ebook img

Geschichte der deutschen Literatur PDF

518 Pages·1998·73.523 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Geschichte der deutschen Literatur

Helmuth Nürnberger Geschichte der deutschen Digitized by the Internet Archive 2010 in http://www.archive.org/details/geschichtederdeuOOnr KoXnn ^cn^v^^^r) Helmuth Nürnberger Geschichte der deutschen Literatur begründet von Willy Grabert und weitergeführtvon Arno Mulot Bayerischer Schulbuch-Verlag AllgemeinbekannteAbkürzungen,diederDudenalsverbindlicherklärt,sindnichtverzeichnet. Bd. - Inhalt Germanische Dichtung bis zur Mitte weide 33 - Mädchenlieder 35- Höfische Dorfpoe- des S.Jahrhunderts 7 sie36-Neidhartvon Reuenthal36-Freidank36 Götter- und Heldenlieder 8 - Edda 8 - Sagas 8 - Heldenepos 36 Hildebrandslied 9 - Merseburger Zaubersprüche 10-BibelübersetzungdesUlfilas 10 Nibelungenlied37-Kudrunlied38 Ausklangderhöfischen Dichtung 39 Dichtung unterden Karolingern, Ottonen und Saliern. DerStricker39-WernherderGartenaere40 Diefrühmittelhochdeutsche Literatur 800-1150 12 Spätmittelalterund Übergang zur Neuzeit 1250-1500 41 Althochdeutscheund AltsächsischeDichtung ig Predigtliteratur, Mystik und Scholastik 42 - Franz von Assisi 42- Berthold von Regensburg 43- Da- Die »theodisca lingua« 13 - Wessobrunner Gebet vid von Augsburg 43 - Thomas von Aquin 43 - 14-Muspilli 15-Hellend 15-OtfriedvonWeißen- Mechthild von Magdeburg 43- Meister Eckhart44 burg 15 - Johannes Tauler 44 - Heinrich Seuse 44 - Der Ackermann aus Böhmen 45 - Passions- oder My- LateinischeDichtung 16 sterienspiel und Fastnachtspiel 46 - Volksbücher 46 - Oswald von Wolkenstein 47 - Volkslied 47 - Notker Balbulus 17 - Waltharius 17 - Hrotsvitha Volksliedersammlungen48-Meistersang49 von Gandersheim 17-Ruodlieb 18-Notker Labeo 18-LiturgischeDichtung 18-Sequenzen 18-Tro- Renaissance- Humanismus pen 19 Reformation 1470-1600 50 FrühmittelhochdeutscheDichtung 20 RenaissanceundHumanismus 51 Büß-und Heilsdichtung 20-Ezzolied20-Annolied 20 - Heinrich von Melk 21 - Mariendichtung 21 - Paracelsus 53- Faust-Sage 53- Erasmus von Rot- Alexanderlied 21 - Rolandslied 21 - Spielmanns- terdam 54-KonradCeltis54-Ulrichvon Hütten 55 dichtung22-König Rother22-HerzogErnst22 Reformation 56 Höfisch-ritterliche Dichtung Martin Luther 56- Satire und Schwank 58- Seba- 1170-1250 23 stian Brant 59 - Thomas Murner 60 - Johann Fischart 61 -Jörg Wickram 61 - Drama der Refor- DieKulturderStauferzeit24-Artusromane25 mationszeit 62 - Burkhard Waldis 62 - Spiel von Jedermann62-HansSachs62 Höfisch-ritterlicheEpik 25 Heinrich von Veldeke 25- Hartmann von Aue 26- Das Zeitalter des Barock 1600-1720 64 Wolframvon Eschenbach 27-Gottfriedvon Straß- burg 28 - Rudolfvon Ems 29- Konrad von Würz- Der Begriff des Barock 65 - Martin Opitz 66 - burg29 Sprachgesellschaften 68 - Andreas Gryphius 68 - DasJesuitendrama 71 -Jacob Bidermann 72- Ni- MittelhochdeutscheLyrik 30 kolaus von Avancini 72-Jakob Böhme72-Ange- lus Silesius 72- Paul Gerhardt 73- Friedrich Spee Spruchdichtung 30 - Spervogel 30 - Leich 30 - von Langenfeld74-Simon Dach 74-Paul Fleming Sammelhandschriften 30-EinheimischeRitterlyrik 75-Zweite schlesische Schule 75- Daniel Caspar 31 - Der Kürenberger 31 - Dietmar von Aist 31 - von Lohenstein 76 - Epigrammatik 77 - Friedrich Lateinische Vagantenlyrik 31 - Carmina Burana 32 Freiherr von Logau 77 - Barockroman 77 - Hans -Archipoeta 32- Höfischer Minnesang 32- Fried- Jakob Christoffel von Grimmeishausen 78 - Jo- rich von Hausen 33- Heinrich von Morungen 33- hann Beer79-Abraham aSantaClara79-Johann Reinmarvon Hagenau 33-Walthervon derVogel- ChristianGünther80-ChristianReuter81 Aufklärung - Rokoko- heim Grimm 167 - f Sturm und Drang 1720-1785 82 168-Adelbertvon Cl ner 169 - Schicksals Aufklärung 03 Freiheitskriege 170- E.T.A. Hoffmann 17: Gottfried Wilhelm Leibniz 84 - Johann Christoph Ventura 174 Gottsched85-JohannJacob Bodmer86-Johann JacobBreitinger86-Barthold Hinrich Brockes87- SchwäbischeRon Albrechtvon Haller87-Ewaldvon Kleist87-Pieti- stisches Schrifttum 87 - Friedrich Gottlieb Klop- Ludwig Uhland 174- stock 87 - Gotthold Ephraim Lessing 90 - Georg Schwab 175 ChristophLichtenberg95 Rokokodichtung 96 Das neunzehnteJ Neue Entwicklungen Friedrich von Hagedorn 96-Johann Wilhelm Lud- rieh Hegel 178-ArthL wig Gleim 96 - Salomon Geßner 97 - Christian Fürchtegott Geliert 97 - Christoph Martin Wieland 98 Zwischen Restai Sturm undDrang 100 Revolution: Biec Junges Deutsch Johann Georg Hamann 101 - Johann Gottfried 1815-1848 Herder 102-DramatikerundLyrikerdesSturmund Drang 104- Friedrich Maximilian Klinger 104-Ja- Biedermeier kob Michael Reinhold Lenz 105 - Der Göttinger Hain 105 - Ludwig Hölty 106 - Johann Heinrich Drama Voß 106 - Matthias Claudius 106 - Gottfried Au- Franz Grillparzer 180 gustBürger107-Karl PhilippMoritz108 Johann Nestroy 185 Roman Karl Leberecht Imme Klassik 1786-1810 109 man 186-Willibald/ 188-AdalbertStifter Voraussetzungen 110 - Johann Joachim Winckel- mann 110-Immanuel Kant111 -DerjungeGoethe Lyrik 111 - Goethe in Weimar 117- Deralte Goethe 126 Friedrich Rückert 193 - Friedrich von Schiller 131 - Friedrich Hölderlin lermünde 193- Niko 141 - Heinrich von Kleist 146 - Jean Paul 152 - Droste-Hülshoff194- ger 230- Kulturhistorische Erzählungen 230- Gu- Von den Kaiserreichen zur stav Freytag 230 - Wilhelm Heinrich Riehl 231 - Weimarer und österreichis Joseph Victor von Scheffel 231 - Luise von Fran- 1918-1938 Qois 231 - Mundartdichtung 231 - Dorf- und Hei- matdichtung 232 - Ludwig Anzengruber 232 - Pe- ErnstJünger286-Walter Benjami ter Rosegger 233 - Epigonendichtung 234 - Paul winKisch288-OskarM.Graf288-S Heyse234 ErzählendeLiteratur Thomas Mann289-Heinrich Manr Hesse 290-HansCarossa 291 -Kr Naturalismus 1880-1895 235 - Arnold Zweig 293 - Lion Feuci Dichtung von Frauen 295-Gertruc Arno Holz 236 - Gerhart Hauptmann 237 - Her- mannSudermann241 -LudwigThoma241 -KrIinsaeS2e9i7de-lE2r9i6ch-KAänsntaneSre2g9h7er-sH2aS Deutsche Literatur in Prag 298- E Franz Kafka 299 - Wien und Öster Jahrhundertwende 1890-1914 242 mann Broch 303-Robert Musil 30 306 Impressionismus undWienerModerne 244 Lyrik Detlev von Liliencron 244 - Richard Dehmel 245- Rainer Maria Rilke 308 - Ina Seid Max Dauthendey245-Eduard Grafvon Keyserling Weiß309-OskarLoerke310-Chri 246-PeterAltenberg246-ArthurSchnitzler247 311 - Naturlyrik 311 - Joachim F KurtTucholsky312-Mascha Kalel- Brecht315 Symbolismus 249 Drama Stefan George249-Hugovon Hofmannsthal 250- Hugo von Hofmannsthal 316 - K RainerMaria Rilke252-Christian Morgenstern253 Bert[oltj Brecht 318- Carl Zuckmc - Carl Spitteler254- Paul Ernst 255-Wilhelm von nand Brückner320-Marieluise Fk Scholz 255- Ricarda Huch 255- Isolde Kurz 256- von Horväth322-Richard Billingei Robert Walser 256 - Enrica von Handel-Mazzetti 257-NeuromantischeBalladendichtung257-Lulu von Strauß-Torney258-Heinrich Mann 258-Tho- Literatur im Exil und im Dr masMann259-HermannHesse261 1933-1945 Thomas Manns Alterswerk 326 - DaszwanzigsteJahrhundert 263 328-Klaus Mann328-Joachim IV Schickele 329 - Rudolf Borchard Roth 331 - Franz Werfel 332 - Hi DieLiteraturinÖsterreich 357 Drama 429 Wolfgang Borchert 430 - Zuckmayers dramati- Fri«von Herzmanovsky-Orlando358-Albert Paris sches Spatwerk 430 - Dokumentarisches Theater Gütersloh 359-Heimitovon Doderer359-George 431 - Heinar Kipphardt 431 - Rolf Hochhut 432 - Saiko 360 - Alexander Lernet Holema 361 - Alfred PeterWeiss433-Tankred Dorst434- LeopoldAhl- Drach 361 - Elias Canetti 362- Manes Sperber363 sen 435 - Martin Sperr 437 - Rainer Werner Fass- - Friedrich Torberg 364- Gertrud Fussenegger364 binder437-FranzXaverKroetz438-BothoStrauß - Frani Turnier 364 - Friti Hochwalder 365 - Jean 439 Amery365-Marien Haushofer366-IlseAichmger 366 - Herbert Zand 367 - Gerhard Fntsch 368 - Lyrik 439 Ingeborg Bachmann 369- Paul Celan371 -Christi- Sonettdichtung 440- Bewahrung des Erbes 440 - neLavant372-Ench Fried373-HC Anmann374 Wandlungen des Naturgedichts 442 - Gottfried -ErnstJandl375- PeterTurnni378-PeterHandke Benns Spalwerk 443 - Karl Krolow 444 - Heinz 378-ThomasBernhard380-Christoph Ransmayr Piontek 445 - Hilde Domin 445 - Konkrete Poesie 446-Eugen Gomringer446-Helmut Heißenbuttel 381 447 - Franz Mon 447 - Walter Hollerer 447 - Zeit- dichtung und Politik 449 - Peter Ruhmkorf 449 - DieLiteraturinder Hans Magnus Enzensberger 450 - Christoph DeutschenDemokratischenRepublik 382 Meckel 451 - Wolf Wondratschek 452 - Michael Kruger453 Drama 386 Berliner Ensemble 386 - Peter Hacks 387 - Heiner ErzahlendeLiteratur 453 Muller 389 - Ulrich Plenzdorf 390 - Volker Braun Fortwirken derTradition 454- Hans Erich Nossack 392-ChristophHein392 454-ThomasMann und ErnstJungersspateProsa 455- Gerd Gaiser458- Marie Luise Kaschnilz458 ErzahlendeLiteratur 393 - Kurt Kusenberg 459 - Joseph Breitbach 459 - Erwin Strittmatter394- Stefan Heym 395-Johan- Wolfgang Koeppen 460- Erzahlkunst und Religion nes Bobrowsky 396 - Franz Fuhmann 397 - Her- 461 - Novellen Gertrudvon le Forts461 -Elisabeth mann Kant397- Gunterde Bruyn398-Erich Loest Langgasser 461 - Neue Stimmen 462 - Wolfgang 399 - Christa Wolf 399 - Irmtraud Morgner 401 - Borchert462-ArnoSchmidt463-AlfredAndersch Monika Maron 402- RolfSchneider403- Fritz Ru- 464 - Wolfgang Hildesheimer 464 - Heinrich Boll dolf Fries404- HansJoachim Schädlich 404-Ju- 465- Wolfdietrich Schnurre 467-WalterJens468 rekBecker405-ThomasBrasch406 - Gerhard Zwerenz 469- Max von der Grün 469- 407 Siegfried Lenz 469 - Gunter Grass 471 - Martin Lyrik Peter Huchel 408-Erich Arendt 409- Georg Mau Walser 472 - Neue Erzahltechniken 473 - Peter rGeurn4t1e0r-KuSnteerpth4a1n3H-erWmollifnB4i1e0rm-aRnenin4e1r4Kunze411- Wpeoiwssksi447735--DGiaetberrieWleellWeorshhmoaffnn47447-5-WaPletteerrKHearmt-- ling 476- Uwe Johnson 476- Hubert Fichte 478- Herbert Achternbusch 479 - Erika Runge 479 - DieLiteratur Gunter Wallraff 480 - Erzahlerinnen weiblicher in derBundesrepublikDeutschland 416 Emanzipation 480 - Brigitte Kronauer 481 - Elisa- bethPlessen482-Libu§eMonikovä483 Die »Stunde Null« 416 - Der Streit um Thomas Mann 417 - Der Ruf und die »Gruppe 47« 418 - Zeittafeln 484 Literatur und Restauration 419 - Wandlungen dps Buchmarkts 420 - Trivialliteratur 421 - Neue Mc Datengerüst:DeutscheRomane dien 422 - Essayistische Prosa 425 - Die »Gruppe 61« 426- Krise der Literatur 426- Jugendliteratur des20.Jahrhunderts 494 427 - Michael Ende 428 - Literatur der Emanzipa- tion428 Register 496 Germanische Dichtung Reiterstein von Hornhausen ausdem bis zur Mitte des S.Jahrhunderts 7.Jahrhundert Geschichtliche Grundlagen GermanischeStämme kommen im Zuge krie- gerischer Auseinandersetzungen mit den an Rhein und DonauvordringendenRömernund auf ausgedehnten Wanderzügen mit der mit- telmeerischen Kultur und demChristentum in Berührung. DieGotengelangenansSchwarze Meer und in den Raum der unteren Donau. Ende des 4.Jh. geraten die Stämme erneut in Bewegung: Beginn der Völkerwanderung, Ende der römischen Universalherrschaft, 476 Ende des Weströmischen Reiches. 493-526 Theoderich der Große (in der Sage Dietrich von Bern genannt).481-911 dasFrankenreich unterden Merowingern und Karolingern.Eini- gung aller Franken durch den Merowinger Chlodwig, der sich nach dem Sieg über die Alemannen mit3000Adligentaufen läßt. Kulturelle Voraussetzungen Ein ausgebildetesSchrift-undBuchwesenha- ben die Germanen zunächst nicht entwickelt. An die Stelle der Runen, deren Zeugnisse größtenteils verloren sind, traten erst unter dem Einfluß derantiken und christlichen Kul- tur die aus dem griechischen und römischen AlphabetentwickeltenSchriftzeichen.Dieälte- sten Mitteilungen über die altgermanische Kultur verdanken wir der Germania (ca.100 n.Chr.) desTacitus. Die Angaben späterer, la- teinisch und griechisch schreibenderAutoren (AmmianusMarcellinus,JulianApostata,Cas- siodor, Prokop,GregorderGroßeundandere) beziehen sich nicht mehraufdieVerhältnisse Bildende Künste und Musik vorden großenWanderungen. ~~ Die germanische Bauern- und Kriegerkultur Große Dokumente fehlen. Nurkleine Dinge sind erhalten: Schmuckge- beruht auf den Lebensformen der Sippe und genstände, vom Goldschmied angefertigt, Spangen, Nadeln, Fibeln, Gefolgschaft; ihre LeitwertesindTreue, Ehre, SchildemitZellenmosaik, FlechtornamenteaufBändern,aufdenensich Tapferkeit,Rache. IneinemJahrhundertedau- Tiergestaltenverschlingen.FundezahlreicherInstrumente(Bronzeluren ernden Prozeß werden die germanischen An- aus der Zeit zwischen 1100 und 600 v.Chr., dann Hörner und Trompe- schauungen von dem eindringenden Chri- ten) lasseneinestarkeAusbildungderMusikerkennen. stentumumgeformt. DieKircheerhältundför- dertdieKenntnisderlateinischenSprache,der SprachedeskatholischenGottesdienstes. Der Dichtung erste Missionar in Germanien ist der Ire Co- lumbanus. Der Angelsachse Bonifatius orga- DermythologischeHintergrunddergermanisch-nordischen Gotterwelt nisiert die Kirche im fränkischen Raum. Die istin den LiedernundSprüchenderEdda(entstandeninNorwegenund Klösterdienen alsStützpunkteder Missionie- lslandim9.-12.Jh.,aufgezeichnetim13.Jh.)erkennbar.DieVö/uspa,das rung. Einer der größten Vermittler zwischen großeLehrgedichtderEdda,erzähltvomSchicksalderGötterundenthält Antike und Christentum ist Aurelius Augusti- einige Gedichte, die bereitschristliche Einflüsse zeigen. In den Helden- nus (3§4-43Q). der in den 13 Büchern der liederntauchenStoffederWielandsageundThemenausdemSagenkreis Confessiones (Bekenntnisse) und den 22 Bu- der Nibelungen auf. Auf deutschem Boden hat sich nur das Fragment chern Decivitate Dei (Vom Gottesstaat) alles eines Heldenlieds, das Hildebrandslied, erhalten. Spuren des germani- *' r'tliche dem Wirken des Göttlichen unter- schenGötterglaubensfindensich inden MerseburgerZaubersprüchen. t. Augustinus bestimmt die Richtung des Das erste germanische Denkmal des Christentums und germanischen -^euenabendländischenGeschichtsdenkens. SchrifttumsistdieBibelübersetzungdesWestgotenbischofsUlfilas. SzenenausderJungsiegfriedsage: derenthauptete SchmiedundseineWerkzeuge; Kampfmitdem DrachenFafnir; SiegfriedbrätdasHerz undtrinktdasBlutdesDrachen jetztverstehterdiezwei Mei- senindemBaum,andendas RoßGranigebundenist. (InSteingeritzte Zeichnungaufdem Ramsundfelsenin Södermanland, Schweden,um1030.) GÖTTER- UND HELDENLIEDER Urformen der Dichtung, Sprichwort und Rätsel, gung der Seherin« (Völuspa), das überaltgerma- Zauberspruch und mythologische Verse sind nische Welt- und Göttervorstellungen Aufschluß schon in früher Zeit bei den Germanen vorhan- gibt. den. Während der Völkerwanderung entstand In der Urzeit, da »nicht war Sand noch See noch dann alsdichterischeVergegenwärtigung kriege- Salzwogen«, schufen die Götter Midgard, die rischen LebensbeidenGotendasHeldenlied,das grünende Erde, und ordnetenden LaufderSonne auch von den anderen germanischen Stämmen und der Gestirne. Gewaltige Schicksalsweiber aufgenommen wurde. Da die Überlieferungfast bestimmten das Leben der Menschen. Das Glück ausschließlich mündlich geschah, sind viele ger- der Frühzeitdauerte nichtlange, Unheil und Krieg manische Lieder verlorengegangen; einzelne ka- kamen in die Welt. Odin muß, um Zukunftswis- men, vermutlich über Dänemark, in den Norden sen zu erkaufen, sein Auge am Nornenquell ver- und sind in verwandelter Gestalt in der Eddaer- pfänden, und der lichte Gott Baldurfälltdurchdie halten geblieben. Ebenso bewahren die nor- Tücke des bösen Loki. DieZeitderGötterdämme- dischen Sagasaltes gemeingermanisches Gut. rung naht. Der Aufstand der Naturgewalten ge- Mit dem Namen Edda bezeichnet man zwei altisländische gen die kampfbereiten Götter wird mit einer Werke. Verfasser der sogenannten jüngeren Edda ist der Schlacht enden, in der auch Odin fällt. IsländerSnorriSturluson (etwa 1178-1241). Nach ihmwird sie auch Snorra Edda genannt. Sie ist ein Lehrbuch der DieSonne verlischt, dasLandsinl<tinsIVIeer; nordischen Kunstdichtung derSkalden. Durch ein Mißver- vomHimmelstürzen dieheiternSterne. ständniswurdederNameauchaufdieältereEddaoderdie Lieder-Edda übertragen (Edda des Sämund), eine Samm- Aber neues Land wird ausden Flutensteigen. Die lungvon30LiedernundLiederbruchstückenausdem8.bis glückliche Urzeit wird von neuem erstehen. 12.Jahrhundert,aufgezeichnetim 13.Jahrhundert.Sieent- hält Heldenliederwie das Wölundlied, dasalte Sigurdlied, Wiederwerden die wundersamen dasAtlilied,Götteriieder und Spruchdichtung. Dieseältere goldenen Tafeln im Grassich finden, Eddawurde 1643vondemisländischenBischofSveinsson die vorUrtagen ihreigen waren. wiederentdeckt. Sie wurde 1912-20 von Felix Genzmer vDoirebiSladgliacshsüibnedrsaeutfztI.sland entstanden; dorthinwaren im 9. So dachte man in germanischer Frühzeit über und 10.Jahrhundert aus Norwegen zahlreiche germani- Erschaffung, Untergang und Neubeginn der sche Bauern ausgewandert, v.eil sie sich in ihrer Freiheit Welt. Kampf erfüllt Himmel und Erde, aber am durch König Harald bedrohtfüllten. Bei Festen aufgröße- Ende siegen die Lichtgötter über die Mächte der ren Bauernhöfen oderaufdemli ngtratendortGeschich- Finsternis. Die mythologischen Lieder erzählen tenerzähler auf, die solche Sagas, ein Mitteldingzwischen ferner vom Schicksal der einzelnen Götter, von Familienroman undChronik,vortrugen WenndieSagasin Begegnungen mit Riesen und Kobolden, von diehrretrshteaumtmigeenn,FsoorgmeabuecnhseiersdtoacuhsedienmklavreusndBilMd.Jdearhfrrhüuhne-- Kämpfen mit Drachen und Ungeheuern, vom ren, vom Christentum noch nicht berührten Bauern- und Streit um die in den Gebirgen versteckten und Kriegerkultur. Besonders bekannt sind dieS.><'asvomwei- von Zwergen behüteten Goldschätze. senNjall,vonEgilSkalagrimssonundvonGislidemGeäch- Über den germanischen Alltag berichtet die teten. Spruchweisheitder Edda. Sie mahnt, dem Leben Unter den mythologischen Liedern der Edda ist mitVorsichtzu begegnen, sich selbsttreuzu blei- besonders eindrucksvoll das Gedicht »Weissa- ben, Freundschaft zu pflegen, überallerWehrbe-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.