ebook img

Gestaltung von Gußstücken PDF

163 Pages·1969·7.243 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gestaltung von Gußstücken

Konstrantr nsbücher Herausgeher Profesi'lor Dr.-Iug. K. Kollmann, Karlsruhe Band 24 Gestaltung von Gußstücken Von H. Hentze Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1969 Dr.-lng. HoRST HENTZE Dozent an der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen in Kassel ISBN 978-3-540-04585-4 ISBN 978-3-662-11868-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-11868-9 Alle Rechte vorbehalten Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages übersetzt oder in irgendeiner Form vervielfältigt werden © by Springer-Verlag Berlin Heldeiberg 1969 Library of Congress Catalog Card Number: 68-31261 Die Wiedergabe von Gehrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen nsw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An nahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen· und Markenschutz· Gesetz gelmng als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften Titel·Nr. 6163 Vorwort Der Einsatz von Gußteilen in Maschinen, Apparaten, Transportmitteln u. a. ist vor allem deshalb bedeutungsvoll, weil das Gießen ein stoffsparendes, abfall armes Fertigungsverfahren ist. In der modernen Fertigung hat es daher auch eine ähnliche Bedeutung wie die Umformverfahren, die aber meist nicht so universell einzusetzen sind. Gußteile können allerdings nur dann erfolgreich und wirt schaftlich eingesetzt werden, wenn sie fertigungsgerecht, funktionsgerecht und damit auch stoffgerecht konstruiert sind. Einen knappgefaßten Überblick zu geben über die wichtigsten Konstruktionsregeln für Gußteile ist Sinn dieses Buches. Besonderer Wert ist hierbei auf die fertigungsgerechte Gestaltung gelegt, da diese gerade bei Gußteilen Voraussetzung für die Funktionserfüllung ist. Die individuelle Anwendung der Konstruktionsregeln ist jedoch nur durch Zusammen arbeit mit den angeführten Fertigungsstellen möglich. Im Kapitel "Funktions gerechte Gestaltung" werden in erster Linie Festigkeitsfragen behandelt. Ins besondere wird auf die vor allem bei Gußteilen leichte Anwendung der Gestalt festigkeitslehre hingewiesen. Im Kapitel "Gußwerkstoffe" werden die wichtig sten Eigenschaften der genormten Gußwerkstoffe angeführt. Eine ausführliche Darstellung würde den Rahmen des Buches sprengen. Auch sollten aus Gründen der Wirtschaftlichkeit genormte Werkstoffe bevorzugt werden. In der Literaturübersicht werden vor allem solche Bücher aufgeführt, die ein tieferes Eindringen in die angeschnittenen Themen ermöglichen. Sollten die in vorliegender Schrift dargelegten Richtlinien zur Gestaltung von Gußteilen bei geringerem Entwicklungsaufwand zu wirtschaftlichen, sich bewährenden Kon struktionen führen, so ist das gemeinsame Ziel des Herausgebers, des Verlages und des Verfassers erreicht. Den Firmen und den zahlreichen Fachleuten, die zu diesem Buch wertvolle Unterlagen und Ratschläge beig2steuert haben, möchte ich ganz besonders danken. Kassel, im September 1968 H. Hentze Inhaltsverzeichnis l. Gußwerkstoffe ................ . 1 1.1 Eisen-Graphit-Werkstoffe (GG, GGG, GTS, GTW) .. 1 1.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Gefügeaufbau und mechanische Eigenschaften . 3 1.1.3 Gußstückabmessungen und mechanische Eigenschaften 16 1.1.4 Wärmebehandlung ............ . 19 1.1.5 Zeitstand-, Korrosions- und Verschleißverhalten 26 1.2 Stahlguß . . . . . . . . 28 1.2.1 Festigkeitseigenschaften . . . . . . . . . . . 28 1.2.2 Wärmebehandlung . . . . . . . . . . . . . . 30 1.2.3 Zeitstand-, Bestrahlungs-, Korrosions- und Verschleißverhalten 32 1.3 Leichtmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.3.1 Festigkeitseigenschaften . . . . . . . . . . . 38 1.3.2 Wärmebehandlung . . . . . . . . . . . . . 45 1.3.3 Zeitstand-, Korrosions- und Verschleißverhalten 47 1.4 Schwermetalle . . . . . . 51 1.4.1 Festigkeitseigenschaften . . . . . . . . . . 51 1.4.2 Warmfeste Legierungen . . . . . . . . 53 2. Berücksichtigung der Gieß- und Formverfahren bei der Gußstück- gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.1 Grundlagen . . . . . . . . . 56 2.1.1 Gußtaleranzen - Gußfehler 56 2.1.2 Einfachheit 63 2.1.3 Werkstoffeinfluß . . . . . 68 2.1.4 Gerichtete Erstarrung . . . 70 2.1.5 Berücksichtigung der Schrumpfspannungen 79 2.2 Schmelzeinrichtungen 83 2.3 Sandguß (einschl. Vollformguß) 86 2.4 Feinguß und Formmaskenguß . 103 2.5 Kokillen-, Niederdruck- und Druckguß 107 2.6 Schleuderguß und Strangguß . . . . 113 3. Berücksichtigung der vVeiterverarbeitung bei der Gußstückgestal- tung . . . . . . . . . . . . . . . 116 3.1 Spanen 116 3.2 Umformen 127 3.3 Wärmebehandlung 128 3.4 Oberflächenbehandlung 133 3.5 Fügen . . . . . . . 134 3.6 Prüfen . . . . . . . 137 4. Funktionsgerechte Gestaltung ......... . 140 4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 140 4.2 Elastische und plastische Formänderung . . . . 141 4.3 Festigkeit gegenüber zügiger Beanspruchung . . . 144 4.4 Festigkeit gegenüber schwingender Beanspruchung 148 Literaturver zei chni s 153 Sachverzeichnis ... 156 1. Gußwerkstoffe 1.1 Eisen-Graphit-Werkstoffe (GG, GGG, GTS, GTW) 1.1.1 Einleitung Unter Eisen-Graphit-Werkstoffen sind solche Gußwerkstoffe zu verstehen, die im Endzustand ein Stahlgrundgefüge mit eingelagerten Graphiteinschlüssen haben. Eigentlich müßten diese Werkstoffe Stahl-Graphit-Werkstoffe heißen, aus verschiedenen Gründen hat sich aber die obige Bezeichnung eingebürgert. Tabelle I a. Gußeisen mit Lamellengraphit. Grauguß, unZegiert und niedriglegiert (Dichte 7,2-7,4 kpjcm3) (Auszug aus DIN 1691, Ausgabe 1964) i nacSho rDteI N 1691 ZugfeUsztßig keit' Probenab1m essung Kurzzeichen Abuissz gau.ug 1fe 1lwa. es1ist9ee4nr9 e sx , Wnuemrkmsteorf1f Nkpoprro/mmbeam4l '- ~ Skp 0pr~/dmb~ ~m-' dedsu RPrrocohhbmgeuesßsts-üecrk s I[ ddeur rZNchuemgnpner-sosbere Kurzzeichen1 mind. mind. mm mm -G-~:G=-1~2==-=--=--=I-~:~~~~~~~--=-~~=--1=--=== ----o~~~---I------::""'~:--- a_a_-_1_o __I ---__-_ GG-I4 1_0.6014_ _ 1_ _14_ _1 _ _~ =-- __3 0_ __ 1_ _2 --c0:-- 23 13 8 18 20 12,5 GG-15 0.6015 15 30 20 11 45 32 -----G~G~--=-1-=-8---I-~0.-67018 18 30 20 28 13 8 23 20 12,5 0.6020 20 GG-20 30 20 16 45 32 --G,--=22~-----o.-6-02_2_1_ _- -,o2=2----------3"'"o"----l-----=2occ-- -----------------------------33-__1_ 3_ _ ----8-- 28 20 12,5 0.6025 GG-25 25 30 20 21 45 32 I--G""'G'-2""'6o----l-=o.-o;6c;;-o2""'6o-1--;c;2c;;-6--1----l-----o3=oc---- 20_ _ _ ---------------1--------l-----l--.c;o-·--1-------;c;c-;c--- --- I 33 !2g0 12,5 GG-30 I1 o.6o3o 3o ~g 26 G--G--3-5--~ 0.6035 --35----3-8---·--l---;;~=~--~~-----c;-1~~,-::5:- -- --- ----~-0.-60_4_0_ -~!-=-~--~-~~~=--- GG-40---1- - --4-0--1-j--:-:- 1 Diese Sorten können bei Benutzung von bestehenden Unterlagen weiter verwendet werden, wenn die Umstellung auf die neuen Sorten aus besonderen Gründen nicht vor genommen werden kann. 2 Eine Norm über Werkstoffnummern ist in Vorbereitung. Die kursiv gesetzten Zahlen sind vorgeschlagen. 3 Die ~'Iindestwerte der Zugfestigkeit der Gußeisensorten GG-15 bis GG-40 dürfen um höchstens 10 kpjmm2 überschritten werden, wenn bei der Bestellung nichts anderes verein bart wurde. 4 Im getrennt gegossenen Probestück. 2 1. Gußwerkstoffe Zu dieser Werkstoffgruppe zählen z. B. Gußeisen mit Lamellen- und Kugel graphit und Temperguß. Die Herstellungsverfahren sind für die Großzahl von derartigen Werkstoffen recht unterschiedlich. Einige dieser Werkstoffe sind nach DIN genormt1 (Tab. 1, 2, 3). Es muß aber darauf hingewiesen werden, daß die angeführten Festigkeitseigenschaften nur für mitgegossene Probestäbe gelten. Die Werkstoffeigenschaften im Werkstück können jedoch anders sein. Anhalts- Tabelle 1 b. Gußeisen mit Lamellengraphit (Beiblatt zum Entwurf der neuen Norm DIN 1691) Zugfestigkeit und Härte können nach Wanddicke oder Oberflächen-Volumen-Verhältnis eines Gußstückes geschätzt werden. Yerhälfnis 0/Y Gußstück mil einer Wanddicke: um um oderüber !.fmm OOmm werte für die chemische Zusammensetzung gibt Tab. 4. Hinzu kommen bei den hochfesten Sorten noch rel. niedrige Zusätze von Ni, Cr, Mo u. a .. Durch das verwirrend große Angebot in dieser Werkstoffgruppe hat es der Maschinenbauer schwer, sich den nach Eigenschaften, Preis und Fertigungsmög lichkeiten günstigsten Werkstoff auszusuchen. Außerdem sind wichtige Kenn werte des Werkstückstoffes (Gußstückstoffes) - also nicht des Werkstoffes in mitgegossenen Proben - schwer zu beschaffen. Geht man aber bei einer Be schreibung derEisen-Graphit-Werkstoffe nicht von der Herstellung, sondern von den Gebrauchseigenschaften, insbesondere aber von den wichtigsten Festigkeits und Verformungskennwerten aus, so erkennt man ein übersichtliches Werkstoff band mit stetig sich ändernden Eigenschaften [43, 44, 45]. 1 Die Auszugsweise Wiedergabe der Normen erfolgt mit Genehmigung des Deutschen Normenausschusses. Maßgebend ist die jeweils neueste Ausgabe des Normblattes im Norm format A4, des bei der Beuth-Vertrieb GmbH, 1 Berlin 30 und 5 Köln, erhältlich ist. 1.1 Eisen-Graphit-Werkstoffe (GG, GGG, GTS, GTW) 3 1.1.2 Gefügeaufbau und mechanische Eigenschaften Elastizitätsmodul. Die mechanischen Eigenschaften hängen zweifellos vom Ge fügeaufbau und damit auch von der chemischen Zusammensetzung ab. Besonders gut läßt sich der Zusammenhang zwischen Gefügeaufbau und dem Ursprungs elastizitätsmodul als dem wichtigsten Kennwert für die elastische Verformung 16 r-----,----,----,-----, O% Graphit kp/4 nm2 v zor---4---+---~-~' GG t IZ V V / 10 .// _i "GG-Hode// 8 b V V 6 Y:.. V 4 V"'/ V z h I..P 0 w 0 ~ ~ ~ ~ @ ~ ~ t Bild 1. Spannungs-Dehnungsverhaltcn von Grauguß und einem GraugußmodelL Nach THU~I/UDE [46]. E0 für GG.L ~ 0,895 · 10' kp/mm'; E0 für GGL-:Ilodell ~ 0,795 · 10' kpjmm'. k1p6 f mmz /X GGG '/GGG-Hode/1 t1 2 V/ 10 8 /// '"P' 00 o,zs 0,50 0,75 1,00 FA-- b 6 /_~ ~ '>.:: 4 "'<>o'-> ~~ §! z / / "<:C::::."C ~ ~1\ V/ Graphitausbildung 0 0 ~ w ~ @ w @ ~ ~ ""' * ~.:5~ t:;)~ I 1,, ~~ ~ 60 80 700 JZO !W 760 ~~~ ~t§ t.5 e·!Os_ Werkstoff Bild 2. Spannungs-Dehnungsverhalten von Gußeisen Bild 3. Elastizitätsmodul E, in Abhängigkeit mit Kugelgraphit und einem GGG-llfodell. von Graphitausbildung und Graphitmenge (Gewichts Nach THUM/UDE [46]. teile). Graphitausbildung nach Stahl-Eisen-Prüfblatt E, für GGG ~ 1,64 · 10' kp/mm'; 1560-57 gekennzeichnet. E, für GGG-M:odell ~ 1,67 · 10' kp/mm' . Für nicht, bzw. niedrig legierte E-G-W [46]. erklären. Unter dem Ursprungselastizitätsmodul versteht man das Steigungs maß der Spannungs-Dehnungskurve im praktisch linearen Anfangsbereich. Für die meisten metallischen Werkstoffe, damit auch für die Eisen-Graphit-Werk stoffe, gilt zwar, daß der Ursprungselastizitätsmodul mit zunehmender Kaltver formung des Ausgangsgefüges niedriger wird, man kann aber trotzdem bei den meisten Gußteilen ab GG-20 in erster Näherung mit dem Ursprungselastizitä,ts modul des Ausgangswerkstoffes rechnen. Die grundlegenden Arbeiten über die Beziehung zwischen Gefügeaufbau und Elastizitätsmodul stammen von TRUM und UDE [30]. UDE hat bereits 1929 durch Schlitzen, bzw. Bohren von Stahl flachstäben Modellwerkstoffe für GG und GGG hergestellt (Bilder l, 2). Durch 4 1. Gußwerkstoffe Tabelle 1 c. Austenitisches Gußeisen mit Lamellengraphit Sorte Gewährleistete Werte Zug- Chemische Zusammensetzung in Gew.-% I festigkeit' Kurzzeichen Wnuemrkmsteorf1f . macx . Si I Mn I Ni Cr I Cu Im kinpd</e1mBs tmen' s GGL-NiMn 13 7 0.6652 3,0 1,5-3,0 6,0-7,0 I 12-14 14 I I --- -- GGL- NiCuCr 15 6 2 0.6655 3,0 1,0-2,8 1,0-1,5 13,5-17,5 1,0-2,5 5,5-7,5 15 GGL- NiCuCr 15 6 3 0.6656 3,0 1,0-2,8 1,0-1,5 13,5-17,5 2,5-3,5 5,5-7,5 18 GGL-NiCr 20 2 0.6660 3,0 1,0-2,8 1,0-1,5 18-22 1,0-2,5 15 I I I GGL-NiCr 20 3 0.6661 3,0 1,0-2,8 1,0-1,51 18-22 2,5-3,51 18 GGL- NiSiCr 20 4 3 0.6667 2,5 3,5-5,5 1,0-1,5 18-22 11,5-4,5 18 ------- - --- GGL-NiCr 30 3 0.6676 2,6 1,0-2,0 I 0,4-0,8 28-32 2,5-3,5 17 I ----- GGL- 0.6680 2,6 5,0-6,0 0,4-0,8 29-32 14,5-5,5 15 NiSiCr 30 55 I GGL-Ni 35 0.6683 2,4 1.0-2,0 I 0,4-0,8 34-36 14 1 I I 1 Eine Norm über Werkstoffnummern der Hauptgruppe 0 ist in Vorbereitung. Die kursiv gesetzten Zahlen sind vorgeschlagen. 2 an getrennt gegossenen Probestücken 3 Die angegebenen Eigenschaften hängen von der chemischen Zusammensetzung ab. Gegegebenenfalls ist eine engere Begrenzung der Zusammensetzung erforderlich. Auffederung der "Stahlbrücken" über den keine Zugspannung übertragenden Graphiteinschlüssen wird der Elastizitätsmodul der Eisen-Graphit-Werkstoffe kleiner als der eines Stahles entsprechender chemischer Zusammensetzung (ohne Graphit). Diese Beziehung wird dargestellt für nicht oder niedrig legierte Sorten in Bild 3 oder allgemeiner durch die Formel E0 = f (E08t, Graphitform, -größe und -menge) E0 = E0st (1- v) · FA6•5·v 1.1 Eisen-Graphit-Werkstoffe (GG, GGG, GTS, GTW) 5 (Auszug aus DIN 1694, Okt. 1966) Eigenschaften' Hinweise für die Verwendung Nicht magnetisierbar Nicht magnetisierbare Gußteile, z. B. Preß deckel für Turbogeneratoren, Gehäuse für Schaltanlagen, Isolatorenflansche, Klem men, Durchführungen - ---- ------~------------ Gut korrosionsbeständig, vor allem gegen Pumpen, Ventile, Ofenbauteile, Lauf- Alkalien, verdünnte Säuren, Seewasser büchsen, Kolbenringträger für Leicht- und Salzlösungen, recht gut oxydations- metallkolben, nicht magnetisierbare Guß- beständig, gute Gleiteigenschaften, hohe teile I' Wärmeausdehnung, nicht magnetisierbar, sofern Chromgehalt niedrig I Gegenüber GGL-NiCuCr 15 6 2 korrosions- -~--P-u_m_p_e-,n-,_V_e_n_t-il_e_,__O_ f _e_n_b_a_u_t_e_il_e,-Lauf- und erosionsbeständiger büchsen, Kolbenringträger für Leicht- ! metallkalben ---·--- --------- Ähnlich wie GGL-NiCuCr 15 6 2, jedoch I korrosionsbeständiger gegenüber Alka- I Wie GGL-NiCuCr 15 6 2, jedoch._vorzugs Iien, gut oxydationsbeständig, gute Gleit für Alkalienpumpen, Kessel für Atzalkali, eigenschaften, hohe -Wärmeausdehnung, Seifen-, Nahrungsmittel-, Kunstseide- und ~!~~;i~agnetisierbar, sofern ~~romgeh~~-~ Kunststoffindustrie, Verwendung dort, wo allgemein kupferfreie Werkstoffe erforder Wie GGL-NiCr 20 2, jedoch erosions-, I lich sind oxydations und wachstumsbeständiger Gut korrosionsbeständig, auch gegen ver Pumpenteile, Ventile, Gußteile für Indu dünnte Schwefelsäure, sehr gut oxyda strieöfen tionsbeständig ----------------------- Bis 800 °0 oxydations-und wärmeschock Pumpen, Kessel, Ventile, Filterteile, Ab beständig, gut korrosionsbeständig bei er gasleitungen, Turboladergehäuse höhten Temperaturen, besonders ero sionsbeständig in Naßdampf und Salz schlämmen, mittlere Wärmeausdehnung Besonders korrosions-, erosions- und oxy Wie GGL-NiSiCr 20 4 3 dationsbeständig, mittlere 'Värmeaus dehnung Wärmeschockbeständig, geringe Wärme Maßbeständige Teile für Werkzeugmaschi ausdehnung nen, wissenschaftliche Instrumente, Glas preßfarmen Tabelle 2a. Gußeisen mit Kugelgraphit1 (Dichte 7,2 kgfdm3) (Auszug aus DIN 1693 , Ausgabe September 1961) Sorte Zugfestigkeit Streckgrenze Bruchdehnung Kurzzeichen I Werkstoff- kp{amn m' kp/masm ' 6%, Gefüge nummer2 mind. mind. mind. GGG-45 - 45 35 5 vorwiegend ferritisch GGG-38 - 38 25 17 vorwiegend ferritisch GGG-42 - 42 28 12 vorwiegend ferritisch GGG-50 - I 50 I 35 7 ferritisch/perlitisch GGG-60 - 60 42 2 ferri tisch/perlit isch GGG-70 - I 70 i 50 2 vorwiegend perlitisch 1 Ausführliche Darstellung der Werkstoffeigenschaften befindet sich in den Mitteilungen Blatt Nr. 1403 der Zentrale für Gußverwendung, 4 Düsseldorf, Grunerstr. 31. 2 Eine Norm über Werkstoffnummern für Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffe ist in V orberei tung.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.