ebook img

Gespenster und Gelehrte: Die ästhetische Lehrprosa Georg Friedrich Meiers (1718-1777) PDF

372 Pages·2007·1.839 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gespenster und Gelehrte: Die ästhetische Lehrprosa Georg Friedrich Meiers (1718-1777)

Hallesche Beitr(cid:12)ge 34 zur Europ(cid:12)ischen Aufkl(cid:12)rung SchriftenreihedesInterdisziplin(cid:16)renZentrums f(cid:20)rdieErforschungderEurop(cid:16)ischenAufkl(cid:16)rung Martin-Luther-Universit(cid:16)tHalle-Wittenberg Yvonne W(cid:20)bben Gespenster und Gelehrte Die (cid:16)sthetische Lehrprosa G.F. Meiers (1718–1777) n Max Niemeyer Verlag T(cid:20)bingen Herausgeber: Daniel Fulda, Ulrich Barth, Rainer Enskat, Gabriela Lehmann-Carli, Monika Neugebauer-Wçlk,J(cid:20)rgenStolzenberg,HeinzThoma,SabineVolk-Birke WissenschaftlicherBeirat: WolfgangAdam,RogerBartlett,GunnarBerg,ReinhardBrandt,LorraineDas- ton,WilhelmK(cid:20)hlmann,WolfgangLevermann,JeanMondot,J(cid:20)rgenOsterham- mel,AlbertoPostigliola,PaulRaabe,PeterHannsReill,HeinerSchnelling Redaktion:UlrichDiehlunterMitarbeitvonGritNeugebauer Satz:KorneliaGr(cid:20)n BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet(cid:20)ber http://dnb.d-nb.deabrufbar. ISBN978-3-484-81034-1 ISSN0948-6070 CMaxNiemeyerVerlag,T(cid:20)bingen2007 EinImprintderWalterdeGruyterGmbH&Co.KG http://www.niemeyer.de DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgesch(cid:20)tzt.JedeVerwer- tungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdes Verlagesunzul(cid:16)ssigundstrafbar.Dasgiltinsbesonderef(cid:20)rVervielf(cid:16)ltigungen,Hber- setzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektroni- schenSystemen. Gedrucktaufalterungsbest(cid:16)ndigemPapier. PrintedinGermany. DruckundEinband:Laupp&GçbelGmbH,Nehren Danksagung Die vorliegende Studie wurde im Sommersemester 2004 im Fachbereich Sprache, Kunst und Literatur der Justus-Liebig-Universität Gießen als Dissertation ange- nommen und für den Druck geringfügig überarbeitet. Die nach Abgabe publizierte Forschungsliteratur konnte nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Entstanden ist die Studie im Rahmen des Giessener Graduiertenkollegs „Klassi- zismus und Romantik“, sie wurde durch ein Stipendium der Deutschen For- schungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Ich danke meinen Betreuern Herrn Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (München) sowie Herrn Prof. Dr. Ansgar Nünning (Gie- ßen) für zahlreiche Hinweise und dem Giessener Kolleg für anregende Diskussio- nen. Mein Dank gilt ferner jenen, die die Arbeit mit anhaltendem Interesse verfolgt und zahlreichen Hinweisen unterstützt haben, namentlich den Professoren Peter- André Alt (Berlin), Hans-Jürgen Schings (Berlin), Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) und Klaus Weimar (Zürich). Verpflichtet bin ich nicht zuletzt den Heraus- gebern der Reihe, besonders Herrn Professor Manfred Beetz, der die Arbeit zur Publikation angenommen hat, sowie Herrn Dr. Ulrich Diehl und Frau Kornelia Grün für die redaktionelle Betreuung und Geduld. Die Möglichkeit, die historischen Bestände der Berliner und Münchener Staats- bibliothek sowie der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel zu nutzen, war eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung dieser Arbeit. Mein Dank gilt den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren für zahlreiche hilfsbereite Auskünfte. Ohne die Unterstützung von Freunden und Kollegen wäre dieses Buch nicht entstanden. Herzlich gedankt sei Mark-Georg Dehrmann (Osnabrück), Christiane Frey (Chi- cago), Alexander Košenina (Bristol), Alexander Nebrig (München), Bianca Schwindt (Wiesbaden), Meike Steiger (Berlin) und Uwe Wirth (Gießen). V Inhalt 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1. Gespenster und Aufklärung: Zur Relevanz eines Wissensfeldes im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2. Forschungsüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3. Vorschlag zu einer kontextbezogenen Lektüre von G. F. Meiers Gedancken von Gespenstern (1747) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Teil I: Wissen und Erfahrung. Gespensterlehre um 1740 2. Johann Georg Walch: Fünf Meinungen zu Gespenstern (1726) . . . . . . . 21 3. Die Braunschweiger Gespensterepisode (1746) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1. Nebel, Dünste, Aufklärung: Ein Gespenst im Braunschweiger Kolleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2. Johann Gottfried Höfers „Augenzeugenbericht“ . . . . . . . . . . . . . 33 3.3. Von der Peripherie ins Zentrum der Gelehrsamkeit . . . . . . . . . . . 41 3.4. Die „göttliche Komödie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.5. Das Gespenster-Fluidum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.6. Der Brief des „Herrn Professor Oeder“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.7. Das Self-Fashioning eines Empirikers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.8. Adeisidaimon: Harenberg als Initiator der Gespenster-Polemik . . . 63 3.9. Von Braunschweig nach Halle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Teil II: Georg Friedrich Meiers Gedancken von Gespenstern (1747) 4. Georg Friedrich Meiers Gedancken von Gespenstern (1747) . . . . . . . . 77 4.1. Vorüberlegungen zum Halleschen Diskursfeld . . . . . . . . . . . . . . 77 4.2. Gespenster als Problem der Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.3. Versuch in einer neuen Gattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.4. Pedanten und Schwärmer: Ein Ungleichgewicht zwischen Sinnlichkeit und Verstand? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.5. „Phaenomena“. Wege des Empirismus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5. Die erste Meinung: Meiers Angriff auf die cognitio sensitiva . . . . . . . . 95 5.1. Die Anwendung auf die Gespenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5.2. Der Rückgriff auf Locke: Unzulänglichkeiten einer pädagogischen Gespensterkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5.3. Empirie? Goblins and complex ideas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 VII 5.4. Logik der Phantasie: Zur Unterscheidung von lex und coincidentia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5.5. Perspicacia versus Phantasia: Die Gespenstervorstellung als Produkt vernunftanaloger Seelenvermögen . . . . . . . . . . . . . . 111 5.6. Analogon rationis: Der Einsatzort der Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . 116 5.7. Ästhetik als ‚Erfahrungs-Instrument‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.8. Der Angriff auf den Sensualismus: das epistemische praejudicum der Gespensterseher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.9. Hallenser gegen den esprit fort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.10. Die Sempronius-Episode als Modell ästhetischer Illusionserzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5.11. Cognitio clara et confusa: Zur Kopplung von Furcht und Empfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.12. Natürlicher und poetischer Nutzen der Gespensterfurcht . . . . . . . 146 5.13. Worterklärungen und „Hypothesen“: Ästhetisches Philosophieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.14. Meiers Gespensterkritik im Kontext des „Kleinen Dichterkriegs“ (1746–1749) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 5.15. Das Gespenstersehen in Moralischen Wochenschriften . . . . . . . . 155 5.16. Zusammenfassung der ersten Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6. Die zweite Meinung: Platonisches Geistersehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.1. Die zweite Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.2. Anti-platonische Schwärmerkritik – platonische Schwärmerei . . . 163 6.3. Böhme, Edelmann und die Weltvergötterung: Zur Transformation anti-platonischer Deutungsmuster . . . . . . . . . 168 6.4. Am Beispiel Böhme: Spekulative und rationalistische Umdeutungen neuplatonischer Weisheitskonzeptionen . . . . . . . . 176 6.5. „Muthwillige Abstrakzionen“ und „wirkende Geister“: Transformationen frühaufklärerischer Schwärmerkritik in Wielands Geschichte des Agathon (1766/67) . . . . . . . . . . . . . . . 179 6.6. Space and spirit: Anne Conways Prinzipien und die Geister der sichtbaren Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 6.7. Böhmes Astralleibtheorie und Walchs rezeptionssteuernde Paraphrase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 6.8. Zwei Formen von Aufklärung? Die „Geisterlehre eines ächten Materialisten“ in Wielands Geschichte des Agathon (1766/67) . . . 196 6.9. Melancholie und Wahn: Psychopathologische Konzepte in der Enthusiasmusdiskussion . . . 204 6.10. Aus Glas: Zur Funktion der Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 6.11. Poetologische Aspekte der Verrückung: Von der Satire zum Schwärmerroman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 VIII 6.12. Literatur als habituelles Phantasma? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 6.13. Zusammenfassung der zweiten Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 7. Die dritte Meinung: Nervengeister und Hirngespinste . . . . . . . . . . . . . 225 7.1. Die ‚wirkliche Empfindung‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 7.2. Spuk im Kopf: Mechanische und physiologische Empfindungskonzepte (Descartes, Willis) . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 7.3. Keine Gelegenheit: Popularphilosophische Adaptationen von Malebranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 7.4. Influxionismus und pelagianische Erfahrungsliteratur: Adam Bernds Konzept der imaginatio involuntativa . . . . . . . . . . . . . . . 233 7.5. Sinnestäuschung und Erkenntnisskepsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 7.6. Inhalt oder Materie? Die idea materialis in der Halleschen Anthropologie . . . . . . . . . . 248 7.7. Zusammenfassung der dritten Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 8. Die vierte Meinung: Gespensterspuk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 8.1. Die vierte Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 8.2. Metempsychose als philosophische Unsterblichkeitslehre: Meiers doxographische Verortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 8.3. Die astronomische Auslegung der Metempsychose . . . . . . . . . . . 269 8.4. Meiers Kritik an vitalistischen Metempsychose-Deutungen . . . . . 271 8.5. Die Gilgul-Lehre und Archäenwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 8.6. Leibniz und van Helmont zur Metempsychose . . . . . . . . . . . . . . 278 8.7. Der ätherische Leib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 8.8. Physische Auslegung des ästherischen Leibs um 1740 . . . . . . . . . 283 8.9. Grundzüge des Monadenstreits um 1745 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 8.10. Nachtmützen: Metempsychose in Braunschweig? . . . . . . . . . . . . 289 8.11. Oeder und Clavius: zwei Gelehrte gleicher couleur? . . . . . . . . . . 291 8.12. Die Gespensterkontroverse: ein polemischer Monadenstreit? . . . . 295 8.13. Der anthropologische Trieb: Meiers Positionierung in der Unsterblichkeitsdebatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 8.14. Zusammenfassung der vierten Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 9. Schlussbetrachtung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 10. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 10.1. Historische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 10.2. Forschungsliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 11. Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 IX

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.