschreibung von Funktionsablaufen verwendeten Algorithmen sind in einem der Sprache Pascal ahnlichem Pseudo-Kode verfaBt. Allen, die am Zustandekommen dieses Buches mitgewirkt haben, insbesondere den Mitarbeitern und Studenten des Instituts flir Technische Infonnatik an der TU Berlin, mochte ich an dieser Stelle herzlich danken. Besonderer Dank gebtihrt Frau H. Kallan flir die mtihevolle Durchsicht des Manuskriptes sowie den Herren Dr. Th. Flik, M. Frohlich, G. Knittel, M. Krauss, Prof. H. Lemke, H. Rtisseler, Prof. S. Stiehl flir ihre Anregungen und Verbesserungsvorschlage. Die Anregung zum Schreiben dieser Monographie erhielt ich wahrend einer mehrjahrigen Tatigkeit als Gastwissenschaftler an der Forschungsstelle flir Innovative Rechnersysteme und -technologien (FIRST) der Gesellschaft flir Mathematik und Datenverarbeitung (GMD), wo ich die Moglichkeit hatte, einen leistungsfahigen Grafik-Computer zu konzi pieren und an seiner Entwicklung mitzuarbeiten. Herrn Prof. W. Giloi, der mir hierzu die Gelegenheit gab, sowie den Kollegen der Grafikgruppe der GMD-FIRST, mit denen ich diese Arbeit erfolgreich durchflihren konnte, sei hierftir auf das herzlichste gedankt. Nicht zuletzt sei auch dem Springer Verlag flir die U nterstiitzung bei der Herausgabe dieses Buches mein Dank ausgesprochen. D. Jackel Berlin, im Frtihjahr 1992 Inhaltsverzeichnis 1 Physiologische Aspekte der Sichtgeratetechnik 1 1.1 Visuelle Wahrnehmung . . . . . . . . 2 1.2 Ortsfrequenz-und Kontrastverhalten . 9 1.3 Perzeption von Farben. . . . . . . . . 12 2 Bildanzeigen 16 2.1 Farbmetrik. . 16 2.1.1 Begriffe der Farbmetrik 16 2.1.2 RGB/XYZ-, XYZ/RGB-und RGB/RGB'-Transformationen. 22 2.2 Bildrohren. . . . . . . . 27 2.2.1 Funktionsprinzip. 27 2.2.2 FarbbildrOhren. . . 29 2.2.3 Leuchtstoffbeschichtung 34 2.2.4 Gamma-Korrektur ......... . . . 35 2.3 Flachbildanzeigen. . . . 36 2.3.1 Flachbildrohren . 36 2.3.2 Plasmaanzeigen. . 40 2.3.3 Fliissigkristallanzeigen 48 2.3.4 Elektrolumineszenzanzeigen. 53 2.4 3D-Bildanzeigen und 3D-Sehhilfen 56 2.4.1 Spiegelstereoskop...... 56 2.4.2 Anaglyphen-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.4.3 Polarisationsfiltervorsatz. . . . . . . . . . 58 2.4.4 LC-Shutter. . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.4.5 Schwingspiegel-Display ......... . 60 x Inhaltsverzeichnis 2.4.6 Kopfverbundene Anzeigen. 62 2.4.7 Omniview-System. . . . . 64 3 Einfiihrung in die Technik cornputergrafischer Sichtsysterne .. 66 3.1 Geschichtliche Entwicklung der computergrafischen Sichtsysteme. 66 3.2 Funktionsprinzipien computergrafischer Sichtsysteme . 68 3.2.1 Rastergrafische Sichtsysteme ... 68 3.2.2 Vektorkalligrafische Sichtsysteme. . 70 3.3 Spezialisierte rastergrafische Sichtsysteme . 72 3.3.1 Grafik-Computer flir die Realzeitanimation . 73 3.3.2 Bildverarbeitungssysteme. . . . . . . . . . . . 75 3.3.3 Grafik-Computer zur Visualisierung von Voxel-Reprasentationen 78 3.3.4 Grafik-Computer photorealistische Darstellungen . . 81 3.4 Geratetechnik rastergrafischer Sichtsysteme 93 3.4.1 Grafikprozessor . . 94 3.4.2 Bildspeichersystem 96 3.4.3 Video-Logik. 99 3.4.4 Rastermonitor . . . 104 4 Visualisierung von Oberflachenreprasentationen . 107 4.1 Anforderungen an das Geometriemodell . . . 107 4.2 Organisation der VisualisierungsprozeBkette . 109 4.3 Geometrieprozesse. . . . . . . . . 112 4.3.1 Geometrietransformationen 112 4.3.2 Backfacing. . . . . . . . . 115 4.3.3 Perspektivische Projektion . 116 4.3.4 Polygonkappen 117 4.4 Initialisierungsprozesse 120 4.4.1 Bestimmung der Inkrementalkonstanten. . . . . . .. 120 4.4.2 Dreieckszerlegung und Bestimmung der Kanteninkremente 123 4.5 Rendering-Prozesse ................... . 125 4.5.1 Organisation der Rendering-Prozesse ...... . 125 4.5.2 Z-Koordinaten-und Pixel-Normaleninterpolation 126 Inhaltsverzeichnis XI 4.5.3 Berechnung der reflektierten Lichtintensitat 127 4.5.4 Bestimmung der Pixel-Farben . 129 4.5.5 Transparenzdarstellung. 132 4.5.6 Z-Buffering. . . . . . . 133 4.5.7 Gouraud-Interpolation. 134 4.6 Rechenaufwand . . . . . . . . 135 4.6.1 Geometrieprozesse ... 135 4.6.2 Initialisierungsprozesse 137 4.6.3 Rendering-Prozesse 138 4.6.4 Beispiel . . . . . . . . 139 5 Bildrechner zur Visualisierung von Oberflachenreprasentationen . 141 5.1 Pixel Machine ............ . 142 5.1.1 Architekturiiberblick...... 143 5.1.2 Geometry-Processing-Pipeline 146 5.1.3 Pixel-Nodes .. 148 5.2 IRIS-GTX Workstation 150 5.2.1 Architekturiiberblick 151 5.2.2 Geometry-Subsystem 153 5.2.3 Scan-Con version-Subsystem . 154 5.2.4 Raster-Subsystem . 159 5.2.5 Display-Subsystem ..... 161 5.3 Solid-Rendering-Accelerator (SRX) ....................... 162 5.3.1 Architekturiiberblick........................... 163 5.3.2 Scan-Converter 167 5.3.3 Pixel-Cache . . 170 5.3.4 Frame-Buffer. . 173 5.4 Visualisation Accelerator (VISA) . 176 5.4.1 Architekturiiberblick.... 176 5.4.2 Geometrie-Subsystem. . . 179 5.4.3 Initialisierungsparameter. 182 5.4.4 Rendering-Algorithmus 184 5.4.5 Rendering-Prozessor.. 188 5.4.6 Z-Filter. . . . . 192 5.4.7 2D-Subsystem........... 195 XII Inhaltsverzeichnis 5.5 Pixel-Planes-4-System ... 199 5.5.1 Architekturiiberblick. 199 5.5.2 Funktionsprinzip ... 201 5.5.3 Geratetechnische Realisierungsaspekte des SFB-Systems 209 5.6 Pixel-Planes-V-System .... 213 5.6.1 Architekturiiberblick. 213 5.6.2 Funktionsprinzip. 216 5.7 PROOF-System 217 5.7.1 Architekturiiberblick. 217 5.7.2 Objektprozessor-Pipeline . 221 5.7.3 Objektprozessor .. 223 5.8 SAGE-System. . . . . . . 228 5.8.1 Architekturiiberblick .. 229 5.8.2 Pixel-Processor-Pipeline. 231 5.8.3 Vertical-Interpolation-Processor. 234 6 VisuaIisierung von Voxel-Reprasentationen. . . . . . . . . . . . . . . . .. 237 6.1 Projektionsprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 6.1.1 "Back-to-Front"-und "Front-to-Back"-Projektion 238 6.1.2 Ray-Casting . . 240 6.2 Schattierungsverfahren 242 6.2.1 Gradientenschattierung im Bildraum . 242 6.2.2 Gradientenschattierung im Objektraum . 245 7 Bildrechner zur VisuaIisierung von Voxel-Reprasentationen . 248 7.1 Voxel-Prozessor ........... . 248 7.1.1 Architekturiiberblick...... 248 7.1.2 Geratetechnische Realisierung . 250 7.1.3 Voxel-Multiprozessor-System. 253 7.2 3DP 4 -System . . . . . . . . . . . . . 254 7.2.1 Architekturiiberblick...... 254 7.2.2 Geratetechnische Realisierung. 256 7.3 PARCUM-System. . . . . . 258 7.3.1 Architekturiiberblick. 258

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.