ebook img

Gesundheit bei der Arbeit als Thema von Kammern: Kleinbetriebliches Gesundheitsmanagement auf der Agenda beruflicher und wirtschaftlicher Selbstverwaltung PDF

222 Pages·2011·1.44 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gesundheit bei der Arbeit als Thema von Kammern: Kleinbetriebliches Gesundheitsmanagement auf der Agenda beruflicher und wirtschaftlicher Selbstverwaltung

Ulrich Pröll · Ursula Ammon · Jens Maylandt Gesundheit bei der Arbeit als Thema von Kammern Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung Die Herausgeber/innen: Ellen Hilf Prof. Dr. Jürgen Howaldt Prof. Dr. Gerhard Naegele Prof. Dr. Monika Reichert Vor dem Hintergrund sich verschärfender sozialer Risiken und demografischer Heraus- forderungen sowie einer beschleunigten Veränderungsdynamik in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur wächst ganz offensichtlich das Bewusstsein eines nur eingeschränkten Problem- lösungspotenzials etablierter Steuerungs- und Problemlösungsroutinen. Je weiter Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, die natürliche Umwelt, die Arbeits- und Lebenswelt von technischen Innovationen durchdrungen und in hohem Tempo umgestaltet werden, umso mehr gewinnen soziale Innovationen an Bedeutung und öffentlicher Aufmerksamkeit. Mit dem verstärkten Fokus auf soziale Innovationen tritt aber die mit den Sozialwissenschaften verbundene Reflexions- und Gestaltungskompetenz stärker in den Vordergrund. Zu einer der aktuell wie künftig zentralen gesellschaftlichen Gestaltungsaufgaben gehört der demografische Wandel. Seine Auswirkungen sind vielschichtig. Neben der Bevölkerungs- struktur betreffen die Veränderungen den Arbeitsmarkt, die kommunale Infrastruktur, die Gesundheitsversorgung und das soziale Zusammenleben in der Gesellschaft. Die Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung versammeln wissenschaftliche Publikationen, die sich mit den damit verbundenen Fragen auseinandersetzen. Die Herausgeber/innen repräsentieren mit der Sozialforschungsstelle Dortmund und der Dortmunder sozialen Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund zwei traditionsreiche Einrichtungen und Standortesozialwissenschaftlicher Forschung in Deutschland. Sie bilden zugleich einen wichtigen Bestandteil der an der TU Dortmund vertretenen Sozialwissenschaften. Ulrich Pröll · Ursula Ammon Jens Maylandt Gesundheit bei der Arbeit als Thema von Kammern Kleinbetriebliches Gesundheits- management auf der Agenda beruflicher und wirtschaftlicher Selbstverwaltung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Verbundvorhaben „PräTrans –Transfer- potenziale von Kammern und Verbänden für die Prävention in Klein- und Ein-Personen- Unternehmen“ wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“, Schwerpunkt „Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz“, gefördert und fachlich durch die Projektträgerschaft „Arbeits- gestaltung und Dienstleistungen“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) betreut (Förderkennzeichen 01FA0647). Die inhaltliche Verantwortung für den Text liegt ausschließlich bei der Autorin und den Autoren. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch | Monika Mülhausen VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesond ere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18299-5 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................... 9 Verzeichnis der Abbildungen ............................................................................. 11 Verzeichnis der Tabellen .................................................................................... 12 Vorwort ............................................................................................................... 13 1 Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben PräTrans: Ziele, Konzept und Methoden .............................................................. 15 1.1 Einführung: Problemkontext und Ziele ................................................... 15 1.2 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen............................................ 19 1.2.1 Prävention in kleinbetrieblich-freiberuflichen Erwerbsmilieus ....................................................................... 19 1.2.1.1 Paradigmatische Wegbereiter in Gesundheitswissenschaft und Gesundheitspolitik ........................................................... 19 1.2.1.2 Arbeit und Gesundheit in Kleinunternehmen: Alltagshandeln und Gesundheitsressourcen ........................... 22 1.2.1.3 Selbstständige Erwerbsarbeit und Gesundheit ........................ 27 1.2.1.4 Lehren aus der Kleinbetriebs-Strategie des institutionellen Arbeitsschutzes .............................................. 32 1.2.1.5 Eckpunkte eines pragmatischen kleinbetrieblichen Gesundheitsmanagements ...................................................... 36 1.2.1.6 Semantische Aspekte der Konzeptbezeichnung ..................... 37 1.2.2 Wirtschafts- und Berufskammern im Setting „Klein- und Ein-Personen-Unternehmen“ .............................. 39 1.2.2.1 Kleinbetriebliche Arbeitswelt als „Setting“ ............................ 40 1.2.2.2 Wirtschaftliche und berufliche Selbstverwaltung als Kommunikations- und Dienstleistungsstruktur ................. 43 1.2.3 Exkurs: Das PräTrans-Problem aus der Perspektive der Innovationsforschung ............................................................. 47 5 1.2.3.1 Innovation als soziales Phänomen .......................................... 48 1.2.3.2 Das implizite Innovations-Konzept des PräTrans-Projektes... 52 1.3 Methodik und Projektorganisation .......................................................... 55 1.3.1 Systematische Potenzialabschätzung durch Analysen und Bestandsaufnahmen ................................................................ 56 1.3.1.1 Untersuchung organisatorisch-institutioneller Ressourcen für die Themenintegration ...................................................... 56 1.3.1.2 Fallbeispiele für Kammeraktivitäten im Themenfeld „Arbeit und Gesundheit“ ........................................................ 57 1.3.1.3 Ergänzende empirische Untersuchungen ................................ 58 1.3.2 Modellentwicklungen und Konzeptstudien, Entwicklungspartnerschaften .................................................. 59 1.3.3 Evaluation der Modell- und Konzeptentwicklungen .............. 61 1.3.4 Kooperation und Kommunikation im PräTrans-Verbund ...... 63 2 Kommunikations- und Dienstleistungspotenziale von Wirtschafts- und Berufskammern ....................................................... 65 2.1 Berufskammern ....................................................................................... 65 2.1.1 Berufskammern als Selbstverwaltungseinrichtungen der Freien Berufe .......................................................................... 65 2.1.2 Finanzierung, Ressourcen, Organisation und Personal ........... 69 2.1.3 Gremienwesen und Mitglieder-Engagement .......................... 71 2.1.4 Leitbilder und Legitimation, Selbstdarstellung und Reformdiskurs ........................................................................ 76 2.1.5 Berufskammern als Kommunikations- und Serviceplattform für ihre Mitglieder .................................................................. 80 2.2 Industrie- und Handelskammern ............................................................. 83 2.2.1 Industrie- und Handelskammern als regionale Selbstverwaltungsträger der gewerblichen Wirtschaft ........... 83 2.2.2 Finanzierung, Ressourcen, Organisation und Personal ........... 88 2.2.3 Gremienwesen und Mitglieder-Engagement .......................... 92 2.2.4 Leitbilder und Legitimation, Selbstdarstellung und Reformdiskurs ........................................................................ 94 2.2.5 IHKs als Kommunikations- und Serviceplattform für ihre Mitglieder ............................................................................... 96 6 2.3 Handwerkskammern ................................................................................ 98 2.3.1 Handwerkskammern als öffentlich-rechtliches Standbein der deutschen Handwerksorganisation ................................... 98 2.3.2 Finanzierung, Ressourcen, Organisation und Personal ......... 103 2.3.3 Gremienwesen und Mitglieder-Engagement ........................ 104 2.3.4 Leitbilder und Legitimation, Selbstdarstellung und Reformdiskurs ...................................................................... 105 2.3.5 Handwerkskammern als Kommunikations- und Serviceplattform für ihre Mitglieder ..................................... 109 2.3.6 Betriebsberatung im Handwerk ............................................ 111 3 Kammeraktivitäten im Themenfeld „Arbeit und Gesundheit“ ....... 117 3.1 Handwerksorganisation: Arbeitsschutz als „Randthema“ fest etabliert ........................................ 117 3.2 IHK-Organisation: Gesundheitswirtschaft als Inkubatorthema für betriebliches Gesundheitsmanagement .................................................. 124 3.3 Berufskammern: Präventionsnahe Professionen als Pioniere ................ 130 4 Zwischenbilanz der Potenzialanalyse - Ausgangspunkte für Modellentwicklungen und Konzeptstudien ....................................... 139 4.1 Berufskammern: Berufliches Gesundheitsmanagement als Element erweiterter Professionalität .................................................................... 140 4.2 Spezifische Stärken der IHK-Organisation: Führungskräfte- Weiterbildung und regionales ‚agenda setting’ ..................................... 143 4.3 Handwerksorganisation: Kann die Betriebsberatung mehr als „klassischen Arbeitsschutz“? ................................................................. 146 5 Modellentwicklungen und Konzeptstudien ....................................... 151 5.1 Modellentwicklungen mit Berufskammern ........................................... 151 5.1.1 „Erfolgreich und gesund im Ingenieurberuf“ – Erweiterung des Informations- und Fortbildungsangebotes einer Ingenieurkammer ......................................................... 151 5.1.1.1 Formierung der Entwicklungspartnerschaft .......................... 151 7 5.1.1.2 Strategisches Konzept und Projektdesign der Modellentwicklung ............................................................... 154 5.1.1.3 Umsetzung und Wirkung der Modellaktivitäten ................... 157 5.1.2 Aktivitäten in der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ............................................................ 166 5.1.3 „Kollegiale Beratung“ im betrieblichen Gesundheitsmanagement von Apotheken – Implementation einer neuen Laienfunktion .......................... 170 5.1.3.1 Formierung der Entwicklungspartnerschaft .......................... 170 5.1.3.2 Konzeptionelle Elemente der Modellentwicklung ................ 172 5.1.3.3 Projektarbeit, Ergebnisse, Wirkungen .................................. 174 5.2 Konzeptentwicklung im Sektor Wirtschaftskammern ........................... 179 5.2.1 Konzeptentwicklung im IHK-Bereich .................................. 180 5.2.1.1 Curriculare Integration betrieblichen Gesundheitsmanagements in einen IHK-Zertifikatslehrgang „Personalentwicklung“ ................. 181 5.2.1.2 Regionales agenda setting für betriebliches Gesundheitsmanagement – Optionen der IHKs .................... 185 5.2.2 Handwerksberatung und betriebliches Gesundheitsmanagement ...................................................... 188 6 Ergebnisse und Schlussfolgerungen ................................................... 199 6.1 Ergebnisse der Modell- und Konzeptentwicklungen in innovationstheoretischer Kommentierung ............................................. 199 6.1.1 Berufskammern .................................................................... 200 6.1.2 Wirtschaftskammern ............................................................. 208 6.2 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .......................................... 212 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 217 8 Abkürzungsverzeichnis ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABI Arbeitsbewältigungs-Index ABV Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. AK NW Architektenkammer Nordrhein-Westfalen AKN Apothekerkammer Nordrhein AOK Allgemeine Ortskrankenkasse ArbSchG Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz) ASiG Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz) BÄK Bundesärztekammer BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BauKaG NRW Baukammerngesetz Nordrhein-Westfalen BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDI Bundesverband der Deutschen Industrie BG Berufsgenossenschaft (Träger der gesetzlichen Unfallversicherung) BGF Betriebliche Gesundheitsförderung BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement BGW Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BIS Beratungs- und Informationssystem im Handwerk BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BPtK Bundespsychotherapeutenkammer BVerfG Bundesverfassungsgericht BW Baden-Württemberg CSR Corporate Social Responsibility DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt DGEVAL Deutsche Gesellschaft für Evaluation DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DHKT Deutscher Handwerkskammertag DAB Deutsches Architektenblatt DIB Deutsches Ingenieurblatt DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt EG-Vertrag Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EP Entwicklungspartnerschaft EU Europäische Union EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften F&E Forschung und Entwicklung gGmbH Gemeinnützige GmbH GHM Gesellschaft für Handwerksmessen 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.