ebook img

Goten, Nordgermanen, Angelsachsen: Studien zur Ausgliederung der germanischen Sprachen PDF

280 Pages·1951·15.134 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Goten, Nordgermanen, Angelsachsen: Studien zur Ausgliederung der germanischen Sprachen

GOTEN, NORDGERMANEN, ANGELSACHSEN STUDIEN ZUR AUSGLIEDERUNG DER GERMANISCHEN SPRACHEN MIT 16 ABBILDUNGEN VON ERNST SCHWARZ 1951 A. FRANCKE AG. VERLAG LEO LEHNEN VERLAG GMBH. BERN MÜNCHEN Copyright 19JI by Λ. brauche AG. Verlag Hern und Leo Lehnen Verlag GmbH. München Alle Rechte, insbesondere Übersetzungs- und Senderecht Vorbehalten VORWORT Der schwierige Stoff rechtfertigt es, einige Worte über die Zielsetzung und die angewandte Methode vorauszuschicken. Die Heimatfrage der Goten ist noch nicht endgültig gelöst. Das Buch geht von eigenen Beobachtungen an ostdeutschen durch Kolonisation entstandenen Mundarten und der für ihre Entwicklung und Heimatfrage ausgebildeten Methode, die in Büchern und Zeitschriften niedergelegt ist, aus. Diese wird hier auf die Völkerwanderungszeit angewendet. Die Goten haben nach ihrer Abwanderung eine eigene Sprache entwickelt und seit ihrer Landnahme in Südrußland eine Sprachinsel gebildet, so daß es neue und mitgebrachte alte Züge zu trennen gilt. Diese werden durch Vergleichung mit dem Urgermanischen und dem Runennordischen gewonnen. Laut- und Formenlehre, aber auch der Wortschatz werden untersucht, Verschiedenheiten müssen aufgeklärt, Gemeinsamkeiten fest­ gestellt werden. Diese sind viel zahlreicher, als man bisher angenommen hat. Das Gotische darf als Sprachinsel nicht auf das Urgermanische, sondern muß auf die Ausgangslandschaft zurückbezogen werden. So wird versucht, das zur Abwanderungszeit im ersten Jahrhundert vor Chr. gesprochene Gotonordische zu gewinnen, das in der gotischen Urheimat in Südschweden gesprochen worden ist. Auch die übrigen ostgermanischen Sprachen und ihre nordischen Urheimaten werden auf diese Zusammen­ hänge geprüft. Dadurch wird eine um viele Jahrhunderte ältere alt­ nordische Sprache als die bisher bekannte runennordische erschlossen und der Begriff urnordisch auf eine noch ältere Zeit beschränkt. Da einige Züge des Nordgermanischen auch im Angelsächsischen und Friesischen auftauchen, trachtet die Untersuchung, die Herausbildung des Nordseegermanischen und die Zusammenhänge sowohl mit dem Süden wie dem Norden zu klären. Dadurch wird ein Einblick in das Sprachgeschehen der vorliterarischen Zeit etwa vom 1. Jahrhundert v. Chr. ermöglicht. Sprachbewegungen werden sichtbar, durch die sich die ge­ schichtliche Lagerung der germanischen Sprachen anbahnt. Eine neue einfachere Einteilung der germanischen Sprachen wird vorgeschlagen. Das Buch trachtet, aufbauend auf den Ergebnissen der modernen Mundartgeographie, die sprachlichen Tatsachen im Zusammenhänge mit den geschichtlichen und vorgeschichtlichen zu sehen, um eine möglichst 6 VORWORT breite und sichere Grundlage zu schaffen. Es versucht, in sehr alte Zeiten vorzustoßen, indem die Abwanderungen der Goten und anderen Ost- germanen, Angelsachsen, Langobarden und Elbgermanen als zeitliche Einschnitte aufgefaßt werden, von denen aus feste zeitliche Maßstäbe gewonnen werden. Für Hinweise auf anglistische Literatur bin ich Herrn Geh. Hofrat Prof. i. R. Dr. Max Förster (Wasserburg) und Herrn Prof. Dr. Karl Brunner (Innsbruck) zu Dank verpflichtet. Eine Einladung des Svenska Institutet för kulturellt utbyte med utlandet in Stockholm im Jahre 1949 verschaffte mir die in der heutigen Zeit sehr erwünschte Gelegenheit, die skandinavische und englische einschlägige Literatur einzusehen. Regensburg, im Feber 1951. Emst Schwarz. INHALT Seite Abkürzungen........................................................................................................... 9 I. TEIL: GOTEN UND NO RD G ER M A N EN ...................... 13 A) ZUR GOTISCHEN FRÜHGESCHICHTE....................... 13 1. Die gotische Urheimat im Spiegel der Geschichte und Vorgeschichte............................................................................. 13 2. Die ältesten Lehnwörter der Goten.................................. 19 3. Der Volksname Goten . · .................................................. 30 4. Die lateinischen Lehnwörter des Gotischen..................... 35 5. Gotische Lehnwörter im Finnischen?............................... 44 B) DAS GOTONORDISCHE 47 6. Der Vokalismus......................................................................... 47 7. Der Konsonantismus............................................................. 64 8. Formenlehre............................................................................ 71 a) Deklination der Substantiva...................................... 71 b) Pronomina......................................................................... 85 c) Adjektīva......................................................................... 93 d) Zahlwörter..................................................................... 98 e) Das Verbum .....................................................................101 f) Betonung............................................................................119 9. Gotische Wortgeographie.........................................................120 10. Die Urheimat der Goten im Lichte der Sprache . . . . 142 II. TEIL: DIE URHEIMAT DER ÜBRIGEN OSTGERMANISCHEN VÖLKER ...............................154 11. Die Gepiden...............................................................................154 12. Die Heruler..................................................................................156 13. Die Krimgoten...........................................................................162 14. Die Wandalen...........................................................................175 15. Die Rugier...................................................................................179 16. Die Burgunder.................................... 181 17. Ostgermanen und Nordgermanen..........................................184 Η INH ALT III. ΊΊ·:ΐ I.: DIE AUSGLIEDERUNG DER Seite NORDSEEGERMANEN..............................................188 18. Laut- und Formenlehre.............................................................188 19. Altcnglische Wortgeographie.................................................201 20. Die nord- und westjütischen Stämme (Kimbern, Wandalen, Teutonen, Haruden, Ambronen, Jüten, Warnen) . . . . 214 21. Die Angeln..................................................................................224 22. Die Sachsen und Chauken..........................................................229 23. Die Langobarden.......................................................................233 24. Die Friesen..................................................................................235 25. Die Grundlagen des Nordseegermanischen............................241 IV. TEIL: DIE AUSGLIEDERUNG DER GERMANISCHEN SPRACHEN..................................249 26. Sprachbewegungen in vorliterarischer Zeit...........................249 27. Die Einteilung der germanischen Sprachen...........................271 ABBILDUNGEN 1. „Himmel” im Germanischen.....................................................................124 2. Die Urheimat der Goten I ..............................................................................145 3. Die Urheimat der Goten II..............................................................................145 4. Die Urheimat der Goten I I I ..........................................................................146 5. Die Urheimat der Goten I V ..........................................................................146 6. Die Urheimat der Goten V .............................................................................147 7. Kattegat- und jütische Völker im 2. Jh. v. Ch ......................................187 8. Nordsccgcrmanische lautliche Eigenheiten..................................................194 *>. Nord liehe Züge im Nordseegermanischen..................................................195 10. Südliche Züge im Nordseegermanischen......................................................199 11. Vorangclsiichsische Wortgeographie.............................................................205 12. Nordgcrinanisch-südgcrmanische Grenzzone in Jütland...........................217 13. Sprachbewegungen mit nordseegermanischem Ausgangsgebiet . . . . 251 14. Siidgerinanische Sprachbewegungen in nachgotischer Zeit ....................254 15. Siidgertnanisehe Neuerungen, die den Norden nicht mehr erreichen 256 10. Spiitangelsiich.sÍNcbe Neuerungen des Festlandes, die mehr oder minder noch den Norden erreichen........................................................................266

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.