ebook img

Gesundheitswirkung Wald Alm schwenden Hackgutqualitäten PDF

32 Pages·2016·2.99 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gesundheitswirkung Wald Alm schwenden Hackgutqualitäten

Waldverband Ausgabe 3/2016 aktuell waldverband.at/vorarlberg waldverband.at/tirol Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung Gesundheitswirkung Wald Alm schwenden Hackgutqualitäten Geleitwort Inhalt Liebe Mitglieder! Präsident StR. Josef Moosbrugger Obmann Waldverband Vorarlberg 4 28 Keine generelle Öffnung der Forststraßen Gesundheitswirkung Wald Borkenkäfer In Österreich wird in den letzten Monaten eine Diskussion über die generelle Öffnung von Forstwegen für das Radfahren diskutiert. Nachdem sich nun auch die Arbeiterkammer Vorarlberg einer losen Allianz von Naturfreunden, Alpenverein, Grünen und privaten Initi- ativen angeschlossen hatte, stellte sich die Landwirtschaftskam- mer Vorarlberg in einer Resolution in der Frühjahrsvollversammlung gegen eine generelle Öffnung von Forstwegen für Radfahrer. Zu dem Argument, dass wegen öffentlichen Förderungen für Forst- straßen ein Anspruch für die Öffnung als Mountainbikerouten be- steht, habe ich eine klare Antwort: Forststraßen sind primär Ar- beitsplätze zur Bewirtschaftung des Waldes. Wer freien Radverkehr auf allen Forstwegen mit dem Argument fordert, dass Steuergelder investiert wurden, muss sich überlegen, was das generell für alle öffentlichen Förderungen im Land für Folgen hätte. Das kann auch 12 24 eine Arbeiterkammer nicht ernsthaft befürworten. Gefahrenquelle Seil Verjüngung: Nachhaltig gesichert Eine Öffnung soll bedarfsgerecht mit Routen auf Basis privatrecht- licher Vereinbarungen erfolgen. In Vorarlberg haben wir ein funktio- nierendes Modell mit der Übergabe der Haftungen an die Betreiber wie Gemeinden oder Tourismusvereine. Wenn ein Forstweg als Route Waldverband Vorarlberg Wald & Bildung ausgeschieden ist, wird die Wegeerhaltung mit 60 Prozent der 4 Gesundheitswirkung Wald 18 Moderne Försterausbildung in Österreich Kosten gefördert, spezielle Bauwerke wie Weideroste können sogar 5 Submission Laubwertholz mit 70 Prozent gefördert werden. Wir brauchen keine Änderung für 6 Energy Globe: Energiewerke aus dem Wald Wald & Energie das bewährte Vorarlberger Modell. 7 Holzmarkt: Gute Nachfrage in Vorarlberg 20 Hackgutqualitäten: Erfolgreicher 1. Forsttag in Sulzberg Das A&O der Biomasse Euer Obmann Hinweis Forstförderungen StR. Josef Moosbrugger, Wald & Wild Präsident Landwirtschaftskammer Vorarlberg Waldverband Tirol 22 Wald und Wild: Eine neue Sichtweise 8 Rechnungshof zum Schutzwald 28 Den Borkenkäfer im Auge behalten! Wald & Jugend 29 Alm schwenden – rechtliche Stolpersteine 24 Verjüngung: Nachhaltig gesichert Titelfoto: Waldverband Steiermark / Elisabeth Reiterer Die T-Shirts „Holzklopfen“ von der Titelseite können in einer Damen- und Thema Wald & Recht einer Herrenversion in den verschiedenen Größen in der Farbe Weiß beim 9 Ökostromtarife wichtig für gesamten Holzmarkt 25 Borkenkäfer und Behörden Waldverband Vorarlberg zum Preis von 10 € bestellt werden (Kristina Spiegel, Tel.: 05574/400-410, [email protected]). Wald & Technik 26 Aus den Bundesländern 10 Akku-Kettensäge im BFW-Praxistest 11 Richtige Schmiermittel verwenden Wald & Holz 12 Bodenzug: Gefahrenquelle Seil 30 Teufelberger und Konrad: Eine spannende Kooperation Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Waldverband Vorarlberg und Tirol; Waldverband Tirol, Brixner Straße 1, 6021 Innsbruck, Telefon: 05 / 9292 - 1610, Fax: 05/929 -1699, E-Mail: [email protected], Home: www.waldverband.at/tirol, Diese Zeitschrift wurde auf Wald & Wirtschaft ZVR-Zahl: 812963963; Waldverband Vorarlberg; Montfortstraße 9, 6900 Bregenz, Telefon: 05574/400-0, Fax: 05574/400- PEFC-zertifiziertem Papier 14 Sommernutzung benötigt richtige Lagerung! 600, E-Mail: [email protected], Home: www.waldverband.at/de/vorarlberg, ZVR-Zahl: 059064758; Redaktion: Dipl.- Ing. gedruckt. PEFC steht für die nachhaltige Nutzung Klaus Viertler, Dipl.-Ing. Thomas Ölz; Fotos: Waldverband Tirol, Waldverband Vorarlberg, Waldverband Steiermark; Layout: von Holz. Der Rohstoff für Ing. Michael Kern; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage: 2.762 Stück dieses Papier stammt aus Markt & Radar Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe Impressum) bekannt. nachweislich nachhaltiger Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2016 ist der 15. September 2016 PEFC/06-39-04 Waldwirtschaft. 16 Holzmarktbericht Österreich Marktradar Bezieht sich auf die Seiten 10, 11, 12, 13, 14, 15, 20, 21, 22, 23, 25 22 WWaallddvveerrbbaannddaakkttuueellll JJuullii 22001166 Waldverbandaktuell Juli 2016 3 Geleitwort Inhalt Liebe Mitglieder! Präsident StR. Josef Moosbrugger Obmann Waldverband Vorarlberg 4 28 Keine generelle Öffnung der Forststraßen Gesundheitswirkung Wald Borkenkäfer In Österreich wird in den letzten Monaten eine Diskussion über die generelle Öffnung von Forstwegen für das Radfahren diskutiert. Nachdem sich nun auch die Arbeiterkammer Vorarlberg einer losen Allianz von Naturfreunden, Alpenverein, Grünen und privaten Initi- ativen angeschlossen hatte, stellte sich die Landwirtschaftskam- mer Vorarlberg in einer Resolution in der Frühjahrsvollversammlung gegen eine generelle Öffnung von Forstwegen für Radfahrer. Zu dem Argument, dass wegen öffentlichen Förderungen für Forst- straßen ein Anspruch für die Öffnung als Mountainbikerouten be- steht, habe ich eine klare Antwort: Forststraßen sind primär Ar- beitsplätze zur Bewirtschaftung des Waldes. Wer freien Radverkehr auf allen Forstwegen mit dem Argument fordert, dass Steuergelder investiert wurden, muss sich überlegen, was das generell für alle öffentlichen Förderungen im Land für Folgen hätte. Das kann auch 12 24 eine Arbeiterkammer nicht ernsthaft befürworten. Gefahrenquelle Seil Verjüngung: Nachhaltig gesichert Eine Öffnung soll bedarfsgerecht mit Routen auf Basis privatrecht- licher Vereinbarungen erfolgen. In Vorarlberg haben wir ein funktio- nierendes Modell mit der Übergabe der Haftungen an die Betreiber wie Gemeinden oder Tourismusvereine. Wenn ein Forstweg als Route Waldverband Vorarlberg Wald & Bildung ausgeschieden ist, wird die Wegeerhaltung mit 60 Prozent der 4 Gesundheitswirkung Wald 18 Moderne Försterausbildung in Österreich Kosten gefördert, spezielle Bauwerke wie Weideroste können sogar 5 Submission Laubwertholz mit 70 Prozent gefördert werden. Wir brauchen keine Änderung für 6 Energy Globe: Energiewerke aus dem Wald Wald & Energie das bewährte Vorarlberger Modell. 7 Holzmarkt: Gute Nachfrage in Vorarlberg 20 Hackgutqualitäten: Erfolgreicher 1. Forsttag in Sulzberg Das A&O der Biomasse Euer Obmann Hinweis Forstförderungen StR. Josef Moosbrugger, Wald & Wild Präsident Landwirtschaftskammer Vorarlberg Waldverband Tirol 22 Wald und Wild: Eine neue Sichtweise 8 Rechnungshof zum Schutzwald 28 Den Borkenkäfer im Auge behalten! Wald & Jugend 29 Alm schwenden – rechtliche Stolpersteine 24 Verjüngung: Nachhaltig gesichert Titelfoto: Waldverband Steiermark / Elisabeth Reiterer Die T-Shirts „Holzklopfen“ von der Titelseite können in einer Damen- und Thema Wald & Recht einer Herrenversion in den verschiedenen Größen in der Farbe Weiß beim 9 Ökostromtarife wichtig für gesamten Holzmarkt 25 Borkenkäfer und Behörden Waldverband Vorarlberg zum Preis von 10 € bestellt werden (Kristina Spiegel, Tel.: 05574/400-410, [email protected]). Wald & Technik 26 Aus den Bundesländern 10 Akku-Kettensäge im BFW-Praxistest 11 Richtige Schmiermittel verwenden Wald & Holz 12 Bodenzug: Gefahrenquelle Seil 30 Teufelberger und Konrad: Eine spannende Kooperation Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Waldverband Vorarlberg und Tirol; Waldverband Tirol, Brixner Straße 1, 6021 Innsbruck, Telefon: 05 / 9292 - 1610, Fax: 05/929 -1699, E-Mail: [email protected], Home: www.waldverband.at/tirol, Diese Zeitschrift wurde auf Wald & Wirtschaft ZVR-Zahl: 812963963; Waldverband Vorarlberg; Montfortstraße 9, 6900 Bregenz, Telefon: 05574/400-0, Fax: 05574/400- PEFC-zertifiziertem Papier 14 Sommernutzung benötigt richtige Lagerung! 600, E-Mail: [email protected], Home: www.waldverband.at/de/vorarlberg, ZVR-Zahl: 059064758; Redaktion: Dipl.- Ing. gedruckt. PEFC steht für die nachhaltige Nutzung Klaus Viertler, Dipl.-Ing. Thomas Ölz; Fotos: Waldverband Tirol, Waldverband Vorarlberg, Waldverband Steiermark; Layout: von Holz. Der Rohstoff für Ing. Michael Kern; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage: 2.762 Stück dieses Papier stammt aus Markt & Radar Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe Impressum) bekannt. nachweislich nachhaltiger Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2016 ist der 15. September 2016 PEFC/06-39-04 Waldwirtschaft. 16 Holzmarktbericht Österreich Marktradar Bezieht sich auf die Seiten 10, 11, 12, 13, 14, 15, 20, 21, 22, 23, 25 2 Waldverbandaktuell Juli 2016 WWaallddvveerrbbaannddaakkttuueellll JJuullii 22001166 33 Aktuelles vom Waldverband Vorarlberg Präsentierten die Gesundheitswirkung des Wal- des bei der Waldschule Bodensee (v.l.n.r.: DI Thomas Ölz, Landwirtschaftskammer Vorarl- berg, Mag. Karin Müller Vögel, Waldschule Bo- densee, DI Peter Feuersinger, Bezirksforsttechni- ker Bregenz, Landesforstdirektor DI Andreas Amann). Fotos (2): LK Vorarlberg – Stamm (Verteilung und Lager) – Krone bei der ständigen Regeneration der Fab- (Produktion). Der Maschinenpark erneu- rik und der Abfallbeseitigung mitwirken. ert sich dabei von selbst. In dieser Fabrik werden landesweit jähr- lich ca. 610.000 Kubikmeter Holz pro- duziert. Die jährlich geerntete Holzmen- genial einfach – seit Millionen ge von ca. 440.000 Kubikmeter bedeutet Für den besonderen Nussstamm mit 1,74 Fest- Jahren bewährt für die Waldeigentümer einen Ernteerlös meter wurden 650 Euro pro Festmeter geboten Das Produktionsverfahren ist ebenfalls von ca. 28 Millionen Euro. (beachtliche 1.130 Euro für den ganzen Stamm). genial einfach und seit Millionen Jahren Im Bild Ing. Edgar Häfele und DI Thomas Ölz vom bewährt. Aus Wasser und Kohlendioxid Waldverband bei der Begutachtung des Nuss- auswirkungen der riesigen und einigen Bodenmineralien wird Zu- baumes aus Satteins auf der Laubwertholz- Gesundheitswirkung Fabrik cker und in der Folge Holz produziert. submission. Foto: LK Vorarlberg Die Energie für die Produktion beziehen Solch riesige Fabriken haben natür- die Produktionsmaschinen von der Son- lich auch Auswirkungen auf ihre Um- Submission ne. Sie ist kostenlos, wie auch das ver- gebung. Im Fall des Waldes sind es vor Wald wendete Wasser und das Kohlendioxid. allem günstige Wirkungen: Neben der Laubwertholz Auch die Abfallstoffe sind besonders: Holzproduktion bietet der Wald attrak- Abgestorbene Blätter, Blüten und Samen tiven Lebensraum für eine Unzahl von Der Vorarlberger Waldverband beteiligt sich werden automatisch recycelt bzw. kom- Lebewesen – er ist das Landschaftsele- jedes Jahr im Frühjahr bei der Laubwert- postiert und über den Boden wieder in ment mit der höchsten Biodiversität. Er holzsubmission Bodensee-Oberschwaben im den Produktionsprozess eingebracht. schützt vor Lawinen und Steinschlag benachbarten Baden Württemberg. und bewahrt mit seinen mächtigen Wur- Insgesamt wurden 1.656 Festmeter Wert- zeln auch viele Hänge vor Rutschungen. holz angeboten. Mit einem Plus von über Zwei „best ofs“ des Waldes wurden am vergangenen Montag von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg zusammen mit abfallprodukt sauerstoff!? Die feine Humusschicht ist ein ausge- 35 Prozent im Preis, zeigte die Eiche mit dem Land Vorarlberg im „Naturraum“ der Waldschule Bodensee in Bregenz präsentiert. Wer sich im Wald aufhält, tut Ein weiteres Abfallprodukt der Produk- zeichneter Trinkwasserfilter, weshalb der einem Durchschnittspreis von 425 Euro pro tion ist Sauerstoff. Wenige Firmen haben Wald das beste Trinkwasserschutzgebiet Festmeter eine hohe Nachfrage. 39 Kunden seinem Körper und seiner Seele etwas Gutes. Ähnliches gilt für Räume mit Holzanwendungen. solche Abfallprodukte. Wenn sie kurz ist. Er nimmt auch dem Starkregen seine aus Deutschland, Österreich, Frankreich und die Augen zumachen, können Sie sich Spitzen, da er im Jahresdurchschnitt nur Polen schlugen bei den 1.071 Losen zu. Die auf den Lärmpegel in der Maschinenhal- etwa 80 Prozent der Niederschläge auf angebotenen Eichen, Ulmen, Ahorne, Birnen, Pressestelle lK Vorarlberg Ergebnisse sind in der Studie „Zur Ge- Mag. phil. Karin Müller-Vögel stellte das le konzentrieren. Was Sie dabei hören, den Boden durchlässt und ein höheres Zwetschgen, Mirabelle, Eiben und Nussbäume sundheitswirkung von Waldlandschaf- neue Angebot für Firmen vor: Die phy- sind vor allem der Wind, verschiedene Wasserspeichervermögen als viele ver- aus Vorarlberg konnten zu gewohnt guten DI Thomas Ölz, von der Landwirt- ten“ dokumentiert (Download unter sische und psychische Gesundheitsprä- Vögel sowie andere Lebewesen welche dichtete Kulturböden hat. Preisen verkauft werden. Heuer wurde ein ganz schaftskammer Vorarlberg wies auf die BFW-Berichte im Internet). vention und das persönliche Wohlbe- besonderer Nussbaum mit Wurzel angeboten. sensationellen Ergebnisse über die Ge- finden der Menschen in ihrem Arbeits- Bei einem der Stämme waren sogar einige sundheitswirkung von Wald aus mehre- umfeld steht hier im Mittelpunkt. „Dies eingewachsene Steine dabei. Deshalb musste bau gesünder - bau mit Holz ren Untersuchungen hin. Forscher der ist beispielsweise ein ideales Mittel als der Waldeigentümer bei der Aufarbeitung Nippon Medical School in Tokio fanden Mit Holzanwendungen kann diese Ge- Burnout-Vorbeugung“, ist sich Karin einige Sägeketten opfern. Trotzdem hat es sich beispielsweise heraus, dass Waldluft die sundheitswirkung vom Wald in die ei- Müller-Vögel von der Waldschule Bo- gelohnt. Für den Stamm mit Steinen wurden natürlichen „Körperkillerzellen“ akti- genen Arbeits- und Wohnräume geholt densee sicher (Link: http://waldschule- 650 Euro pro Festmeter und für den Stamm viert. Dadurch können diese dann besser werden. Auch hier gibt es Studien, die bodensee.at/). ohne Steine 450 Euro pro Festmeter geboten. gegen Krankheitserreger wie Viren oder die Gesundheitswirkung von Holzräu- Falls sie auch schöne Laubholzstämme oder Bakterien kämpfen. Bereits ein Waldspa- men untermauern! andere Holzspezialitäten haben, können Sie besondere Produktionsfabrik ziergang vermehrt diese Killerzellen um diese gerne über den Waldverband Vorarlberg „Wald“ 50 Prozent. Ebenfalls in Japan wurde der bei der nächsten Laubwertholzsubmission „Workout gegen burnout“ Speichel von gestressten Studienteilneh- Landesforstdirektor DI Andreas Amann vermarkten. mern vor und nach einem Waldspazier- Die Waldschule Bodensee greift das stellte die Besonderheiten der Fabrik Kontakt: Ing. Edgar Häfele, 0664/6025919461, gang untersucht. Die Konzentration des Thema „Green Care Wald“ auf und bie- „Wald“ als „best of forest“ vor: Die Pro- E-Mail: [email protected]. Stresshormons Cortisol sank drastisch. tet nicht nur Waldpädagogik für Kinder, duktionsmaschinen sind gleichzeitig auch Bei einem Stadtspaziergang, der zum sondern auch speziell Angebote für Er- das Produkt und sind nach einem einfa- Vergleich stattfand, trat die Cortisolredu- wachsene unter dem Titel „Erwachse- chen dreiteiligen Bauplan konstruiert: Der Wald tut Körper und Seele gut. Mit Holzanwendung holen Sie sich diese „Gesundheitswirkung“ in zierung nicht auf. Weitere sensationelle nenwald“ und „Gesundheitswald“ an. Wurzel (Beschaffung – und Fundament) Ihre Räume. 44 WWaallddvveerrbbaannddaakkttuueellll JJuullii 22001166 Waldverbandaktuell Juli 2016 5 Aktuelles vom Waldverband Vorarlberg Waldverband Steiermark Präsentierten die Gesundheitswirkung des Wal- des bei der Waldschule Bodensee (v.l.n.r.: DI Thomas Ölz, Landwirtschaftskammer Vorarl- berg, Mag. Karin Müller Vögel, Waldschule Bo- densee, DI Peter Feuersinger, Bezirksforsttechni- ker Bregenz, Landesforstdirektor DI Andreas Amann). Fotos (2): LK Vorarlberg – Stamm (Verteilung und Lager) – Krone bei der ständigen Regeneration der Fab- (Produktion). Der Maschinenpark erneu- rik und der Abfallbeseitigung mitwirken. ert sich dabei von selbst. In dieser Fabrik werden landesweit jähr- lich ca. 610.000 Kubikmeter Holz pro- duziert. Die jährlich geerntete Holzmen- genial einfach – seit Millionen ge von ca. 440.000 Kubikmeter bedeutet Für den besonderen Nussstamm mit 1,74 Fest- Jahren bewährt für die Waldeigentümer einen Ernteerlös meter wurden 650 Euro pro Festmeter geboten Das Produktionsverfahren ist ebenfalls von ca. 28 Millionen Euro. (beachtliche 1.130 Euro für den ganzen Stamm). genial einfach und seit Millionen Jahren Im Bild Ing. Edgar Häfele und DI Thomas Ölz vom bewährt. Aus Wasser und Kohlendioxid Waldverband bei der Begutachtung des Nuss- auswirkungen der riesigen und einigen Bodenmineralien wird Zu- baumes aus Satteins auf der Laubwertholz- Gesundheitswirkung Fabrik cker und in der Folge Holz produziert. submission. Foto: LK Vorarlberg Die Energie für die Produktion beziehen Solch riesige Fabriken haben natür- die Produktionsmaschinen von der Son- lich auch Auswirkungen auf ihre Um- Submission ne. Sie ist kostenlos, wie auch das ver- gebung. Im Fall des Waldes sind es vor Wald wendete Wasser und das Kohlendioxid. allem günstige Wirkungen: Neben der Laubwertholz Auch die Abfallstoffe sind besonders: Holzproduktion bietet der Wald attrak- Abgestorbene Blätter, Blüten und Samen tiven Lebensraum für eine Unzahl von Der Vorarlberger Waldverband beteiligt sich werden automatisch recycelt bzw. kom- Lebewesen – er ist das Landschaftsele- jedes Jahr im Frühjahr bei der Laubwert- postiert und über den Boden wieder in ment mit der höchsten Biodiversität. Er holzsubmission Bodensee-Oberschwaben im den Produktionsprozess eingebracht. schützt vor Lawinen und Steinschlag benachbarten Baden Württemberg. und bewahrt mit seinen mächtigen Wur- Insgesamt wurden 1.656 Festmeter Wert- zeln auch viele Hänge vor Rutschungen. holz angeboten. Mit einem Plus von über Zwei „best ofs“ des Waldes wurden am vergangenen Montag von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg zusammen mit abfallprodukt sauerstoff!? Die feine Humusschicht ist ein ausge- 35 Prozent im Preis, zeigte die Eiche mit dem Land Vorarlberg im „Naturraum“ der Waldschule Bodensee in Bregenz präsentiert. Wer sich im Wald aufhält, tut Ein weiteres Abfallprodukt der Produk- zeichneter Trinkwasserfilter, weshalb der einem Durchschnittspreis von 425 Euro pro tion ist Sauerstoff. Wenige Firmen haben Wald das beste Trinkwasserschutzgebiet Festmeter eine hohe Nachfrage. 39 Kunden seinem Körper und seiner Seele etwas Gutes. Ähnliches gilt für Räume mit Holzanwendungen. solche Abfallprodukte. Wenn sie kurz ist. Er nimmt auch dem Starkregen seine aus Deutschland, Österreich, Frankreich und die Augen zumachen, können Sie sich Spitzen, da er im Jahresdurchschnitt nur Polen schlugen bei den 1.071 Losen zu. Die auf den Lärmpegel in der Maschinenhal- etwa 80 Prozent der Niederschläge auf angebotenen Eichen, Ulmen, Ahorne, Birnen, Pressestelle lK Vorarlberg Ergebnisse sind in der Studie „Zur Ge- Mag. phil. Karin Müller-Vögel stellte das le konzentrieren. Was Sie dabei hören, den Boden durchlässt und ein höheres Zwetschgen, Mirabelle, Eiben und Nussbäume sundheitswirkung von Waldlandschaf- neue Angebot für Firmen vor: Die phy- sind vor allem der Wind, verschiedene Wasserspeichervermögen als viele ver- aus Vorarlberg konnten zu gewohnt guten DI Thomas Ölz, von der Landwirt- ten“ dokumentiert (Download unter sische und psychische Gesundheitsprä- Vögel sowie andere Lebewesen welche dichtete Kulturböden hat. Preisen verkauft werden. Heuer wurde ein ganz schaftskammer Vorarlberg wies auf die BFW-Berichte im Internet). vention und das persönliche Wohlbe- besonderer Nussbaum mit Wurzel angeboten. sensationellen Ergebnisse über die Ge- finden der Menschen in ihrem Arbeits- Bei einem der Stämme waren sogar einige sundheitswirkung von Wald aus mehre- umfeld steht hier im Mittelpunkt. „Dies eingewachsene Steine dabei. Deshalb musste bau gesünder - bau mit Holz ren Untersuchungen hin. Forscher der ist beispielsweise ein ideales Mittel als der Waldeigentümer bei der Aufarbeitung Nippon Medical School in Tokio fanden Mit Holzanwendungen kann diese Ge- Burnout-Vorbeugung“, ist sich Karin einige Sägeketten opfern. Trotzdem hat es sich beispielsweise heraus, dass Waldluft die sundheitswirkung vom Wald in die ei- Müller-Vögel von der Waldschule Bo- gelohnt. Für den Stamm mit Steinen wurden natürlichen „Körperkillerzellen“ akti- genen Arbeits- und Wohnräume geholt densee sicher (Link: http://waldschule- 650 Euro pro Festmeter und für den Stamm viert. Dadurch können diese dann besser werden. Auch hier gibt es Studien, die bodensee.at/). ohne Steine 450 Euro pro Festmeter geboten. gegen Krankheitserreger wie Viren oder die Gesundheitswirkung von Holzräu- Falls sie auch schöne Laubholzstämme oder Bakterien kämpfen. Bereits ein Waldspa- men untermauern! andere Holzspezialitäten haben, können Sie besondere Produktionsfabrik ziergang vermehrt diese Killerzellen um diese gerne über den Waldverband Vorarlberg „Wald“ 50 Prozent. Ebenfalls in Japan wurde der bei der nächsten Laubwertholzsubmission „Workout gegen burnout“ Speichel von gestressten Studienteilneh- Landesforstdirektor DI Andreas Amann vermarkten. mern vor und nach einem Waldspazier- Die Waldschule Bodensee greift das stellte die Besonderheiten der Fabrik Kontakt: Ing. Edgar Häfele, 0664/6025919461, gang untersucht. Die Konzentration des Thema „Green Care Wald“ auf und bie- „Wald“ als „best of forest“ vor: Die Pro- E-Mail: [email protected]. Stresshormons Cortisol sank drastisch. tet nicht nur Waldpädagogik für Kinder, duktionsmaschinen sind gleichzeitig auch Bei einem Stadtspaziergang, der zum sondern auch speziell Angebote für Er- das Produkt und sind nach einem einfa- Vergleich stattfand, trat die Cortisolredu- wachsene unter dem Titel „Erwachse- chen dreiteiligen Bauplan konstruiert: Der Wald tut Körper und Seele gut. Mit Holzanwendung holen Sie sich diese „Gesundheitswirkung“ in zierung nicht auf. Weitere sensationelle nenwald“ und „Gesundheitswald“ an. Wurzel (Beschaffung – und Fundament) Ihre Räume. 4 Waldverbandaktuell Juli 2016 WWaallddvveerrbbaannddaakkttuueellll JJuullii 22001166 55 Aktuelles vom Waldverband Vorarlberg Warmwasser bereitstellen muss. Das lässt sich mit der Abwärme aus der Stromproduktion perfekt bewerkstelli- gen. Im Vergleich dazu haben die Pho- tovoltaikanlage und das kleine Wind- rad am Dach fast schon spielerischen Charakter. Einstellung weitergeben Der erste Bregenzerwälder Forsttag lockte viele Besonders erfreut ist man in den bei- Interessierte nach Sulzberg. Auch Ing Edgar den Familien der Brüder, dass sie von Häfele stand für Fragen zu den Wald/Holz- zahlreichen Gruppen und Schulklas- Die geringe Holzeinschlagstätigkeit führt zu einer belebten Rundholznachfrage in Vorarlberg. Foto: LK Vbg. Serviceleistungen des Vorarlberger Waldverban- Bernhard Ilg bei einer Besichtigung vor dem innovativen Holzvergaserreaktor. Mit der Gesamtanlage sen besucht werden, die sich vor Ort des zur Verfügung. Foto: LK Vorarlberg wir sehr effizient Strom und Wärme produziert. Foto: LK Vorarlberg vom breiten Spektrum nachhaltiger Holzmarkt: Gute Energieproduktion und –nutzung be- Erfolgreicher geistern lassen. Gerade das Weiterge- Energy Globe: Energie- ben der Grundeinstellung, dass die er- Nachfrage in Vorarlberg 1. Forsttag in neuerbare Energieproduktion die einzi- Sulzberg ge zukunftsfähige Alternative darstellt, werke aus dem Wald ist dem innovativen Brüderpaar sehr wichtig. HöHere Inlandsnachfrage sowie ge- von Holzakkordanten und die Aufarbei- TroTz Schlechtwetters wurde der ers- steigerte Investitionen lassen auf ei- tungskosten aus. te Bregenzerwälder Forsttag am 23. April nen leichten Wirtschaftsaufschwung Im Schwachholzbereich kann nur ein 2016 beim Heizwerk Sulzberg zu einem Energy Globe für umfassendes Die Brüder Bernhard und Tobias Ilg aus Dornbirn wurden für ihr umfassendes Engage- in Österreich hoffen. Die österreichi- leichter Aufwärtstrend registriert wer- absoluten Erfolg. Engagement sche Sägeindustrie ist relativ gut mit den. Im Energieholzbereich ist durch Der Organisator Franz Luis Schät- ment für eine nachhaltige Energieversorgung mit dem Energy Globe Vorarlberg 2016 Der Energy Globe wird seit 1999 jähr- Nadelsägerundholz bevorratet. Nach- den anhaltenden günstigen Heizöl- zer freute sich über 500 Forstbegeister- ausgezeichnet. Der Wald spielte in der Familie Ilg immer schon eine wichtige Rolle. lich an innovative Projekte im Ener- frage besteht jedoch nach frischem Sä- preis bei Heizwerken die Situation an- te aus Vorarlberg, Deutschland und der gie- und Umweltbereich vergeben. Heu- gerundholz guter Qualitäten, die sich gespannt. Am Stückholzmarkt ist die Schweiz die sich einfanden, um neues- er wurden in Vorarlberg Projekte von auch etwas höheren Preisen nieder- Situation etwas besser, weil Brennholz te Forst- und Energieholzaufbereitungs- Viel Freude mit dem Wald haben die Holzvergaseranlage, welche als einzi- 14 Einreichern juriert. schlagen kann. Der derzeit geringe Ein- im Kilowattstundenvergleich nach wie technologien zu sehen, zu testen und heutigen Energiepioniere Bernhard und ge in Europa in ihrer Größenordnung schlag führt in Vorarlberg zu einer aus- vor günstiger ist als Heizöl. Mit Qualität sich über diese zu informieren. Eine Tobias Ilg bereits von ihrem Großvater Ul- im Vollbetrieb geführt wird. Die Idee gesprochen belebten Nachfrage in Vor- und Service können die Preise bei den Vielzahl von Motorsägen und Forstge- Beurteilung der Jury rich Ilg, der auch als aktiver Landwirt und zur Anlage entstand, weil das Wär- arlberg bei durchaus attraktiven Prei- Vorarlberger „Ofenholz“- Lieferanten räten wurden ausgestellt. Mit Schutzbe- Landeshauptmann immer gerne im Wald menetz auch im Sommer Energie fürs Das breite Aktionsfeld der Firma Ener- sen. Nutzen Sie die guten Preiskonditi- gehalten werden (Lieferanten und Prei- kleidung konnten verschiedene Motor- arbeitete, mitgenommen. Mit Traktor und gieWerk Ilg GmbH, im Speziellen das onen beim Vorarlberger Waldverband! se unter www.ofen-holz.at oder auf der sägen auch getestet werden. Neben ei- speziellem Rückewagen, abgestimmt auf 15-jährige und persönliche Engagement Die geringe Einschlagstätigkeit wirkt Homepage der Landwirtschaftskammer ner Reihe von Ausstellern informierte die vielfach engen und steilen Forststraßen, von Tobias und Bernhard Ilg, zeigt pra- sich auch günstig auf die Verfügbarkeit www.vbg.lko.at unter Forst und Holz). die Landwirtschaftskammer zusammen wurde und wird von den beiden Brüdern xisnah und umsetzungsorientiert die mit dem Waldverband über den Holz- Ilg viel Holz aus den Dornbirner Waldun- Richtung zur Energieautonomie in Vor- vermarktungsservice für die Waldbesit- gen transportiert. Da ergibt sich ein direk- arlberg. Vor allem die hohe Risikobereit- Hinweis Forstförderungen zer und die Sozialversicherungsanstalt ter Zugang zu dem vielfach schlecht ver- schaft in neue Entwicklungen, wie bei der Bauern stellte die wichtige Unfallver- marktbaren Energieholz. Der Einstieg in der Holzvergasung Kraft-Wärme-Kop- hütungsinformation in den Mittelpunkt. den neuen Wertschöpfungszweig „Ener- pelung, zu investieren, ist hervorzuhe- Ziele der forstlichen Förderung in unserem Land des Waldes wie Waldpflege, Forstschutz, etc.; Auch die angebotene walpädagogische gieservice“ im Rahmen eines Energiecon- ben. Abgerundet werden die Bemühun- sind die Erhaltung des gesunden, natürlichen Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung sowie Betreuung von Rafael Fetz wurde von tractingprojektes, bei dem Wärme für eine gen durch eine direkte Kommunikation Waldes, die Abwendung von Gefahren, die Be- zur Vermarktung von Holz- und Holzprodukten; vielen Kindern gerne genutzt. Wohnanlage produziert wurde, angeboten. an BürgerInnen, vor allem an die jun- günstigung schonender Waldnutzungsformen, Förderung von Forstbetriebsgemeinschaf- Eine Wiederholung der erfolgreichen Danach wurde ein großer Schritt mit ei- ge Generation durch Workshops und die Erhöhung der Biodiversität, die Verbes- ten; Förderung von Waldwirtschaftsplänen. Veranstaltung im nächsten Jahr wird vom nem eigenen Heizwerk, bei dem über 250 Exkursionsangebote. Das Vorbild To- serung der forstlichen Erschließung sowie Ausführliche Informationen zu den einzelnen Organisator auf jeden Fall angedacht. Objekte angeschlossen sind, gesetzt. bias und Bernhard Ilg ist mehr als ein Maßnahmen zur Aufforstung in Hochlagen. Förderungsgegenständen im Vorarlberger Leuchtturm, es ist ein sicheres, geradli- Folgende Fördergegenstände gibt es: Maß- Waldfonds und in der Ländlichen Entwicklung niges Gehen in eine mach- und leistbare nahmen zur Erhaltung und Verbesserung der (Land, Bund EU) erhalten Sie auf der Homepage Einzige funktionsfähige Anlage Energiezukunft. Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkungen des Landes (www.vorarlberg.at unter Forstwe- Gleichzeitig wird auch elektrische Für ihr intensives Engagement im Sinne der Vor- Der Vorsitzende der Jury und Ge- des Waldes (z.B. Schutzwaldverbesserung, sen). Informationen bekommen Sie auch in der Energie in einer Biogasanlage er- arlberger Energieautonomie wurden Bernhard schäftsführer des Energieinstituts Vorarl- Aufforstung, Pflege, Erschließung, Seilkran- Förderstelle im Landhaus (05574/511-25312, zeugt. So richtig innovativ wurde die und Tobias Ilg mit dem Energy Globe 2016 aus- berg, DI Josef Burtscher zeigt sich sehr bringung); Maßnahmen zur Verbesserung der [email protected]) oder beim ganze Sache mit einer neuen großen gezeichnet. Foto: Energieinstitut Vorarlberg erfreut über den Preisträger. wirtschaftlichen und ökologischen Funktionen jeweiligen Waldaufseher vor Ort. 66 WWaallddvveerrbbaannddaakkttuueellll JJuullii 22001166 Waldverbandaktuell Juli 2016 7 Aktuelles vom Waldverband Vorarlberg Waldverband Steiermark Warmwasser bereitstellen muss. Das lässt sich mit der Abwärme aus der Stromproduktion perfekt bewerkstelli- gen. Im Vergleich dazu haben die Pho- tovoltaikanlage und das kleine Wind- rad am Dach fast schon spielerischen Charakter. Einstellung weitergeben Der erste Bregenzerwälder Forsttag lockte viele Besonders erfreut ist man in den bei- Interessierte nach Sulzberg. Auch Ing Edgar den Familien der Brüder, dass sie von Häfele stand für Fragen zu den Wald/Holz- zahlreichen Gruppen und Schulklas- Die geringe Holzeinschlagstätigkeit führt zu einer belebten Rundholznachfrage in Vorarlberg. Foto: LK Vbg. Serviceleistungen des Vorarlberger Waldverban- Bernhard Ilg bei einer Besichtigung vor dem innovativen Holzvergaserreaktor. Mit der Gesamtanlage sen besucht werden, die sich vor Ort des zur Verfügung. Foto: LK Vorarlberg wir sehr effizient Strom und Wärme produziert. Foto: LK Vorarlberg vom breiten Spektrum nachhaltiger Holzmarkt: Gute Energieproduktion und –nutzung be- Erfolgreicher geistern lassen. Gerade das Weiterge- Energy Globe: Energie- ben der Grundeinstellung, dass die er- Nachfrage in Vorarlberg 1. Forsttag in neuerbare Energieproduktion die einzi- Sulzberg ge zukunftsfähige Alternative darstellt, werke aus dem Wald ist dem innovativen Brüderpaar sehr wichtig. HöHere Inlandsnachfrage sowie ge- von Holzakkordanten und die Aufarbei- TroTz Schlechtwetters wurde der ers- steigerte Investitionen lassen auf ei- tungskosten aus. te Bregenzerwälder Forsttag am 23. April nen leichten Wirtschaftsaufschwung Im Schwachholzbereich kann nur ein 2016 beim Heizwerk Sulzberg zu einem Energy Globe für umfassendes Die Brüder Bernhard und Tobias Ilg aus Dornbirn wurden für ihr umfassendes Engage- in Österreich hoffen. Die österreichi- leichter Aufwärtstrend registriert wer- absoluten Erfolg. Engagement sche Sägeindustrie ist relativ gut mit den. Im Energieholzbereich ist durch Der Organisator Franz Luis Schät- ment für eine nachhaltige Energieversorgung mit dem Energy Globe Vorarlberg 2016 Der Energy Globe wird seit 1999 jähr- Nadelsägerundholz bevorratet. Nach- den anhaltenden günstigen Heizöl- zer freute sich über 500 Forstbegeister- ausgezeichnet. Der Wald spielte in der Familie Ilg immer schon eine wichtige Rolle. lich an innovative Projekte im Ener- frage besteht jedoch nach frischem Sä- preis bei Heizwerken die Situation an- te aus Vorarlberg, Deutschland und der gie- und Umweltbereich vergeben. Heu- gerundholz guter Qualitäten, die sich gespannt. Am Stückholzmarkt ist die Schweiz die sich einfanden, um neues- er wurden in Vorarlberg Projekte von auch etwas höheren Preisen nieder- Situation etwas besser, weil Brennholz te Forst- und Energieholzaufbereitungs- Viel Freude mit dem Wald haben die Holzvergaseranlage, welche als einzi- 14 Einreichern juriert. schlagen kann. Der derzeit geringe Ein- im Kilowattstundenvergleich nach wie technologien zu sehen, zu testen und heutigen Energiepioniere Bernhard und ge in Europa in ihrer Größenordnung schlag führt in Vorarlberg zu einer aus- vor günstiger ist als Heizöl. Mit Qualität sich über diese zu informieren. Eine Tobias Ilg bereits von ihrem Großvater Ul- im Vollbetrieb geführt wird. Die Idee gesprochen belebten Nachfrage in Vor- und Service können die Preise bei den Vielzahl von Motorsägen und Forstge- Beurteilung der Jury rich Ilg, der auch als aktiver Landwirt und zur Anlage entstand, weil das Wär- arlberg bei durchaus attraktiven Prei- Vorarlberger „Ofenholz“- Lieferanten räten wurden ausgestellt. Mit Schutzbe- Landeshauptmann immer gerne im Wald menetz auch im Sommer Energie fürs Das breite Aktionsfeld der Firma Ener- sen. Nutzen Sie die guten Preiskonditi- gehalten werden (Lieferanten und Prei- kleidung konnten verschiedene Motor- arbeitete, mitgenommen. Mit Traktor und gieWerk Ilg GmbH, im Speziellen das onen beim Vorarlberger Waldverband! se unter www.ofen-holz.at oder auf der sägen auch getestet werden. Neben ei- speziellem Rückewagen, abgestimmt auf 15-jährige und persönliche Engagement Die geringe Einschlagstätigkeit wirkt Homepage der Landwirtschaftskammer ner Reihe von Ausstellern informierte die vielfach engen und steilen Forststraßen, von Tobias und Bernhard Ilg, zeigt pra- sich auch günstig auf die Verfügbarkeit www.vbg.lko.at unter Forst und Holz). die Landwirtschaftskammer zusammen wurde und wird von den beiden Brüdern xisnah und umsetzungsorientiert die mit dem Waldverband über den Holz- Ilg viel Holz aus den Dornbirner Waldun- Richtung zur Energieautonomie in Vor- vermarktungsservice für die Waldbesit- gen transportiert. Da ergibt sich ein direk- arlberg. Vor allem die hohe Risikobereit- Hinweis Forstförderungen zer und die Sozialversicherungsanstalt ter Zugang zu dem vielfach schlecht ver- schaft in neue Entwicklungen, wie bei der Bauern stellte die wichtige Unfallver- marktbaren Energieholz. Der Einstieg in der Holzvergasung Kraft-Wärme-Kop- hütungsinformation in den Mittelpunkt. den neuen Wertschöpfungszweig „Ener- pelung, zu investieren, ist hervorzuhe- Ziele der forstlichen Förderung in unserem Land des Waldes wie Waldpflege, Forstschutz, etc.; Auch die angebotene walpädagogische gieservice“ im Rahmen eines Energiecon- ben. Abgerundet werden die Bemühun- sind die Erhaltung des gesunden, natürlichen Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung sowie Betreuung von Rafael Fetz wurde von tractingprojektes, bei dem Wärme für eine gen durch eine direkte Kommunikation Waldes, die Abwendung von Gefahren, die Be- zur Vermarktung von Holz- und Holzprodukten; vielen Kindern gerne genutzt. Wohnanlage produziert wurde, angeboten. an BürgerInnen, vor allem an die jun- günstigung schonender Waldnutzungsformen, Förderung von Forstbetriebsgemeinschaf- Eine Wiederholung der erfolgreichen Danach wurde ein großer Schritt mit ei- ge Generation durch Workshops und die Erhöhung der Biodiversität, die Verbes- ten; Förderung von Waldwirtschaftsplänen. Veranstaltung im nächsten Jahr wird vom nem eigenen Heizwerk, bei dem über 250 Exkursionsangebote. Das Vorbild To- serung der forstlichen Erschließung sowie Ausführliche Informationen zu den einzelnen Organisator auf jeden Fall angedacht. Objekte angeschlossen sind, gesetzt. bias und Bernhard Ilg ist mehr als ein Maßnahmen zur Aufforstung in Hochlagen. Förderungsgegenständen im Vorarlberger Leuchtturm, es ist ein sicheres, geradli- Folgende Fördergegenstände gibt es: Maß- Waldfonds und in der Ländlichen Entwicklung niges Gehen in eine mach- und leistbare nahmen zur Erhaltung und Verbesserung der (Land, Bund EU) erhalten Sie auf der Homepage Einzige funktionsfähige Anlage Energiezukunft. Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkungen des Landes (www.vorarlberg.at unter Forstwe- Gleichzeitig wird auch elektrische Für ihr intensives Engagement im Sinne der Vor- Der Vorsitzende der Jury und Ge- des Waldes (z.B. Schutzwaldverbesserung, sen). Informationen bekommen Sie auch in der Energie in einer Biogasanlage er- arlberger Energieautonomie wurden Bernhard schäftsführer des Energieinstituts Vorarl- Aufforstung, Pflege, Erschließung, Seilkran- Förderstelle im Landhaus (05574/511-25312, zeugt. So richtig innovativ wurde die und Tobias Ilg mit dem Energy Globe 2016 aus- berg, DI Josef Burtscher zeigt sich sehr bringung); Maßnahmen zur Verbesserung der [email protected]) oder beim ganze Sache mit einer neuen großen gezeichnet. Foto: Energieinstitut Vorarlberg erfreut über den Preisträger. wirtschaftlichen und ökologischen Funktionen jeweiligen Waldaufseher vor Ort. 6 Waldverbandaktuell Juli 2016 WWaallddvveerrbbaannddaakkttuueellll JJuullii 22001166 77 Aktuelles vom Waldverband Tirol Rudolf Köll Obmann Waldverband Tirol Liebe Mitglieder! Der Rechnungshof hat festgestellt, dass in sechs von neun Tiroler Bezirken der Wildbestand über vier Stück Rotwild/100 ha liegt – dies verursacht große Kosten in der Schutzwaldsanierung. Foto: LK Tirol Rechnungshof Der Wald in Tirol erfüllt viele Zwecke – er gibt allen Menschen weit mehr, als nur Holz und fri- zum Schutzwald sche Luft. Unsere Wälder sind unverzichtbarer Teil unserer Landschaft. Sie haben eine wichtige Rolle als Erholungsraum, Arbeitgeber, als Klima- schützer und Lieferant für Energie und Bauholz. Unsere Wälder sind ein kostbares Gut, das wir Dipl.-ing. Klaus Viertler intakter und lebender Schutzwald ist so- mit aller Kraft erhalten müssen. Auch für die mit sowohl hinsichtlich seines Werts als Natur spielt er eine äußerst wichtige Rolle, denn Im Winter wurde ein Bundesrech- auch in Bezug auf mögliche Erträge jeder der Wald ist ein vielseitiges Ökosystem, das rund nungshofbericht zum Thema Schutz- anderen Form der Nutzung überlegen. 5.000 Tierarten und über 1.000 Pflanzenarten wald veröffentlicht. Ziel der Prüfung wa- Der Rechnungshof hat weiters festge- beherbergt. Zusätzlich schützt uns dieses Multi- ren die Beurteilung des Zustands und stellt, dass in sechs der neun Bezirke in talent vor Naturgefahren wie Hochwasser, Stein- der Erfüllung der Schutzfunktion der Tirol die Rotwilddichte über dem kri- schlag und Lawinen. Damit der Wald aber alle Schutz- und Bannwälder in Salzburg, tischen Wert von vier Stück/100 ha lag. seine vielfältigen Funktionen für die Menschen Tirol und Vorarlberg sowie die Umset- Landeck wies sogar eine Rotwilddichte erfüllen kann, muss er sorgsam und regelmäßig zung und Finanzierung der vorhande- von 8,7 Stück/100 ha bzw. 6,6 Stück/100 bewirtschaftet werden. Nur ein gepflegter Wald, nen Maßnahmenprogramme. Einige der ha auf. Er empfiehlt daher, auf die Erfül- nicht aber ein sich selbst überlassener Wald Empfehlungen und Kritikpunkte hat die lung der Mindestabschussverpflichtun- dient der Gesellschaft. Unsere Tiroler Waldbe- Jagdgesetznovelle schon umgesetzt. gen hinzuwirken und bei der Berech- sitzer sorgen seit Jahrhunderten für dafür, dass nung der Planerfüllung aussagekräftige der Wald all seine vielfältigen Leistungen er- Berechnungsmethoden anzuwenden. Kostenvergleich füllen kann. Die Wälder werden nachhaltig be- Weiters sind möglichst rasche und wirtschaftet, das heisst es wird immer weniger Der Rechnungshof hat die Kosten für umfassende Sanierungsmaßnahmen im Holz entnommen als zuwächst. Um den Wald zu Erhaltungsmaßnahmen des Schutzwalds Schutzwald zu treffen, da die Bedin- bewirtschaften, braucht es Waldarbeiter. Damit den Kosten von Schutzwaldsanierungs- gungen für nachwachsende Bäume in diese schwere Arbeit auch in Zukunft im Sinne projekten und den Kosten von techni- Schutzwäldern aufgrund ihrer meist ex- der Bevölkerung erfüllt wird, braucht die Jugend schen Maßnahmen gegenübergestellt. ponierten Lage sehr schwierig und eine positive Perspektiven. So müssen die Möglich- Dabei hat er eine Relation von 1:15:146 Wiederherstellung der vollen Funktions- keiten, ein ausreichendes Einkommen für die errechnet. Das heißt, dass der Einsatz fähigkeit zu einem späteren Zeitpunkt Waldbesitzerfamilie zu erwirtschaften, verstärkt von 1.000 € für die Erhaltung eines nur mehr durch hohen Mitteleinsatz und nicht behindert werden. Überbordende Be- Schutzwalds 146.000 € an technischen für begleitende technische Maßnahmen schränkungen in der Waldbewirtschaftung de- Maßnahmen ersetzt, die notwendig sind, möglich ist. Die Verpflichtung aus dem motivieren die Hofübernehmer und schaden wenn der Schutzwald seine Funktion Bergwaldprotokoll, durch angemessene letztlich der gesamten Gesellschaft. Eine Auftei- nicht mehr erfüllen kann. Bei einer Be- Wildstandsregulierung präventiv Wald- lung unserer Wälder in stillgelegte, vermeintlich trachtung von möglichen Erträgen be- schäden zu vermeiden, wäre gesetzlich „wertvolle“ Flächen auf der einen Seite und in trägt der Ertrag aus der Schutzwirkung entsprechend zu verankern. Der Forst- intensiv nutzbare Flächen andererseits wird ab- eines intakten Schutzwalds ca. 3.500 €/ dienst wäre in die Abschussplanung gelehnt. Schützen durch Nutzen ist der richtige ha und Jahr, der Ertrag aus nachhaltiger einzubinden. Weg für unsere Wälder. Bewirtschaftung ca. 308 €/ ha und Jahr, Eine Anpassung der Schalenwildbe- der Ertrag aus Jagdpacht nicht mehr als stände an den Waldzustand ist damit der Rudolf Köll 18 bis 20 €/ ha Ertrag pro Jahr. Dies stellt billigste und effizienteste Weg, um die Obmann Waldverband Tirol ein Verhältnis von 1:16:184 dar. Ein Schutzwälder gesund zu erhalten. 88 WWaallddvveerrbbaannddaakkttuueellll JJuullii 22001166 Ök.-Rat RUDOLF ROSENSTATTER Obmann Waldverband Österreich Liebe Waldbesitzerinnen Biomasse unverzichtbarer Bestandteil für künftige Energieerzeugung. Foto: K. Nemestóthy und Waldbesitzer Ökostromtarife wichtig Zwei großartige und forstlich bedeutende Jugend- veranstaltungen fanden heuer schon in Österreich für gesamten Holzmarkt statt. Bei der Staatsmeisterschaft der Land- und forstwirtschaftlichen Fach- und Mittelschulen in Edelhof (NÖ) wurden aus 24 Mädchen und 52 Bur- schen die Staatsmeisterin und der Staatsmeister Dipl.-ing. Kasimir nemestóthy optimierter Versorgungskonzepte mit der Waldarbeiter 2016 gekürt. In Kirchberg/Walde sinnvollen Einzugsradien und damit auch (Stmk.) ging es bei der Europameisterschaft der Im Rahmen des Ökostromregimes sind die Option für kostendeckende Bereitstel- Waldarbeit für Schüler international weiter. 19 130 Biomasse-KWK-Anlagen in Betrieb. lungssysteme bei niedrigwertigen Holz- Nationen stellten sich dem Kampf um den Europa- Die Anlagen liefern 2 Mrd. kWh Öko- sortimenten. Beide Faktoren, sowohl die meistertitel. Diese allgemein spürbare Begeiste- strom pro Jahr, dies entspricht dem Jah- Absicherung der Sägeindustriestandorte, rung und Aufbruchsstimmung der Jugend für Wald resbedarf von 550.000 Haushalten. Ne- als auch die ausreichende Nachfrage nach und Holz müssen wir unbedingt weiter fördern. ben der Ökostromproduktion wird als niedrigwertigen Holzsortimenten aus Die beste Investition in die Zukunft ist jene in die Koppelprodukt auch wertvolle Wärme dem Wald sind entscheidend für einen persönliche Aus- und Weiterbildung vor allem aber im Ausmaß von ca. 4,5 Mrd. kWh pro funktionierenden Holzmarkt und ergeben in jene der Jugend. Ohne Zukunftsperspektiven ist Jahr bereitgestellt. Durch die Grund- die Basis für eine gesteigerte Holzaufbrin- aber jede noch so gute Ausbildung bedeutungslos. lastfähigkeit und die Möglichkeit der be- gung für sämtliche Verwertungspfade – Wir müssen unseren Kindern und Kindeskindern darfsgerechten Strom- und Wärmebe- auch für jenen der Papierindustrie. durch zukunftsorientiertes Handeln nicht nur Per- reitstellung sind Ökostromanlagen auf spektiven bieten sondern vor allem stabile Rah- Basis von Biomasse ein unverzichtbarer menbedingungen schaffen. Dazu gehören auch nachfolgetarife für den Bestandteil der künftigen Energieerzeu- kostendeckende Nachfolgetarife für Biomasse- Biomasse-KWK-anlagenbestand gung und damit ein wesentlicher Teil der KWK-Anlagen im Rahmen des Ökostromgesetzes dringend regeln Lösung der Klimawandelproblematik. um getätigte Investitionen gesichert weiterführen Die derzeit in Betrieb befindlichen Bio- zu können. masse-KWK-Anlagen wurden mit einem Besonders im Zeichen der Ratifizierung des Pari- energieholznachfrage Investitionsschub von 2004 bis Ende ser Klimaschutzabkommens, den Temperaturan- systemrelevant für den Forst- 2007 errichtet. Mit den Novellierungen stieg auf deutlich unter 2°C, wenn möglich auf und holzsektor des Ökostromgesetzes wurden die Inves- 1,5°C zu begrenzen, ist ein modernes Energiesys- Der Energieholzdurchsatz durch die titionen gestoppt, seit 2008 stagniert die tem notwendig, das vor allem erneuerbare Ener- Biomasse-KWK-Anlagen des Ökostrom- Ökostromerzeugung aus fester Biomas- gieträger entsprechend unterstützt und forciert. regimes bewegt sich in einer Größen- se. Die Tarifverträge des Anlagenbestan- Ich bin davon überzeugt, dass Holz, der bedeu- ordnung von ca. 4 Mio. Festmeteräqui- des laufen jetzt von 2016 bis 2019 aus. tendste heimische erneuerbare Energieträger, valent pro Jahr. Ein wesentlicher Teil Praxistaugliche Nachfolgetarife für den durch seine geniale CO-Speicherung und CO- 2 2 der Biomasse-KWK-Anlagen wurde von Weiterbetrieb der Biomasse-KWK-Anla- neutrale Verbrennung einen wesentlichen Beitrag der Säge- und Plattenindustrie errich- gen müssen daher unverzüglich geregelt zur Zielerreichung leisten wird. tet und trägt durch die Verbesserung der werden, um die positiven Wirkungen des Wertschöpfungstiefe zur Standortsiche- Ökostromregimes nicht nur für Klima- Beste Grüße! rung des Sektors bei. Die Verteilung der schutz und nachhaltige Energiesysteme Rudolf Rosenstatter 130 Biomasse-KWK-Anlagen über ganz sondern auch für eine optimierte Holz- Österreich bringt den Vorteil regional bereitstellung zu erhalten. Waldverbandaktuell Juli 2016 9 Wald & Technik Akku-Kettensäge im BFW-Praxistest Fakten & Details Die Vor- und Nachteile einer Akku-Kettensäge Vorteile: • relativ leicht und handlich • geringere Schallemission im Betrieb • hohe Flexibilität - unabhängig von Stromnetz einsetzbar • umweltfreundlich, kein Verbrennungsmotor • volle Kraft auf Knopfdruck sofort verfügbar (prompte Beschleunigung) • kein Starten, kein Warmlaufen erforderlich Trotz geringerer Geräuschbildung ebenso gefährlich wie Benzinmotorsägen. Fotos: BFW Nachteile: • Geringe Akkulaufzeit bei voller Kraft Akku-Kettensäge • Aufladen von Stromnetz abhängig • Geringe Schwertlänge und Sägeleistung im BFW-Praxistest • Für mithelfende Personen ist die Ge- fahr mangels Motorgeräusch schlecht erkennbar • Gefahr durch unbeabsichtigte Be- tätigung des Gashebels (Motor immer Es klingt natürlich verlockend, mit einer Akku-Kettensäge ohne Abgase und bereit) Stromkabel bei deutlich reduzierter Lärmemission überall arbeiten zu können. Aber ist es wirklich schon so weit? Dipl.-ing. niKolaus nemestóthy am Baum bedingen. noch längere Laufzeiten gibt es rücken- Das Schwert der Akkusägen hat in der tragbare Akkus. Für die Praxis ist zu be- Im Gegensatz zu Benzin-Kettensä- Regel eine Länge von 20 bis maximal 35 achten, dass das Aufladen der Akkus je gen sind die Akku-Kettensägen bedingt cm. Die Kettengeschwindigkeit ist mit 8 nach Akku und Ladegerät ½ bis 3 Stun- durch vergleichsweise geringe Motor- -12 m/sec nur halb so schnell wie bei ei- den dauert. leistung und beschränkte Akkukapazität ner Benzin-Kettensäge. Die Beschleu- Zusammenfassend kann gesagt wer- nur für relativ kurze Einsätze geeignet. nigung aus dem Stand ist dafür aber den, dass Akkukettensägen für einige Dann muss der Akku wieder ans Strom- sehr prompt. Aus diesem Grund muss Spezialgebiete sowie für den gelegent- netz. Für die Holzernte in der Durch- zur Verhinderung des unbeabsichtigten lichen Einsatz rund um Haus und Gar- forstung oder gar in der Endnutzung Auslösens, beim Transport oder bei ab- ten gute Dienste leisten können. Für die ist diese Technologie daher noch nicht gestellter Säge immer die Kettenbremse Holzernte ist Leistung und Ausdauer anwendbar. eingelegt werden. noch zu gering. Ihr großer Vorteil – das Wegfallen des Kraft und Ausdauer der Säge sind eng Aber Vorsicht! Akkukettensägen sind Startens und die Kabellosigkeit – wird mit der Akku-Kapazität verbunden. Da- trotz geringerer Geräuschbildung eben- aber von Zimmerern, Holzschnitzern, bei ist die Durchzugskraft der Maschi- so gefährlich, wie die lauten Benzin- Feuerwehren und anderen Profis sehr ne von der Spannung (V), die Laufzeit motorsägen. Daher sollte die gleiche geschätzt. Diese haben meist auch kei- hingegen von den Amperestunden (Ah) Schutzausrüstung wie bei Motorsägen- ne Probleme mit dem Akkuwechsel und abhängig. Für professionelle Anwen- arbeit selbstverständlich sein. Ein fester der laufend erforderlichen Ladung eines dungen werden Lithium-Ionen-Akkus Stand ist Voraussetzung für die sichere Zweitakkus. mit mindestens 36 V und 2 bis 6 Ah Arbeit. Beide Griffe der Säge müssen Aber auch Baumpfleger schätzen die empfohlen. Die Bandbreite der Lauf- mit den Händen fest umschlossen wer- einfache Handhabung der Akkusägen. zeit dieser Akkus ist ebenso weit wie den. Bei laufender Kette darf sich in ei- Akkulaufzeiten von mindestens 20 Mi- das Preisband. Je nach Sägentype kann nem Umkreis von zwei Metern um den nuten bei voller Kraft sollten aber si- man mit einem Akku um 150 Euro ca. Kettensägenführer keine Person befin- chergestellt sein. Kürzere Laufzeiten, 15 Minuten und mit einem doppelt so den. Trotz geringerer Lärmentwicklung wie sie günstige Sägen oft bieten, wür- teuren und auch doppelt so schweren ist bei längerer Benützung das Tragen den ein häufigeres Auf- und Absteigen Akku bis zu 50 Minuten arbeiten. Für eines Gehörschutzes empfehlenswert. 10 Waldverbandaktuell Juli 2016

Description:
05574/400-410, [email protected]). Keine generelle Öffnung der weniger Borkenkäferholz an als erwartet. Daher kam es in den letzten
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.