ebook img

Geschichte der Antike: Ein Studienbuch PDF

676 Pages·2019·55.06 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Geschichte der Antike: Ein Studienbuch

Hans-Joachim Gehrke / Helmuth Schneider (Hg.) Geschichte der Antike Ein Studienbuch 5. Aufl age GESCHICHTE DER ANTIKE Ein Studienbuch unter Mitarbeit von Peter Funke, Peter Herz, Karl-Joachim Hölkeskamp, Jens-Uwe Krause, Elke Stein-Hölkeskamp und Josef Wiesehöfer herausgegeben von Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider 5., erweiterte Auflage Mit 175 Abbildungen J. B. Metzler Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-04760-1 ISBN 978-3-476-04761-8 (eBook) Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Abb. oben: sog. Sterb ender Gallier, Rom, Kapitolinisches Museum (Foto: Alinari); Mitte: nach A. Schober, Die Kunst von Pergamon (1951), pl. 21) Satz: typopoint GbR, Ostfildern J. B. Metzler, Berlin © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2019 INHALT Vorwort zur 5. Auflage IX Vorwort zur 1. Auflage X Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth Schneider) 1 Die Antike als Epoche der europäischen G eschichte 1 Die Alte Geschichte als wissenschaftliche Disziplin: Die Geschichte der althistorischen Forschung 8 Aktuelle Forschungstendenzen 19 Die Quellen der Alten Geschichte 21 Geographische Grundlagen 28 Grundelemente des sozialen Lebens 36 Wirtschaft und Technik in der Antike 40 Die Dark Ages und das archaische Griechenland (Karl-Joachim Hölkeskamp/Elke Stein-Hölkeskamp/Josef Wiesehöfer) 47 Die Griechen und der Orient im 1. Jahrtausend v. Chr. (Josef Wiesehöfer) 47 Vom Palast zur Polis – die griechische Frühgeschichte als Epoche (K.-J. Hölkeskamp) 63 Die Welten des Homer (E. Stein-Hölkeskamp) 90 Die Entstehung der Polis: Voraussetzungen und Bedingungen (K.-J. Hölkeskamp) 105 Krise und Konsolidierung der Polis (E. Stein-Hölkeskamp) 120 Die griechische Staatenwelt in klassischer Zeit (500–336 v. Chr.) (Peter Funke) 145 Die »klassische« Zeit als Epoche der griechischen Geschichte 145 Eine Geschichte der klassischen Zeit 148 Die Gesellschafts- und Staatsordnungen 182 Kulturgeschichtliche Grundlinien 204 Hellenismus (336–30 v. Chr.) (Hans-Joachim Gehrke) 211 Der Hellenismus: Das Gesicht einer Epoche 211 Der politische Rahmen 213 Soziale Ordnung und politische Organisation 231 VI Inhalt Wahrnehmung, Deutung, Weltvorstellung: Der Hellenismus als kulturelles Phänomen 254 Der Hellenismus: Gemeinsame Phänomene einer Weltkultur 274 Rom von den Anfängen bis zum Ende der Republik (6. Jh. bis 30 v. Chr.) (Helmuth Schneider) 277 Die Epochen der römischen Geschichte von den Anfängen bis zur Begründung des Principats unter Augustus 277 Der westliche Mittelmeerraum – Phönizier, Griechen und Etrusker 278 Das frühe Rom bis zu den Kriegen gegen P yrrhos 283 Die römische Republik im Zeitalter der außeritalischen Expansion 295 Das politische System der römischen Republik 309 Wirtschaft und Gesellschaft 330 Kulturelle Entwicklung als Rezeptionsprozess 337 Krise und Zusammenbruch der römischen Republik 342 Die römische Kaiserzeit (30 v. Chr. – 284 n.Chr.) (Peter Herz) 353 Die historische Entwicklung 353 Die Zeit des Augustus 353 Die julisch-clausische Dynastie 363 Die Flavier 368 Die Antonine 371 Die Severer 376 Die Reichskrise 381 Strukturen der römischen Kaiserzeit 387 Das Kaisertum 387 Die Grundzüge der Außenpolitik 390 Die Gesellschaft des Reiches 393 Wirtschaft und Handel 399 Das Städtewesen 404 Die Verwaltung 407 Das Heer der Kaiserzeit 416 Die kulturelle Entwicklung des Imperiums Romanum 422 Religionen und Kulte 426 Die Spätantike (284–565 n.Chr.) (Jens-Uwe Krause) 429 Einleitung 429 Politische Geschichte von Diocletianus bis Iustinianus 431 Verwaltung und Armee 446 Gesellschaft und Wirtschaft 459 Christentum 484 Anhang 501 Zeittafel 502 Stammtafeln 508 Die Achämeniden 508 Inhalt VII Die Antigoniden 509 Die Ptolemäer 510 Die Seleukiden 512 Die Cornelii Scipiones und ihre Familienverbindungen (3./2. Jh. v. Chr.) 514 Die Familie von Constantinus dem Großen 515 Die julisch-claudische Dynastie 516 Glossar zu politischen und militärischen Institutionen 518 Republikanische Ämterlaufbahn (cursus honorum) 528 Die griechische und römische Namensgebung 529 Zeitrechnung und C hronologie in der Antike 532 Geldsysteme, Maße und Gewichte 534 Geldwert: Sold, Löhne, Preise 536 Quellen 539 Autoren 539 Abkürzungen antiker Autoren und ihrer Werke 547 Quelleneditionen 551 Quellen der Alten Geschichte im Internet 554 (Martin Fell) Wichtige in den Altertumswissenschaften gebräuchliche Abkürzungen 561 Bibliographie 564 Allgemeine Literatur zur Alten Geschichte 564 Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte 569 Griechenland 571 Die Dark Ages und das archaische Griechenland 575 Klassische Zeit 579 Hellenismus 584 Rom 593 Die Geschichte Roms bis zum Ende der Republik 598 Das römische Kaiserreich 601 Die Spätantike 605 Karten 609 Der alte Orient in der Zeit des Neuassyrischen Reiches (9.–7. Jh. v. Chr.) 611 Zeitalter der griechischen Kolonisation 612 Griechenland, Ägäis und die Westküste Kleinasiens im 5. Jh. v. Chr. 613 Der Peloponnesische Krieg (431–400 v. Chr.) 614 Die Ausbildung der hellenistischen Großreiche 615 Athen. Die wichtigsten Denkmäler der klassischen Zeit 616 Das Werden des republikanischen Rom 618 Das Imperium Romanum um 100 v. Chr. 619 Das Imperium Romanum zur Zeit des Septimius Severus 620 Germanien 621 Das Imperium Romanum nach der Neuordnung durch Diocletianus und Constantinus 622 Rom. Die wichtigsten Denkmäler 624 Rom. Forum Romanum und Kaiserfora 626 Byzantion – Konstantinopolis 627 Die germanischen Königreiche zur Zeit Chlodwigs und Theoderichs (507–511 n. Chr.) 628 VIII Inhalt Autorenverzeichnis 629 Quellenverzeichnis zu Geschichte der Antike. Quellenband 631 Register 639 Namenregister 640 Ortsregister 646 Sachregister 652 Bildquellenverzeichnis 670 IX VORWORT ZUR 5. AUFLAGE Trotz vieler Veränderungen in Studium und Lehre an den Universitäten und vor allem trotz einer weiter voranschreitenden Digitalisierung von Texten und Unterrichtsmaterialien hat die erstmals im Jahre 2000 erschienene Ge- schichte der Antike sich weiterhin als ein für Unterricht und Studium unent- behrliches Werk erwiesen. Die historische Darstellung der Antike in einem Band, der sowohl die Geschichte Griechenlands als auch die Roms und des Imperium Romanum umfasst und der darüber hinaus in der Einleitung die historische Bedeutung der Antike für das gegenwärtige Europa darlegt, die Entwicklung der Altertumswissenschaften skizziert, einen Überblick über die Quellen bietet und schließlich die geographischen Grundlagen sowie die so- zialen und wirtschaftlichen Strukturen der Antike verdeutlicht, hat nichts an Attraktivität eingebüßt. Der in den vergangenen Auflagen stets erweiterte Anhang mit Stammtafeln, einem ausführlichen Glossar, einer Übersicht über die wichtigsten antiken Autoren und einem Abkürzungsverzeichnis antiker Texte sowie Hinweisen zur antiken Zeitrechnung und zu den Geldsystemen, mit einer umfangreichen Bibliographie und schließlich einem Kartenteil hat sich gerade für das Studium als sehr hilfreich erwiesen. Die Autoren und die Herausgeber sind dankbar für die positive Resonanz der Geschichte der Antike; der Band wird hier im Darstellungsteil, der in der 2. und 4. Auflage grundlegend überarbeitet worden ist, nun unverändert in der 5. Auflage vorgelegt, im Anhang ist neben kleineren Ergänzungen (u. a. in den Registern) die Bibliographie durch Aufnahme neuerer Veröffentlichungen erweitert worden. Um den Zugang zu den Datenbanken im Internet, die das Quellenmaterial zur Antike bieten, zu erleichtern, hat Martin Fell für den Anhang eine Übersicht über die entsprechenden Internetadressen mit einer jeweils kurzen Beschreibung vorgelegt (siehe S. 554 ff.). Zu danken ist wiederum dem Verlag J. B. Metzler und vor allem Dr. Oliver Schütze, der die Geschichte der Antike seit dem Erscheinen der 1. Auflage stets mit großer Umsicht, mit Engagement und nie nachlassendem Interesse betreut hat. Hans-Joachim Gehrke, Freiburg Helmuth Schneider, Kassel X VORWORT ZUR 1. AUFLAGE Ein Handbuch, das Studierenden der Geschichtswissenschaft, der Archäolo- gie und der Klassischen Philologie, aber darüber hinaus auch Geschichtsleh- rern und allgemein allen historisch Interessierten einen Überblick über die Geschichte der Antike bietet und zugleich Fragestellung und Methodik der modernen Althistorie vermittelt, war bislang ein Desiderat und bedarf inso- fern keiner ausführlichen Rechtfertigung. Obgleich die Eigenständigeit sowie die Kontinuität der griechischen und der römischen Geschichte betont werden, begreifen die Herausgeber und die Autoren des vorliegenden Bandes die Geschichte der Antike von den Dark Ages bis hin zur Spätantike als eine Einheit, als die Geschichte des Mittel- meerraumes in der Zeit vom Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr. Die Einbeziehung der Kulturgeschichte sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in die Darstellung und der begrenzte Um- fang eines Studienbuches machten eine Beschränkung auf die grundlegenden Fakten, Ereignisse und Prozesse notwendig. Den Autoren ist durchaus be- wusst, dass viele historisch wichtige Entwicklungen – und dies gilt gerade für die politische Geschichte – nicht ausführlich beschrieben, sondern nur in Umrissen skizziert werden konnten. Die Herausgeber und Autoren danken allen, die zum Entstehen dieses Bandes beigetragen haben, den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den studentischen Hilfskräften und den Sekretärinnen an den Universitätsinstituten, insbesondere aber auch Dr. Oliver Schütze und Frauke Lätsch, die den Band im Lektorat des Metzler-Verlages mit großem Engage- ment betreut haben. Hans-Joachim Gehrke Helmuth Schneider

Description:
Alles Wissenswerte zur Geschichte der Griechen und Römer. Vom Alten Orient bis zur Spätantike zeichnet das anschaulich aufbereitete Studienbuch die politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen nach. Die Beziehungen der Griechen zum Vorderen Orient un
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.