Glossar arabischer-islamischer Begriffe Abu: Vater Adab: Gutes Benehmen Adhān: Gebetsruf Ādl: Gerechtigkeit Ahlu-Dhimma: Leute des Vertrags, die einen Friedensvertrag mit dem islamischen Staat geschlossen haben oder dort leben Ahlu-l-Kitāb: Leute der Schrift (u. a. Juden, Christen) Ākhira: Jenseits Alhamdulillah: Alles Lob gebührt Allah. Allahu akbar: Allah ist größer Amīr: Führer, Befehlshaber Basmala: Das Sprechen der Worte „bismillahi-r-rahmāni-r-rahīm“ (im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen) Bay`ah: Treueid, Treueschwur Dajjāl: Antichrist, falscher Messias Dalīl: Beweis Da´wah: Einladung, Aufruf zum Islam Dhikr: Gedenken an Allah, Plural Adhkār Dhuhr: Mittagsgebet, Mittag Dhu-l-Hijjah: 12. Monat des islamischen Kalenders; Monat der Pilgerfahrt Fajr: Morgengebet Fard: Pflicht Fatwa: Islamisches Rechtsurteil, Plural: Fatāwa Faqīh: Gelehrter des Fiqh, des islamischen Rechts Firdaus: Name der höchsten Ebene im Paradies Fisq: Unmoralisches Benehmen Fitnah: Schwere Prüfung, Versuchung durch Gott Fitrah: Natürliche Veranlagung des Menschen Ghusl: Ganzkörperwaschung Hadd: Vorgeschriebene Strafe im islamischen Recht, Plural: Hudūd Hadīth: Ausspruch des Propheten Muhammad (sas); Plural: Ahādīth Hadīth qudsi: Außerquranisches göttliches Wort Hāfiz: Jemand, der den Qur`ān auswendig kann Hajj: Pilgerfahrt Halāl: Erlaubt Harām: Verboten Hasan: Gut; Kategorie der Hadīthwissenschaft, wobei nicht ganz der Grad eines Hadīth sahīh erreicht wird Haqq: Wahrheit Hasanah: Gute Tat; Plural: Hasanāt Hijrah: Auswanderung der Muslime von Makkah nach Madinah; Beginn der islamischen Zeitrechnung Hijāb: Kleidungsvorschrift für die muslimische Frau Ibn: Sohn `Idu-l-Adha: Das Opferfest `Idu-l-Fitr: Fest des Fastenbrechens nach dem Monat Ramadān Ihrām: Zustand des Pilgers Ihsān: Güte, rechtes Handeln Ijm’: Konsens der Gelehrten Ijtihād: Entscheidung durch eigene Interpretation der Rechtsquellen von Gelehrten `Ilm: Wissen, Wissenschaft Imām: Leiter, Vorbeter Īmān: Glaube Injīl: Evangelium; Schrift, die Jesus (as) durch Allah erhalten hat Inscha’Allah: So Allah will Iqāmah: Zweiter Gebetsruf und letzte Aufforderung zum Gebet `Ischā’: Nachtgebet Isnād: Überlieferungskette eines Hadith Isrā’: Nachtreise des Propheten (sas) Isrāf: Verschwendung, Übertreibung Istihādah: Chronische Blutung der Frau außerhalb der normalen Periode I’tikāf: Das Zurückziehen in die Moschee um Gottesdienst zu verrichten, weg von weltlichen Aktivitäten Jāhiliyyah: Zeit der Unwissenheit und des Unglaubens vor dem Islam Jahannam: Hölle Janābah: Zustand eines Menschen nach Geschlechtsverkehr Jannah: Paradies Jayyid: Gut Jihād: Bemühung auf dem Wege Allahs Jinn: Aus Feuer erschaffene Geisteswesen Junub: Unrein (nach Geschlechtsverkehr oder Samenerguss) Jumu’ah: Freitag, Freitagsgebet Kāfir: Person, die den Islam ablehnt; Plural: Kuffār oder Kāfirūn Ka’bah: Haus Allahs im heiligen Bezirk von Makkah, Ziel der Hajj Kabīrah: Große Sünden (Zum Beispiel Mord, Zina, etc.) Kafārah: Eine Handlung mit dem Ziel Allahs Vergebung zu erlangen; Entschädigung Kafn: Leichentuch Karīm: Edel Khalīf: Person, die einen islamischen Staat, nach der Vorgehensweise des Propheten (sas) und auf der Grundlage des Qur’āns, regiert; wörtlich: Stellvertreter Khatib: Redner (z. B. während der Freitagspredigt) Khuschu`: Konzentration und Demut im Gebet Khutbah: Rede Kitāb: Buch Kufr: Verdeckung und Verleugnung der Wahrheit, Unglaube Lā ilāha illa-llah: Es gibt keinen Gott außer Allah. Laylatu-l-Qadr: Nacht der Macht im Monat Ramadān, in der die ersten Verse des Qur’āns offenbart worden sind. Madhhab: Rechtsschule Maghrib: Abendgebet, Sonnenuntergang Mahdi: Erwarteter Welterneuerer Mahram: Ein Mann, den eine Frau aufgrund ihrer familiären Beziehung nicht heiraten darf Mahr: Brautgeld, das in den alleinigen Besitz der Braut übergeht. Makkah / Mekka: Die heilige Stadt des Islams, in der sich die Ka´bah befindet. Malak: Engel Masjid: Moschee Mihrab: Gebetsnische, die die Richtung nach Mekka anzeigt Mimbar: Gebetskanzel Mīqāt: Ort, an dem der Pilger in den Zustand des Ihrām übergeht Mi`rāj: „Himmelfahrt“ des Propheten Muhammad (sas) Misk: Moschus Miswāk: Weichfasriger Ast, der zum Säubern der Zähne benutzt wird Mu’adhdhin: Gebetsrufer Mu`allaq: Kategorie der Hadīthwissenschaft, die einen Hadīth mit unterbrochenem Isnād bezeichnet, d. h. der Berichter des Hadīth lässt die Überlieferungkette aus und überliefert direkt vom Propheten (sas) Mufassirūn: Gelehrte, die den Qur`ān auslegen und kommentieren Mufti: Rechtsgelehrter, der staatlich anerkannt ist Muhārib: Kämpfer, Soldat Muharram: 1. Monat des islamischen Kalenders Muhājirūn: Muslimische Auswanderer Muhsin: Person, die Ihsān hat Mujāhid: Jemand, der sich auf dem Wege Allahs bemüht Munāfiq: Heuchler Munkar: Schwach und im Widerspruch zu einem authentischen Hadīth stehend Mursal: Schwach, da ein Überlieferer in der Kette fehlt Murtadd: Apostat, Abtrünniger Muschrik: Götzendiener, Plural: Muschrikūn Mushaf: Sammlung von Allahs Wort (Qur`ān) in Buchform Muslim: Gottergebener Mustahabb: Empfohlen Mutawātir: Hadīth mit vielen Überlieferern, so dass es undenkbar ist, dass er eine Lüge ist Nāfil: Freiwillig Nār: Feuer Nabyy: Prophet Nadhīf: Sauber Nafs: Ego, Triebe des Menschen Najāsah: Unreinheit Nājis: Unrein Nifāq: Heuchelei Nikāh: Heirat Niqāb: Gesichtsschleier Niyyah: Absicht Qadar: Vorherbestimmung Qiyām al-Layl: Gebet in der Nacht (außerhalb des ‘Ischa-Gebets) Qiblah: Gebetsrichtung Qirā’ah: Rezitation (des Qur’ān) Qirāt: Maßeinheit, „Teil“ Qunūt: Spezielles Bittgebet während des Gebets Qur`ān: Koran, Allahs unverfälschtes offenbartes Wort Quraysch: Arabischer Stamm in Makkah, Sippe des Propheten Muhammad (sas) Raka‘ah: Gebetsabschnitt Ramadān: 9. Monat des islamischen Kalenders; Fastenmonat der Muslime Rasūl: Bote, Gesandter Rauda: Name eines Paradiesgartens Ribā: Zinsen Riddah: Apostasie, Abfall vom Glauben Riyā’: Absicht, seine Würde in den Augen anderer Leute durch Taten des Gehorsams zu Allah zu erhöhen Ruh: Seele Rukn: Säule Rukū‘: Verbeugung im Gebet Sabr: Geduld Sadaqah: Almosen, Spende Safā: Hügel in Makkah Sahābah: Gefährten des Propheten Muhammad (sas) Sahīh: Sicher; Kategorie der Hadīthwissenschaft, die eine authentische, einwandfreie Überlieferung bezeichnet Sajdah: Niederwerfung Salāh: Rituelles Gebet der Muslime Salām: Friede, Begrüßung im Islam Salaf: Rechtschaffene Vorgänger der heutigen Muslime Saum / Siyām: Fasten Schahādah: Glaubensbekenntnis mit den Worten: “Aschhadu an lā ilāha illa-llah, wa aschhadu anna Muhammad rasūlu-llah” = Ich bezeuge, dass kein Gott da ist außer Allah, und ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Allahs ist. Schahādatayn: Zweiteiliges Glaubensbekenntnis des Islam, kurz Schahādah genannt Schāhid: Zeuge Schahīd: Märtyrer Scharī`ah: Regelwerk des Islams Schaytān: Satan, Teufel Scheikh: Islamischer Gelehrter Schirk: Götzendienst, Beigesellung Sīra: Geschichte; Lebensgeschichte des Propheten (sas) Sirāt: Weg, Weg zum Paradies bzw. Höllenfeuer Subh: Morgengebet, Morgen Subhan Allah: Gepriesen sei Allah Suhur: Mahlzeit, die im letzten Teil der Nacht während Ramadān eingenommen wird Sujūd: Niederwerfung im Gebet Sunnah: Vorbildliche Lebensweise des Propheten Muhammad (sas) Ahl al-Sunnah: Leute der Sunnah; die der Sunnah folgen Sūrah: Kapitel aus dem Qur`ān, wörtlich: Stufe Tabi`īn: Zweite Generation der Muslime, Nachfolger der Sahābah Tafsīr: Erklärung des Qur`ān Tāhir: Rein Tahāra: Reinheit Tahajjud: Freiwilliges Gebet in der Nacht Tahyyāt: Ehrbezeugung für Allah im Gebet Tajwīd: Regeln der Rezitation des Qur`ān Takbīr: Das Sprechen von “Allahu akbar / Allah ist größer” Talāq: Scheidung Talbiyah: Bittgebet, das während der Hajj gesagt wird Tamattu`: Form der Hajj, bei der zunächst die `Umrah vollzogen, dann der Zustand des Ihrām verlassen und für die Hajj erneut angenommen wird Taqwā: Frömmigkeit, Gottesfurcht Tarāwīh: Gebet im Ramadān, das freiwillig nach `Ischa gebetet wird Tasbīh: Sprechen von „Subhana-llah“ (Gepriesen sei Allah Taschahhud: Teil des Gebets im Sitzen Taslīm: Beendigung des Gebets mit dem Salāh Taubah: Reue Tauhīd: Monotheismus, Lehre der göttlichen Einheit Taurah: Thora, Schrift Allahs an Moses (as) Tayammun: Regel, dass der Muslim alle Dinge mit Rechts beginnen soll Tayammum: Trockene Ersatzwaschung für das Gebet, wenn kein Wasser vorhanden ist Udhiyah: Opfertier, geopfertes Fleisch `Ulamā’: Islamische Gelehrte Umm: Mutter Ummah: (islamische) Gemeinschaft ‘Umrah: Kleine Pilgerfahrt Ummu-l-Kitāb: Mutter des Buches, Surah Al-Fatiha (#1) Usūl: Plural des Wortes “Asl”; wörtlich: Wurzel, Fundament, Grundlage; im islamischen Kontext: Grundlagenwissenschaft Wājib: Pflicht (bedeutungsgleich mit „Fard“) Wali: Vormund, Beschützer Wudū’: Rituelle Gebetswaschung Yathrib: Alter Name der Stadt Medina Zakāh: Pflichtabgabe im Islam