ebook img

Gesunde Haut: Ratgeber von A-Z PDF

185 Pages·2004·10.186 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gesunde Haut: Ratgeber von A-Z

Bernd Kardorff Gesunde Haut 2. AufJage Springer Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Bernd Kardorff esunde ---au Ratgeber von A-Z 2. AufJage Unter Mitarbeit von Maria Kardorff, Inga Honig d'Orville und Manuela Wahlen Mit 120 farbigen Abbildungen " Springer Autor Mitarbeiter Dr. Bernd Kardorff Inga Honig d'Orville, Dr. med. Marktstr. 31 Arztin in Weiterbildung fOr Dermatologie und Allergologie 41236 Monchengladbach Marktstr. 31 41236 Monchengladbach Maria Kardorff Arztin, Zahnarztin, Buchautorin Marktstr. 31 41236 Monchengladbach Manuela Wahlen, Dr. med. Arztin in Weiterbildung fOr Dermatologie und Allergologie Marktstr. 31 41236 Monchengladbach Ursprunglich erschienen unter Kardorff, B. und Kardorff, M.; Patientenratgeber und kurzes Lexikon der Hautkrankheiten, Venenleiden, allergischen Erkrankungen und Kosmetischen Medizin; Eigenverlag Kardorff, Monchengladbach, 2002 ISBN 3-540-20565-9 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibli ografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsat zlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de http://www.springer.de/medizin © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004 Produkthaftung: Fur Angaben uber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewahr Obernommen werden. Derartige Angaben mussen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall an hand anderer Literarturstellen auf ihre Richtigkeit OberprOft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Lektoratsplanung: J. Engelbrecht, Heidelberg Desk Editing: U. Niesel, Heidelberg Copy Editing: U. Meyer-Kraul3, Heidelberg Lektorat: E. Norenberg, Garbsen Umschlaggestaltung: deblik Berlin Layout: deblik Berlin Satz: medio Technologies AG, Berlin Bindearbeiten: Schaffer, GrOnstadt Gedruckt auf saurefreiem Papier SPIN: 10945186 22/3160Sy - 5 4 3 2 1 0 Fur Maria, Simon und Johanna VII Vorwort In keinem anderen medizinischen Fachbereich haben sich in den letzten Jahren so viele Neuerungen ergeben wie in der Dermatologie (Lehre von den Hautkrankheiten). Die Band breite der Tatigkeiten eines Hautarztes hat sich in den letzten Jahren enorm erweitert und wird sich in den nachsten Jahren ebenso rasch weiterentwickeln. Die Behandlung von Haut krankheiten, auch von Hautkrebs, wird immer spezieller und gezielter. Fur die nachsten Jah re werden sogar Behandlungsmoglichkeiten auf der Ebene des Erbgutes von Hautzellen (Gentherapie) durch Auftragen mit Botenstoffen beladener Cremes erwartet. Zu den ureigenen Aufgaben eines Dermatologen gehOren neben der Behandlung von Er krankungen der Haut, Haare und Nagel auch die Therapie von Venenleiden (Phlebologie), allergischen Erkrankungen von Haut, Augen und Atemwegen (Allergologie), die Behand lung und Untersuchung von Pilzerkrankungen (Mykologie), die Therapie von Geschlechts krankheiten (Venerologie), die Diagnostik von umweltmedizinischen Erkrankungen oder auch die Diagnostik und Therapie von Enddarmleiden, wie z.B. Hamorrhoiden (Proktolo gie). In den letzten Jahren sind noch zusiitzliche Betatigungsfelder, wie das groBe Gebiet der Lasermedizin von Haut und Haaren mit unterschiedlichsten Lasertypen, die operative as thetische Medizin (z.B. Lifting oder Lidplastiken) und die nichtoperative kosmetische Me dizin mit Schwerpunkten im Bereich des Anti-Agings, der Faltentherapie oder der Aknebe handlung als spezielle Aufgaben des Dermatologen hinzugekommen. Auch die Akupunktur nimmt einen zunehmenden Stellenwert, nicht nur bei der Behandlung akuter und chroni scher Schmerzen, sondern auch bei der Linderung, z.B. von allergischen Beschwerden, ein. Zusatzlich spielt der Bereich der personlichen Wellness in der dermatologischen Praxis ei ne immer groBere Rolle. Die Haut ist nicht nur das groBte Organ des Menschen, sondern auch das )}offensicht lichste«. Beinahe samtliche Kontakte zu den Mitmenschen spielen sich uber die Haut ab, sei es durch Beruhrungen, durch den )}ersten Eindruck« oder durch die Begutachtung des )}Ge genubers«. Der Zustand der Haut sagt oft sehr viel uber den einzelnen Menschen aus. Das gefliigelte Wort von der )}Haut als dem Spiegel der Seele« ist sehr oft zutreffend. Dem au Beren Erscheinungsbild und somit zum groBen Teil der Haut wird in unserer Gesellschaft iiberragende Bedeutung beigemessen. Die Beschaffenheit der Haut kann uber Erfolg und Misserfolg, teilweise sogar uber ganze Lebenswege und berufliche wie private Laufbahnen entscheiden. Eine "Gesunde Haut" zu haben, ist immens wichtig geworden. Demnach ist der Hautarzt heutzutage zu einem der bedeutendsten Ansprechpartner in Sachen auBeres Er scheinungsbild und zu einer Vertrauensperson in Fragen korperlicher SchOnheit und inti mer Probleme geworden. Mit ca. 16 Millionen Patienten (ca. jeder 5. Bundesburger) pro Jahr gehOren die Der matologen trotz unerfreulicher Entwicklungen wie der Krankenkassengebuhr und anderen Zuzahlungen zu den meist besuchten Anten. Die Therapie und vor aHem die Diagnostik (Erkennung) von Hautkrankheiten erfordert eine hochspezialisierte vieljahrige Ausbildung und umfasst eine fast unuberschaubar groBe Zahl von Fachbegriffen und Erkrankungsbe zeichnungen, dass oftmals auch Ante anderer Fachrichtungen und Angehorige anderer me dizinischer Berufe bei der Nennung dieser Fachbezeichnungen ratlos sind. Mit diesem Le xikon mochte ich zum einen Licht in das Dunkel der Fachbegriffe fur Patienten bringen, die sich nach dem Hautarztbesuch nochmals uber Ihr Hautleiden und die Behandlungsmog lichkeiten informieren mochten, aber gleichzeitig auch uber die brandneuen und aktueHen VIII "". rwort Therapiemoglichkeiten unterschiedlichster medizinischer und kosmetischer Probleme mit dem Ziel "Gesunde Haut" autklaren. April 2004 Bernd Kardorff A ABCDE-Regel Achselhohlen Die Achselhohlen (lat. Axilla, axi = Achse (grch.)) sind Hautareale mit besonderen Eigenschaften: Aufgrund der hohen Anzahl an ~ SchweiBdrii ABCDE-Regel sen, des Luftabschlusses durch den Haut-auf Kriterien, nach denen der Hautarzt ein auffal Haut-Kontakt (Okklusion) und der verstarkten liges Muttermal, ein fruhes ~ malignes Mela SchweiBbildung liegt der ~ pH-Wert in den Ach nom, aber auch Melanome spaterer Stadien be selhohlen mit 6,5 deutlich uber dem physiologi urteilt und von unauffalligen Muttermalen un schen (naturlichen) pH-Wert von etwa 5,5. Da terscheidet: A = »asymmetry« (Asymmetrie), durch entsteht eine sog. Liicke im Saureschutz B = »border« (Begrenzung), C = »color« (Farbe), mantel. Deshalb konnen sich vermehrt bestimm = = D »diameter« (Durchmesser), E »elevation«/ te ~ Bakterien in den Achselhohlen ansiedeln «enlargement« (Erhabenheit, VergroBerung). Der ( ~ Hautfiora). Diese produzieren bei der Ver Arzt bedient sich bei der Untersuchung oft ei stoffwechselung von ~ Talg und SchweiB, der auf nes sog. ~ Dermatoskops. Dabei handelt es sich gruI.~ der schlechten Beliiftung der AchselhOh urn ein spezielles Hautaufiichtmikroskop, welches len nur schlecht verdunsten kann, geruchsinten auch computerunterstutzt arbeiten kann. sive Substanzen, wie Z. B. Ammoniak, organische ~ Computergestutzte Videoaufiichtmikrosko- Amine (aus Ammoniak entstanden), Mercaptane pie. (iibelriechende, alkoholahnliche chemische Ver bin dung mit Schwefel) sowie unangenehm rie Abstrich chende kurzkettige Fettsauren und Steroide (Hor Entnahme von Haut- oder Schleimhautmateri monvorlauferprodukte) . al zu Untersuchungszwecken, i. d. R. mit einem ~ Deodoranzien. Wattetrager, urn eine Untersuchung Z. B. auf Pilze oder Bakterien durchzufiihren. Das Abstrichma terial wird meist sowohl auf einem Objekttrager (kleines Glasplattchen) zur direkten mikroskopi schen Untersuchung als auch auf einer Kulturplat te (Nahrboden; s a Abb.67) zum Anzuchten von Keimen ausgestrichen . ~ Pilzkultur). Abszess (Eiterbeule) ~ Eiteransammlung in einer durch krankhafte Vorgange entstandenen Gewebehoh Ie; sehr schmerzhaft, haufig durch Eiterbakterien (z. B. Staphylokokken) bedingt. Das meist notwen dige Aufschneiden eines Hautabszesses erbringt durch die Eiterentleerung i. d. R. eine schnelle Er leichterung fur die Patienten ( a II,bb. 1). Manch mal konnen Abszesse auch durch das Auftragen einer sog. Zugsalbe (~Ichthyol) zur spontanen Offnung und Entleerung oder auch zur Ruckbil dung gebracht werden. Gelegentlich ist die Ver wendung innerlich verabreichter ~ Antibiotika erforderlich. a Abb. 1 Schmerzhafter, huhnereigroBer Abszess am Na cken eines 20-jahrigen Mannes kurz vor dem entlastenden Aufschneiden 2 Acne Acne Schleimhautkontakt und kieine Schleimhaut- ~Akne. verletzungen), Bluttransfusionen, Transplantati on infizierter Organe, Muttermilch (und im Rah Acne vulgaris men der Schwangerschaft bei an AIDS erkrankten »Gewohnliche Akne«, haufigste Form der ~ Ak Schwangeren), das gemeinsame Benutzen von Na ne. deln durch Drogenabhangige sowie Nadelstich verletzungen bei medizinischem PersonaL Die ADK Ubertragung durch Speichel, engen korperlichen (»Arbeitsgemeinschaft Asthetische Dermatologie Kontakt oder durch Insekten ist sehr unwahr und Kosmetologie e. V.«). scheinlich. Die HI-Viren sind in der Lage, wich tige Zellen, die sog. Helferzellen, des Immunsys ADP terns zu befallen. Dies hat zur Folge, dass das Im (»Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Praven munsystem mit fortschreitender Erkrankung zu tion«). nehmend geschwacht wird. Personen, die an AIDS erkrankt sind, sind durch ban ale Infekte stark ge Adrenalin fahrdet. Sie leiden Z. B. an Durchfallen, ~ Hefepilz Das Alarmhormon des Korpers wird im Neben infektionen, ~ Abzessen, ~ Gurtelrose, ~ Herpes nierenmark gebildet. Es beschleunigt den Puis infektionen, schweren Lungenentzundungen, den und erhOht den Blutdruck. Bei einem ~ anaphy verschiedenartigsten ~ Tumoren, Entzundungen laktischen ~ Schock ist Adrenalin eines der wich des Gehirns etc. tigsten Medikamente. Eine bleibende Schwellungen der Lymphkno ten, Fieber, ~ Ausschlag, seltener auch ein unge AHA wohnlich fruh auftretendes ~ seborrhoisches Ek (a-Hydroxysauren). zem konnen erste Anzeichen der AIDS-Erkran ~ Milchsaure, ~ Fruchtsauren. kung sein. Bei Verdacht auf eine HIV-Infektion wird ein AIDS HIV -Test unmittelbar nach der fraglichen Anste (»Acquired immunodeficiency syndrome« = er ckung und etwa 3 Monate danach durchgefuhrt. worbenes Immundefektsyndrom) verursacht 1st der HIV -Test positiv, so ist dies noch nicht durch das ~ HI-Virus (»human immunodeficien gleichbedeutend mit einer AIDS-Erkrankung. cyvirus«). Erst wenn erste Symptome der Schwachung des Von AIDS kann jeder betroffen sein, der un Immunsystems auftreten, spricht man von AIDS. geschutzten Sexualverkehr ohne Verwendung von Ein HIV-infizierter Patient kann jahrelang be Kondomen hat. Zu Risikogruppen in Deutsch schwerdefrei sein. Wann es zur AIDS-Erkrankung land gehoren insbesondere Personen mit sHin kommt, ist nicht vorauszusagen. Der Patient ist dig wechselnden Sexualpartnern, Homosexuelle, aber dennoch fur andere Menschen infektios. Drogensuchtige, Sextouristen, Bluter und Neuge Liegt eine HIV-Infektion vor, so wird nach borene, deren Mutter an AIDS erkrankt sind. heutigem Wissensstand mit der Therapie begon Obwohl in den Industrienationen die Zahl der nen, wenn die Blutwerte pathologisch verandert HIV-Neuinfektionen zurzeit leicht ruckiaufig ist, sind, auch wenn der Patient noch keine AIDS-ty steigt die Anzahl der HIV-Neuinfektionen in Asi pischen Symptome aufweist. Aktuell setzt sich ei en und Afrika weiterhin dramatisch an. 1m Jah ne Kombinationstherapie aus mehreren sog. Vi re 2003 waren 24 Mio. Erwachsene und 1,5 Mio. rustatika durch, also Medikamente, die gegen den Kinder mit ~ HIV (AIDS) infiziert. Mehr als Virusbefall men schlicher Zellen wirken. Zudem 1,5 Mio. Menschen sind bereits an AIDS verstor mussen die Begleiterkrankungen von AIDS be ben. handelt werden (Infektionen, Tumoren). Ais Ubertragungswege gelten u. a. Geschlechts Trotz aller Bemuhungen und Fortschritte in verkehr (durch die Ubertragung von Sperma, der AIDS-Forschung hat der konsequente Schutz

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.