ebook img

Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP-R/3: Modellierung, Steuerung und Management betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse PDF

375 Pages·1995·8.266 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP-R/3: Modellierung, Steuerung und Management betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse

Paul Wenzel (Hrsg.) GeschiiftsprozeBoptimierung mit SAP.Rj3 Modellierung, Steuerung und Management betriebswirtschaftlich integrierter Geschaftsprozesse Wirtschaftsinformatik / Business Computing DV-gestiilzte Produktionsplanung von Stefan Oeters und Oliver Woitke Die Strategie der integrierten Produktenentwicklung von Oliver Steinmetz Informationssysteme der Produktion von Birgid S. Kranzle Datenbank-Engineering fUr Wirtschaftsinformatiker von Anton Hald und Wolf Nevermann Management von DV-Projekten von Wolfram Brummer Praxis des Workflow-Managements hrsg. von Hubert Osterle und Petra Vogler Handbuch Interorganisationssysteme von Rainer Alt und Ivo Cathomen SAP, Arbeit, Management hrsg. von AFOS Betriebswirtschaftliche Anwendungen des integrierten Systems SAP-R/3 hrsg. von Paul Wenzel GeschaftsprozeBoptimierung mit SAP-R/3 hrsg. von Paul Wenzel Client/Server-Architektur von Klaus D. Niemann QM-Handbuch der Softwareentwicklung von Dieter Burgartz Untemehmenserfolg mit EDI von Markus Deutsch Vieweg Paul Wenzel (Hrsg.) GeschiiftsprozeB oplilllierung miISAP-Rj3 Modellierung, Steuerung und Management betriebswirtschaftlich-integrierter Geschaftsprozesse I I Vleweg Das in dies em Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Herausgeber, die Autoren und der Verlag libernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung libernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1995 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1995 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschlitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere flir Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen System en. Gedruckt auf siiurefreiem Papier ISBN-13: 978-3-528-05508-0 e-ISBN-13: 978-3-322-83724-0 DOl: 10.1007/978-3-322-83724-0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................... XVII Implementierung von Geschaftsprozessen mittels SAP R/3: Unmoglichkeit oder Konigsweg? Priv.-Doz. Dr. Thomas A. Gutzwiller 1 Oberblick ................................................................................. 2 2 Business Process Redesign ..................................................... 2 3 Der Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Geschaftsprozess ............................................................. 4 4 Abbildung von Geschaftsprozessen auf das Informations- system ...................................................................................... 6 5 M6glichkeiten zur Prozessimplementation ............................ 8 6 Erfahrungen mit der Prozessimplementation mittels SAP-R/3: Der K6nigsweg? .................................................... 10 7 Zusammenfassung und Fazit.. .............................................. 12 Literaturhinweise ........................................................................... 13 Organisations- und Informations Modellbasiert~ systemgestaltung unter Verwendung der R/3- Referenzmodelle Michael RosemanniThomas Rotthowe/Reinhard Schiitte 1 Oberblick ............................................................................... 15 2 Konkretisierung aktueller Unternehmensstrategien ............. 15 3 Architektur integrierter Informationssysteme ....................... 17 3.1 Beschreibungssichten ................................................... 17 3.2 R/3-relevante Modellierungsmethoden ........................ 20 3.3 Der R/3-Analyzer .......................................................... 28 v Inhaltsverzeichnis 4 ProzelSmodelle bei der Rl3-Einfuhrung .............................. 31 4.1 Organisations- und Informationssystemgestaltung ...... 31 4.1.1 Modellbasierte Organisationsgestaltung ............ 31 4.1.2 Modellbasiertes Customizing ............................. 36 4.2 ProzelSrealisierung und -anp ass ung ............................. 38 5 Zusammenfassung und Ausblick. ......................................... 40 Literatur ......................................................................................... 41 Wirtschaftliche R/3-Einfiihrung im Mittelstand -Einsatzmoglichkeiten von Methoden und Tools Dr. rer. pol. Andreas Bufgard 1 Oberblick ............................................................................... 44 2 Empirischer Befund der Befragung "Mittelstands- fahigkeit Rl3" ........................................................................ 45 2.1 Branchenubergreifende Erfahrungen im COMET- Anwenderkreis .............................................................. 46 2.1.1 Ablauf der Befragung ......................................... 47 2.1.2 MelS- und Auswahlverfahren ............................. 48 2.1.3 Interviewstrategie ............................................... 49 2.2 Situation in mittleren Industrie- und Handels- unternehmen ................................................................. 49 2.2.1 Neue Generation von Anwendungssoftware .... 50 2.2.2 Gestiegene betriebswirtschaftliche Anfor- derungen ............................................................ 52 2.2.3 Informationstechnischer Fortschritt ................... 54 2.2.4 Breit verwendbare Standardsoftware ................ 55 2.2.5 Probleme der Integration und Koexistenz mit Individualentwicklungen ............................. 58 2.2.6 Fachkraftemangel ............................................... 59 VI Inhaltsverzeichnis 3 ODYSSEUS - Mittelstandsorientierte Methoden- entwicklung fur Rl3 .............................................................. 60 3.1 Ziele der ODySSEUS-Methode ..................................... 61 3.1.1 Pramissen der ODySSEUS-Methode .................. 62 3.1.2 Heuristischer Druchbruch zum Basissystem mit dem LIVE KIT .............................................. 63 3.2 Von der ODYSSEUS-Methode zum Werkzeug LIVE KIT ........................................................................ 64 3.2.1 Profilcheckliste, optionale Funktionsauswahl und Reduktionscheckliste .................................. 65 3.2.2 Zuordnungscheckliste ........................................ 68 3.2.3 Effektivitat nach Komplexitat der Anforde- rungen ................................................................ 69 3.2.4 Erfahrungen aus den LIVE KIT -Workshops .... 70 3.2.5 LIVE Modelling - Einbettung in ein Vorgehens- modell ................................................................ 72 3.3 Voraussetzung fur die GeschaftsprozeBgestaltung im Mittelstand: Anpassende Referenzmodellierung ..... 74 3.3.1 Bauplane fur betriebswirtschaftliche Informa- tionssysteme ....................................................... 75 3.3.1.1 Referenzmodelle zur Adaption von Softwarebibliotheken ............................ 75 3.3.1.2 Adaptions-Monitoring ........................... 76 3.3.1.3 Modellansichten - Typische L6sungen der ODYSSEUS LIVE KIT-L6sungs- bibliothek .............................................. 77 3.3.2 Luckenanalyse .................................................... 79 Literatur ......................................................................................... 82 VII Inhaltsve rze ichnis Das SAP-R/3-Berechtigungskonzept Dipl.-Inf. Michael Hofebauer 1 Dberblick ............................................................................... 84 2 Grundelemente des Berechtigungskonzepts ....................... 84 2.1 Berechtigungs-Feld ....................................................... 84 2.2 Berechtigungs-Objekt ................................................... 85 2.3 Berechtigung ................................................................. 85 2.4 Einrichtung von Berechtigungen .................................. 86 2.5 Berechtigungsprofil... .................................................... 88 2.6 Einrichtung von Berechtigungsprofilen ....................... 88 2.7 SAP-Namenskonvention ............................................... 89 2.8 Benutzerstamm ............................................................. 89 3 Versionenkonzept und Administration ................................ 90 3.1 Versionenkonzept ......................................................... 91 3.2 Administration ............................................................... 91 3.3 Systemhilfen .................................................................. 93 3.4 SAP· und Superuser.. .................................................... 94 4 Einftihrung des R/3-Berechtigungskonzepts ........................ 95 4.1 Konzepteinftihrung im Basisbereich ............................ 95 4.2 Konzepteinftihrung im Anwendungsbereich ............... 97 4.3 Einfuhrungsleitfaden - Bereich Finanzwesen .............. 98 5 SchluBbemerkung ............................................................... 100 SAP Business Workflow zur Steuerung von Geschaftsprozessen Dipl-Inf. (FH) Edgar BahmanniProf. Dr. Paul Wenzel 1 Dberblick ............................................................................. 102 1.1 Begriffliche Kiarung .................................................... 102 1.2 Merkmale von Vorgangsverarbeitungssystemen ........ 104 VIII lnhaltsverzeichnis 1.3 Chaneen und Risiken .................................................. 107 2 Einfilhrung von Vorgangsverarbeitungssystemen .............. 110 2.1 Voraussetzungen ......................................................... 110 2.2 Methodisehes Vorgehen ............................................. 111 2.2.1 Organisatorisehe Sieht.. .................................... 111 2.2.2 Teehnisehe Sicht .............................................. 112 2.3 Kategorien von Softwarepaketen ............................... 113 2.3.1 Diagramm oder Zeichnungstools .................... 113 2.3.2 Traditionelle Workflow Tools .......................... 113 2.3.3 CASE Tools u. Software Engineering Tools .... 114 2.3.4 Workgroup Programme ................................... 114 2.3.5 Klassisehe Workflow Tools .............................. 114 3 Workflow und Optisehe Arehivierung ............................... 115 3.1 Integration eines Arehivsystems ................................. 116 3.2 Marktkonsequenzen ................................................... 118 4 Vorgangsverarbeitung im System SAP-R/3 ......................... 119 4.1 Grundlagen ................................................................. 119 4.2 Grundelemente der Dokumentenverarbeitung .......... 121 4.3 Beispiel fur dokumentenbasierten Workflow ............ 122 4.4 Optirnierung von Gesehaftsprozessen ....................... 128 4.4.1 Verarbeitung der Originalbelege ..................... 128 4.4.2 Szenario: Automatisehe Postverteilung von erfaBten Originalbelegen ........................ 129 4.4.3 Voreinstellungen fur das "Pri.ihe Erfassen" ...... 132 4.5 Bewertung des Workflows in SAP-R/3 ...................... 133 5 Ausbliek: SAP Business Workflow ..................................... 136 6 SehluBbetraehtung .............................................................. 142 Literaturverzeiehnis ..................................................................... 144 Anlage ......................................................................................... 146 IX Inhaltsverzeichnis Optische Archivierung und Dokument Management in SAP-R/3 Dipl.-Inf. Jiirgen Gulbins 1 Dberblick ............................................................................. 150 2 Das ArchiveLink-Konzept ................................................... 151 2.1 Rl3-Dokumente im Archiv ......................................... 152 2.2 Dokumententibernahme ............................................. 153 2.3 Rl3-fremde Dokumente .............................................. 154 2.4 Archivierungsstufen .................................................... 155 3 Erfassungsszenarien ............................................................ 157 3.1 Erfassungsszenario: "Spates Erfassen" ........................ 158 3.1.1 Ablauf beim spaten Erfassen ........................... 159 3.1.2 Vor- und Nachteile des spaten Erfassens ........ 161 3.2 Szenario: "Gleichzeitiges Erfassen" ............................ 162 3.2.1 Ablauf bei der Erfassung zum Bearbeitungs- zeitpunkt. .......................................................... 162 3.2.2 Argumente zum direkten Erfassen .................. 163 3.3 Szenario "Frtihes Erfassen" ......................................... 164 3.3.1 Schematischer Ablauf.. ..................................... 164 3.3.2 Vor- und Nachteile des "Frtihen Erfassens" .... 167 3.4 Mehrfachzuweisungen ................................................ 167 3.5 Drucklisten .................................................................. 168 4 Archivkonfigurationen ........................................................ 169 4.1 Verteilte Archive und Remote-Zugriffe ...................... 172 4.2 Remote Zugriffe .......................................................... 172 5 Zusammenfassung .............................................................. 174 x

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.