ebook img

Geschichten und Geschichte: Isebel als literarische und historische Gestalt PDF

2006·10.6 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Geschichten und Geschichte: Isebel als literarische und historische Gestalt

Orbis Biblicus et Orientalis 222 Dagmar Pruin Geschichten und Geschichte lsebel als I iterarische und historische Gestalt Academic Press Fribourg Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Die lnhaltseiten wurden von der Autorin als PDF-Daten zur Verfügung gestellt. © 2006 by Academic Press Fribourg Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Herstellung: Paulusdruckerei Freiburg Schweiz ISBN-13: 978-3-7278-1570-6 ISBN-10: 3-7278-1570-6 (Academic Press Fribourg) ISBN-13: 978-3-525-53022-1 ISBN-10: 3-525-53022-6 (Vandenhoeck & Ruprecht) Digitalisat erstellt durch Florian Lippke, Departement für Biblische Studien, Universität Freiburg Schweiz Meiner Familie Vorwort Die vorliegende Untersuchung wurde im Wintersemester 2003/2004 von der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen. Für den Druck wurde sie leicht gekürzt. Später erschienene Literatur konnte nicht mehr berücksichtigt werden. Nach dem langwierigen Prozeß der Erstellung der Druckvorlage bleibt nun allein die angenehme Aufgabe, rückblickend Dank zu sagen. Zuerst und vor allem danke ich Herrn Professor Dr. Rüdiger Liwak. Er gab seiner Assistentin stets den nötigen Freiraum, die eigenen Forschungen voranzutreiben und blieb gleichzeitig zu jeder Zeit ein kundiger und heraus fordernder Gesprächspartner. Er ist mir zu einem alttestamentlichen Lehrer geworden, wie ich ihn mir nicht besser hätte wünschen können. Herrn Professor Dr. Matthias Köckert danke ich für die bereitwillige Übernahme des Zweitgutachtens. Dr. Karin Borck, Professor Dr. Christi Maier und Professor Dr. Josef Tropper waren mir liebe Kolleginnen und in teressierte Diskussionspartner. Professor Dr. Peter Welten lud mich in seine Sozietät ein und dieser Kreis begleitete mich insbesondere in der ersten Zeit meiner exegetischen Arbeit. Auch ihnen allen gilt meine herzlicher Dank. Den studentischen Mitarbeitern am Lehrstuhl Sascha Gebauer, Katrin Klöpfel und Friederike Burmeister danke ich für ihre mannigfaltige Unter stützung, Tanja Pilger, Hein Ammerlahn und Dietrich Budack für die Hilfe beim Korrekturlesen. Nicht zuletzt danke ich Frau Dr. Susanne Bickel, Herrn Professor Dr. Oth mar Keel und Herrn Professor Dr. Christoph Uehlinger für die Aufnahme in die Reihe Orbis Biblicus et Orientalis und ihre verständnisvolle Geduld und der landeskirchlichlichen Stiftung für evangelischen Theologen in Berlin für einen großzügigen Druckkostenzuschuß. Ich widme diese Arbeit meiner Familie: meinen Eltern und Geschwistern, meiner Großmutter und vor allem meinem Mann, Björn Budack und unserer Tochter Anna Magdalena. Die liebevolle und unnachahmliche Unterstüt zung dieser Menschen erfüllt mich mit einer Dankbarkeit, die sich kaum in Worten ausdrücken lässt. Berlin im März 2006 Dagmar Pruin Inhalt I. Geschichten und Geschichte - Isebel als literarische und historische Gestalt . 1 II. Isebel als literarische Gestalt - Synchrone Analyse 6 II.1 Methodische Vorüberlegungen . 6 11.2 Die Textauswahl . 13 II.3 Strukturen. . . 16 11.3.1 I Reg 16,29-33 . 16 11.3.2 I Reg 17-19 .. . 18 11.3.3 I Reg 21. ... . 27 II.3.4 I Reg 22,53 und II Reg 3,2 . 31 11.3.5 II Reg 9.10 ........ . 32 11.3.6 Weissagung und Erfüllung . 35 11.3.7 Essen und Trinken . . . . . 38 11.3.8 Isebel und die Verehrung von Baal und Aschern. 42 11.3.9 Isebel in den Königebüchem: vielfältige Rollen . 45 II.4 Konstellationen . . . . . . . . . 48 11.4.1 Die Vorstellung der Aktanten . . . 48 11.4.2 Die Namen der einzelnen Aktanten 50 11.5 Bilanz und Perspektiven . . . . . . . 53 III. Isebel als historische Gestalt? - Zur Geschichte der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 111.1 Darstellung und Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 III.1.1 Die historische Rekonstruktion der omridischen Epoche vor Albrecht Alt 62 III.1.1.1 Isebel als fremdländische Verführerin - Heinrich Ewald . 62 III. l.1.2 Die Relativierung des Kampfes zwischen JHWH und Baal-Julius Wellhausen. . . . . . . . . . . 66 III.1.1.3 Die tyrische Königstochter als Politikerin - Albert Sanda 68 III.1.2 Die omridische Geschichte in der Darstellung Albrecht Alts und seiner Erben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 IIl.1.2.1 Die Königsmutter als Förderin des Kanaanäertums - Albrecht Alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 X Inhalt III.1.2.2 Die Zeit der Dynastie Omri und die strenge Tradition der israe- litischen Stämme - Martin Noth. . . . . . . . . . . 75 III.1.2.3 Der Haß auf Isebel - Georg Fohrer . . . . . . . . . . . 77 III.1.2.4 Die Königsmutter als Gebira - Odil Hannes Steck . . . 83 III.1.2.5 Isebel in biblischer Perspektive - Siegfried Herrmann . 86 III.1.2.6 „Alte und neue Urteile über Isebel" - Stefan Timm. . . 90 III.1.2. 7 Israel und Kanaan - Herbert Donner . . . . . . . . . . 92 III.1.2.8 Die Omriden aus der Sicht des Althistorikers - Manfred Clauss 96 III.1.3 Neuere Darstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 III.1.3 .1 Ein programmatischer Neuansatz? - Niels Peter Lernehe. . . . 97 III.1.3.2 Der Konflikt des 9. vorchristlichen Jahrhunderts als Konflikt zwischen Arm und Reich - J. Maxwell Miller und John Hayes 103 III.1.3.3 Isebel als literarische Gestalt - J. Alberto Soggin. . . 108 III.1.3.4 Noch einmal Isebel als Gebira - Gösta W. Ahlström. 110 III.1.3.5 Jezebel Through the Ages - Janet H. Gaines . 112 III.2 Bilanz und Perspektiven . . 114 IV. Methodische Aspekte. 119 IV.1 Das ,Deuteronomistische Geschichtswerk' als Rahmen . 119 IV.2 , Tradition' und ,Redaktion' . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 V. Isebel als literarische Gestalt - Diachrone Exegese 132 V.1 II Reg 9.10-Die Erzählung von der Königswerdung des Jehu ben Joschafat ben Nimschi. 132 V.1.1 Übersetzung und Textkritik. . . . . . 133 V.1.2 Textanalyse und Literarkritik ..... 140 V.1.2.1 Der Anfang der Erzählung. 141 V.1.2.2 Der Rückblick (9,14-15a) und die Notiz über die Thronbestei- gung Ahasjas von Juda (9,29) ................ . 143 V.1.2.3 Weissagung und Erfüllung (9,7-10a.36f.; 10,10.17) .... . 145 V.1.2.4 Die „Hurereien und Zaubereien" Isebels als Anlaß für Jehus Putsch (9,22bß) .................... . 150 Exkurs: der Begriff ;-m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 V.1.2.5 Die Bezugnahme auf den Tod des Jesreeliters (9,25 f.) .... 156 V.1.2.6 Jehus Begegnung mit Jonadab (10,15f.) und die Vernichtung des Baalsdienstes (10,18-27) ......... . 161 V.1.2.7 Die Abschlußformulierung zu Jehu (10,28-36). 168 V.1.2.8 Eine konsistente Erzählung . . . . . . . . 169 V.1.3 Analyse des Grundtextes der Erzählung II Reg 9.10 ... 170 V.1.4 Redaktionskritische Zwischenüberlegungen . . . . . . . 195 V.2 I Reg 21 - Die Erzählung von Nabots Weinberg 199 V.2.1 Übersetzung und Textkritik. . . . . 199 V.2.2 Textanalyse und Literarkritik. . . . 202 V.2.2.1 Das Ende der Erzählung . 205 Inhalt XI V.2.2.2 Die Unheilsweissagungen gegen Ahab, Isebel und die omridi- sche Dynastie (21,20bß-24) ..... . 211 V .2.2.3 Die auktorialen Äußerungen (21,25 f.) 211 V.2.2.4 Die Reue Ahabs (21,27-29) ..... . 212 V.2.3 Analyse der Erzählung I Reg 21,1-16 ..... . 213 V.2.4 Zur Geschichte der Überlieferung: Die Unheilsweissagungen. 227 V.2.4.1 Die Unheilsweissagungen gegen Ahab in I Reg 21,19b und II Reg 9,26a ......................... . 227 V.2.4.2 Die Unheilsweissagungen gegen die Dynastie Ahab (I Reg 21,21 f.24) und ihre Parallelen sowie die Unheilsweissagungen gegen Isebel in I Reg 21,23; II Reg 9,IOa.36 ......... . 229 V.2.5 Redaktionskritische Zwischenüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . 236 V.3 IReg17,1-19,18-DerElia-Zyklus · · · · · · · · · · · · · · · · · · 247 V.3.1 Übersetzung und Textkritik. . . . 247 V.3.2 Textanalyse und Literarkritik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 V.3.2.1 Forschungsgeschichte ..................... . 255 V.3.2.2 Der Fluch Elias (I Reg 17,1), die Flucht an den Bach Krit (17, 2-7) und der Aufenthalt bei der Witwe in Zarpat (17, 8-24) .. 264 V.3.2.3 Die Aufforderung JHWHs an Elia (IReg 18,1-2a), die Obadja Episode (18,2b-16) und das Treffen zwischen Ahab und Elia (18,17f.) ............................ . 271 V.3.2.4 Die überleitenden Verse (18,19f.), die Feuerprobe (18,21-40) und die Wiederkehr des Regens (18,41-46) ......... . 275 V.3.2.5 Elia und Isebel (19,1-3aa) und Elias Gang zum Gottesberg (19,3aß-18) ........... . 285 V.3.3 Redaktionskritische Zwischenüberlegungen . 287 V.4. Die Geschichte der Überlieferung . . . 291 VI. Isebel als literarische und historische Gestalt . 301 VI.1 lsebel als literarische Gestalt 301 VI.2 lsebel als historische Gestalt. 308 Exkurs: Gebira - Amt oder Ehrentitel?. 318 VII. Zur Rezeptionsgeschichte der alttestamentlichen Isebelgestalt . 332 VII.l Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 VII.2 lsebel in der Rezeption der rabbinischen Schriften . 333 VII.2.1 Isebel im palästinischen und babylonischen Talmud. . . . . 336 VII.2.1.1 Der Traktat Sanhedrin (39b) im babylonischen Talmud . . 337 VII.2.1.2 Der Traktat Sanhedrin (102ab) im babylonischen Talmud. 341 VII.2.1.3 Der Traktat Sanhedrin im palästinischen Talmud . . . . . 344 VIl.2.1.4 Der Traktat Baba Metsia im babylonischen Talmud . . . . 345 Vll.2.1.5 Die Traktate Chullin und Zebachim im babylonischen Talmud 346 XII Inhalt VII.2.2 Isebel in den Midraschim. 348 VII.2.2.1 Der halachische Midrasch Sifre Deuteronomium . 348 VII.2.2.2 Die haggadischen Midraschim . . . . . . . . . . 349 VII.2.2.2.1 Genesis Rabba . 349 VII.2.2.2.2 Numeri Rabba. . . . . 350 VII.2.2.2.3 Pesiqta Rabbati . . . . 351 VII.2.2.2.4 Pirqe de Rabbi Eliezer 352 VII.2.2.2.5 Tanna de-be Elijahu. 354 VII.2.2.2.6 Midrasch Samuel . 356 VII.2.2.2.7 Ester Rabba ..... 357 VII.2.2.2.8 Jalkut Schimconi . . 358 VII.2.3 Bilanz . 360 ANHANG I. Abkürzungsverzeichnis. 364 II. Literaturverzeichnis . 365 III. Register ....... . 396

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.