ebook img

Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme PDF

335 Pages·2011·3.279 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme

· Jan W. Pru¨ss Mathias Wilke Gewo¨hnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme JanW.Pru¨ss MathiasWilke Martin-Luther-Universita¨tHalle-Wittenberg Martin-Luther-Universita¨tHalle-Wittenberg Institutfu¨rMathematik Institutfu¨rMathematik 06099Halle(Saale) 06099Halle(Saale) Deutschland Deutschland [email protected] [email protected] ISBN978-3-0348-0001-3 e-ISBN978-3-0348-0002-0 DOI10.1007/978-3-0348-0002-0 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDatensindimInternetu¨berhttp://dnb.ddb.deabrufbar. (cid:2)c SpringerBaselAG2010 DasWerkisturheberrechtlichgeschu¨tzt.Diedadurchbegru¨ndetenRechte,insbesonderediedesNachdrucks, desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoderder Vervielfa¨ltigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinur auszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfa¨ltigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkes istauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesinder jeweilsgeltendenFassungzula¨ssig.Sieistgrundsa¨tzlichvergu¨tungspflichtig.Zuwiderhandlungenunterliegen denStrafbestimmungendesUrheberrechts. Einbandentwurf:deblik,Berlin Gedrucktaufsa¨urefreiemPapier SpringerBaselistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia www.birkhauser-science.com Prolog Seit der Formulierung der Grundgesetze der klassischen Mechanik durch New- ton im 17. Jahrhundertbilden gew¨ohnliche Differentialgleichungenein exzellentes WerkzeugindermathematischenModellierungphysikalischerProzesse.Heutefin- det dieser Typ von Gleichungen in allen Naturwissenschaften – einschließlich der Life Sciences – in st¨andig wachsendem Maße Anwendung. Daher geh¨ort ein Kurs u¨ber die Theorie gew¨ohnlicher Differentialgleichungen unabdingbar zur Grund- ausbildung von Mathematikern, Physikern und Ingenieuren, und sollte auch im Studium der Life Sciences und der Wirtschaftswissenschaften pr¨asent sein. Natu¨rlich gibt es in der deutschsprachigen Literatur diverse sehr etablierte Lehrbu¨cher, sodass der Leser dieses Buches sich fragen wird, warum noch eines. Um diese Frage zu beantworten, sollte man zur Kenntnis nehmen, dass sich die Schwerpunkte der Theorie mit den Jahren verschoben haben, nicht zuletzt durch dieenormenFortschritteinderNumerikundComputertechnologie,spezielldurch die Entwicklung moderner Computeralgebrasysteme. So erscheint es uns heute nicht mehr angebracht zu sein, in einem Kurs u¨ber gew¨ohnliche Differentialglei- chungenviel Zeit mit expliziten L¨osungen,mit klassischenIntegrationsmethoden, Potenzreihenentwicklungen,etc. zu verbringen.Hierzu verweisenwir auf die klas- sische Literatur zu gew¨ohnlichenDifferentialgleichungen und auf die zu speziellen Funktionen. Vielmehr solltedasVerst¨andnis desqualitativen Verhaltens der L¨osungenim Vordergrundstehen.ComputeralgebrasystemesindzurVisualisierungvonL¨osun- gen ein sehr gutes, zeitgem¨aßes Werkzeug, und sollten daher unbedingt in sol- chenKursenzurIllustrationeingesetztwerden.WirsehenheutedenSchwerpunkt von Modulen zur Theorie gew¨ohnlicher Differentialgleichungen in den Aspekten Nichtlinearit¨at undDynamik.Studierende derMathematikundderPhysiksollten fru¨hzeitigmitdemBegriffderStabilit¨atvertrautgemachtwerden,undelementare Techniken aus diesem Bereich kennenlernen. Deshalb werden auch Randwertpro- bleme – mit Ausnahme periodischer Randbedingungen, die in dynamischen Sys- temen natu¨rlicherweise durch periodisches Verhalten der L¨osungen auftreten, – in diesem Buch nicht betrachtet, denn sie spielen fu¨r die Dynamik eine unterge- ordnete Rolle, und k¨onnen viel effektiver im Rahmen von Veranstaltungen u¨ber Funktionalanalysis oder u¨ber partielle Differentialgleichungen behandelt werden. vi Prolog EinweitererAspekt,derunsdazubewogenhat,diesesLehrbuchzuverfassen, resultiertaus der Neuorganisationder Studieng¨ange im Rahmen der Modularisie- rung fu¨r die Bachelor- und Masterprogramme. Dies erfordert eine Straffung der bisherigen Lehrveranstaltungen und somit auch eine Neu-Orientierung hinsicht- lich der zu vermittelnden Lernziele und Lerninhalte. Durch die gr¨oßerePraxisori- entierung dieser Studieng¨ange muss auch der Aspekt der Modellierung st¨arkere Beru¨cksichtigung finden. Dieses Lehrbuch tr¨agt diesen Entwicklungen Rechnung. Es ist aus Vorle- sungen entstanden, die der erstgenannte Autor an der Martin-Luther-Universit¨at Halle-WittenbergundananderenUniversit¨atenu¨bergew¨ohnlicheDifferentialglei- chungenund dynamische Systeme gehalten hat.Das Buchist in zweiTeile geglie- dert. Der erste Teil Gew¨ohnliche Differentialgleichungen hat einen Umfang von 2 SWS Vorlesung + 1 SWS U¨bung, und ist in Halle im 3. Semester in die Analysis III integriert. Der zweite Teil Dynamische Systeme wird in Halle im 5. Semester als Bachelor-Vertiefungsmodul ebenfalls mit dem Umfang 2+1 SWS angeboten. InteressierteStudenten k¨onnen daranihre Bachelor-Arbeitanschließen.Natu¨rlich istesauchm¨oglich,dasgesamteBuchalsGrundlagefu¨rein4+2-Modulimdritten oderimviertenSemesterdes Bachelor-Studiumszunehmen.DerzweiteTeilkann alternativ als Text fu¨r ein Seminar u¨ber Dynamische Systeme verwendet werden. Fu¨r den ersten Teil werden nur die Grundvorlesungen in Analysis und mo- derate Kenntnisse der linearen Algebra vorausgesetzt, das wichtigste Hilfsmittel ist das Kontraktionsprinzip von Banach. Daher ist dieser Kurs auch fu¨r Physi- ker, Ingenieure, sowie fu¨r Studenten der Life Sciences und der Wirtschaftswis- senschaftenmit den entsprechendenVorkenntnissenzug¨anglich.Aus didaktischen Gru¨nden werden hier zwei Beispiele, n¨amlich das Pendel und das Volterra–Lotka System,jeweilsmitoderohneD¨ampfung,inverschiedenenZusammenh¨angenwie- derholt diskutiert. Dies soll aufzeigen, was die einzelnen S¨atze leisten, und dass nur aus ihrem Zusammenspiel ein vollst¨andiges Bild der Dynamik eines Modells entsteht.DerzweiteTeilwendetsichhaupts¨achlichanStudentenderMathematik und Physik, da hier ein etwas tiefergehendes Verst¨andnis der Analysis ben¨otigt wird. Mathematisch sind hier das Kompaktheitskriterium von Arz´ela-Ascoli und der Satz ¨uber implizite Funktionenin Banachr¨aumenzentral.Auf weitere funktio- nalanalytischeMethodenwirdhierdemKenntnisstandderanvisiertenLeser-bzw. H¨orerschaftentsprechendnicht zuru¨ckgegriffen.In diesem Teil werden anspruchs- vollere Anwendungen zu den jeweiligen Themen diskutiert. Der Aufbau dieses Lehrbuchs ist folgendermaßen. In Teil I wird mit einer Einfu¨hrungindieThematikbegonnen,indergrundlegendeBegriffsbildungenein- gefu¨hrtundProblemstellungenerl¨autertwerden–diebereitsindenTeilIIhinein- ragen –, und es werden viele Beispiele angegeben, die zeigen sollen, dass gew¨ohn- liche Differentialgleichungenomnipr¨asentundfu¨r die Modellierung vonkonkreten dynamischen Systemen unerl¨asslich sind. Wir betonen bereits in der Einfu¨hrung geometrischeAspekte, um Studenten auf die Herausforderungen,welche die Ana- lysis eines konkreten Systems bietet, vorzubereiten, aber auch um die Sch¨onheit der Theorie zu illustrieren.Kapitel 2 befasst sichmit Existenz und Eindeutigkeit, Prolog vii derSatzvonPicardundLindel¨ofstehtimVordergrund.Differential-undIntegral- Ungleichungen–wiedasLemmavonGronwall–werdenschonhierentwickelt,um Methoden zum Beweis globalerExistenz zur Verfu¨gung zu haben. Danachbehan- deln wir die Theorie linearer Systeme, ohne auf die Jordan-Zerlegung von Matri- zen zuru¨ckzugreifen, da diese heute nicht mehr generell in Modulen zur linearen Algebra gelehrt wird. Um das invariante Denken zu schulen, verwenden wir die SpektralzerlegunglinearerOperatoren,diebereitgestelltwird.InKapitel4gehtes um stetige und differenzierbare Abh¨angigkeit der L¨osungen von Daten und Para- metern. Dieses Thema ist leider unbeliebt, aber von großer Bedeutung, nicht nur fu¨rdieTheoriegew¨ohnlicherDifferentialgleichungen,sondernauchinanderenBe- reichen der Mathematik, speziell in der Differentialgeometrie und fu¨r die Theorie der Charakteristiken im Gebiet der partiellen Differentialgleichungen. In diesem Buch beweisen wir die entsprechenden Resultate und arbeiten auch wichtige An- wendungenaus.DasletzteKapiteldeserstenTeilsistderelementarenStabilit¨ats- theorie gewidmet. Es werdenbeide Teile des Prinzips der linearisiertenStabilit¨at, das in Anwendungen von großer Bedeutung ist, im Detail bewiesen, und die sehr leistungsf¨ahige Methode von Ljapunov wird in einfachen F¨allen ausgefu¨hrt. Der ersteTeilendetmiteinervollst¨andigenAnalysiseinesaktuellendreidimensionalen Virenmodells. Teil II ist fu¨r die Vertiefung von Teil I, also die qualitative Theorie dynami- scherSysteme auf der Basis gew¨ohnlicherDifferentialgleichungenvorgesehen.Ka- pitel6dienteinerErg¨anzungdeserstenTeils:Esenth¨altdenExistenzsatzvonPea- no,die KonstruktionnichtfortsetzbarerL¨osungen,und den allgemeinenSatz u¨ber stetige Abh¨angigkeit. Das Thema Eindeutigkeit wird vertieft behandelt, und wir zeigen,wieverallgemeinerteDifferentialungleichungeninkonkretenAnwendungen Eindeutigkeit – und damit Wohlgestelltheit – ergeben. Ist man gewillt, nur mit rechten Seiten aus C1 zu arbeiten, so kann man ohne Weiteres auf dieses Kapitel verzichten. Kapitel 7 befasst sich mit invarianten Mengen, einem zentralen Kon- zeptinder TheoriedynamischerSysteme. Wir erhaltenals Anwendung Exponen- tiall¨osungenpositiv homogenerGleichungen,den Satz vonPerronund Frobenius, undstellendenZusammenhangmitvektorwertigenDifferentialungleichungenher. Letztere tragen erheblich zum Verst¨andnis des qualitativen Verhaltens quasimo- notonerSystemebei,dieeinSub-undeinSuperequilibriumbesitzen.DieseResul- tate werden dann zur vollst¨andigen Analysis eines Mehrklassen-Epidemiemodells verwendet. In Kapitel 8 stehen nochmals Stabilit¨at und Ljapunov-Funktionen im Mittelpunkt. Es werden die S¨atze von Ljapunov u¨ber Stabilit¨at, von La Salle u¨berLimesmengen,sowiederHauptsatz u¨bergradientenartigeSysteme bewiesen, undaufProblemedermathematischenGenetik undderchemischenKinetikange- wandt. Im letzten Abschnitt des Kapitels behandeln wir die Lojasiewicz-Technik, und zeigen ihre Bedeutung anhand von Systemen zweiter Ordnung mit D¨amp- funginderMechanik.DieTheorievonPoincar´e-BendixsonunddieIndex-Theorie fu¨r zweidimensionale autonome Systeme stehen im Zentrum von Kapitel 9. Sie werden auf die Lienard-Gleichung – inklusive der van-der-Pol-Gleichung – ange- wandt,sowieaufModellefu¨rbiochemischeOszillatoren,dieneuerenDatumssind. viii Prolog Kapitel 10 enth¨alt die Konstruktion der stabilen und der instabilen Mannigfal- tigkeiten an hyperbolischen Equilibria, und Beweise des erweiterten Prinzips der linearisiertenStabilit¨ataneinerMannigfaltigkeitnormalstabilerbzw.normalhy- perbolischer Equilibria. Es werden Anwendungen auf Diffusionswellen, inklusive der Konstruktion von Wellenfronten fu¨r die Fisher-Gleichung, und auf Probleme der klassischen Mechanik gegeben. Die Floquet-Theorie periodischer Gleichungen ist Schwerpunkt von Kapitel 11. Dazu wird der Funktionalkalku¨l fu¨r lineare Ope- ratorenin Cn hergeleitetundzur KonstruktionderFloquet-Zerlegungverwendet. Mittels der Floquet-Multiplikatoren wird das Prinzip der linearisierten Stabilit¨at fu¨rperiodischeL¨osungenhergeleitet,unddieAbh¨angigkeitperiodischerL¨osungen vonParameternmitHilfedesSatzesu¨berimpliziteFunktionenstudiert.Kapitel11 kannu¨bersprungenwerden,eswirdsp¨aternurinAbschnitt12.5zurStabilit¨atsana- lysebeiHopf-Verzweigungverwendet.DiegrundlegendenS¨atzederVerzweigungs- theorie, also die Sattel-Knoten-, die Pitchfork-, und die Hopf-Verzweigung sowie ihre Bedeutung fu¨r Stabilit¨at, sind Gegenstand von Kapitel 12. Diese Resultate werden anhand Hamiltonscher Systeme und eines Problems aus der Reaktions- technik illustriert. Das letzte Kapitel befasst sich schließlich mit Differentialglei- chungen auf Mannigfaltigkeiten, auf die man durch Anwendungen, wie Zwangs- bedingungen in der Mechanik, instantane Reaktionen in der chemischen Kinetik, und generell durch Probleme mit stark unterschiedlichen Zeitskalen gefu¨hrt wird. Als Anwendung der Invarianzmethoden aus Kapitel 7 zeigen wir Wohlgestelltheit fu¨r Gleichungen auf C1-Mannigfaltigkeiten, betrachten danach Linearisierung an Equilibria,leiten die invariante Form der Gleichung fu¨r Geod¨atische her, und dis- kutierendenZusammenhangmitZwangskr¨afteninderMechanik.ZumAbschluss des Kapitels geben wir eine Analysis des Zweik¨orperproblems, die historisch zu den großen Erfolgen der Theorie gew¨ohnlicher Differentialgleichungen z¨ahlt. Die meisten in diesem Buch bewiesenen Resultate werden durch – zum Teil neue – Anwendungen erl¨autert. Mit diesen soll gezeigt werden, wie man mit gew¨ohnlichen Differentialgleichungen konkrete Systeme modellieren und (manch- mal) erfolgreich analysieren kann. Jeder Abschnitt enth¨alt U¨bungsaufgaben, die der Student nach Studium der entsprechenden vorhergehenden Abschnitte in der Lage sein sollte zu l¨osen. Die Diagramme und Schemata – insbesondere die Pha- senportraits – sind u¨berwiegend mit dem Computeralgebrasystem Mathematica generiert worden. Fu¨r letztere wurde u.a. das Shareware-Package DiffEqsPacka- ges verwendet, das man sich von der Wolfram Research Homepage herunterladen kann. Der Epilog enth¨alt Kommentare zur Literatur, sowie Anregungen und Hin- weise fu¨r weitergehende Studien. Die angegebene Literatur ist zwangsl¨aufig subjektiv ausgew¨ahlt und kann aufgrundderHistorieundderGr¨oßedesGebietspersenichtvollst¨andigsein.Der ersteTeildesLiteraturverzeichnissesenth¨altdaherLehrbu¨cherundMonographien zurThematikzumweiterenStudium,w¨ahrendderzweiteTeilBeitr¨ageangibt,aus denen Resultate entnommen wurden, oder die zum weiteren Studium konkreter Probleme anregen sollen. Prolog ix Wir m¨ochtenuns vor allem bei Prof. Dr. G. Simonett und Dr. R. Zacher fu¨r ihre wertvollen Hinweise und Kommentare bedanken, sowie bei den Doktoranden S. Pabst und S. Meyer fu¨r ihren Einsatz beim Korrekturlesen. Unser Dank geht außerdemanProf.Dr.H. Amann und anden Birkh¨auser-Verlag,insbesondere an Dr. Th. Hempfling und Mitarbeiter. Jan Pru¨ss und Mathias Wilke Halle, im April 2010

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.