ebook img

Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit PDF

246 Pages·2010·0.971 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Friedhelm Vahsen · Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Die in diesem Buch wiedergegebene empirische Studie zur Lebenslage von russlanddeutschen Jugendlichen wurde aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Arbeitsgruppe Innovative Projekte (AGIP) finanziert. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Dorothee Koch / Dr. Tatjana Rollnik-Manke VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes istohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson - dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17160-9 Inhalt 1 Einleitung: Soziale Arbeit im Wandel - Gespräche in einer Szene- kneipe.........................................................................................................7 2 Generelle Aspekte: Soziale Arbeit zwischen Markt und gesellschaft- lichen Umbrüchen auf der Suche nach der eigenen Identität....................13 3 Theoriegeschichte - die alltagsorientierte Wende der Sozialen Arbeit.....15 4 Exkurs: Alltagsorientierte Forschung.......................................................21 5 Soziale Arbeit und die Reflexive Moderne (Beck, Giddens und Lash)....31 6 Soziologische Hauptströmungen der Gegenwart......................................41 7 Ambivalenz, Individualität, Apriories und Soziologie des Raums (Simmel und Junge).................................................................................45 8 Kampf der Kulturen (Huntington)............................................................53 9 Die Network-Society und ihre Folgen für den „Sozialen Kitt“ (Castells)..................................................................................................61 10 Das Unbehagen in der Postmoderne (Bauman)........................................69 11 Gesellschaft in der Moderne - eine erste Zwischenbilanz........................79 12 Beschleunigung – die Konturen der Umstrukturierung in der Modernen (Rosa)......................................................................................83 13 Warum Gesellschaften überleben oder untergehen (Diamond)................89 14 Die ausgefallene Generation - Was die Demographie über unsere Zukunft sagt (Birg)...................................................................................93 15 Vom Verlust der Gemeinschaft (Schirrmacher).......................................97 16 Menschenrechte als Paradigma der Sozialen Arbeit...............................101 17 Innergesellschaftliche Veränderungen: Aspekte familialen Wandels....117 18 Exkurs: Forschung in der Sozialen Arbeit..............................................131 19 Migration, gesellschaftlicher Wandel im Fokus der Sozialen Arbeit.....135 5 20 Lebenslagen von russlanddeutschen Jugendlichen in Russland und Kasachstan – eine empirische Analyse...................................................163 21 Familiale Orientierung, Netzwerke und Beziehungen der Jugend- lichen......................................................................................................175 22 Jugendliche zwischen Pragmatismus, Gemeinschaftssinn und Zukunftsängsten.....................................................................................183 23 Lebensentwürfe und Identitätskonstruktionen von russlanddeutschen Jugendlichen zwischen Ethnizität und Transkulturalität........................199 24 Kenntnis und Nutzung der Hilfesysteme................................................219 25 Quo vadis Soziale Arbeit? Soziale Arbeit im Übergang........................227 26 Nachhaltige Entwicklung und Wiedergewinnung des Gemeinschafts- sinns........................................................................................................241 Literaturverzeichnis.........................................................................................247 Erläuterungen zu den Interviews......................................................................257 6 1 Einleitung: Soziale Arbeit im Wandel - Gespräche in einer Szenekneipe Dieses Buch handelt von den Grundlagen sozialarbeiterischen Handelns in Zeiten der Auflösung gesellschaftlicher Bindungen, der Verunsicherung, zuneh- mender Armut aber auch sprunghafter Entwicklung gesellschaftlicher Struktu- ren und Veränderung der Anforderung an die Profession Soziale Arbeit. Es geht um den Stellwert einiger ausgewählter soziologischer Erklärungs- ansätze für die Soziale Arbeit und die Überprüfung ihrer Leitorientierung für die Beschreibung des Lebens in der „flüchtigen“ Moderne, wie Zygmunt Bauman die derzeitige gesellschaftliche Situation benennt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die Aspekte der Migration, den Diskurs um Menschenrechte, alltagsorientierte Soziale Arbeit und Prozesse, die über die jeweilige Gesellschaft hinausragen, also transnationale und transkultu- relle. Die Auswahl der dargestellten Theorien ist selektiv, aber nicht beliebig, und umfasst bewusst auch populär-wissenschaftliche Erklärungsansätze. Es geht um die Darstellung unterschiedlicher Aspekte der zukünftigen de- mographische Entwicklung, Veränderungen im Zusammenleben der Menschen, die Auswirkungen der Netzwerkgesellschaft und gesellschaftliche Mechanismen der „Entbettung“ des Einzelnen aus sozialen Bezügen und Bindungen. Die dargestellten theoretischen Ansätze sollen auf ihren Erklärungsgehalt für Soziale Arbeit als Profession und Disziplin hin überprüft werden. Geben sie Handlungsorientierung für die Soziale Arbeit, moralisch-ethische Leitlinien zur Gestaltung der sozialen Beziehungen in einer sich grundlegend wandelnden Gesellschaft? An welchen gesellschaftstheoretischen Erklärungsmustern orien- tiert sich Soziale Arbeit? Lassen sich daraus Hinweise für die weitere Entfaltung einer umfassenden Theorie ableiten? Doch verfolgen wir die Entwicklung der Sozialen Arbeit zunächst anhand mehrerer Kneipengespräche im Ablauf der letzten Jahrzehnte. Hier lassen sich Trends, Moden, Orientierungen und veränderte Methoden lokalisieren. Einige - fiktive - Gespräche in einer In-Kneipe, von Sozialpädagogen und Dozenten seit vielen Jahren als Stammkneipe auserkoren, soll in der Abfolge der Jahre den Wandel der theoretischen Orientierungen verdeutlichen. 7 Szene 1 Ein Architekturstudent, nennen wir ihn Peter, fragt im Jahre 1973 in unserer kleinen Rückschau eine Sozialpädagogin, mit der er am Tresen ins Gespräch kommen will: „Was studierst Du eigentlich?“ Die Studentin im dritten Semes- ter, nennen wir sie Sabine, eine der ersten, die an der Fachhochschule Sozial- pädagogik studiert, die den Typ ganz nett findet und auch gerne mit ihm flirten will, druckst etwas verlegen herum, kramt in ihrem Gedächtnis: „Was haben die noch mal im Seminar „Gesellschaftliche Funktion“ der Sozialpädagogik gesagt, diese vier Hochschullehrer, die zusammen eine Veranstaltung zum Kontext von Sozialer Arbeit, kapitalistischer Struktur und Entwicklung anbieten? Soziale Arbeit als Sozialisationsagentur, als Oppressionsagentur, als Disziplinierungs- instanz, als Feuerwehr, die immer zu spät kommt? Verlegen murmelt sie etwas von „Randgruppentheorem, Emanzipation aus der Klassengesellschaft, Hilfe zur Veränderung der Klassenlage des Proletariats, insbesondere der Ausgebeuteten und sozial Deklassierten“. Der angehende Architekt schaut verwundert. „Was macht ihr denn in der Praxis und was habt ihr für Grundlagen für euer Studium?“ Sabine verweist auf die „Blauen“ Bände – die Marxsche Gesamtausgabe, auf Zeitschriften wie „Erziehung und Klassenkampf’“, Bücher wie „Gefesselte Jugend“, „Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen“, vielleicht auch noch, da sie be- lesen ist, auf Mollenhauers Einführungswerke, „die man jedoch mit Vorsicht genießen soll, da hier der Klassenstandpunkt nicht sauber herausgearbeitet wäre.“ „Außerdem werden wir nächste Woche mit Obdachlosen das Sozialamt be- setzen und dann noch mit Jugendlichen ein selbst verwaltetes, autonomes Jugendzentrum in einer ehemaligen Tankstelle ausbauen.“ Der Architekturstudent erschrickt, als er die Studentin vom revolutionären Elan reden hört, vom Verteilen von Flugblättern vor dem Fabriktor, von der Notwendigkeit der Transformation der kapitalistischen Gesellschaft, denn er will sein klar strukturiertes Studium an der berühmten Bauakademie mit guten Noten beenden, dann im Bauunternehmen des Vaters anfangen und später den Betrieb übernehmen. Langsam rutscht er von Sabine weg. War nicht nächste Woche sein Verbindungstreffen? Aber mit so Einer könnte er dort nicht auflaufen. Besser die Finger davon lassen. Sabine, die seine Skepsis bemerkte, murmelt etwas von fehlendem Klassenbewusstsein und wen- det sich erleichtert einem ihr bekannten Kommilitonen zu, den sie aus dem Seminar „Gesellschaftliche Funktion“ kennt und der schon wiederholt prägnante Beiträge zur Beschreibung der Klassenlage des Proletariats in Deutschland geliefert hat. 8 Szene 2: wir schreiben das Jahr 1980 Die selbe Kneipe, das Interieur weitgehend unverändert. Nach wie vor treffen sich hier Studierende und Dozenten und mittlerweile auch Ehemalige des Fach- bereiches der Uni Ochtersum, wie es im Jargon heißt. Wieder Zwei am Tresen, diesmal Michael und Christine. Michael ver- gewissert sich mit einem heimlichen Blick auf die neben ihm stehende Christine ihrer weiblichen Formen, die auch die lila Latzhose nicht ganz verbergen kann, hier handelt es sich um eine hübsche Zwanzigjährige. Vermutlich studiert sie Sozialpädagogik, denn dort studieren überwiegend Frauen. Da ihm nichts Besonderes einfällt, stellt er sein Bierglas ab und wendet sich Christine zu, die leicht gelangweilt den verqualmten Raum mustert, vielleicht ist jemand aus ihrer Frauengruppe hier. Michael versucht Kontakt zu finden: „Was studierst Du denn?“ Christine mustert Michael von oben bis unten. Sie, die gerade Alices Schwarzers Buch „Der kleine Unterschied“ gelesen hat, fährt Michael voller Empörung an: „Blöde Anmache! Lass dir etwas Besseres einfallen, wenn Du mit mir sprechen willst. Außerdem habe ich deinen sexistischen Blick auf mich genau registriert!“ Michael will sich schon frustriert abwenden. „Blöde Emanze“, denkt er, aber wagt es nicht laut zu sagen, denn er studiert auch Sozialpädagogik. Da fährt Christine fort: „Wenn Du es genau wissen willst, ich studiere Soziale Arbeit und setze mich intensiv mit feministischer, parteilicher Sozialpädagogik ausein- ander. In unserem feministischen Frauenseminar, an dem Männer ausdrücklich nicht teilnehmen dürfen“, fährt sie triumphierend fort, „diskutieren wir intensiv feministische, psychologische Ansätze und haben das Freudschen Libido- theorem als männlichkeitsbezogenen, patriarchalischen Interpretationsansatz entlarvt: Die Annahme einer ödipalen Phase ist genauso redundant wie die Fixierung auf den Phallus in der Theorie von Sigmund Freud.“ Michael ist be- eindruckt, wagt nicht zu widersprechen und überlegt, wie er den Faden aufneh- men kann. Schließlich möchte er ja gerne anbandeln. „Also, bei uns im Männerseminar“, setzt er einschmeichelnd an, „haben wir das Habermas`sche Papier zur Sozialisationstheorie gelesen und jetzt disku- tieren wir da so ein neues Buch eines Psychoanalytikers aus Berlin, glaube, er heißt Wiek, der herausgearbeitet hat, „Männer lassen lieben“, so in etwa lautet der Titel.“ Christine ist erstaunt, offensichtlich doch nicht ein völliger Chauvi, son- dern ernsthaft bemüht, sein patriarchalisches Ego zu hinterfragen. „Wir können ja vielleicht gemeinsam ein Paper für das Seminar ‚Beratung und Therapie in der Sozialen Arbeit’ anfertigen, derzeit das Seminar am Fachbereich. Außerdem könnten wir uns auch im Seminar zur Diskussion der ‚Alltagsorientierten Wende der Sozialpädagogik’ treffen. Hier soll abgeklopft werden, inwieweit der 9 Thiersch`sche Ansatz tragfähig für Soziale Arbeit ist. Im feministischen Semi- nar wurde vorgeschlagen, ‚den Thiersch gegen den Strich gebürstet zu lesen’, dann hätte er durchaus vernünftige Anregungen in seinem Grundlagenartikel in der Neuen Praxis vor zwei Jahren formuliert, um aus der Klassenfixierung der antikapitalistischen Sozialarbeit herauszukommen. Allerdings fehlt der femi- nistische Ansatz.“ Szene Drei: Wir schreiben das Jahr 1990 Wieder dieselbe Kneipe. Das Interieur ist geblieben. Jetzt treffen sich dort nur noch Studierende und Ehemalige. Dozenten nicht mehr. Die Preise sind ge- stiegen. Die Ehemaligen sind teilweise etabliert, sie befinden sich auf dem Marsch durch die Institutionen. Ulrike und Norbert am Tresen. Er Bauingenieurstudent, sie wiederum Studierende der Sozialpädagogik. Ulrike mustert Norbert, der neben ihr steht, genau. Gar nicht so schlecht der Typ. Entschieden wendet sie sich ihm zu: „Was studierst Du denn?“ Norbert antwortet präzise: „Ich werde Bauingenieur, spezialisiere mich auf Hoch- und Tiefbau, bin im 5. Semester und werde demnächst ein Praktikum in Russland machen. Wir haben ja guten Kontakt zu russischen Universitäten.“ Ulrike ist beeindruckt. „Was studierst denn Du?“, nimmt Norbert den Faden auf. „Ich studiere Sozialpädagogik und hier insbesondere: Umgestaltung Sozialer Organisationen, außerdem psycho-soziale Beratungsmethoden der Sozialen Arbeit. Nächste Woche fahre ich in die Toskana zu einem Gestalt- therapieseminar der renommierten Würzburger Schule.“ Norbert ist beeindruckt. „Vielleicht werde ich mich später selbständig machen, auf jeden Fall werde ich mich noch zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin ausbilden lassen“, fährt Ulrike fort. Szene Vier: Wir schreiben das Jahr 2008 Wieder treffen sich zwei Studierende in der Kneipe: Beide sind im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit, der den Diplomstudiengang Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit abgelöst hat. Sie, Karin, Studienanfängerin wendet sich direkt an ihren Nachbarn: „Dich habe ich schon in der Modulveranstaltung 2, ‚professionelle Identitätsbildung’ gesehen, im Modul 1 ‚Mentoring’ außerdem im Modul 4, ‚Handlungsfelder’ und in der Einführungsveranstaltung. Hast Du eine SL oder PL angemeldet? Was verlangt Dein Dozent dafür? Was ist denn ‚aktive Teilnahme‘?“ Karin ist sichtlich verunsichert. Der neue Studiengang sollte doch mehr Klarheit in die Studienstruktur bringen. Doch offensichtlich sind die vielen Aufteilungen des Studiengangs nicht immer einsichtig. „Wie viele credit-points 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.