LEHRBDcHER UND MONOGRAPH lEN AUS DEM GEBIETE DER EXAKTEN WISSENSCHAFTEN 16 MINERALOGISCH-GEOTECHNISCHE REIHE BAND III GESTEINE UND MINERALLAGERSTKTTEN ERSTER BAND ALLGEMEINE LEHRE VON DEN GESTEINEN UND MINERALLAGERSTATTEN VON PAUL NIGGLI PROFESSOR AN DER EIDG. TECHN. HOCHSCHULE UND AN DER UNIVERSITAT ZORICH UNTER BESONDERER MITARBEIT FUR TElL IV VON ERNST NIGGLI "PROFESSOR AN DER UNIVERSITAT LEIDEN VERLAG BIRKHAUSER BASEL 1948 Nachdruck verboten. Aile Rechte, insbesondere das der il'bersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1948 by Verlag Birkhiiuser AG., Basel. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1948 Druck von E. Birkhiiuser & Cie. AG., Basel ISBN-13: 978-3-0348-7172-3 e-ISBN-13: 978-3-0348-7171-6 DOl: 10.1007/978-3-0348-7171-6 5 VORWORT Band I des Werkes «G esteine und Minerallagerstattem behandelt die all gemeinen Grundlagen der Gesteins-und Minerallagerstattenkunde, ohne auf die in Praktika zu erlernenden Bestimmungsmethoden einzugehen. Verschiedene Hilfsdisziplinen miissen zur Urteils- und Begriffsbildung herangezogen und in einer den besonderen Problemen entsprechenden Form dargestellt werden. Die hiebei zu treffende Auswahl und die Entscheidung, was besser den speziellen Teilen vorbehaIten bleibe, bildeten die schwierigste Aufgabe des Unternehmens, gibt es doch fiir diesen ersten Band kaum ein Vorbild. In der Mehrzahl ahn licher Werke wird sehr friihzeitig nach Sedimenten, magmatischen Gesteinen und metamorphen Gesteinen gegliedert; die Darstellung der allgemeinen Grund prinzipien beansprucht nur einen geringen Raum. Da sich nach der Meinung des Verfassers diese friihzeitige Aufsplitterung und getrennte Begriffsentwick lung, neben einem oft anzutreffenden Mangel an Vorkenntnissen in den Hilfs wissenschaften, ungiinstig ausgewirkt hat, muBte ein neuer Darstellungs versuch unternommen werden. In ihm hatten auch die meist wenig beriick sichtigten geophysikalischen Grundlagen Platz zu finden, was dem Verfasser dank der Mitarbeit seines Sohnes, Prof. ERNST NIGGLI (Leiden), der fast aile Abschnitte von Tei! IV entwarf oder ausarbeitete, moglich war. Ein von den Behorden der Eidgenossischen Technischen Hochschule be willigter Beitrag gestattete, alle Figuren neu zu entwerfen. E. DAL VESCO und W. EpPRECHT haben sich mit groBem Geschick dieser Aufgabe angenommen. Beim Lesen der Korrekturen fand ich die wertvolle Unterstiitzung von Prof. e. BURRI, Prof. E. BRANDENBERGER, Prof. R. L. PARKER, P.-D. Dr. F. DE QUERVAIN, E. DAL VESCO und Frl. J. MARQUARD. Der Verlag ist hinsichtlich Ausstattung und Druck den geauBerten Wiinschen bereitwillig entgegen gekommen. Band II, «Die exogenen Gesteine und Minerallagerstattem, liegt im Manus kript druckfertig vor; der in Arbeit befindliche Band III umfaBt «Die endo genen Gesteine und Minerallagerstattem. Ziirich, im Dezember 1947. P. NIGGLI. 7 INHALTSVERZEICHNI S Vorwort . 5 Einleitung 1.3 1. Die stoffliche Grundlage A. Grundziige der Geochemie a) Die Haupterscheinungen Gesteine und Minerallagerstatten . 15 0(. p. Gesteinschemismus. . . . . . . 17 b) Die A kzessorien Die selteneren Elemente der Lithosphare 29 0(. p. Geochemische GesetzmaBigkeiten 36 B. Grundzuge der Kristallchemie a) Die natiirlichen Atomverbiinde im allgemeinen Das Verhalten der chemischen Elemente (Atomarten) in den 0(. Mineralien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 p. Die Bildung von Radikalen und Molekiilen . . . . 43 b) Die kristallisierten Mineralien als Kristallverbindungen Der kristalline Zustand . . . . . . . . . . . . . 47 0(. p. Grundztige der Darstellung und Beschreibung einer Kristall- struktur. Die Koordinationszahlen . . . . . . . . . .. 52 y. Das Koordinationsschema und die Koordinationspolyeder 52 6. Die Raumbeanspruchung der Teilchen . .. . . . . . ., 56 Der Begriff der Kristallart bzw. Mineralart und die Variation E. im chemischen Sinne . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 C. Das Verhalten der Kristall- oder Mineralarten gegentiber physikalischen Bedingungsanderungen . . . . . . . .. 64 C. Die wichtigsten Mineralien in einfachster Schreibweise a) Vorbemerkungen Allgemeines tiber Darstellung einfacher, idealisierter Mineral- 0(. zusammensetzungen . . . . . . . . . . . . . 68 p. Die chemische Formulierung der Silikate . . . . 70 b) Si0 und Silikate mit monomikten Tetraederstrukturen 2 Quarz und Verwandte 72 0(. p. Feldspate . . . . . . . . . . 72 y. Feldspatoide (Foide) . . . . . 74 6. Feldspatoide mit eingelagerten Anionen (doppelsalzartige Verbindungen). . . . . . . . . ...... , 75 s. Feldspatahnliche Alumosilikate mit eingelagerten Anionen (doppelsalzartige Verbindungen) . . . . . . . . . . 75 C. Zeolithe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1). Schichtartige Tetraederstrukturen mit verbindenden Ca- Ionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 8 Inhaltsverzeichnis D. Monomikte Be- und Zn-Silikate mit Tetraederstrukturen ohne andere Kationen 77 c) Schichtsilikate IX. Glimmertypus . 78 p. Talk-, Pyrophyllittypus . 80 y. Kaolinittypus 80 o. Chlorite. 81 So Serpentin 81 ~. SprOdglimmer 82 1}. Glaukonit. 82 D. Apophyllit 82 d) Bandsilikate: Hornblenden oder Amphibole IX. Strahlsteine . 83 p. Alkaliamphibole, Alkalihornblenden 83 y. Gemeine griine und basaltische braune Hornblenden 83 e) Kettensilikate (A ugite bzw. Pyroxene) und Ringsilikate IX. Kalkarme Mg-Fe-Augite 84 p. Kalkreiche, Al-arme Augite 84 y. Alkaliarme, kieselsaurearme und Al-reiche Augite 85 o. Alkaliaugite . 85 c. Augitahnliche Silikate ohne Kettenstruktur, oft mit Ringen 85 f) Orthosilikate. SiO,-Tetraeder nicht unter sich zusammenhiingend IX. Normale Orthosilikate 86 p. Hydroxy-, F-und Oxy-Orthosilikate " 87 g) Silikate verschiedener Strukturtypen IX. Al-reiche Silikate . 88 p. Ca-reiche Silikate. 88 y. Borsilikate 89 h) Phosphate, Wolframate, Sulfate IX. Phosphate. 89 p. Wolframate 90 y. Sulfate 90 i) Karbonate, Nitrate, Borate IX. Karbonate und Nitrate 91 p. Borate 91 k) Oxyde, Hydroxyde, spinellartige Verbindungen IX. Oxyde 91 p. Spinellartige Oxyde 92 y. Hydroxyde und Oxyhydroxyde 94 O. Eis und Monoxyde 94 1) H alogensalze IX. Einfache Salze . 94 p. Halogenosalze 95 m) Sulfide, SUlfosalze usw. IX. Einfache Verbindungen 95 p. Sulfosalze. 98 n) Chemische Elemente als Kristallverbindungen IX. Nichtmetalle. 98 p. Metalle 98 0) Tabelle 8: Benutzte Abkurzungen fur Verbindungstypen 99 Inhaltsverzeichnis 9 II. Das Gefuge A. Der Mineralverband a) Allgemeines Das Aggregat und sein Gefiige . 101 0(. p. Die Abgrenzung der Einheiten . 103 y. Die GroBgliederung, Absonderung und Teilbarkeit der Ge- steinskorper und Minerallagerstatten 104 b) Das Gestein oder die Minerallagerstiitte als Ganzes Lagerstattenform und geologische Verbandsverhaltnisse . 105 0(. p. Einheitlichkeit des Gefiiges 108 c) Der Gefugeaufbau aus Einzelbauelementen Zahl der Mineralien und Anwendung der Theorie der Statistik 0(. auf Probleme der Petrologie . 111 p. Quantitativer Mineralbestand 124 B. Strukturelle Beziehungen zwischen den Gefugekarnern a) Kristallinitiit und KorngrofJe Grad der Kristallinitat . . . . . . . . . . . . . . . . 141 0(. p. Allgemeines tiber die KorngroBen und Strukturbereiche. . 143 y. Die KorngroBenuntersuchungen in holokristallinem Fels gestein bzw. im kristallinen Anteil hemikristalliner Fels gesteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146 o. Die Kornstufengliederung und Kornverteilung von Locker gesteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 150 s. Die Benennung der Korngemische. Grade der Aufbereitung 161 C. Allgemeine kritische Bemerkungen zur KorngroBenanalyse 171 b) Die Form der Gefugekorner Individuelle Korngestalt . . . . . . . . . . . . 174 0(. p. Gesamtgefiige und Korngestalt. . . . . . . . . . 184 y. Die Verwachsungs- und Durchwachsungsverhaltnisse 187 o. Allgemeine Bemerkungen iiber die Strukturbezeichnungen. 206 C. Texturelle Beziehungen zwischen den Gefugekornern a) Gefugeanisotropie Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 0(. p. Allgemeines tiber den EinfluB der Kristallanisotropie auf Korngestalt und Implikationsgefiige . . . . . . . . 210 y. Lokale, ortsgebundene Gefiigeregelungen und Gefiigeinhomo- genitaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 212 o. Bestimmung der gesteinstypomorphen Gefiigeregelungen 222 Ursachen der gesteinstypomorphen Gefiigeregelungen.. 243 6. b) Die Raumerfullung bzw. Porositat Die Bestimmung des Porositatsgrades, des Raumgewichtes 0(. und wahren spezifischen Gewichtes. . 255 p. Wesen der Porositat . . . . . . . . 256 y. Folgen der Porositat, scheinbare Porositat. 265 D. Angaben uber technische Eigenschaften der Minentlaggregate und ihre Beziehung zu Mineralbestand und Gefuge a) Verbandsstarke Festigkeit. . . . . . . . . . . . . 269 0(. p. Verbandsfestigkeit und Abnutzbarkeit 270 10 Inhalt sverzeichnis b) Frost- und Wetterbestiindigkeit at. Frostbestandigkeit . . . . 273 fl. Wetterbestandigkeit . . . 274 y. Farb- und Feuerbestandigkeit 278 III. Pkysikalisck-ckemiscke Grundlagen der M ineral-und Minerallagerstiitten bildung A. Gesetze der Bestiindigkeit und Koexistenz von Mineralien in Mineral aggregaten a) Allgemeine Erwiigungen at. Heterogenitat . . . . . . . . . 279 fl. Gleichgewicht, Stabilitat, Haltbarkeit. . . . . . . . . . 280 b) Tkermodynamiscke Grundlagen der Klassilikation von Pkasen gemiscken at. Die Phasenregel . . . . . . . . . . 282 fl. Anwendungsbereich der Phasenregel . 287 c) Allgemeines uber grapkiscke DarsteUungen at. Die P-T-Diagramme .............. . 288 p. Graphische Darstellung der Konzentrationsverhaltnisse 291 d) Die ckemograpkiscken Beziekungen at. Unarer Teilraum . 294 p. Binarer Teilraum 299 y. Ternarer Teilraum 304 ~. Quaternarer Teilraum 311 B. Beliebig polynarer Teilraum 312 e) Entartete Systeme at. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . 312 p. Praktische Vereinfachungsmoglichkeiten 315 y. Beispiele . . . . . . . . . . . . 317 f) Die Konstruktion von P-T-Diagrammen at. Normalfall . . . . . . . . . . . 326 p. Entartete Systeme . . . . . . . . 335 g) (Jbergang von P-T-Diagrammen und Konzentrationsdiagrammen zu gemisckten Darstellungen at. Die Anhydrit-Gips-Bildung in Gegenwart von Wasser und Wasserdampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 336 p. Gesamtverhalten eines binaren Systems, bestehend aus einem leichtfliichtigen Bestandteil vom Charakter des HaG und einer schwerfliichtigen Komponente vom Charakter eines normal schmelzenden Silikates oder gewohnlichen Salzes. ohne Auftreten von Zwischenverbindungen . . . . . . . 338 B. Fur die Mineralbildung wicktige Prozesse a) Die Kristallisation aus Losungen at. Kristallisationsvorgange ohne Mischkristallbildung 346 p. Kristallisationsvorgange bei Mischkristallbildung . 358 b) Entmisckungen in llUssigem und lestem Zustand. Destillations prozesse at. Entmischungen 363 p. Destillation . . 365 Inhalt sverzeichnis 11 c. Die Vorbereitung der Kristallisationsvorgiinge a) Die homogenen Gleichgewichte und stationiiren Zttstiinde ex. Das Massenwirkungsgesetz 367 fl. Stationlire Zustlinde . . . . . . . 371 y. Nichtanwendbarkeit der Phasenlehre 375 d. Kolloidale Systeme. . . . . . . . 375 b) Chemische Kinetik und Ober/liichenreaktionen oc. Die Phasenneubildung . . . . . . . . . . . . . . . . 378 fl. Oberflliehenreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 381 y. Allgemeines iiber das Problem des Stoffaustausches innerhalb der festen Erdkruste . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 IV. Geophysikalische Grundlagen zur Gesteins-und M inerallagerstiittenkunde A. Allgemeine Geophysik der iiufJeren ErdhiUle a) Das generelle Verhalten der Erdkruste. . . . . . . . . . . . 397 b) Die Temperaturverhiiltnisse innerhalb der Erdkruste ex. Die geothermische Tiefenstufe . . . . . . 399 fl. Extrapolation auf groBere Erdkrustentiefen 401 y. Die Variabilitlit der Temperaturverteilung 404 d. Wlirmeleitflihigkeit. . . . . . . . . . . 406 £. Spezifische Wlirme . . . . . . . . . . . 409 ~. Radioaktive Eigenschaften und Wlirmehaushalt in der Erd- rinde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 C) Die Druckverhiiltnisse in der Erdrinde oc. Der durch Belastung entstandene mehr oder weniger hydro statische Druck in der liuBeren Lithosphlire und Dichtever- hliltnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 fl. Druck- und Temperaturverhliltnisse. . . . . . . . . . . 420 d) Allgemeines uber das mechanische Verhalten von Mineralien und Gesteinen . . . . . . . . 424 e) Viskositiit und Flief3/iihigkeit 427 f) Die elastischen Eigenscha/ten oc. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 fl. Bestimmungen von" und Druckabhlingigkeit von" 437 y. Bestimmungen des Elastizitlitsmoduls E 441 lJ. Messungen der Poissonschen Zahl (J. • • • • • • • 443 £. Bestimmungen von V und VI • • • • • • • • • • • 445 g) Allgemeine Folgerungen uber den Au/bau der iiufJeren Erdhulle oc. Ergebnisse der Erdbebenseismik und Aufbau der liuBeren Lithosphlire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 7 fJ. Die Schwere an der Erdoberflliche und ihre Bedeutung fUr Aussagen iiber den Untergrund (Isostasie) 451 I'. SchluBbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 B. SPezielle geophysikalische Verhiiltnisse a) Die elektrischen Eigenscha/ten ex. Der spezifische Widerstand (respektive Leitflihigkeit) 454 fl. Spezifischer Widerstand von Mineralien und Gesteinen 455 y. Die Dielektrizitlitskonstanten . . . . . . . . . . . 459 12 Inhalt sverzeichnis b) Die magnetiscken Eigensckaften IX. Erlauterungen und Definitionen . . . . . 461 (J. Magnetische Eigenschaften der Mineralien . 464 y. Magnetische Eigenschaften von Gesteinen . 466 C. A ngewandte Geopkysik Allgemeine Literatur uber angewandte Geopkysik 470 a) Gliederung del' Metkoden . . . 470 b) Gravimetriscke Metkoden IX. Literatur und Grundlagen . . .,. . . . 471 p. Pendel und statische Schweremesser (Gravimeter) 471 y. Die Drehwaage. . . . . . 472 d. Anwendung der Methoden. . . . . . . . . . . 473 c) Seismiscke M etkoden IX. Literatur und Grundlagen . 475 p. Das Refraktionsverfahren . 477 y. Die Reflexionsseismik 480 d. Dynamische Baugrunduntersuchungen 482 d) Die elektriscken und elektromagnetiscken Metkoden IX. Grundlagen und Literatur . 482 p. Gleichstrommethoden 483 y. Fremdstrommethoden 484 d. Wechselstrommethoden . 486 E. Induktionsmethoden . 486 C. Hochfrequenzverfahren . 486 YJ. Bohrlochmessungen. . . 487 e) Die magnetiscken M etkoden IX. Literatur und Grundlagen . 487 p. Die Messungen. . . . . . 488 y. Auswertung und Anwendungen 488 f) Radioaktive Methoden IX. Besondere Literatur und Grundlagen 490 p. Messungen 490 g) Geotkermiscke Metkoden . . . . . . . 491 h) Geockemische M ethoden . . . . . . . 491 V. Grundlagen del' Klassifikation und Systematik del' Gesteine und Mineral lagerstatten A. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 493 B. Die exogenen Gesteine und Minerallagerstatten a) Allgemeines und ublicke Gliederung . . . . . 495 b) Neue Gliederung del' exogenen Gesteine und Minerallagerstatten IX. Die autochthonen Verwitterungslagerstatten und Gesteine 496 p. Die Sedimente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 C. Die endogenen Gesteine und Minerallagerstatten a) Allgemeines und ublicke Gliederung . . . . . . . . . . . . 499 b) Neue Systematik del' endogenen Gesteine und Minerallagerstatten IX. Kata- bis mesothermale Gesteine und Minerallagerstatten 503 p. Epi- bis mesothermale Gesteine und Minerallagerstatten endogenen Ursprungs . 506 Einige Literaturangaben 511 Sackregister . . . . . . . . . . . 515