Table Of Content© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Gibt es Kunstformen der Natur?
Radiolarien, HAECKELS biologische
Ästhetik und ihre Überschreitung
B. LÖTSCH
Summary become a central point in his "Monism" or Abb. 1:
HAECKEL als junger approbierter Arzt
"Monist"-philosophy.
Are there "Art Forms of Nature"? 1858 (Ernst-Haeckel-Haus, Jena).
Radiolaria, HAECKEL'S Biological A decade of painstaking evaluation of
Aesthetics and going beyond. HMS Challenger's deep sea specimens was
crowned by HAECKEL'S report on Radiola-
HAECKEL'S life was a search for beauty. ria (1887, with 3508 newly described spe-
Despite having studied medicine and sett-
cies), Medusae (1882), Siphonophorae
led as a practitioner in Berlin (in 1858) he
(1888), and Keratosa (1889), all reports
was undecided between painting and mari- splendidly illustrated on numerous litho-
ne biology (Fig. 1). graphic tables. It was not before the 1870s
The Radiolaria of Messina (1859/60) that the scientific community fully under-
caught his artist's eye as well as his inqui- stood the unicellular character of radiola-
ring spirit (Fig. 2). They became the star- ria and their symbioses with algae (zoo-
ting event of his academic career as a Pro- xanthellae). The microscopic brilliance of
fessor in Jena, Germany. With the mono- HAECKEL'S work is partly due to his friend-
graphy on Radiolaria (1862) comprising ship with Ernst ABBE, the ingenious head
144 newly described species he made his of development with Carl ZEISS, Jena.
name as a zoologist. Variation within the
HAECKEL'S "Challenger" reports later
species made it sometimes difficult to
became the basis of the lavish popular edi-
determine them for sure. This opened his
tion in 11 numbers "Art Forms of Natu-
mind to DARWIN'S ideas concerning the re" (1899-1904). The strong influence on
changeableness of species. He soon became Abb. 2:
Art Nouveau (also on the buildings of the
Dorataspis. Mittelmeer-Radiolarien
the first pioneer of evolutionary thinking
World Exhibition Paris 1900) is a matter (HAECKEL 1862: Taf. 21).
in Germany.
of interest for art historians. For biologists
The "artistic skill" by which proto- further questions arise:
plasts - having neither brains nor eyes - 1. How to explain the species-con-
produced their incredibly complex skele- stancy of more than 4000 distinguishable
Stapfia 56,
tons favoured HAECKEL'S ideas on "cell forms of radiolarian cells with almost the
zugleich Kataloge des OÖ. Landes-
souls", "cell memory" and the inseparable same planctonic way of life (or ecological
museums, Neue Folge Nr. 131 (1998),
unity of matter and spirit which was to niche) - floating in the homogeneous sea? 339-372
339
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
What selective forces prevent their skeletal fire-using ape with power, specifically with
patterns from varying boundlessly and con- powers of prediction. Prognoses about our
tinuously? environment became possible, allowing it
to be controlled and exploited.
2. Did HAECKEL and his lithographer
Adolf GlLTSCH deliver fully authentic ima- Forms that reveal the effect of formati-
ges of radiolarians despite the difficulties ve powers generate a sense of pleasure,
of reconstructing the three-dimensional whether it be the evident statics of plants,
shape from mere optical cross sections in elegant bridges or cathedrals, the percep-
the microscope? Did they "beautify" the tible streamlines of fishes, boats, birds, and
natural patterns? airplanes, the interplay of wind and sand in
the dunes of the Sahara, the rhythmic
3. Are there "Art Forms of Nature"?
loops of river meanders, the regular color
Evolution apparently produced phenomena
spectrum of rainbows, the suspected laws
that were art-analogous: aesthetics with
behind logarithmic spirals (which are
Abb. 3: expression, beauty serving as an entice-
equally valid in describing growth rates),
HAECKEL in seinem Arbeitszimmer
ment, warning signal or another communi-
(1914) (Ernst-Haeckel-Haus). or wheter it be the visible order of geome-
cative purpose. But the "wasted beauty" of
tric structures or the calculated beauty of
unicellular organisms such as radiolarians,
fractal computer graphics. A certain degree
diatoms or desmids has no receiver and no
of lawfulness is gratifying our perception.
message. Here beauty is a by-product, not
Centuries before mathematical statics had
a breeding goal. Lacking any expression
been invented, gothic mason masters found
value it is far from being even art-analo-
breathtaking static solutions by developing
gous. HAECKEL'S splendid book should
an architecture of organic skeletal forms as
have been entitled "Nature's Forms for
can be seen in nature where maximum sta-
Artists".
bility is achieved with minimum material
4. What makes radiolaria look so nice? input. The most surprising analogy is the
HAECKEL's biological aesthetics is not silicious skeleton of radiolarians appearing
giving a satisfying answer, though recogni- as if having been inspired by gothic artists.
zing well proven aesthetic principles such Because of their floating way of life, they
as strict order and contrast, geometry (e.g. have to be light weight constructions.
crystals and spheres), mirror- and radial
The medieval mason masters also aspi-
symmetries, rhythmic repetion. But the
red to a seemingly weightless architecture
peculiar elegance and filigree of radiolari-
- to make it transparent for the heavenly
ans go far beyond these simple rules.
light (with respect to the gothic "light
Our considerations have been inspired mystics"). Both functions - light weight
by Konrad LoRENZ's and Rupert RlEDL's construction and light transparency -
theories on evolution and cognition. They resulted in graceful mineral skeletons.
may close the gap between simple geometry Their perceptible statics fit many of our
or symmetries on the one hand and the visual experiences with the lawful forms of
more subtle beauty of the organic world. the organic world.
The common denominator for beauty It is not astonishing that HAECKEL's
can be found in the human capacity for earlv insights into a completelv different
"intellectual perception", a talent that world of buarre creatures, "whose peculiar
made us an evolutionary success story. beautv and diversitv are bv far surpassing
This is reflected in our ceaseless pursuit of all art products of human fantasy" were to
cause and effect, our search for the mea- become his destiny - throwing a bridge bet-
ning and significance behind all phenome- ween HAECKEL the artist and HAECKEL the
na. This feature imparted the tool- and scientist.
340
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Ernst HAECKEL war leidenschaftlicher (nach KRAUßE 1984: 24).
Schönheitssucher, ein Augenmensch, der Doch entschädigte ihn bald
vom Schauer zum Seher wurde. der Kontakt mit Johannes Peter
„Nur durch das Morgentor des Schönen / MüLLER, dessen er bis an sein
Lebensende als seines „unver-
Drangst du in der Erkenntnis Land".
gleichlichen, größten und geni-
Dieses SCHILLER-Zitat setzten später
alsten Lehrers" gedachte. MüL-
Schüler und Verehrer HAECKELS über sein
LER arbeitete auf seinen Mee-
Portrait. In seinen biographischen Notizen
resreisen ans Mittelmeer und
sagte er von sich: „Ich bin ein ausgesproche-
nach Helgoland über Echino-
nes 'Leptoderm' oder 'Dünnhäuter' und habe
dermen (Stachelhäuter) und
als solcher viel mehr Leiden, aber auch wohl
nahm oft begabte Schüler mit.
viel intensivere Freude empfunden ... Gleich
So reifte in HAECKEL der
meiner Mutter konnte ich oft in lebhaftes
Entschluß, Meeresbiologe zu
Entzücken über den Anblick einer bunten
werden (Brief an die Eltern, 30.
Blume, eines niedlichen Vogels, eines farben-
August 1854).
reichen Sonnenuntergangs geraten".
Unter dem Eindruck de^
berühmten Pathologen und
Anthropologen Rudolf VlR-
Mediziner oder Zoologe? CHOW (1821-1902; Abb. 5) und
seiner hervorragend vermittel-
Schon beim Schüler in Merseburg mischen
ten Zellpathologie rief
sich botanische Interessen mit ersten künstleri-
HAECKEL allerdings begeistert im Brief an die Abb. 4:
schen Aktivitäten. Meeresbiologische Reisen Eltern: „Vivant Cellulaeü Vivat Microscopia" HAECKEL mit seinem Assistenten Niko-
laus MICLUCHO-MACLAY auf Lanzarote
des jungen „Mediziners wider Willen" mit dem (21. Dezember 1953). „Wir sitzen zu 30-40 an
1866 (Ernst-Haeckel-Haus).
Anatomen und Physiologen Johannes Peter 2 langen Tischen, in deren Mitte in einer Rin-
MÜLLER (1801-1858) nach Helgoland und mit ne eine kleine Eisenbahn verläuft, auf der die
dem Vergleichenden Anatomen und Physiolo- Mikroskope auf Rädern rollen und von einem
gen Albert KoELLIKER (1817-1905) nach Nizza zum anderen fortgeschoben werden ... Abb. 5:
(auch J. P. MÜLLER ist wieder dabei) sind prä- während VlRCHOW dabei ganz ausgezeichnete Rudolf VIRCHOW (Portrait-Sammlung
gende Erlebnisse (Abb. 4). Vorträge hält. Diese setzen OÖ. Landesmuseum).
Aus Briefen dieser Zeit: „Ich habe jetzt die dann meist die Fälle, die man
feste Überzeugung ... daß ich nie praktischer vorher auf der Klinik lebend
Arzt werden, nicht einmal Medizin studieren beobachtete, ins klarste Licht,
kann" (1. November 1852). Es sei nicht der wie dies auch die ... Sektionen
erste Ekel beim Sezieren, sondern eine un- tun" (18. Mai 1855) (nach
überwindliche Abscheu gegen alles Krankhaf- KRAUBE 1984: 28, 30).
te, schrieb er den Eltern, anerkannte aber den Trotz erfolgreichen Arztstu-
Zugang zu den Naturwissenschaften, den das diums, Assistentenzeit beim
Arztstudium damals besser bot als irgendein großen VlRCHOW, Doktorat
anderes. „Ich studiere jetzt notdürftig meine (1857), Kliniksemester in
Medizin fertig, sodaß ich den Doktor machen Wien und Praxis als Chirurg
kann, vervollkommne mich in Botanik, Zoo- und Geburtshelfer in Berlin
logie, Mikroskopie, Anatomie usw. soviel als (1858, Sprechstunden von 5-6
möglich und suche dann eine Stelle als Uhr morgens) hält es ihn nicht
Schiffsarzt zu bekommen, um freie Überfahrt in der Medizin.
nach irgendeinem Tropenlande ... zu erhalten, 1859/60 unternimmt er
wo ich mich dann mit meiner Frau (nämlich eine 15monatige Studienreise
meinem unzertrennlichen Mikroskop) in nach Italien. In Florenz ersteht
einem beliebigen Urwald hinsetze und nach er in der Werkstatt des Astro-
Leibeskräften Tiere und Pflanzen anatomiere nomen, Physikers und Erfinders
Irofeffor SRuboIpli Sirdjou in Scrlin,
und mikroskopiere ..." (17. Februar 1854) Giovanni Battista AMICl ein
341
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Vom strengen Vater brieflich :ur Raison
gebracht, wirft er sich wieder in angestrengte
Untersuchungen und entdeckt bei seinen
Planktonzügen im Golf von Messina mehrere
unbekannte Arten von Radiolarien und
zwar so überaus schöne und merkwürdige, daß
ich vor Freude und Entzücken mich gar nicht
zu fassen wußte und mir nichts leid tat, als
nicht Euch, meine zoologischen Freunde, hier
zu haben, um meine Glückseligkeit zu teilen.
Ein so herrlicher Fund ist eine Freude, der
kaum eine andere an die Seite zu stellen ist"
findet sich in einem Brief HAECKELs an seinen
Vater und die Jenaer Freunde vom 17. Dezem-
ber 1859 (USCHMANN 1983; nach KNORRE
1984: 45).
An seine Braut Anna SETHE schreibt er zu
seinem 26. Geburtstag (16. Februar 1860):
„Der glücklichste Tag war der 10. Februar, wo
Abb. 6:
Mikroskop mit Wasserimmersionsobjektiv, ich, als ich früh wie gewöhnlich mit dem fei-
Cap Martin in Italien. Aquarell von
welches die Betrachtung zarter Planktonorga- nen Netz auf den Fang ausfuhr, nicht weniger
HAECKEL.
nismen ohne Präparationsschock hei his :u als 12 (zwölf!!) neue Arten (Radiolarien)
lOOOfacher Vergrößerung ermöglicht. erbeutete und darunter die allerreizendsten
Tierchen. Ein Glücksfang, der mich halb
unsinnig vor Freude machte ... Kaum traute
ich meinen Augen: Ein so überaus herrliches
Haliomma (Abb. 7, 8) ... eine neue Art, schö-
Künstler oder Naturforscher? ner als alle anderen! Und nun noch ein letz-
ter Tropfen! Da mußte ich vor Freude laut auf-
Doch die mediterrane Welt und die jubeln und in die Höhe springen; denn zwei
Begegnung mit dem Dichter Hermann ALL- neue prächtige Arten, dazu das eine sogar eine
Abb. 7, 8: MERS lassen ihn für einige Monate die For- neue Gattung, erfreuten den überraschten
7: Haliomma: Originalzeichnung von
schung vergessen und ernsthaft erwägen, Blick. Das war denn doch ein Geburtstagsge-
HAECKEL.
8: Vorlage für HAECKEL (1862: Taf. 24). Landschaftsmaler :u werden (Abb. 6). schenk! Und was für eines!! Damit sind nun
75(!) neue Radiolarienarten entdeckt"
(USCHMANN 1983; nach KNORRE 1984: 45).
Jahrzehnte später - bei der Auswertung
der Plankton- und Sedimentproben des Briti-
schen Forschungsschiffes „Challenger" wird
HAECKEL seiner unvergessenen Frau posthum
eines der schönsten Radiolarien widmen, das
er je entdeckt hat ,J)ictyocodon tmnasethe" -
ein Gebilde wie aus Tausend und einer Nacht
(s. Abb. 31).
Johannes P. Mt'LLER hatte vor ihm 50
Arten der Staubkom-Iclemen Radiolanen-
Skelette aus dem Mittelmeer beschrieben -
HAECKEL konnte mit seiner Wassenmmersion
erstmals das gallertige Protoplasma mit
Öltröpfchen und anderen, zunächst rätselhaf-
ten Einschlüssen entdecken. Sie erwiesen sich
später als svmbiontische gelbliche Algen,
342
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Zooxanthellen - durch ihre Photosynthese Schuppen von den Augen". An die Stelle
eine Zusat:verpflegung für den Zelleih, der einer abgeschlossenen göttlichen Schöpfung
sonst mit hauchzarten Protoplasmafädchen mit starrem Arteninventar tritt für ihn der nie
Mikroplankton aus dem Meer fängt, transpa- endende Naturprozeß des Artwandels, die
renten, durchpulsten, kontraktilen Leimruten Entstehung komplexer Vielfalt aus gemein-
gleich, die durch die Gitterkugeln der Skelet- samen einfachen Urformen.
te in das Salzwasser ausstrahlen. 1862 begründet die Radiolarien-Monogra-
Im homogenen Medium schwebend, die phie seinen wissenschaftlichen Ruf (Abb. 2, 8,
glasigen Skelette und die im Durchlicht fast 9) „deren Exaktheit HAECKEL in späteren
unsichtbaren Plasmafäden im Dunkelfeldmi- Werken nicht wieder erreicht hat" (KNORRE
kroskop aufblitzend wie „Sonnenstäubchen" 1984: 45). Er wird Mitglied der „Leopoldina",
(BOLSCHE 1921), erinnern sie tatsächlich an Träger der Cothenius-Medaille, und in Jena
zum außerordentlichen Professor ernannt.
kleine Weltraumkörper. Artnamen wie Satur-
nulus planetes zeigen, daß sich diese Assoziati- Dies ist um so bemerkenswerter, als der
on schon vor dem Satellitenzeitalter aufdräng- junge HAECKEL mit dem offenen Bekenntnis
te (Abb. 17). Die Algensymbiosen jedoch zu DARWIN seine eben erst begonnene Lauf-
erinnern uns erst heute an Projekte selbster- bahn aufs Spiel gesetzt hatte
haltender Raumstationen, deren „life support (KRAUSE 1984), denn die Mehr-
systems" mit photosynthetisierenden Zellkul- zahl der führenden Biologen stand
turen lange Aufenthalte im All gestatten sol- der DARWIN'schen Theorie feind-
len. Die Phantasie beschäftigen sie allemal - lich oder abwartend gegenüber.
vor allem die Vielfalt an distinkten, wiederer- Doch fand die Radiolarien-Mono-
kennbaren Arten. graphie nicht zuletzt aufgrund der
- vom Berliner Kupferstecher
WAGENSCHIEBER meisterhaft in
den Druck übertragenen - Hand-
Radiolarien wenden sein Geschick
zeichnungen HAECKELS rasch
Beachtung. Führende Zoologen
In HAECKELS Jubelbrief an die Braut freut
wie DARWINS Mitarbeiter Thomas
er sich, den vor seinen Untersuchungen
Henry HUXLEY sprachen ihre
bekannten 58 Arten nunmehr 75 neue hinzu- höchste Anerkennung aus. Der
gefügt zu haben „... und ich hoffe fest, wenn Hallenser Anatom Max ScHULTZE
ich nur noch ein paarmal solch Glück habe, schrieb am 21. Oktober 1862 an
binnen kurzem die 100 voll zu haben". Als HAECKEL: „... das Schönste, was in
HAECKEL Messina am 1. April 1860 mit 12 artistischer Beziehung von natur-
Kisten Sammlungsmaterial verläßt, ist es ihm forschenden Werken über niedere
gelungen, bereits 120 neue Radiolarien zu Tiere je geleistet worden ist und
unterscheiden, die er schließlich auf 144 Neu- ich weiß nicht, was ich mehr an
beschreibungen ausweitet, wobei er 47 neue dem selben bewundern soll, die Natur, welche
Abb. 9:
Gattungen einführt (Abb. 2, 8, 9). eine solche Mannigfaltigkeit und Schönheit Dicytoceras virchowi und Dicytopodi-
Doch erschwerten die vielen Varietäten der Formen schuf, oder die Hand des Zeich- um trilobum HAECKEL (1862: Taf. 8).
und zufälligen individuellen Variationen die ners, welche diese Pracht aufs Papier zu brin-
sichere Artbestimmung. In dieser Phase las er gen wußte ...„ (nach KRAUSE 1984: 49).
1860 DARWINS „Entstehung der Arten". Mit Die Einzeller-Natur dieser verschwende-
einem Schlage erkannte er „... daß alle diese risch schönen, erstaunlich komplex wirken-
'Störungen' und 'Zufälle' notwendig seien, den Schwebeorganismen blieb selbst ihrem
und zwar notwendige Folgen des „Großen Entdecker Christian Gottfried EHRENBERG
Gesetzes der Entwicklung der Arten" (WlCH- jahrzehntelang verborgen (er hatte sie 1846 in
LER 1934). Sedimentproben von der Insel Barbados
Fast über Nacht wird der junge HAECKEL beschrieben und noch 1875 in die Nähe der
vom religiös fundierten Kreationisten :um Holothurien gestellt). Auch HAECKEL hielt sie
Evolutionisten „Es fielen mir in der Tat die für Mehrzeller, vermutete in ihnen auch Syn-
343
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
cytien, also mehrkernige Protoplasmakörper. KRAUßE (1984: 106). „Das ethische Bedürfniß
Erst die Entdeckung der Schwärmerbildung unseres Gemüthes wird durch den Monismus
durch ClENOWSKl im Jahr 1871, und des ebenso befriedigt wie das logische Kausalitäts-
eigentlichen Zellkernes der Radiolarienzelle Bedürfniß unseres Verstandes" betonte
durch HERTWIG (1876), schuf hier Klarheit. HAECKEL (1899: 384). Heftig wandte er sich
Daß jede dieser freischwebenden Einzel- stets gegen einen „sittlichen Materialismus"
zellen ein derart filigranes Prachtskelett aus im Sinne von Gier nach materiellen Gütern.
Kieselsäure bilden konnte, war eine überwäl-
tigende Erkenntnis: „...in der stereometri-
schen Konstruktion ihrer höchst regelmäßi-
Kontroversen - Stammbäume,
gen Kunstwerke verfahren sie mit der pein- Embryonen und die Affenfrage
lichsten Akkuratesse eines geschulten Geo-
meters und in der eleganten Ornamentik ihrer Berührend für den heutigen Leser ist
phantastischen Gitterschalen ... wetteifern sie HAECKELS Ehrfurcht vor den „Lebenswun-
mit der Phantasie der arabischen Architek- dern", wenngleich er am meisten bewunderte,
ten, die die Alhambra von Granada aus-
daß dies alles ohne Wunder erklärbar sei.
schmückten", schrieb HAECKEL (1914: 12).
Kein Wunder also, daß es diesen Feuer-
geist fortriß in ungezählte Kontroversen,
während er rastlos nach Beweisen für DAR-
Monismus - beseelter WINS Deszendenztheorie suchte.
Materialismus
Schon in der „Generellen Morphologie"
Daß all dies auf Einzellerbasis möglich sei, (1866) begann HAECKEL, die Abstammungs-
hatte weitreichende Konsequenzen für Ernst und Verwandtschaftsverhältnisse des Organis-
HAECKELS Naturphilosophie - von Begriffen menreiches erstmals in Form von Stammbäu-
wie „Zellgedächtnis" (Mneme) über „Kristall- men darzustellen. Die Anregung zu dieser
seelen" bis zum „Monismus", welcher von der bildlichen Form verdankte er dem befreunde-
untrennbaren Einheit von Geist und Materie ten Philologen August SCHLEICHER. Dieser
ausgeht (wie er auch in seinem erfolgreichsten hatte versucht, DARWINS Entwicklungsgedan-
Buch „Welträthsel" [z. B. 1905] darlegte). ken auf die Sprachwissenschaft anzuwenden
und einen Stammbaum der indogermanischen
Sein Materialismus war einer der durch-
Sprachen entworfen.
geistigten Materie und eines Geistes, den es
nur auf materieller Grundlage geben kann - Der ebenso geniale wie in seiner Simplifi-
kein Geist ohne Materie, keine Materie ohne zierung umstrittene Wurf der Formulierung
Geist „sondern nur Eins das Beides zugleich des Biogenetischen Grundgesetzes, wonach
sei" - eben „monistisch" (Alles in Einem). jeder Embryo die Stammesgeschichte seiner
Sein Atheismus „entzaubert nicht die Art im Zeitraffertempo rekapituliere, lieferte
Welt vom Wunderbaren", ist nichts nüchtern seinen Feinden neue Munition. Willkomme-
Skeptisches sondern leidenschaftlich, künst- ner Anlaß war sein etwas zu großzügiger
lerisch selbst voll aufklärerischer Glaubens- Umgang mit den Druckstöcken der verglei-
sätze und auf dem Weg zur Religion - wohl chenden Abbildungen der frühesten Embryo-
ohne personifizierten Schöpfer - denn „für nalstadien in der 1. Auflage der „Natürlichen
HAECKEL ist Gott identisch mit dem allgemei- Schöpfungsgeschichte" (1S6S: 24S). Er hatte
nen Naturgesetz und der Natur selbst", so sei- für drei von ihnen - Hund, Huhn, Schildkrö-
ne Biographin Erika KRAUSE (19S4: 60). te - einfach dasselbe Klischee verwendet, da
sie in dieser Phase ohnehin nicht unter-
Er war „der Ansicht, da3 atis seiner moni-
scheidbai wären. Seine Gegner hatten die
stischen Naturphilosophie eine monistische
wiederkehrenden Schrammen desselben
Naturreligion hervorgehen könne, die mit
den modernen Erkenntnissen der Naturwis- Druckstockes erkannt. Dies wurde ihm als
senschaft übereinstimme" und auf den philo- Fälschungsabsicht ausgelegt. Seine (seheri-
sophischen Ansichten Giordano BRUNOS, schen) Postulate affenähnlicher Vormen-
SPINOZAS und GOETHES beruhe, meint schen („Pithecanthropus") als hypothetische
344
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Übergangsform verwickelten ihn in unzählige
Kämpfe mit klerikalen Kreisen. Immerhin
hatte er ja auch den kurz davor (1856) ent-
ANTIIKOWGEM&
deckten Neandertalerfund treffender gedeutet
als der hier total irrende VlRCHOW (der darin KSTWKKKLUSUSd&SCHKHTt
Knochenreste eines krankhaft veränderten
MKNSCllKN.
Jetztmenschen sah).
Homo sapiens sapiens, das Ebenbild Gottes,
vom Podest seiner Gottähnlichkeit in die
Abgründe der Affenähnlichkeit gerissen zu
haben, muß für die Zeitgenossen ein ungeheu-
rer Kulturschock gewesen sein (Abb. 10) -
verschärft durch HAECKELS polemische Aus-
fälle gegen Andersdenkende: „Interessant und
lehrreich ist dabei nur der Umstand, dass
besonders diejenigen Menschen über die ...
Entwicklung des Menschengeschlechtes aus
echten Affen am meisten empört sind und in
auf welchem HAECKEL triumphal gefeiert und Abb. 10:
den heftigsten Zorn geraten, welche offenbar
Titelseite der „Anthropogenie"
während eines Frühstücks der über 2000 Teil-
hinsichtlich ihrer intellektuellen Ausbildung (HAECKEL 1874).
nehmer in den Ruinen der Kaiserpaläste feier-
und cerebralen Differenzierung sich bisher
lich zum „Gegenpapst" ausgerufen wurde.
noch am wenigsten von unseren gemeinsamen
tertiären Stammeltern entfernt haben" Bald danach gewann er den Bremer Pastor
(HAECKEL 1866). Albert KALTHOFF als ersten Vorsitzenden des
„Deutschen Monistenbundes" und 1911 den
Hier wurden bereits die Wurzeln der sich
Leipziger Physiko-Chemiker und Nobel-
aufschaukelnden gesellschaftspolitischen
preisträger Wilhelm OSTWALD (1853-1932).
Kontroversen gelegt, die 1882 schließlich zur
Der auch als hervorragender Redner und
Abschaffung des biologischen Unterrichts in
Organisator bekannte Gelehrte erhielt auf
den oberen Klassen der höheren Lehranstal-
dem Hamburger Monistenkongress (der Bund
ten Preußens und zum Verbot der Entwick-
hatte bereits 5000 Mitglieder in 41 Ortsgrup-
lungslehre als Unterrichtsgegenstand führen
pen) weitreichende internationale Unterstüt-
sollten. Noch 1907 warf der Kieler Botaniker
zung, z. B. durch den schwedischen Physiker
und Abgeordnete des preußischen Herrenhau-
und Nobelpreisträger Svante ARRHENIUS und
ses REINKE den „Monisten" vor, auf geistigem
den amerikanischen Biologen Jaques LOEB.
Gebiet ebenso umstürzend vorzugehen wie die
Sozialisten auf wirtschaftlichem und warnte
vor dem unheilvollen Einfluß von HAECKELS
„Welträthseln", besonders auf Primaner,
HAECKEL prägt „Oecologie"
Volksschullehrer und höhere Töchter.
„Wie 1877 auf der Naturforschertagung in In das stürmische Jahr der „Generellen
München VlRCHOW, warf REINKE 30 Jahre Morphologie" fällt auch HAECKELS (1866)
später HAECKEL wiederum Staatsgefährdung Prägung des folgenreichen Begriffes Oecologie
vor, empfahl aber kurioserweise jetzt die Ein- als „die gesamte Wissenschaft von den Bezie-
führung des biologischen Unterrichts aus den hungen des Organismus zur umgebenden
Gründen, die seinerzeit zur Abschaffung Außenwelt, wohin wir im weiteren Sinne alle
geführt hatten!" (KRAUBE 1984: 116). Existenzbedingungen rechnen können".
Wie leidenschaftlich alle Ebenen des Gei- Der Begriff schloß somit von Anfang an
steslebens von der großen Auseinandersetzung die umfassende Sicht des damals noch jungen
zwischen „wissenschaftlicher Weltanschau- Evolutionsdenkens ein - eine Betrachtungs-
ung" und „traditionellen Dogmen" erfaßt weise des vernetzten Wirkgefüges, für die er
waren, zeigte auch der Internationale „Frei- durch seine Meeresbiologie und seine Tropen-
denker-Kongreß" im September 1904 in Rom, expeditionen vielfältige Anregungen erfuhr
345
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Abb. 12:
Das englische For-
schungsschiff HMS
„Challenger" um 1872.
Her Maii-siv's Ship Challenger, 1872-6.
(Abb. II, 13): So formulierte er 1870, die Oekonomie der Natur, die Wechselbeziehun-
Oecologie habe „die gesamten Beziehungen gen aller Organismen, welche an einem und
eines Thieres sowohl zu seiner anorganischen demselben Orte leben" (HAECKEL 1873).
wie auch zu seiner organischen Umgebung zu
untersuchen. Vor allem die freundlichen und
feindlichen Beziehungen zu denjenigen Thie-
Treffen mit DARWIN
ren und Pflanzen, mit denen es in direkte oder
indirekte Berührung kommt; oder mit einem Im Oktober 1866 trifft er auf seiner Studi-
Worte, alle diejenigen verwickelten Wechsel- enreise Richtung Kanarische Inseln erstmals
beziehungen, welche DARWIN als die Bedin- mit DARWIN in dessen Wohnsitz in Down
zusammen. Der Besuch ist von Freundschaft
gungen des Kampfes ums Dasein bezeichnet"
Abb. 11: und Harmonie geprägt. Es sollen ihm noch
HAECKEL der Tropenreisende, 1882 (HAECKEL 1870).
zwei weitere Begegnungen folgen - 1876 und
(Ernst-Haeckel-Haus). Von einer Oecologie als Anpassungslehre
1879 - anläßlich HAECKELS Schottlandreisen
erweiterte er sie innerhalb kurzer Zeit zur
Abb. 13: zur Besichtigung der Radiolarien-Sammlun-
Adams-Pik auf Ceylond von der Nord- „Lehre von der Oekonomie, von dem Haus-
gen des englischen Forschungsschiffes Chal-
ost-Seite. Aquarell von Ernst HAECKEL
halt der thierischen Organismen" (HAECKEL
(Ernst-Haeckel-Haus, Best. H, Abt. 1, lenger (Tiefsee Expedition 1872-76; Abb. 12),
Nr. 544). 1870) und definierte ihren Gegenstand „die die dem mittlerweile weltberühmten deut-
schen Zoologen zur Bearbeitung anvertraut
werden (s. unten).
„DARWIN war hocherfreut über die Ver-
breitung, die HAECKEL seiner Theorie in
Deutschland verschafft hatte, wunderte sich
allerdings über die Rigorosität, mit der sein
Mitstreiter sie vertrat", so faßte Uwe GEORGE
(1996) die Beziehung der beiden kongenialen
Forscher zusammen. DARWIN mied bekannt-
lich öffentliche Kontroversen - wo sie geführt
werden mußten, überließ er sie ebenso begab-
ten wie schlagfertigen Kollegen - in England
vor allem dem brillanten Thomas Henry
HUXLEY (auch DARWIN:? Bulldogge genannt).
Doch selbst dieser fand HAECKELS Polemik für
die gemeinsame Sache manchmal zu scharf,
anerkannte aber HAECKELS bahnbrechende,
wissenschaftliche Beitrage zur Abstammungs-
lehre, wie es auch DARWIN stets tat.
346
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
DARWIN und HAECKEL - schlechte erregte seine höchste Aufmerksamkeit. So lie-
Darwinisten? ferte die Asymmetrie der Gehäuseschnecken
für ihn „die schönsten Beispiele für die Verer-
Diese Pointe Rupert RlEDLS (1987) ist
bung erworbener Eigenschaften" hier aus-
absolut treffend. Denn sie sahen in der „natür-
gelöst durch das Hinübersinken des wachsen-
lichen Zuchtwahl" keinen Gegensat: :u LAM-
den, von der Schale überdeckten Eingewei-
ARCKS „Vererbung erworbener Eigenschaften"
desackes auf eine Körperseite.
heim Zustandekommen von Anpassungen in
Ebenso „undarwinistisch" im Lichte späte-
der Evolution.
rer, neodarwinistischer Dogmen ist HAECKELS
Weder DARWIN noch HAECKEL hätten
Verwendung des Wortes „Zweckmäßigkeit"
Probleme damit gehabt, die dunkle Haut der
bei Naturformen. Zweck kommt nämlich vom
Schwarzafrikaner mit der - über Hunderte von
alt- und mittelhochdeutschen „zwec" für
Generationen erfolgten - Sonnenbräunung :u
Nagel und Bolzen, bezeichnete auch den
erklären, die schließlich erblich geworden sei
Nagel der Zielscheibe. Etwas be-zwecken
(was ja auch die ebenso erblich hell gebliebe-
bedeutet auf ein Ziel loszuschießen - und eben
nen Fußsohlen oder Innenhandflächen vieler
dies darf es im Neodarwinismus nicht geben.
Negrider zu zeigen schienen. Jedenfalls fällt es
Die Angepaßtheit sei das Produkt von Zufäl-
radikalen Neodarwinisten bis heute schwer,
len, die Auslese entscheide über ihren Erfolg.
den entscheidenden Auslesevorteil dieser
Zweck ist also - obwohl viele Anpassungen
lokalen Blässen - (bzw. den Überlebensnach-
bewundernswert zweckvoll wirken - kein
teil, den eine vollständige Ganzkörperpigmen-
Wort für Darwinisten, wohl aber eines für
tierung brächte) nachzuweisen. DARWIN spe-
Lamarckisten mit teleologischem Hinter-
kulierte später über Mechanismen eines Infor-
grund. Es wird noch zu prüfen sein, wieweit
mationsrückflusses von den Körperzellen auf
die Vielfalt und Artkonstanz der im homoge-
die Keimbahn in seiner „Pangenesis"-Theorie,
nen Medium schwebenden planktischen
die aber unbeachtet blieb (RlEDL 1987).
Radiolarien aus streng neodarwinistischen
HAECKEL erklärte solche Phänomene mit der
Positionen überhaupt erklärbar ist (Abb. 16,
„oecologischen Gewohnheit", die - soferne 35). Abb. 14, 15:
lange genug wirkend - zum erblichen Merk- Die Scholle Pleuronectes platessa
Die Liebe zu den Radiolarien jedenfalls, adult und Larven.
mal einer Art geworden sei.
jene Einstiegsdroge des Schönheitssuchers
Dieses Modell wandte er sogar auf den Ernst HAECKEL in die Zoologie, Meeresbiolo- Abb. 16:
Symmetrieverlust beim Heranwachsen der gie und Evolutionsforschung, ließ ihn auch Verschiedene Formen von Podocyrtis.
Spielformen, Unterarten, Arten? Links
noch völlig gleichseitig angelegten Jungfische während der bewegtesten Phasen seines
P. bromia HAECKEL und rechts P. flori-
zu den völlig verschobenen Alttieren der am Lebens nicht mehr los. bunda HAECKEL. Foto: LÖTSCH nach einer
Meeresboden lauernden Plattfische oder Typenplatte von Gerhard GÖKE.
Schollen an (Abb. 14, 15). „Später nehmen
sie die Gewohnheit an, sich auf eine Seite
flach auf den Boden des Meeres zu legen;
infolgedessen wird die obere, dem Lichte zuge-
kehrte Seite dunkel und oft schön gezeichnet
... die untere Seite ... bleibt farblos. Das Auge
der unteren Seite wandert auf die obere Seite
hinüber, sodaß beide Augen ... nebeneinander
liegen und entsprechend wachsen die Schä-
delknochen ganz schief aus", ein „ausgezeich-
netes Beispiel für die „Vererbung erworbener
Eigenschaften" infolge einer ständigen oecolo-
gischen Gewohnheit. Durch die entgegenste-
hende Keimplasmatheorie von WEISMANN ist
sie überhaupt nicht zu erklären."
Asymmetrie war für HAECKEL stets eine
Ausnahme im Formenkanon des Lebens,
347
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Die Challenger-Radiolarien
Es war die Zeit der großen Forschungs-
ahenteuer, der wissenschaftlichen Welt-
umsegelungen. Die österreichische Fregatte
Novara war 1859 nach ihrer zweieinhalbjähri-
gen Weltumsegelung von einer der ergiebig-
sten Sammelfahrten der Wissenschafts-
geschichte heimgekehrt.
Die von der Royal Society durchgeführte
Expedition der Korvette „Challenger" galt in
den vier Jahren 1872-76 vor allem der Tiefsee.
Aufgrund des hohen Druckes und des fehlen-
den Lichtes hatte man lange jedes Leben
unter 500-600 m ausgeschlossen.
Während der Verlegung des ersten Trans-
atlantik-Telegraphenkabels (1858) regten
jedoch Fänge unbekannter Tiefseetiere :u
weiteren Untersuchungen an. Die „Challen-
ger" nahm an 354 Stellen der Ozeane Proben
des Grundschlammes mit einer Vielzahl unbe-
kannter Meeresorganismen und betraute
Abb. 17:
Saturnalis im Weltall, Naturhistori- anschließend 76 hervorragende Gelehrte mit
sches Museum Wien.
der Auswertung. HAECKEL, der während der
Abb. 18: Abb. 19:
Aulocera (WAECKEL 1887a: Pl. 102). Lithocircus magnificus (HAECKEL 1887b:
81/16; vgl. Tafel 1/1).
348