Aussenegg Going Public in Übergangsökonomien GABLER EDITION WISSENSCHAFT Wolfgang Aussenegg Going Public in Übergangsökonomien Das Preisverhalten von Initial Public Offerings in Polen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikationi nd er Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <httpi/dnb.ddb.de> abrufbar. Alle Rechte vorbehalten ©Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000 Lektorat: Ute Wrasmann / Annegret Ecker! Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu lpssig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstolle freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-8244-7209-3 ISBN 978-3-663-08046-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08046-6 Vorwort Die vorliegende Arbeit basiert auf meiner im März 2000 an der Technischen Universität Wien im Rahmen meiner Tätigkeit an der Abteilung Industriefinan zierung und Investment Banking (Institut für Betriebswissenschaften, Arbeits wissenschaft und Betriebswirtschaftslehre) eingereichten Habilitationsschrift. An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei meinem Erstbegutachter Prof. Helmut Uhlir, der durch seine Unterstützung und zahlreichen konstruktiven An merkungen die Durchführung der Arbeit begleitet hat sowie bei meinem Zweit begutachter Prof. Christian Schlag bedanken. Mein Dank gilt auch meinem Kol legen Prof. Stefan Piehier für die stete und konstruktive Diskussionsbereitschaft Für die kritische Durchsicht des Manuskripts darf ich weiters an Frau Elisabeth Grohser ein herzliches Dankeschön richten. Der empirische Teil der Arbeit hätte ohne entsprechendes Datenmaterial nicht durchgeführt werden können. Für die Überlassung von Datenbeständen bin ich Herrn Prof. Andreas Grünbichler, Herrn Dr. Ulf Pleschiutschnig sowie insbeson dere der Firma Reuters Ges.m.b.H., Wien, zu großem Dank verpflichtet. Wolfgang Aussenegg V Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis XIII 1. Einführung 1 1.1. Ausgangspunkt und Motivation 1.1.1. Stylized Facts im Preisverhalten von IPOs 1.1.2. Going Public in zentral- und osteuropäischen Übergangsökonomien 4 1.1.2.1. Privatisierungen als Motor der Transformation 5 1.1.2.2. Privatisierungsmethoden 7 1.2. Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit 11 2. Erklärungsmodelle für das Underpricing Phänomen 17 2.1. Private Emissionen 17 2.1.1. Informationsasymmetrie zwischen Investoren 19 2.1.2. Underpricing als Signal für die Unternehmensqualität 24 2.1.3. Reputation der Emissionsbank 27 2.1.4. Preisstabilisierungsmaßnahmen 29 2.1.5. Prospekthaftung 32 2.1.6. Erlösmaximierung der Emissionsbank 33 2.1.7. Strategische Rationierung 35 2.1.8. Speculative Bubble Hypothese 37 2.1.9. Partial Adjustment Phänomen 38 2.1.10.Resümee und testbare Hypothesen 41 2.2. Privatisierung von Staatsbetrieben 45 2.2.1. Bisherige globale Evidenz 45 2.2.2. Political Uncertainty Hypothese 47 2.2.3. Re-Election Hypothese 52 2.2.4. Die Bedeutung der Eigentümerstruktur 55 2.2.5. Resümee und testbare Hypothesen 56 VII 3. Erklärungsmodelle für die (negative) Langfristperformance 59 3 .1. Sekundärmarktperformance von PriVatisierungen 59 3.2. Operative Performance 61 3.3. Erklärungsansätze und -hypothesen 64 3.3.1. Heterogene Erwartungen der Investoren 64 3.3.2. Impresario Hypothese 64 3.3.3. Market Timing Hypothese 65 3.3.4. Window Dressing Hypothese 66 3.3.5. Reputation der Emissionsbank 66 3.3.6. Die Eigentümerstruktur 67 3.3.6.1. Private Emissionen 67 3.3.6.2. Privatisierung von Staatsbetrieben 69 3.3.7. Restrukturierungshypothese 73 3.4. Resümee und testbare Hypothesen 74 3.5. Exkurs: Zur Messung der Langfristperformance 77 3.5.1. Buy-and-Hold Abnormal Returns 78 3.5.2. Die Benchmarkfrage 82 3.5.3. Statistische Signifikanz 84 4. Die Datenbasis 87 4.1. Die Warsaw Stock Exchange 87 4.1.1. Historie und Marktsegmente 87 4.1.2. Notierungserfordernisse 89 4.1.3. Datensampies und Datenquellen 91 4.2. Massenprivatisierungsprogramm 94 VIII 5. Case-by-Case Privatisierungen und Initial Public Orferings privater Unternehmen 99 5.1. Charakteristika der Datenbasis 99 5.2. Evidenz zum Underpricing Phänomen 104 5.2.1. Zeichnungserfolg und Underpricing 104 5.2.2. Winner's Curse und ex-ante Unsicherheit 110 5.2.3. Underpricing als SignaHing Tool 126 5.2.4. Preisstabilisierung 133 5.2.5. Political Uncertainty Hypothese 141 5.2.6. Strategische Rationierung 147 5.2.7. Speculative Bubble Hypothese 149 5.2.8. Partial Adjustment Phänomen 152 5.2.9. Zwischenresümee 153 5.3. Tests zur Langfristperformance 156 5.3.1. Impresario Hypothese 160 5.3.2. Market Timing Hypothese 163 5.3.3. Monitoring Hypothese 166 5.3.4. Politische Einflussnahme 168 5.3.5. Restrukturierungshypothese 170 5.3.6. Zwischenresümee 172 6. Massenprivatisierungsprogramm versus Einzelprivatisierung: Ein Performancevergleich 175 6.1. Zeichnungserfolg und Langfristperformance 175 6.2. Diskussion und Zwischenresümee 181 7. Zusammenfassung 185 Literaturverzeichnis 191 Anhang 205 IX Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Informationsstand der am IPO beteiligten Gruppen (In- 18 vestoren, Emittent und Emissionsbank) über den Wert (Marktpreis) der Unternehmung. Abbildung 2: Der 'winner's curse' nach dem Modell von Rock (1986). 21 Abbildung 3: Zeitlicher Ablauf eines einfachen IPO signalling Modells 25 (in Anlehnung an Welch (1989) und Espenlaub und Tonks (1998)). Abbildung 4: Going Publies an der WSE (kumulativ): Alle Marktseg- 88 mente gesamt, Main Market, Parallel Market und Free Market (Zeitraum: 16.4.1991 bis 31.12.1998). Abbildung 5: Der WIG-Index im Zeitraum 16.4.1991 bis 31.12.1998. 89 Abbildung 6: Anzahl an Going Publies mit anschließender Notierung 92 an der WSE im Zeitraum April1991 bis Dezember 1998. Abbildung 7: Der zeitliche Ablauf des Massenprivatisierungs 96 programms in Polen. Abbildung 8: Die aus dem MPP unmittelbar resultierende Eigentümer- 97 struktur. Abbildung 9: Empirische Wahrscheinlichkeit für das erste und das 128 zweite SEO innerhalb der ersten drei Sekundärmarkt- jahre. Abbildung 10: Verteilung der (unbereinigten) Zeichnungserfolge (ZE, 135 berechnet mit Formel 14) für das Sampie All. Abbildung 11: Sekundärmarktperformance über die ersten zwei Monate 140 für zwei Gruppen von Unternehmen: (i) am ersten Han- delstag preisstabilisierte Emissionen und (ii) am ersten Handelstag nicht preisstabilisierte Emissionen. XI