Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Glasmaschinen: Aufbau und Betrieb der Maschinen zur Formgebung des heißen Glases

GLASMASCHINEN GLASMASCHINEN Aufbau und Betrieb der Maschinen zur Formgebung des heißen Glases Bearbeitet von Dipl.-Ing. H. Albrecht · Direktor Dr.-lng. K. Becker ·Direktor Dipl.-Ing. K. Flessa Dipl.-lng. H. Ganss · Direktor lng. W. Giegerich · lng. J. Goedicke · Dipl.-Ing. K. Groothoff · Obering. W. Grundmann · Dipl.-lng. F. Holl · Dr. G. Kiper Direktor lng. L. Muschalek · Dr. F. Oberlies · Direktor Dipl.-lng. W. v. Reis Dipl.-Ing. H. Riede · Direktor Dipl.-Ing. E. Schulze · Dr.-lng. H. Spiekermann Dr.-Ing. W. Tricr · lng. H. J. Walther · Prof. Dr.-Ing. R. Wille Mit Unterstützung der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft Frankfurt a. M. herausgegeben von w. w. Dir. lng. Giegerich und Dr.-lng. Trier Heilbronn Frankfurt (Main) Mit 300 Abbildungen und 75 Tabellen im Text und auf einer Tafel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1964 ISBN 978-3-662-23630-7 ISBN 978-3-662-25709-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25709-8 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege {Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfältigen © by Springer-Verlag Berlin Heldeiberg 1964 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg 1964 Softcoverreprint ofthe bardeover Istedition 1964 Library of Congress Catalog Card Number 63-21009 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen Im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften Vorwort Die Verarbeitung des zähflüssigen heißen Glases, und nur die soll hier behandelt werden, unterscheidet sich grundlegend von den sonst in der Technik üblichen Herstellungsverfahren. Die starke Temperaturab hängigkeit der Verarbeitungseigenschaften des Glases, und hier vor allem der Zähigkeit, bringt es mit sich, daß Formgebungsvorgang und Ab kühlung des Glases sehr genau aufeinander abgestimmt werden müssen. Den Temperaturverhältnissen in den Formgebungsorganen der Maschine und dem zeitlichen Ablauf der Formgebung kommt damit eine domi nierende Bedeutung zu. Diese Besonderheit des Glases auf der einen und die vielfältigen aus Glas hergestellten Gegenstände mit den damit ver bundenen sehr verschiedenen Qualitätsansprüchen auf der anderen Seite haben es mit sich gebracht, daß das Gebiet der Glasmaschinen im Maschinenbau eine Sonderstellung einnimmt. Die Literatur auf diesem Gebiet ist sehr lückenhaft und zudem weit verstreut. Die einzige zusammenfassende Darstellung auf diesem Gebiet, das Buch "Maschinelle Glasverarbeitung" von A. WENDLER, ist seit langem vergriffen und zudem von der technischen Entwicklung überholt. Sein Manuskriptentwurf für eine zweite Auflage wurde leider nicht mehr druckreif. Bei der zunehmenden Spezialisierung auf dem Gebiet der Glasmaschinen fällt es nicht nur dem Anfänger schwer, sich einen Ein blick in die verschiedenen Verfahren und Maschinen zu verschaffen, auch der Glasfachmann hat Mühe, über sein enges Spezialgebiet hinweg das Gesamtgebiet der Glasverarbeitung zu überblicken. Aus dieser Situation heraus hat sich der Fachausschuß IV "Glasmaschinentechnik" der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft entschlossen, die Herausgabe eines Buches "Glasmaschinen" anzuregen und zu unterstützen, mit dem Ziel, den derzeitigen Stand des Glasmaschinenbaus unter Berücksichti gung der geschichtlichen Entwicklung zusammenfassend darzustellen. Bei der Planung und Ausarbeitung wurden die Herausgeber besonders von den Herren Prof. Dr.-Ing. R. GüNTHER, Karlsruhe, Dipl.-Ing. H. RIEDE, Düsseldorf und Dir. E.ScHULZE, Essen, unterstützt, denen an dieser Stelle nochmals bestens gedankt sei. Bei der starken Spezialisie rung auf dem Gebiete der Glasmaschinen sahen sich die Herausgeber außerdem genötigt, weitere Fachkollegen um ihre Mitarbeit zu bitten. Ihnen gilt besonderer Dank für die entscheidende Mithilfe. Dank gilt auch den Glashütten und Maschinenfabriken, die Material für das Buch zur Verfügung gestellt haben. Um die Zusammenstellung der Schrifttums angaben hat sich Dr. G. STEIN, Frankfurt, verdient gemacht. Für die eingehende Durchsicht und Korrektur der Druckfahnen ist Herrn Dipl. lng. A. STEIN, Frankfurt, zu danken. VI Vorwort Das Werk wendet sich seiner Aufgabenstellung gemäß an alle an der Glastechnik Interessierten. Es soll dem Anfänger die Einarbeitung in die Glastechnik erleichtern und dem Fachmann den Überblick über das Gesamtgebiet vermitteln. Die einzelnen Abschnitte wurden weitgehend aufeinander abgestimmt. Gewisse Überschneidungen und unterschied liche Auffassungen lassen sich allerdings nicht vermeiden und sind, in Anbetracht einer lebendigen, den Gegenstand von mehreren Seiten beleuchtenden Darstellung auch nicht als Mangel anzusehen. Behandelt werden die Grundlagen der Formgebung heißen Glases, die Grundelemente der Glasmaschinen wie die Formen, die Spezial getriebe, die Kühlorgane und dergleichen, die Glasmaschinen in Form der wichtigsten Maschinentypen und ihre Produktionsleistungen. Die ge schichtliche Entwicklung wird in einem besonderen Abschnitt behandelt, da diese für die Glastechnik besonders lehrreich ist. Die Fachliteratur wurde eingehend berücksichtigt, um dem Leser das Einarbeiten in Spezialgebiete zu erleichtern. Leider konnte die Spiegelglasherstellung nicht behandelt werden, da es nicht gelang, dafür einen geeigneten Bearbeiter zu gewinnen. Da die vorhandene Literatur auf diesem Gebiet nur den Stand von vor etwa 30 Jahren wiedergibt, wurde auch von einer Zusammenfassung der Literaturangaben abgesehen. Möge das Buch seinen Zweck erfüllen und allen auf dem Glas maschinengebiet Ratsuchenden eine wertvolle Hilfe sein. Heilbronn und Frankfurt (Main) im Herbst 1963 W. Giegerich W. Trier Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen. der Formgebung 1 1. Glaseigenschaften (W. GIEGERICH) 1 1.1. Viskosität . . . . . . . . 1 1.2. Oberflächenspannung. . . . 4 1.3. Wärmedehnung . . . . . . 5 2. Wärmetransport und Wärmeübergang bei der Formgebung (W. TRIER) . 7 2.1. Wärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2. Wärmestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2.1. Wärmestrahlung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2.2. Wärmefluß durch Strahlung, eindimensional, ohne Berücksich· tigung der Ränder . . . . . . . . . . . . . 13 2.3. Überlagerung von Wärmeleitung und Wärmestrahlung 14 2.4. Wärmeabgabe des Glases bei der Formgebung 17 2.5. Temperaturverteilung im Glas bei der Formgebung 19 2.6. Wärmetransport in der Formwand 21 3. Fließen des Glases (W. TRIER) . . . . . . . . . . . 24 3.1. Fließverhalten des Glases als Substanz . . . . . . . . . . . . . 24 3.2. Fließen des Glases während der Verarbeitung in Hohlglasmaschinen 26 3.2.1. Fließen des Glases in Vorformen von Saugmaschinen . 26 3.2.2. Fließen des Glases in Vorformen von Speisermaschinen 29 3.2.3. Fließen des Glases in Fertigformen . . . . 30 3.3. Fließen des Glases bei der Flachglasherstellung . 32 4. Praktische Probleme der Formgebung (W. GIEGERICH) 33 4.1. Glasverarbeitungstemperatur 33 4.2. Formenoberfläche . . . . 34 4.3. Technische Einzelvorgänge 35 B. Maschinenelemente . . . . 36 1. Antriebe, f':.etriebe (H. RIEDE) . 36 1.1. Karussell.Drehtischantriebe . . . . 37 1.1.1. Gleichförmig laufende Maschinen . 37 1.1.2. Intermittierend laufende Maschinen . . . . . . . . . . . . 38 1.2. Bauformen und Eigenschaften der schrittweise arbeitenden Drehtisch· antriebe . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.2.1. Mechanische Antriebe . . . . . . 38 1.2.2. Mechanisch·pneumatische Antriebe. 41 1.2.3. Pneumatische Antriebe . 41 1.3. Antriebe von Reihenmaschinen 43 1.4. Sondergetriebe . . 43 1.5. Überblick . . . . . . . . . 45 2. Steuerungen (H. RIEDE) . . . . . 46 2.1. Grundlagen der Steuerung, Funktionszeiten. 49 2.2. Ausführungen . . . . . . . . . . . . . 52 2.2.1. Mechanische Steuerung . . . . . . 52 2.2.2. Mechanisch-pneumatische Steuerung 54 2.2.3. Pneumatische Steuerung 56 2.2.4. Elektrische Steuerung . 57 2.2.5. Hydraulische Steuerung. . . . . . 58 VIII Inhaltsverzeichnis 3. Formenzuhaltungen (W. GIEGERICH und G. KiPER). 58 4. Formen (H. RIEDE) . . . 65 4.1. Allgemeines • . . . . . . . . . . . . . . 65 4.2. Formenentwurf . . . . . . . . . . . . . . 67 4.2.1. Äußere Gestalt . . . . . . . . . . . 67 4.2.2. Entwurf der Form von Hohlglasgefäßen 67 4.2.3. Entwurf der Form von Preßglasartikeln . . . . . . . . . 71 4.2.4. Entwurf von Külbel, Vorform und Pegel für Hohlglasgefäße . 72 4.3. Herstellung der Formen . . . . . . . • . . . . 75 4.4. Reinigung und Instandsetzung der Formwerkzeuge 77 4.4.1. Reinigung . . . . . . . . . . . . . 77 4.4.2. Instandsetzung . . . . . . . . . . . 79 5. Eigenschaften der Formenwerkstoffe (F. ÜBERLIES) 84 5.1. Chemische Zusammensetzung und Gefüge. 86 5.1.1. Gußeisen . . . . . . . 86 5.1.2. Hitzebeständige Stähle . 93 5.2. Hitzebeständigkeit . . . . 95 5.2.1. Wärmeausdehnung 95 5.2.2. Oxydation . . . . 96 5.2.3. Wärmeleitfähigkeit . 97 5.2.4. Temperaturleitzahl 98 5.2.5. Spezifische Wärme . 98 5.2.6. Festigkeit 99 5.3. Härte und Bearbeitbarkeit 100 5.4. Aufbringen von Überzügen 101 5.5. Kleben des Glases ·. . . . 102 6. Kühlung der Formen (W. GIEGERICH und R. WILLE) • 108 6.1. Innentemperatur der Form 113 6.2. Düsendurchmesser . . 113 6.3. Düsenform . . . . . . . 113 6.4. Abstand der Düse . . . . 113 6.5. Neigung der Düse . . . . 113 6.6. Kühlnadeln mit Kreisdüse 113 6.7. Kühlnadeln mit Flachdüse . . . . . . 113 6.8. Anordnung der Kühldüsen in der Praxis . . 115 6.8.1. Mit der Form verbundene Kühldüsen. 116 C. Geschiehtliehe Entwicklung der Glasverarbeitungsmaschinen (L. MusCHALEK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 1. Entwicklung der Verfahren bis zum Maschinenzeitalter. 119 2. Pressen von Hohlglas. . . . . . . . . . . 122 2.1. Technische Entwicklung des Verfahrens 122 2.2. Entwicklung von Sonderverfahren . . . 125 3. Pressen und Blasen von Hohlglas . . . . . 126 3.1. Entwicklung des klassischen Verfahrens 126 3.2. Entwicklung von Sonderverfahren . 129 4. Blasen von Hohlglas . . . . . . . 129 5. Beschicken der Maschinen mit Glas . . 138 6. Herstellung von Flachglas . . . . . . 139 D. Vorbereitung der Glasmasse zur Verarbeitung 143 1. Apparaturen zur Vorbereitung der Glasmasse für die Verarbeitung (W. GIEGERICH) . . . . . . . . . . 143 2. Drehwannen (W. TRIER) . . . . . . . . 145 2.1. Drehwanne der Owens-Maschine 145 2.2. Drehwanne der Roirant-A6-Maschine 148 2.3. Drehteller der Pöting-AM6-Maschine. 149 Inhaltsverzeichnis IX 3. Speiser (E. ScHULZE und H. GANSS) . . . . . 149 3.1. Entwicklung und .Arbeitsweise des Glasspeisera 150 3.2. Aufbau und Funktion des Speisers . . . . . . 152 3.2.1. Eisenkonstruktion - Speiseranordnung . . . . . . . . 152 3.2.2. Aufbau der Speiserrinne (Emhart-Vorherd Typ K und Z) 153 3.2.2.1. Kühlzone . . . . . . . 154 3.2.2.2. Ausgleichszone . . . . . 154 3.2.2.3. Speiserkopf . . . . . . 154 3.2.2.4. Abmessungen der Speiser 155 3.2.3. Beheizung. . . . . . . . . . 155 3.2.3.1. Gasbeheizung, Typ K . 155 3.2.3.2. Ölbeheizung, Typ Z . . 156 3.2.3.3. Elektrobeheizung . 156 3.2.4. Speiserkühlung . . . . . 156 3.2.5. Temperaturregelung . . . 157 3.2.6. Rührwerk . . . . . . . . 157 3.2. 7. Glasstandmessung . . . . . . . . 158 3.2.8. .Arbeitsweise des Speisermechanismus . . . . . . . . . . . 158 3.2.8.1. Hartford-Typen HE144, HF81 Turbex, HE113 und HE115 . . . . . . . . . . . . 158 3.2.8.2. British-Hartford-Speiser . . . . . 166 3.2.8.3. Putsch-Speiser SR21 . . . . . . 166 3.2.8.4. TRB-Speiser oder Beatty-Speiser . 167 3.2.8.5. Pöting-Speiser . . . . 167 3.3. Temperaturführung . . . . . . . . 169 3.4. Daten für den Betrieb eines Speisers . 173 3.5. Schlußbetrachtungen. . . . . . 175 E. Maschinen zur Glasverarbeitung 177 1. Glaspressen . . . . . . . . . . . . 177 1.1. Hand- und halbautomatischePressen (H. J. WALTHER) 177 1.1.1. Anfangen des Glaspostens 177 1.1.2. Preßvorgang. . . . . . . . . . 179 1.1.3. Formenkühlung . . . . . . . . 180 1.1.4. Pressen für die Preßglasfertigung. 181 1.1.4.1. Federkorbpressen . . . . 181 1.1.4.2. Exzenterpressen . . . . 184 1.1.4.3. Kniehebelpressen . . . . 184 1.2. Automatische Pressen (K. GROOTHOFF) . . . . . 185 1.2.1. Arbeitsverfahren bei maschinellem Pressen 185 1.2.2. Maschinenbeschreibungen . . . . . . . . 189 2. Preß-Blasmaschinen (K. BECKER) . . . . . . . . . 194 2.1. Vollautomatische Preß-Blasmaschinender Firma Pöting 195 2.1.1. Arbeitsverfahren der Maschine. . . . . . . . . 195 2.1.2. Antrieb und Aufbau der Maschine . . . . . . . 199 2.1.3. Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . 200 2.2. Vollautomatische Preß-Blasmaschinender Firma Lynch (USA) 200 2.3. Weitere vollautomatische Preß-Blasmaschinen 203 2.3.1. Knox-IK-Maschine. . . . . . . . . 203 2.3.2. Miller-MT-Maschine der Firma Lynch. 204 2.3.3. Moorshead-Maschine . . . . . . . . 204 2.4. Schlußbetrachtung . . . . . . . . . . . . 204 3. Blasmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.1. Allgemeine Betrachtung der Fertigung von Flaschen (W. GIEGERICH). 205 3.1.1. Fertigungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.1.2. Zeitmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3.1.3. Beziehungen der Funktionszeiten untereinander . . 209 3.1.4. Vergleich der Bauelemente und Maschinenleistungen 211 X Inhaltsverzeichnis 3.2. Saug-Blasmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . 214 3.2.1. Owens-Maschinen (L. MuscHALEK und H. RIEDE) 214 3.2.1.1. Entwicklung . . . . . . . . . . . . . 214 3.2.1.2. Konstruktion. . . . . . . . . . . . . 217 3.2.1.3. Produktionsleistung . . . . . . . . . 220 3.2.2. Roirant-Maschinen (Typen B, F, A6, BB) (W. GIEGERICH) 221 3.2.2.1. Bauart B und F . . . . . . . . . . . . . . . 221 3.2.2.2. Bauart A6. . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 3.2.2.3. Bauart BB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 3.2.3. Sonstige Saug-Blasmaschinen (L. MusCHALEK und W. GIEGE· RICH) . . • . . . . . . . . . . . 235 3.2.3.1. Redlern-Maschine . . . . . 235 3.2.3.2. Owens-Schwartzkopff-Typ OS 236 3.2.3.3. Monish-Maschine . . . . . . 241 3.2.3.4. Lagena-Maschine . . . . . . 242 3.2.3.5. Wyss-AW-Saug-Blasmaschine 243 3.2.3.6. O'Neill-Saug-Blasmaschine. . 244 3.2.3.7. Hilimann-Maschine . . . . . 246 3.2.3.8. Pöting-Saug-Blasmaschinen . . . . . . 248 3.2.3.9. Schwartzkopff-KS6-Flaschenblasautomat 249 3.2.4. Saug-Blasmaschinen zur Herstellung dünner, nahtloser Gläser . 254 3.2.4.1. Westlake-Maschine (W. TRIER) . . . . . . . 254 3.2.4.2. Ivanhoe-Maschine (J. GOEDICKE) . . . . . . 256 3.2.4.2.1. Arbeitsverfahren . . . . . . . . . 258 3.2.4.2.2. Maschinenaufbau . . . . . . . . 259 3.2.4.3. Kutzscher-Sloan-Maschine (W. GRUNDMANN) . 265 3.2.4.3.1. Arbeitsverfahren. . . . . . . . . 265 3.2.4.3.2. Maschinenaufbau . . . . . . . . 265 3.3. Speisermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 3.3.1. Lynch-Karussellmaschinell (E. ScHULZE und H. GANSS) . 271 3.3.1.1. Lynch-10-Maschine . . . . . . . . . 271 3.3.1.1.1. Arbeitsverfahren • . . . . . 272 3.3.1.1.2. Maschinenaufbau. . . . . . 276 3.3.1.1.3. Steuerplan der Maschine . . 279 3.3.1.1.4. Allgemeine Maschinendaten . 280 3.3.1.2. Lynch-16B-Maschine . . . . 282 3.3.2. Roirant-R7-Maschine (W. GIEGERIOH) 285 3.3.3. Hartford-IS-Maschine (H. RIEDE) . 294 3.3.3.1. Maschinenbeschreibung . . 294 3.3.3.2. Produktionsvorgänge . . . 298 3.3.3.2.1. Bias-Blasvorgang 298 3.3.3.2.2. Preß-Blasvorgang . . . . . . . . . . 2.99 3.3.3.2.3. Produktionsbereich und Produktionsge- schwindigkeiten . . . . • . . . . . . 301 3.3.3.2.4. Steuerzeiten - Fabrikationsabläufe • . 303 3.3.3.2.5. Formenumbau, Lebensdauer der Formen . . 303 3.3.3.2.6. Energieverbrauch und Produktionsleistungen 304 3.3.4. Lynch-44-Maschine (E. SCHULZE und H. GANSS) 306 3.3.4.1. Aufbau • . . . . . . . . . . . 306 3.3.4.2. Hauptabmessungen . . . . . . . 307 3.3.4.3. Blas-Blasverfahren . . . . . . . 308 3.3.4.4. Preß-Blasverfahren . . . . . . . 310 3.3.4.5. Besondere Merkmale der Maschine 311 3.3.5. Sonstige Speiserblasmaschinen für Flaschen (H. MuscHALEK) 312 3.35.1. Pöting-Speiserblasmaschinen Typ F2 und Typ F14 312 3.3.5.2. Putsch-SBK22-Speiserblasmaschine . . . . . . . . 316 3.3.5.3. Mitchell-Speiserblasmaschine . . . . . . . . . . . 317

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.