ebook img

Geschichte der Unfallchirurgie, 2.Auflage PDF

445 Pages·2000·42.8 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Geschichte der Unfallchirurgie, 2.Auflage

F.Povacz Geschichte der Unfallchirurgie F. Povacz Geschichte der Unfallchirurgie 2., unveränderte Auflage Mit 415 Abbildungen,davon 42 farbig und 30 Tabellen Dr.med.Fritz Povacz Wodauerstraße 10 4673 Gaspoltshofen,Austria ISBN-13 978-3-540-74844-1 2.Auflage 2007,Springer Medizin Verlag Heidelberg ISBN-13 978-3-540-66547-2 1.Auflage 2000,Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Die dadurch begründeten Rechte,insbesondere die der Über- setzung,des Nachdrucks,des Vortrags,der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver- arbeitungsanlagen,bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwertung,vorbehalten.Eine Vervielfältigung die- ses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig.Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.Zuwiderhandlungen unter- liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2000,2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berech- tigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung:Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden.Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen aufihre Richtigkeit überprüft werden. Planung:Schröder/Lenzen Einbandgestaltung:deblik Berlin SPIN 1212 0468 Satz und Repro:Cicero Lasersatz GmbH & Co.KG,86424 Dinkelscherben Druck:Stürtz GmbH,Würzburg Gedruckt aufsäurefreiem Papier 106/2111/ck 5 4 3 2 1 0 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1:Das 10 000 jährige Vorspiel Die Entwicklung der Medizin von den frühen Anfängen bis zu Rhazes und Avicenna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Die Weiterentwicklung der Medizin im christlichen Abendland . . . . . . . . . . . 11 Die Entwicklung der Medizin im 17.und 18.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 15 Unfallchirurgische Schriftsteller im 17.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Unfallchirurgische Schriftsteller im 18.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Weitere Autoren des 18.Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Weitere wichtige Autoren am Übergang vom 18.zum 19.Jahrhundert . . . . . . . 17 Erfolge der Unfallchirurgie im 19.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Die ruhigstellenden Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Der Seutinsche Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Bedeutende Unfallchirurgische Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Offene Knochenbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Posttraumatische Fehlstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Pseudarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Theorie der Knochenheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Spezielle Therapie bei Knochenbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Wirbelbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Thoraxverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Schaftbrüche der langen Röhrenknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Beckenbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Gelenkfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Frakturen,die infolge Muskelzuges mit Diastase einhergehen (Patella,Olecranon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Luxationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Behandlung von Luxationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Spezielle Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Clavikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Ellbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Handgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Hüfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Knie und oberes Sprunggelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Offene Verrenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Literatur zur Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 VI Inhaltsverzeichnis Kapitel 2:Die Wundinfektion Bakterien und Wundinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Die Entdeckung der Bakterien und die Frage nach ihrer Herkunft . . . . . . . . . 43 Die Entdeckung der Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Welche Konsequenzen hatte die Entdeckung der Bakterien? – Das Problem der Entstehung des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Die Frage nach der biologischen Bedeutung der Bakterien . . . . . . . . . . . . . 49 Entwicklungsgeschichte des Bacillus anthracis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Versuchsanordnung zur Erforschung des Entwicklungsganges . . . . . . . . . 57 Biologie des Bacillus anthracis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Der Kampfgegen die pathogenen Keime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Die Entfernung von Bakterien,die in Wunden eingedrungen sind . . . . . . . . . 70 Die natürlichen Abwehrmechanismen gegen eingedrungene Bakterien . . . . . . . 74 Immunität im Tierreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Das angeborene Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Schutzmechanismen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Schutzmechanismen der Schleimhäute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Das erworbene Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strategien der Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strategien des Bakterienwirtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Die Chemotherapie und die Antibiotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Antibiotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Kapitel 3:Der Kampf gegen den Schmerz Anfänge der Schmerzbekämpfung – Opium,Haschisch,Aderlaß . . . . . . . . . . 95 Die ersten Erfolge mit Äther,Lachgas und Chloroform . . . . . . . . . . . . . . . 95 Die Lokalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Die Weiterentwicklung der Allgemeinnarkose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Literatur zur Narkose und Lokalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Kapitel 4:Die Entwicklung der Knochenbruchbehandlung ab der Mitte des 19.Jahrhunderts Stand der Knochenbruchbehandlung Mitte des 19.Jahrhunderts . . . . . . . . . . 123 Die weitere Entwicklung der Knochenbruchbehandlung ab der Mitte des 19.Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Inhaltsverzeichnis VII Die konservative Behandlung der Knochenbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Die geschlossenen Brüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Die »funktionelle« Knochenbruchbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Anfänge der operativen Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Die Plattenosteosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Die Markraumbolzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Der Fixateur externe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Die gesetzliche Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Die Röntgenuntersuchung in der Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Die Entdeckung der Röntgenstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Die weitere Entwicklung der Knochenbruchbehandlung . . . . . . . . . . . . . . 147 Frakturen im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Neue Methoden in der Frakturbehandlung im 20.Jahrhundert . . . . . . . . . . . 155 Die direkt am Knochen angreifende Extensionsbehandlung . . . . . . . . . . . 155 Die weitere Entwicklung der konservativen Behandlung . . . . . . . . . . . . . 159 Das Konzept Böhlers für die Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Die Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Böhlers Grundgesetze der Knochenbruchbehandlung . . . . . . . . . . . . . 165 Reposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Ruhigstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Die transossäre Extensionsbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Weitere Behandlungsergebnisse Böhlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Oberschenkelbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Wirbelbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Die Handchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Die weitere Entwicklung der operativen Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Die Klammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Die Bohrdrähte bzw.die »Knochenannagelung« . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Fixateur externe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Der Dreilamellennagel und die Behandlung des Schenkelhalsbruches . . . . . 180 Die operative Behandlung der pertrochanteren Oberschenkelbrüche . . . . . 188 Die Kompressionsplatte von Danis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Knöchelbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Tibiaschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Schenkelhals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Oberschenkelschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Obere Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Oberarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Unterarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Die Marknagelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Die weitere Entwicklung des Fixateur externe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Zusammenfassung der Entwicklung der Osteosynthese bis zur Gründung der AO 205 Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese . . . . . . . . . . . . . 206 Die Deutsche Sektion der AO-International . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Die Österreichische Sektion der AO-International . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Die operative Therapie der Wirbelsäulenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Hintere Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Vordere Zugänge zur Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 VIII Inhaltsverzeichnis Osteosynthesen bei Beckenfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Osteosynthesen am Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Schlußbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Literatur zur Knochenbruchbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Kapitel 5:Die Gelenkverletzungen Veraltete Verrenkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Offene Verrenkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Verrenkungsbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Verrenkungen im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Sternoklavikular- und Akromeoklavikulargelenk . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Ellbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Handgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Hüfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Knie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Oberes Sprunggelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Fußwurzel und Zehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Andere Gelenkverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Gelenkversteifungen und ihre Behandlung durch Resektion und gelenknahe Osteotomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Die Bandverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Lockerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Muskelschwund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Bewegungseinschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Arthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Reizergüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Berufsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Sportfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Subjektive Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Die Arthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Kapitel 6:Die Verletzungen der Körperhöhlen 6A – Das Schädel-Hirn-Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Klinik und Behandlung der Schädel-Hirnverletzung . . . . . . . . . . . . . . . 272 Die Commotio cerebri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Die Trepanation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Die Schädelbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Die Kalottenbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Die Basisbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Bewußtseinsstörung und Hirndruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Die zerebrale Angiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 Inhaltsverzeichnis IX Die Echoenzephalographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Computertomographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Die Nuclear-Magnet-Resonanz-Tomographie (NMR) . . . . . . . . . . . . . . 300 Die intrakranielle Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Die Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Das EEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Die fortlaufende Hirndruckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Die Ergebnisse in der Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas . . . . . . . . . 304 Die Querschnittläsion des Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Ergebnisse der neuen umfassenden Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Operative Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 6B – Verletzungen des Abdomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Parenchymatöse Organe (Milz,Leber,Niere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Die Probelaparatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Die Röntgenuntersuchung in der Akutdiagnostik des stumpfen Bauchtraumas 321 Die diagnostische Laparaskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Die abdominelle Parazentese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Fortschritte in der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 6C – Verletzungen des Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Brustwand- und Lungenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Verletzungen im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Die Bronchusruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Herzverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Perikard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Große Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Zwerchfellrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Ösophagusverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Kapitel 7:Verletzungen der Weichteile Verletzungen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Die Wunde und ihre Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Die Wundbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Verbrennungen und ihre Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Gefäßverletzungen und ihre Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Entwicklung der Kenntnisse über Gefäße und Blut . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Behandlung der Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 X Inhaltsverzeichnis Die Gefäßnaht und das Veneninterponat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Die Replantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Mikroreplantationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Nervenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Ergebnisbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Sehnenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Risse großer Sehnen (Achilles-,Trizeps-,Quadrizepssehne,Lig.patellae) . . . . . 375 Funktionelle Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Pathologische Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Experimentelle Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Klinische Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 Kapitel 8:Schock und erste Hilfe Die neurale Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 Die Theorie vom Volumenverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Die Toxintheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Zur Pathophysiologie und Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Geschichte der Bluttransfusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Kapitel 9:Die Bedeutung der gesetzlichen Unfallversicherungen für die Unfallchirurgie Der Umbau der Gesellschaft und der Produktionsmethoden im 19.Jahrhundert . . 407 Die Arbeitsunfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 Die Entwicklung der Unfallheilbehandlung in Österreich von 1887–1997 . . . . . . 409 Die Entwicklung in Deutschland (BRD) von 1884–1984 . . . . . . . . . . . . . . . 412 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

Description:
Eine spannende Reise durch anderthalb Jahrhunderte bietet Povac?s "Geschichte der Unfallchirurgie". Umfassende Darstellung der gesamten Unfallchirurgie seit Entdeckung der Narkose und die wichtigsten Entwicklungen auf diesem Gebiet. Mit ?berraschend zahlreichen Details zu Leben und Werk der gro?en U
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.