ebook img

Gesellschafts- Transformation im 21. Jahrhundert: Ein neues Konzept sozialen Wandels PDF

206 Pages·2009·0.832 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gesellschafts- Transformation im 21. Jahrhundert: Ein neues Konzept sozialen Wandels

Rolf Reißig Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert Rolf Reißig Gesellschafts- Transformation im 21. Jahrhundert Ein neues Konzept sozialen Wandels Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1.Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2009 Lektorat:Katrin Emmerich / Tanja Köhler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung:Rosch-Buch,Scheßlitz Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17016-9 Inhalt Vorwort...............................................................................................................9 I Die neue Ära der Transformation und das klassische Konzept sozialen Wandels.......................................................................................15 1 Um- und Neuorientierung des Konzepts sozialen Wandels – Pro und Contra............................................................................................15 2 Gesellschaft im Umbruch – das Erfordernis eines zeitgemäßen Konzepts sozialen Wandels.................................................................17 3 Das klassische Paradigma sozialen Wandels – Erklärungspotenziale und -grenzen......................................................20 4 Ausdifferenzierungen und neue „Anschlussstücke“............................23 5 Resümee: Theoretische Fundamente – notwendige Um- und Neuorientierung...................................................................................26 II „Gesellschafts-Transformation“ – Die Suche nach einem neuen Konzept sozialen Wandels........................................................................29 1 Anforderungen an ein zeitgemäßes Konzept........................................29 2 „Transformation“ als Leit- und Suchbegriff........................................30 3 „Transformation“ als Struktur- und Entwicklungsmodell....................36 4 Gesellschafts-Transformation als theoretisches Erklärungskonzept...............................................................................45 6 Inhalt 4.1 Gesellschaftstheoretische Makrokonzepte...........................................46 4.2 Institutionen-, akteurs- und handlungstheoretische Ansätze................49 4.3 Systematisierende Erklärungen............................................................58 5 Gesellschafts-Transformation als neues Konzept: Umrisse, Vergleich, Resümee.............................................................................60 III Der postsozialistische Fall einer Gesellschafts-Transformation – Herausforderung und Chance für ein zeitgemäßes Transformationsverständnis und -konzept.............................................67 1 Die ältere Transformationsforschung...................................................68 2 Die neue Herausforderung und die Forschung zur postsozialistischen Transformation – eine Bilanz................................69 3 Gewinne und Defizite..........................................................................80 4 Neue Einsichten und Erkenntnisse über Transformation – fehlender Paradigmenwechsel..............................................................85 IV Die „Große Transformation“ im 21. Jahrhundert – Erklärungs- und Deutungsmuster.................................................................................93 1 Die erste „Große Transformation“ – Polanyis Analyse- und Deutungsmuster...................................................................................93 2 Die „Große Transformation“ im 21. Jahrhundert.................................96 3 „Gesellschafts- und Entwicklungsmodelle“ als „Einheiten“ der neuen Transformation........................................................................102 4 Zukunftsfähige Entwicklungsmodelle – Unterschiedliche Ansätze und Konzepte.......................................................................109 „Die Pragmatiker“..............................................................................109 „Die Traditionalisten“........................................................................110 „Die Modernisierer“...........................................................................111 „Die Systemüberwinder“...................................................................113 „Die Transformationisten“.................................................................114 Inhalt 7 V Der Wandel von Gesellschafts- und Entwicklungsmodellen – Eine empirische und theoretische Transformationsperspektive.........117 1 Transformation des Kapitalismus. Das Modell „Fordistische Teilhabegesellschaft“.........................................................................117 2 Markt-liberale Transformation. Das Modell „Markt- und Konkurrenzgesellschaft“....................................................................124 2.1 Die markt-liberale Transformation....................................................124 2.2 Das gewandelte Gesellschaftsmodell.................................................129 2.3 Modell-Krise und Entwicklungsszenarien.........................................136 3 Transformation als Paradigmenwechsel. Das Modell „Nachhaltige Solidargesellschaft“.....................................................141 3.1 Paradigmen- und Modellwechsel.......................................................141 3.2 Gesellschaftliche Ansätze eines Modellwechsels..............................144 3.3 „Solidargesellschaft“. Diskursive Ansätze.........................................150 3.4 Bausteine eines nachhaltigen und solidarischen Gesellschafts- und Entwicklungsmodells..................................................................154 3.5 Alternatives Entwicklungsmodell – ein Resümee..............................167 3.6 Angelsächsische, deutsche, skandinavische Modell-Varianten – Verschiedene Transformationswege..................................................171 3.7 „Teilhabegesellschaft“, „Markt- und Konkurrenzgesellschaft“, „Nachhaltige Solidargesellschaft“ – ein Vergleich............................174 4 Globale Transformation. Das Modell „Nachhaltige und Solidarische Weltgesellschaft“...........................................................180 4.1 Globale Transformation und Weltgesellschaft...................................180 4.2 Gefährdungen, Herausforderungen und alternative Entwicklungsmodelle.........................................................................184 4.3 Globale Perspektiven der „Großen Transformation“.........................191 VI Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert – Neuer Typ und neues Paradigma sozialen Wandels. Eine Zusammenfassung.....195 Literaturverzeichnis..........................................................................................201 Vorwort Selten zuvor gab es so viel Wandel wie heute. Wandel ist zum bestimmenden Merkmal unserer Zeit geworden. Nur – ist das wirklich etwas Neues? Ist sozialer Wandel nicht vielmehr ein typisches Merkmal der Moderne? Letzteres auf jeden Fall! Doch heute handelt es sich um Wandlungsprozesse und -verläufe, die im bisherigen Wandlungsgeschehen der Moderne nicht so sehr die Regel, sondern eher die Ausnahme bildeten. Gesprochen wird deshalb auch von einer „Globa- len Umbruchsituation“, die zugleich eine „Historische Zäsur der Moderne“ markiert. „Gesellschaft im Wandel“ – davon gehen die meisten aktuellen Diskurse aus. „Gesellschaft im Umbruch“ ist hingegen Gegenstand vielfältiger Fragen und Kontroversen. In diesem Kontext ist auch die vorliegende Arbeit platziert. Sie konstatiert eine historisch neuartige Umbruchsituation und thematisiert diese spezifisch als eine „Neue Ära der Transformation“. Hat Karl Polanyi einst die erste „Great Transformation“ (1944) beschrieben und erklärt, so wird das 21. Jahrhundert offensichtlich durch eine zweite „Große Transformation“ gekenn- zeichnet sein, die noch zu beschreiben und vor allem zu erklären ist. Ein ent- sprechender Versuch hierzu soll mit dieser Arbeit geleistet werden. Transforma- tion wird hierbei als ein eigener, ein besonderer Typ sozialen Wandels be- stimmt. In der Öffentlichkeit und namentlich auch in den Sozialwissenschaften wurde diese neue Ära der Transformation vor allem mit den Umbrüchen von 1989/90 identifiziert und am Fall der postsozialistischen Transformation unter dem Label „nachholende Modernisierung“, „nachholende Revolution“ reflek- tiert. Was 1989/90 nur Wenige vermuteten, wird inzwischen jedoch immer offensichtlicher: Nach der Transformation ist vor der Transformation, im Osten wie im Westen und vor allem auf globaler Ebene. Diese historische Zäsur und das wahrgenommene Umbruchszenario sind jedoch nicht zuerst in den Ereignissen von 1989/90 begründet. Diese selbst waren nur eine Folgewirkung der bereits Mitte der 1970er Jahre einsetzenden tief greifenden gesellschaftlichen Wandlungen in den modernen Industriegesell- schaften, die die kapitalistischen des Westens ebenso trafen wie die realsozialis- 10 Vorwort tischen des Ostens. Die Krise eines spezifischen sozioökonomischen Entwick- lungsmodells (fordistisches Produktions-, Sozial-, Kulturmodell) verbunden mit dem Übergang zur dritten industriellen Revolution führten im Westen zu Kri- sensymptomen, Konflikten, Verunsicherungen und letztlich zu neuen Anpas- sungskapazitäten; im Osten mit seiner bürokratischen Planwirtschaft und autori- tären Einparteienherrschaft zu einer schleichenden und immer weiter fortschrei- tenden Erosion, die schließlich die Implosion seines Gesellschafts- und Wirt- schaftsmodells bewirkte. Die wirtschaftliche, politische, kulturell-geistige Überlegenheit des Westens und sein Sieg in der Systemkonkurrenz mit dem Osten waren das Eine, die ver- weigerte und vertagte gesellschaftliche Transformation, d. h. der notwendige Umbau und die Modernisierung des Produktions-, Sozial- und Kulturmodells und der Übergang zu einem neuen Wachstums- und Entwicklungspfad, das Andere. Die Verdrängungs-, Verzögerungs-, Abwehrstrategien gepaart mit neuen Konflikten und Herausforderungen haben die Erfordernisse der Transformation nun endgültig auf die Agenda des 21. Jahrhunderts gebracht. Im Fokus dieser neuen globalen Ära der Transformation steht dabei „Gesellschafts- Transformation“. Gesellschafts-Transformation ist in unserem Verständnis eine spezifische Gestalt, Variante von Transformation und unterscheidet sich von Transformation im Sinne des Wandels von „Zivilisationstypen“ (z. B. Übergang vom traditionalen zum modernen Zivilisationstyp) oder des Wandels von „For- mationstypen“ (z. B. Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus). Das Problem der Gesellschafts-Transformation als spezifischer Typ sozia- len Wandels erhält in den Sozialwissenschaften bislang jedoch kaum Aufmerk- samkeit. Das ist schon deshalb erstaunlich, weil rund 200 Jahre nach 1789, als die großen gesellschaftlichen Umbrüche vor allem in Form von gewaltsamen Revolutionen und Bürgerkriegen praktiziert und nicht selten exportiert wurden, hier ein neues Modell gesellschaftlichen Wandels entstanden ist. Ein Modell mit Zukunft, wie die Entwicklung gerade auch seit 1989/90 zeigt. In dieser Arbeit bildet „Gesellschafts-Transformation“ den Dreh- und An- gelpunkt sowohl auf empirisch-analytischer wie theoretisch-konzeptioneller Ebene. Sie stößt damit in eine Lücke in den sozialwissenschaftlichen, medialen, öffentlichen Diskursen, die auszufüllen heute geboten ist. Dabei kann bei einer Beschreibung der neuen Wandlungsprozesse und - verläufe, die den Charakter einer Gesellschafts-Transformation annehmen, nicht stehen geblieben werden. Es gilt vor allem die neuen Zusammenhänge, die ge- wandelten Funktions- und Entwicklungslogiken und die weit reichenden Folge- wirkungen dieser Wandlungsprozesse und -verläufe zu erklären und zu deuten. Das aber erfordert ein theoretisches Konzept und entsprechende Erklärungsan- Vorwort 11 sätze. Wie wir feststellen konnten, ist das klassische Paradigma sozialen Wan- dels dafür allein nicht mehr ausreichend, wenngleich es noch immer ein reich- haltiges Fundament bereit hält (Kap. I). Notwendig ist eine Um- und Neuorien- tierung des bisherigen Konzepts, des bisherigen Paradigmas sozialen Wandels. Diese Suche nach einem zeitgemäßen Konzept sozialen Wandels, seine Ge- nerierung aus der Empirie der Transformationsprozesse zieht sich wie ein roter Faden durch die vorliegende Arbeit. Dabei wird „Transformation“ und „Gesell- schafts-Transformation“ erstmals in dieser Weise als Kern eines neuen Kon- zepts sozialen Wandels herausgearbeitet: als Such- und Leitbegriff im Verhält- nis zu den Begriffen sozialer Wandel, Modernisierung, Evolution und Revoluti- on; als Struktur- und Entwicklungsmodell; als Theorie-Rahmen, als Paradigma. Nicht zuletzt werden das in Umrissen entworfene neue Konzept der Gesell- schafts-Transformation mit dem klassischen Konzept sozialen Wandels vergli- chen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie vor allem das Neue herausgearbeitet und systematisch dargestellt (Kap. II). Dies war allein schon deshalb erforderlich, als bei den Analysen und Erklä- rungen neuer Gegebenheiten des postsozialistischen Falls einer Gesellschafts- Transformation weiterhin vorwiegend auf die klassischen Modelle und Theorien sozialen Wandels und die bekannten Analyse- und Deutungsmuster zurück gegriffen wurde, ohne sie einem kritischen Test auszusetzen. Konnte so bereits beim postsozialistischen Transformationsfall kaum noch das über das Einzelne hinausreichende Allgemeine und Neue des Wandlungstyps „Gesellschafts- Transformation“ herausgefiltert werden (Kap. III), so wird eine Um- und Neu- orientierung des Paradigma sozialen Wandels für die Problematisierung und Konzeptualisierung der Gesellschafts-Transformation in den modernen westli- chen Gesellschaften und der Weltgesellschaft unverzichtbar. Erst dadurch war es möglich, diesen neuen Typ sozialen Wandels im 21. Jahrhundert zu erfassen, zu erklären, zu deuten und in Umrissen zu prognostizieren (Kap. IV und V). Die Diskontinuitäten und Brüche sozialen Wandels in Gesellschaften west- lichen Typs drücken sich gerade in der Entwicklung als Abfolge von Gesell- schaftsmodellen, von gesellschaftlichen Entwicklungs- und kulturellen Deu- tungsmustern aus. „Gesellschafts- und Entwicklungsmodelle“ sind die „Einheiten“ dieser neu- en Transformation. Ein Umstand, der, wie eine Analyse der entsprechenden Diskurse zeigt, unterschätzt oder in den Ansätzen von „neuer Politik“ über „fortschreitender Modernisierung“ bis „Systemüberwindung“ m. E. nur einseitig reflektiert wird. Auf der Makroebene sind diese Gesellschafts- und Entwicklungsmodelle durch spezifische Produktions-, Sozial- und Kulturmodelle, auf der Mikroebene 12 Vorwort durch spezifische Verfügungs- und Teilhabemöglichkeiten der Individuen cha- rakterisiert. Diese Diskontinuitäten, Brüche und Neukonstituierungen im Transformati- onsgeschehen moderner bürgerlicher Gesellschaften wie der Weltgesellschaft analysieren und erklären wir speziell am Aufstieg und der Erosion des Modells der „Fordistischen Teilhabegesellschaft“ (Kap. V.1), der darauf folgenden marktliberalen Transformation mit der Herausbildung des Modells einer „Markt- und Konkurrenzgesellschaft“ (Kap. V.2), die auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung 2007/2008 in ihre tiefste Krise geriet. Verschiedene Entwicklungs- perspektiven sind seitdem möglich. Als alternatives makrosoziales Modell wird in der vorliegenden Arbeit das einer „Nachhaltigen Solidargesellschaft“ (Kap. V.3) entwickelt. Abgeleitet aus der Analyse der Gegenwartsgesellschaft, den sich abzeichnenden Trendbrüchen, den neuen globalen Herausforderungen und nicht zuletzt aus den sich wandelnden gesellschaftlichen Wertestrukturen. Durch den folgenden Vergleich dieser Gesellschafts- und Entwicklungsmo- delle konnten ihre spezifischen Entstehungsbedingungen, ihre Funktions- und Entwicklungslogiken, aber auch ihre intern und extern bedingten Erosions- und Niedergangstendenzen genauer markiert und verallgemeinert werden (s. V.3.7). Die weitere Entwicklung ist offen. Doch wird nur ein sozioökonomisches und kulturelles Entwicklungsmodell zukunftsfähig sein und sich gegenüber anderen Modellen „durchzusetzen“ vermögen, das Nachhaltigkeit, Effizienz und soziale Kohäsion auf der Makroebene und mehr Freiheit, Gleichheit und demo- kratische Partizipation als Basis individueller Lebensführung verwirklicht. Das sind keine „Einheitsgesellschaften“, sondern „Bindestrichgesellschaften“ (Tho- mas H. Marshall), in denen verschiedene und gegensätzliche Elemente und Prinzipien sich in einer Wettbewerbssituation befinden. Entscheidend wird sein, ob es einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft gelingt, die allgemeinen Rahmenbedingungen und soziokulturellen Zielsetzungen für die Entwicklung des Gemeinwesens im 21. Jahrhundert zu bestimmen (s. V.3.5). Vor allem auf globaler Ebene werden gerade die nächsten 10 bis 15 Jahre darüber entscheiden, in welche Richtung sich die „Große Transformation“ ent- wickeln und ob es möglich wird, die großen Probleme des 21. Jahrhunderts – die Energie-, Ressourcen- und Klimafrage, die soziale Frage, die Frage der internationalen Sicherheit und Kooperation – zu lösen. Auch zu dieser hoch aktuellen Thematik „Globale Transformation – Weltgesellschaft – Nachhaltig- keit, Gerechtigkeit, Solidarität“ kann der Leser Zusammenhänge erkennen, Einblicke gewinnen, Diskussionen verfolgen und sich seinen eigenen Stand- punkt bilden (Kap. V.4). Am Ende der Arbeit wird „Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhun- dert“ sowohl als neuer Typ sozialen Wandels – bezüglich Struktur, Entwick-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.