ebook img

geschichtliche arbeiten zur westfälischen landesforschung PDF

408 Pages·2014·61.62 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview geschichtliche arbeiten zur westfälischen landesforschung

Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens XXII GESCHICHTLICHE ARBEITEN ZUR WESTFÄLISCHEN LANDESFORSCHUNG Band 11 DAS DOMKAPITEL ZU MÜNSTER IM 18. JAHRHUNDERT von Friedrich Keinemann ASCHENDORFFSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNSTER IN WESTFALEN 1967 Friedrich Keinemann Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung Band 11 DAS DOMKAPITEL ZU MÜNSTER IM 18. JAHRHUNDERT Verfassung / persönliche Zusammensetzung / Parteiverhältnisse Von FRIEDRICH KEINEMANN Mit 16 Abbildungen ASCHENDORFFSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNSTER IN WESTFALEN 1967 © Aschendorff, Münster/Westfalen, 1967 . Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen und tontechnischen Wiedergabe und die der übersetzung, bleiben der Historischen Kommission Westfalens vorbehalten. Herstellung: Bauer-Druck GmbH, Recklinghausen, 1967 VORWORT Jede Arbeit über die Geschichte der Domkapitel des alten Reiches, auch in der Neuzeit, muß in mancher Hinsicht lückenhaft bleiben. Zwar läßt sich die äußere Verfassung im allgemeinen nachzeichnen, auch sind wir auf Grund der Dom kapitelsprotokolle über Administrationsangelegenheiten sehr gen au orientiert. Die Hintergründe der oftmals schwankenden Parteiverhältnisse in den Kapiteln wer den sich jedoch kaum restlos klären lassen, ebenso wie man bei den Biographien der Domherren keine lückenlose Vollständigkeit erreichen kann. Die Familien mancher Domherren aus dieser Zeit sind schon lange ausgestorben, die Familien sitze in andere Hände übergegangen oder bestehen überhaupt nicht mehr. Viele wertvolle Adelsarchive sind verlorengegangen, so die der Familien von Droste Füchten, Droste zu Erwitte, von der Horst, von Vittinghoff-Schell. Das Archiv der Domherren von Droste-Vischering ist z. Z. noch nicht benutzbar. Dennoch ließ sich wertvolles Material zusammentragen, das allerdings sehr verstreut liegt und in vielen Fällen nur schwer zugänglich ist. Für die mir hierbei von den Archivbe amten zuteil gewordene Mithilfe möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Mein Dank gilt auch den Besitzern zahlreicher Adelsarchive, welche mir die Benutzung freundlicherweise gestatteten. Eine Reihe von Archiven hat mir Herr Landes archivdirektor Dr. Herberhold in dankenswerter Weise zugänglich gemacht. Herr Prof. Dr. Bauermann, dem ich an dieser Stelle ebenfalls meinen Dank aussprechen möchte, machte mich entgegenkommenderweise auf eine Reihe unveröffentlich ter, im Universitätsarchiv und bei der Historischen Kommission Westfalens vor handener Manuskripte aufmerksam. Für wertvolle Beratung und Unterstützung möchte ich mich weiterhin bei den Herren Dr. Aders, Dr. Gruna, Dr. Kohl, Dr. Lahrkamp, Dr. Graf von Merveldt, Dr. von Twickel (Münster) und Dr. Hartmann (Bechtheim b. Worms) bedanken. Herrn Dr. Kohl und Herrn Dr. Gruna danke ich auch herzlich für das Mitlesen der Korrekturen. Vor allem aber gebührt mein Dank Herrn Prof. Dr. Braubach, welcher diese Ar beit anregte und mir jederzeit seine freundliche Unterstützung zuteil werden ließ. VII INHALT x Quellen und Schrifttum xx Liste der Abkürzungen Zur Schreibung XX Bildnachweis XX Einleitung 1 1. Teil Verfassung, wirtschaftliche Grundlagen und kirchenrechtliche Auseinandersetzungen 3 1. Kapitel Allgemeiner überblick über die Verfassung des Münsterschen Domkapitels im 18. Jahrhundert 3 2. Kapitel Dignitäten, Kapitelsämter und Kanonikate im 18. Jahrhundert (Voraussetzung und Aufgabenbereich) 12 A. Die Dignitäten 1.2 1. Der Propst . 12 2. Der Dechant 14 3. Der Scholaster '1.7 4. Der Küster (Thesaurarius) 17 5. Der Vicedominus 18 B. Die übrigen Ämter '1.9 1. Der Kantor '1.9 2. Der Kellner 20 3. Der Bursar . 20 C. Die Domherren 21 1. Bildungsgang 21 2. Bildungsziel 24 3. Der Weihegrad . 26 4. Die Residenz 28 5. Canonici a latere 30 6. Die standesmäßige Herkunft der Kapitulare 31 Einleitung 31 a) Der Erbmännerprozeß 31 b) Die Bewerbung des Grafen von Kaunitz-Rietberg und des Prinzen Lobkowitz 38 c) Der Streit mit der Reichsritterschaft 40 d) Ergebnisse 43 7. Münstersehe Domherren als kirchliche Würdenträger außerhalb des ~~ ~ a) Domkanonikate 43 b) Kanonikate an Kollegiatstiften . 49 3. Kapitel Das Verhältnis des Domkapitels zur Diözesanverwaltung und zur Landes- regierung . 51 A. Anteil an der Diözesanverwaltung 51 1. Domherren als Generalvikare und Weihbischöfe 51 2. Domherren als Archidiakone 51 VIII 3. Domherren als Inhaber von Obedienzen und Oblegien . 4. Sedisvakanz B. Anteil an der Landesregierung 60 :1. Wesen und Bedeutung der Wahlkapitulationen 60 2. Die Wahlkapitulationen der Fürstbischöfe von Münster im :18. Jahrhundert . 3. Realisierung der ständischen Forderungen 4. Zur Kritik am Ämterprivileg 4. Kapitel Die Besetzung der Dignitäten und Präbenden 83 A. Die Propstei 83 B. Die übrigen Dignitäten 88 C. Die Kanonikate 89 :1. Art der Besetzung 89 a) Verleihung vakanter Präbenden durch das Kapitel 89 b) päpstliche Provision 90 c) Galensche Familienpräbende 9:1 d) kaiserliche Erstbitten 9:1 e) Resignationen 93 f) Permutation 95 2. Rechtsstreitigkeiten 95 a) Abgrenzung des Turnus zwischen zwei Turnaren 96 b) Streit zwischen Turnar und päpstlichem Provisus 96 1. wegen angeblich nicht rechtzeitig erfolgter Resignation .. 96 H. wegen nicht rechtzeitig erfolgter Publikation der Resignationsbulle 97 c) Der Präbendalstreit zwischen Ferdinand August von Spiegel und Clemens August von Twickel 99 d) Resignation von noch nicht zur Possession gelangten Domherren :102 e) Dimission zu Händen des Bischofs . :103 f) Die Akzeptation der Bulla Piana :108 g) Besetzung eines in einem päpstlichen Monat erledigten Kanonikats während einer Vakanz des Hl. Stuhls. uo 2. Teil Die Parteiverhältnisse im Kapitel u3 Einleitung U3 1. Kapitel Art und Charakter der persönlichen Bindungen U4 2. Kapitel Die Vorherrschaft der Familien Plettenberg und Wolff-Metternich u6 A. Die Fürstbischofswahlen von :1683 und :1688 . . u6 B. Entwicklung der Parteiverhältnisse bis zur Fürstbischofswahl von :1706 :126 C. Die Fürstbischofswahl von 1706 . :13:1 D. Die Regierungszeit Franz Arnolds 141 3. Kapitel Die Zeit Ferdinands von Plettenberg . 143 A. Die Bischofswahl von :17:18!:I9 . 143 B. Die Dompropsteiwahl von :1726 . . . 150 C. Die Zeit von :1726 bis zum Tode Ferdinands von Plettenberg . 152 4. Kapitel Die Opposition der Fürstenbergischen Partei gegen den ,Despotismus' der Plettenbergs 154 IX 5. Kapitel Die Fürstenbergische Faktion als ,Landespartei' 6. Kapitel Der Wahlkampf 1761h762 160 7. Kapitel Die Zeit Franz von Fürstenbergs . 169 A. Die Parteiverhältnisse in Münster während Fürstenbergs Tätigkeit als Minister 169 1. Aufkommen der Opposition 169 2. Die Domdechantenwahl von 1779 174 3. Die Koadjutorwahl von 1780 . 176 B. Fürstenberg in der Opposition 185 1. Auseinandersetzungen um Dignitäten und Präbenden 185 2. Die Frage der Emigration des Kapitels. 197 3. Der Streit um einen Dispens des Fürstbischofs von Corvey von seiner Anwesenheitspflicht zur Erlangung seiner Präbendaleinkünfte . 199 4. Wahl des letzten Domdechanten (1799) und des letzten Dompropstes (1800) 201 3. Teil Die Säkularisation des Fürstbistums und die Auflösung des alten Domkapitels 203 1. Die Haltung des Münstersehen Domkapitels zu den Säkularisationsplänen von geistlichen Fürstentümern auf dem Kongreß zu Rastatt 203 2. Die Wahl des Erzherzogs Anton Viktor . 207 3. überblick über die Schicksale des Domkapitels bis 1813 219 4. Teil Die Biographien der Domherren . 222 übersicht über die örtliche Herkunft der Domherren Alphabetisches Verzeichnis der Domherren Kritischer Rückblick Anhang: Notizen in betreff des Hochstiftes Münster Abbildungen x QUELLEN UND SCHRIFTTUM UNGEDRUCKTE QUELLEN A. STAATLICHE UND KOMMUNALE ARCHIVE Stadtarchiv Bonn Nachlaß Franz Wilhelm von Spiegel: 1,4; IlI, 7,8,9,10,11; V, 27; VI, 30, 31- Niedersächsisches Staatsarchiv Hannover Domkapitel Hildesheim Protokolle 1652 - 1800; Calenberg Br. 23 c Nr. 15. Merseburg, Ehern. Preuß. Geh. Staats archiv, heute: Deutsches Zentralarchiv, Abt. Merseburg Rep. XI 152 c I Fasc. 2; 164 (Mainz) J Nr. 12; 165 g 4 Nr. 8, 9. Staatsarchiv Münster 1. Fürstentum Münster a) Domkapitel Münster Protokolle 1650 - 1806. b) Landtagsprotokolle 1765/66/67' c) Domkapitel Münster Akten: I E Nr. 11, 12, 13a, 13b, 14a, 15a; I G 26 (Catalo gus Reverendissimorum Dominorum Cathedralis Ecclesiae Monasteriensis ab Anno 1601); I G 13; I G 16; I G 16ndo; I G 18; I G 21; I G 22; I G 31; II B Nr. 4. d) Domkapitel Münster Produkte: VII Nr. 4, 9. e) Aufschwörungstafeln I-lI I. f) Kabir.ettsregistratur: E X Nr. 1, 2, 3, 4, 16, 18; EXIl B Nr. 13; P X V III C Nr. 1; P III A Nr. 46. g) Landesarchiv: I 20 Bd. VIII, IX; 18 Nr. 5; 522 IIIa; 522 VI. h) Urkunden: Nr. 4289; 4494; 4959; 4991; 5014; 5039; 5°41. i) Neuere Registratur: VI; I, 10. j) Archidiakonate: A 16, C 9, E 22, F 1, H 22. k) Nachlaß DruHel: 225-237; 277-280 (früher: Kab.-Reg. P X D 5). 2. Fürstentum Paderborn a) Domkapitel Paderborn Protokolle 1690 - 1800. b) Domkapitel Paderborn Akten: 153, 301, 3°2, 331. 3. Msc. VII 57; 2601. 4. Deposita a) Herrschaft Desenberg I. Nachlaß Ferdinand August von Spiegel: 2; 26; 36; 41; 42; 47; 56; 114a; 116; 139. II. Nachlaß Franz Wilhelm von Spiegel: 18 I-IV; 134; 251; 253; 257; 664; 1215; 2532. III. Nachlaß Goswin Anton von Spiegel: 1-14. b) Haus Dieck I Nr. 2. c) Droste zu sendensches Archiv: I 8 Nr. 3 g; I 9 Nr. 3; Akten Nr. 551. d) Landsbergsches Archiv Velen: XXVIII. Fach. e) Landsbergsches Archiv Wocklum: Familiensachen A 92; A 96. 5. Archivalische Subsidien: Nr. 11a. August Binkhoff, Verzeichnis der Pröpste, Dechanten und Kanoniker der Kollegiatkirche st. Mauritz in Münster. Nr. 11b. Derselbe, Verzeichnis der Dekane und Kanoniker der Kollegiatkirche st. Martini in Münster von 1185 - 1812. Nr. 11C. Derselbe, Die Pröpste, Dechanten und Kanoniker des Kollegiatkapitels am Alten Dom zu Münster. 6. Max von Spiessen, Genealogische Sammlung. Bd. 1 - 20. 7·0rdinationsregister. 8. Bestallungsregister. Universitäts archiv Münster Franz Laarmann, Die zwiespältige Bischofswahl zu Münster 17°6117°7, Manuskript [um 1913]. Universitätsbibliothek Münster Sammlung Plettenberg Nr. 48. Tagebuch Fürstenbergs 1755 - :1762. Niedersächsisches Staatsarchiv Osnabrück Rep. 106, III (Domkapitelsprotokolle 1650 - 1800); Rep. :100, Abschn. 1 Nr. 228; Abschn. 24 Nr. 109; Abschn. 28 Nr. 6:1.

Description:
Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder seit dem Westfälischen Frieden. (1648) Borg über den Zustand des Fürstbistums Münster im Jahre 1780, in: Westfälische. Zeitschrift 69 21 ,Mais Landsberg me presse d' accepter le Gr. Doyenne en cas que je ne reussisse pas a faire elire
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.