ebook img

Goethes Musiktheater: Singspiele, Opern, Festspiele, »Faust« PDF

596 Pages·2004·14.474 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Goethes Musiktheater: Singspiele, Opern, Festspiele, »Faust«

HERMAEA GERMANISTISCHE FORSCHUNGEN NEUE FOLGE HERAUSGEGEBEN VON JOACHIM HEINZLE UND KLAUS-DETLEF MÜLLER BAND 105 TINA HARTMANN Goethes Musiktheater Singspiele, Opern, Festspiele, >Faust< MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 2004 Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort. Die Arbeit wurde im Jahr 2003 mit dem Promotionspreis der Universität Tübingen ausgezeichnet. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-15105-6 ISSN 0440-7164 © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004 http://www.niemeyer. de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro- nischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz und Druck: Guide Druck GmbH, Tübingen Buchbinder: Geiger, Ammerbuch »Diese reine Opernform, welche vielleicht die günstigste aller dramatischen bleibt...« Tag- und Jahreshefte 1789 In memoriam Adrian P. Danksagung Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Klaus-Detlef Müller für sein Interesse an einem ungewöhnlichen Thema, seine lang- jährige Förderung und eine engagierte Betreuung dieser Arbeit. Ferner Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, dessen stets treffende Bemerkun- gen zentrale Anstöße für die Methodik gaben, den Gutachtern Prof. Dr. Klaus-Peter Philippi und Jürgen Brummack sowie Dr. Uwe Schweikert für viele anregende Gespräche. Schließlich der Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die mit ihrem großzügigen Stipendium die Entstehung dieser Arbeit ermöglicht hat. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung ι ι. Methodik 4 1.1. Das Libretto als Forschungsgegenstand 4 1.2. Zur Soziologie des Librettos . 6 1.3. Zur Struktur des Librettos 8 1.4. Goethes Libretti 12 2. Gliederung der Untersuchung 24 II. Historische Voraussetzungen 27 ι. Die europäischen Opernformen und ihre Verbreitung in Goethes Umfeld 27 1.1. Die Verbreitung des Musiktheaters an den deutschen Bühnen bis 1800 27 1.2. Die französische opéra comique 30 2. Vorgeschichte des Norddeutschen Singspiels 34 3. Form und Gehalt des frühen Singspiels 37 4. Goethes Kontakte zum Musiktheater bis 1770 43 4. ι. Exkurs: Wielands >Alceste< 51 4.2. Zu Goethes Kritik an Wielands >Alceste< 54 III. Goethes frühe Singspiele 59 ι. >Erwin und Elmire<. Ein Schauspiel mit Gesang 59 I.I. Handlung und dramatische Struktur 61 2. >Claudine von Villa Bella<. Ein Schauspiel mit Gesang 68 2.1. Handlung und dramatische Struktur 70 3. Opernwesen in Weimar 79 4. >Lila< - ein Festspiel 82 4.1. Handlung und Struktur der beiden Spätfassungen . . .. 84 5. Das Melodrama 91 5.1. Entwicklung des Melodramas 95 5.2. >Proserpina< und >Der Triumph der Empfindsamkeit . . 99 6. Goethe und die opera buffa I 101 7. >Jery und Bätely< 103 7.1. Handlung und dramatische Struktur 104 7.2. Die Italienische Fassung 112 7.3. Goethes Briefe an Kayser - eine erste Poetologie des Singspiels 114 VII 7·4· >Jery und Bätely< - Gelegenheitswerk oder musikdramatischer Idealtypus? 123 8. Exkurs: Zu Goethes Liedästhetik 124 9. >Die Fischerin< - Goethes Konzeption eines Liederspiels . .. 126 9.1. Handlung und dramatischer Struktur 128 10. Der Themenkreis der frühen Singspiele 131 IV. Exkurs: Das Musiktheater in den Schauspielen 135 V. Die erste Oper 139 ι. Exkurs: Die Genese der italienischen komischen Opernformen Intermezzo und opera buffa 139 2. Goethe und die opera buffa II 148 3. >Scherz, List und Rache< 155 3.1. Briefwechsel Goethe-Kayser 155 3.2. Handlung und Struktur 168 VI. Die opera buffa 185 ι. Goethes erste opera buffa: >Die Ungleichen Hausgenossen< . . 185 i.i. Dramatische Struktur 189 2. Musiktheater im Spiegel der italienischen Reise< 198 3. Goethes Umarbeitungen der Singspiele unter dem Einfluß der italienischen opera buffa 217 3.1. >Claudine von Villa Bella< 225 3.2. >Erwin und Elmire< 234 3.3. Die Italienischen Fassungen: Primat des Textes versus Autonomie der Musik? 238 4. Die reine Opernform als die günstigste aller dramatischen: >Die Mystifizierten (>Groß-Cophta<) 241 5. Reichardts Vertonungen der Italienischen Fassungen 247 VII. Zwischenbilanz: Goethes Ästhetik des Musiktheaters 1770-1800 . 253 VIII. Große Oper 257 ι. Goethes Opernintendanz 257 1.1. Goethes Bearbeitung italienischer Operntexte 259 1.2. Goethe und Christoph Willibald Gluck 265 2. Die Pluralität der Opernformen um 1800 im Spiegel des Weimarer Spielplans 270 2.1. Süddeutsches Singspiel 273 2.2. Die Opern W. A. Mozarts 279 2.3. Die Opern Salieris 283 2.4. Die klassizistische opera seria unter Napoleon 293 3. Die Ankunft der grand opéra: >Der Zauberflöte zweyter Theil< 299 3.1. Handlung und dramatische Struktur 302 VIII IX. Die Oper als episches Drama 315 ι. Der Goethe-Schiller-Briefwechsel 315 2. Die Oper als episches Drama 324 X. Exkurs: >Rameaus Neffe< 333 XI. Das Musiktheater in >Faust I< 345 1. Die Präludiumsszenen 346 2. Die Gesänge in >Faust I< 358 2.1. >Nacht< 359 2.2. >Vor dem Tor< 364 2.3. >Studierzimmer< 365 2.4. >Auerbachs Keller< 368 2.5. >Hexenküche< 371 2.6. >Abend< 372 2.7. >Gretchens Stube< 373 2.8. >Zwinger< 374 2.9. >Nacht< 376 2.10. >Dom< 378 2.11. >Kerker< 378 3. Die Lieder der Gretchentragödie 380 4. > Walpurgisnacht 383 5. Das Musiktheater >Faust I< 387 5.1. Die Chöre 389 6. Das Intermezzo >Walpurgisnachtstraum< - die Keimzelle des zweiten Teils 391 6.1. Die Genese allegorischer Verhältnisse - und deren Herkunft aus dem Musiktheater 398 7. Die Verfahrensweisen der Oper als Folie des Schauspiels >Faust< 404 XII. Auf dem Weg zum Universaltheater - >Proserpina< um 1815 . . . 407 XIII. >Faust I< - Aufführungsversuche 411 XIV. Goethes Festspielkonzeption 417 ι. >Pandora< 423 2. >Des Epimenides Erwachen< 427 XV. Goethes letzte Opern - die Fragmente >Der Löwenstuhl< und >Feraddedin und Kolaila< 447 XVI. Funktion und Bedeutung des Musiktheaters in >Faust II< 455 ι. Goethes Universaltheater 458 2. >Anmutige Gegend< 460 IX 3· >Mummenschanz< 4^3 3.1. Vom Maskenzug zur >Mummenschanz< 475 4. »Klassische Walpurgisnacht« 476 4. ι. >Felsbuchten des ägäischen Meeres< 484 4.2. Das dramma eroicomico per musica als Integrationsmodell »klassischer Bildung< 488 5. Der Helena-Akt: Eine klassisch-romantische Oper 493 6. Musik als dritte Dimension: Mdodramatik und Zwischenmusiken im vierten Akt 523 7. Das lieto fine in >Bergschluchten< 527 XVII. Schlußbetrachtung: die »günstigste aller dramatischen Formen« . . 539 Anhang 547 ι. Verzeichnis der Goethe nachweislich bekannten Opern . . .. 547 2. Literaturverzeichnis 556 3. Werkverzeichnis 568 4. Personen und Werke 571 X

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.