ebook img

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums: 82: Ks - Kun PDF

385 Pages·1983·58.252 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums: 82: Ks - Kun

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700 -1910 Bearbeitet unter der Leitung von Hilmar Schmuck und Willi Gorzny Bibliographische und redaktionelle Beratung: Hans Popst und Rainer Schüller 82 Ks - Kun KG- Saur München • New York - London - Paris 1983 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums : (GV). - München, New York, London, Paris : Saur. Bd. 1 - 6 bearb. unter d. Leitung von Peter Geils u. Willi Gorzny. ISBN 3-598-30000-X 1700 - 1910 / bearb. unter d. Leitung von Hilmar Schmuck u. Willi Gorzny. Bibliograph, u. red. Beratung: Hans Popst u. Rainer Schöller NE: Schmuck, Hilmar [Bearb.] 82. Ks - Kun. - 1983. © 1983 by K. G. Saur Verlag KG, München Techn. Realisierung und Druck: Norbert Gärtner, Mainz-Kastel Binden: Karl Schaumann, Darmstadt Printed in the Federal Republic of Germany ISBN 3-598-30000-X (Gesamtwerk) K*OhllohO, Paul, Assistenzarzt zu Ratibor: Aua d. gynäkol. Ksiazka do czytania na klasse wyzszq Szholelementarnych Abteil, d. Allerheiligenhospitals zu Breslau. (Primärarzt Katolickich w Xiestwie Slqskini i Hrabstwie Glackiem etc. Dr. R. Aach.) Zur Frage des Bauchdeckenschnittes und (Kathol. Lesebuch in poln. Sprache. 2 I hle. Neue unverind. seiner Vereinigung. Leipzig 1903: B. Georgi, (47 S.) 8* Aufl.) S. (31 ’/, ß.) Wrodawiu 842. (Grass, Barth u. Comp., Leipzig, Med. Diss. v. (13. Okt.) 1903 Verl.) • Ekasringa Prinz Einhorn aus dem Sanskrit des 65. Gesanges des Avadana Ksigzka do czytania pierwixa dla poleko ewanielicklch iskdi Kalpalata des Kashinir-DichtersK sc h eniend ra[K§einendra]iibers. ludowych. — Erstes Lesebuch für polnisch-evangelische Volks­ von Hermann Franckc, La (Jak, Kaschmir. Leipzig: O. llarraszowits schulen. Angelegt nach der Methode des Seminars in Münster­ 1901. (19 S.) 8e (•.- w berg und Hrsg, durch das Lehrer-Lollegium des k-nigl. Seminars in Treutzburg O/S. gr. 8. (VIII und 86 8., wovon 4 lithogr.) — K'hviiu.’n'lra'.*. K;n ikatithabkirana. V.„, J. Sl Ihhi t g. Wi-. n 1SS4. [X ;- ,i« Breslau 860, Hirt’s Verlag. *• Jahrgang Ib84 <kr S\V.\. (C VI. B.. I. Hftj !><-'.<,fi<lers al»gediU' kt.j Keigika do czytania pierwssa dla poliko-ewanieliekloh sakdi KeeeeaSra*! Sasajanltrlki. (Das Zaubarbuah der Hetären), e.o ludowych. Erstes Lesebuch für polnisch-evangelische Volksschulen. •Behelmenbtteber, aitlndleebe. Angelegt nach der Methode des Seminars zu Münsterderg and Hrsg, durch das Lehrer-Collegium des Itönigl. Seminars in Lreupburg O. G. 2. Aufl. 8. (III und 86 S.) Breslau Kgemendra's Samayamatrika (Samayamätfkä). (Das Zauberbuch d. Hetären.) Ins Deutsche übertr. von Johann Jacob Meyer, Prof,Chicago. 863, Hirt's Verlag. » * Leipzig: Lotus- Verl. [1903]. (Lvm, to8 S.) 8* — Schelmenbücher, Altindische. 1. (•>■»« Ksiazka du czytania dla aiistryackich szkul Aschemisvara, Kausika'4 Zorn, s.: Universal-Biblio- ludowych puspolitych. Czrse I. (Klementarz). thek. (ipracowali J. Knbisz, A. Pacula i V. Terlitza. Wim 1892. K. k. Schulbücher Perlutj. Kslqzoezku do biorzmowania, obejmuja^a nauke i ihodlitwy d!a biorzinowanych. Tlvmaczona z nicmieck. Ksiazka eleroentarna dla malych dzieci i abecadlo w odra- na polskio przez K. W. Krainekiogo. Breslau 867. zach przedstawioue. 18. (18 8. und 21 Holzschntt in qu. 16.) Aderholz’ Buchb. 8. (23 8.) 1% nqi: Berlin 850, Adolf und Comp. * III. ------ jubilouatowa csyli nauka i modlitwy na jubileuiz roku panskiego 1865. Za doiwoleniem swierzchnoicl du- ------Modlitewna i Kancyonal dla pospolitego ludu katolickiego. chownti niemleokiego prxoioxpna Ke. Ant. Stabika. 8. gr. 8. (25 ß.) Opeln 843, Weilshäusera. (32 S.) Breslau 866, Adorholz’ Buchb. Ksiqika do Modlitwy dla dzieci. Przez Autarke Pamiqtki — do nabozoristwa w czasach kouiederaeji barskicj po dobrej matce. Nowe, przez Autark^ poprawne i po- ulozona, a tcraz na nowu przojrznna, poprawiona miekszone wydsnie. (Dia Chlopcdw, dla Dziewcz.it.) 10, uzupclniona. Leipzig 865. Kasprowicz. 16. (220 S.) (& 19 ß., Ttlbild. 11. verziert, litb. Ttl.) Lipsku 839, Breit* 20 w: kopfa i Haertela. a % Thlr. — Mit Goldschn. u. Kapsel a l’/6 Thlr., in Saffian in. Goldschn. u. Kapsel a Ksiazka do czytania na druga klas$ c. k. szkdi Ksiazka do nabofeiielwa dla Ksloliköw. Gossen 853. Lange. ludowych. 8. (202 S. 1 Bl.) W Wiedniu Wy 16. (7 BI., 218 S.) n. Sage drukowano u Leopold» Grunda. 1854 (^efclMld) für tie 2 Klaffe in Den Volksschulen.) Ungebun­ — do naboxenstwa dla mlodziezy katolickidj. 16. (293 S.) den 8 fr. §. M. Lissa 847, Günther. Verlag der Schulbücher-Verschleiß-Administration. — puratialna rzymskp-katolickiego naboäenslws wedle rady Ksiazka do cz.ylania na klas$ druga c, k.azköl dudiownych z nnjlepszych dziel zehrens. Krakow 858. ludowych» W Wiedniu^ 1855. Wycisnieto u Leo­ (Lissa, Günther.) 12. (1 BI., VI, 450 S.) n. 15 polds Grunda. (202 S. 8.) (Lesebuch für die jwci- weise Pap. n. 20 le Klaffe der Volksschulen.) (Polnisch.) Schulbücherverlag. ------- do Sylabixowania l Cxytania Polszczyzoy. Na potrzebe uczyc sie xacxynajacych dziatek w mlejekich 1 wiejskich szkolach Szlaska. Z doxwoleniem Prxeswletnej Krolewsko- Ksiazka do czytania dla drugiej klasy xv szko Pruekiej Dyrekcyi sxkol katolickich w Szlasku. Nowe po­ •fach wiejshich w. c. k. munarchn auslryackiej prawne wydanie. 8. (5*/, B.) Breslau 845, Graes, Barth u. 8. (272 G.) W Wi*»dniu. Wycisni^to u L Grunda, Comp., Verl. 1853. (Lesebuct) für die zweite Klaffe in den Land­ schulen im Kaiierthnme Oesterreich.) Pkbunreu Ksiqzka do sylabizowania i czytania polszczyzny. Na 22 fr. L. M potrzebq uczyc eiq zaczynajqcych dziatek w miejskich i Verla« der Schulbücher-Verschleiß-Administration. wiejskich szkolach szlqska. Nowe poprawne wydanie. 8. (82 8. mit I Holzechn.) Breslau 852, Graes, Barth und Comp. • Ksiazka do czytania na Iriecia klas$$ szkdl gldwnych. 8 (180 ®.) VV Wiedniu. Wycisni^to KsifCia Don twaiia manuell rady palromunowe, cxyli hlstorye i 11 L. Grunda. 1853. (Lesebuch für die dritte Nor­ przyklady opowiadane Bradl Lukanorowl. Z Hisxpafiakiejo wy» malschule.) Koszluje nieoprawn* w M. K. 12 kr. dane po Polsko przez L. S. aulora Wieczordw pod lipq. Ftomy. Oprawna w M. K. 16 kr. Poznad 847. (Leipzig, Brockhaue.) n. 11# Vertag der Schulbücher-Verschleiß-Administration. Kfinfil, Max, der aewerdliche Zeichenunterricht. Ausfübrl. Lehr- u. Stossplan unter Berücksicht, der Mintsterial- K s i a /. k u do czytania na erzocia klase sxköt grundsätze vom 28.1.1907. (82 G.) 8. Wittenberg 909. gluwnych. W Wiedniu, 1855. Wycisiii^io 11 L R. Herrosö. 1. — <>rtinda. (ISO S. 8.) (Lesebuch für die dritte Klaffe in den Hauptschulen.) (Polnisch ) Schulbücherverlag. Klitiyavam^ävalicariUm. A Chionidc <>f the Family ns IM ja Krhhnadiandra of Na\ä3. — Predigten üb. d.Pflichten gegen Gott, den Nächsten u. sich selbst, Bengal. Ediful and trauslated l»y W. Pcrtsuli. Berlin 1S52. nebst d. Mitteln, sie zu erfüllen. Aus d. sonntägl. Evangelien gezogen. 3 Bde. 8. Augsb. 803. Kranzfelder. 14 KtttUy Konstantin Anton, Athenienaie: Die Einlagerungen im Kryetallinen Gebirge der Kykladen auf Syra und — Trauerrede auf Joseph sf.Foi. Augsb. 790. Ricqer. 2<K Sifnoe. Mit z Fig. u. i Profil im Text u. i Tafel. Wien: A. Holder 1907. (64 S.) S* 5 (Aus: Techermaka Min. u. petrogr. Mitteilungen Bd 26 H. 4.) Burbad), a. Kuepach, Stanislaus, was hat der Ehrist zu thun, Leiptig, PhiL Fak, Ref. Zirkel-Credner, Dias. v. 1. Okt 1907 bei n.nach d. Gefahr d. Late.landes u. d. Religion 7 Beantw. [Gab. I1.Jm.Ij Atbee; Wohnort: Albe*; Staaleageb.; Gritcbwbed; Vct- in Ermunterungsreden. 8. Augsb. 811. Kranzfelber. 1474 bild: IL Barbakioo-Gymo. Albas Rdb Jeai 00; Stadium: Albes 6, Leiptig 4 S.; Rif. 3O.Det.o$.) — die vergebt. Weitbeglücker sännen u. wollen uns weder glücklich Ktenaa, Konstant. Ant, die Überschiebungen in der noch selig machen. In Predigten auf alle Sonnr u. Festtage d. Pelopönnisos. L Der Ithomiberg. (8. Iv76—1080.) Jahres erwiesen. 2rI. 5 Bde. 8. Augsb. 79U. Kranzfelder. 3 *4 Lex. 8. Berlin 908. G. Beimer. — 60 Sonderabdr. mi: .SiUnngsber. d. preuse. Akad. d. Wies.* — der wahre Weiibeglückec am Ende d. lS.Iahrh. in d. sel.P.Leo, nard v. Portu Maurizio aufgestellt, in 4 Predigten, welche bei ÄtfiUS* Sarah. Helma. Eüie Erzählung aus dem Orient. der Feierlichkeit sr. Seligsprechung zu Hall gehalten worden. 8. 8. (186 6.) Rürid) 888. Schröter, n. 8. —; geb. n. 4. — Augsb. 799. Kranzfelder. 5<X Kto spant (Wer hat recht?) 1. Bsöiioroea, pyccaai. Kubacki, Theodor [pr. Arzt aus Schmiegul (Prov. Posen)): Beiträge zur CsHiiistik und Pathogenese der ÄctinoinycoRe des Menschen. . . . Berlin, Buchdr. v. Gustav Schade (Otto Francke) SüaS,Rich., Götzen. -olonial-Dramain 4 Akten. (Bibliothek (IW9); 854-18. Berlin, Med. Fak., Inuiig.-BiH*. v. 3. Aug. 1HH0 mod. Dramen.) (127 S.) 8. Berlin-Th. (907). Sita. 2. — XubaOE, Franz [app. Arzt aus Neu-Zielufi]: Untersuchungen Kubach, die Fabel u. ihre verwettuna im Schulunterrichte, über die See- und Strandluft In Warnemünde während des fAöüt die Schule aus der Schule. Juli 1892 ... Danzig, Druck v. B. Milski, 1892; 31 S. 8. Rostock, Med. Fak., Inaug.-Diss. v. [jH. Nuv.] 189.' Die Fabel und ihre Verwertung im Schulunterrichte. Von Kllbacll in Meiderich. Xcnioie<l j Leipzig: Heuser (1902). (l 5 S.) 8e [ß-.] Aus: Rhein. Schulmann. Kubale, ..., (Regierung--Kondueteur,) kurze und gründliche «= Schule, Für die, aus der Schule. II. 107. I «. »>». Anleitung zur französischen (Kunst-)Schnellülmalerei und italienischen (Kunst-)Schnell-Glas-Oelmalerei. 8. Lands­ berg a. d. Warthe 841, Bolger u. Klein, n. */6 Bedach, Ose. Maddlme. Ländl. Charakterbild in 1 Akt nach e Erzähln, v. Karl Schmidt-Buhl. gr. 16. (81 S.) Stuttgart (900). P. Unterborn. n. — 60 Kabele, G., Bericht über eine im Sommer 1892 ausgeführte Studienreise nach England und Schottland. Berlin, 1893. 37 8. mit 8 Taf. Kubach, Peter Kuban, Otto, aus Pommerzig: Zwei Falle von cystischer Dege­ neration der Ovarien bei Blasenmole. Jena 1HO4: From­ Kubasj, P., der Aussatz auf der Mittelstufe. Eine Sammlg. mem». (45 S.) 8° v. Ausjätzchm, die im Anschluß an das Lesebuch f. Mr Jena. Med. Dis*, v. (2. Juli) 1904 Mittelstufe v. dm Schülem der Mittelstufe au-geärbeitet worden find. 8. (62 S ) Bonn 887. Haustein. n. 1.— KUBANER, Cyrillus: De fratribus Iesu Christi. — (1889) 88 S. 4° (Hands<chr.) Dise.Wien, Univ. Diss. 421 Kubach, Pet. Einführung in den geographischen Unterricht. 8. (18 S. m. Skizzen.) Düsseld. 890, Schivann. I** — 501 ** — 40 Kubünek, Cyrill Unsterblichkeit und Unsterblichkeitsglaube. 8 (S. 3 — 19). fcöff. K k. Staats-Oberg. Igbt» 1.-91 — Helmatstunde der Rheinprovinz, gr. 8. (79 S.) Bann 889. Hanftein. cart. n. — 60 Lubanek. Unfierblidifcii und Unsinblichteil-glaube. Iglau 1895, 8°, 19 E., Progr. d. Oberem not Kubach. V, die Lehrausgabm der Lehrerbildungs-Anstalten im Vergleich iu dmen d. höh. Schnlm, nebst Gegenüber­ stellung der Prüfungsordnung s. das Lehramt an höh. Kubamm\ T. K. Analyst* der Reelainvii der ninerikanisehen Leitens* Schulm u. derjenigen d. Lehrer an Mittelschulen, gr. 8. versieherungs-Gesellsehiiften. New*York, St. Petersburg 1900. (16 S.) Meiderich 902. (A. Heiland.) n. — 60 Kubart, Bruno, die organische Ablöeungder Korollen Kliehiicll, Stiiiii.'lau.s, P. l?ranvi.M-aiirr «I. /.. Prediger an der Siadiptarrel nebst Bemerkungen üb. die MohPsche Trennungs­ daselbst. Erliautiugaredc auf du* v«• n Gedeun Laudon schichte. (28 8. m. 4 Fig. u. 2 Taf.) gr. 8. Wien 906. eroberte Belgrad. 8. AugUmrg 1790. A. Hölder. 1.60 — Ermunterung z. Marianischen Andacht in Predigten, üb. b» Kubart, Bruno, die weibliche Blüte v. Juniperus com­ Verehrung, Anrufung u. Nachfolge b. auserwählten Gottes» munis L. Eine ontogenetiech-morpholog. Studie. (29 8. mutter. 8. Augsb. 80L. Kranzfelder. 14 «K m. 8 Fig. u. 2 Taf.) gr. 8. Wien 905. (A. Hölder.) n. Soadernbdnwk an«: „Blteungeber. d. k. Akad. d. WIm.“ — Jesus im H.Alterssakrament, als Freund, den wir besuchen; als Speise, die wir genießen; als Opfer, das wir dringen, fc — Pflanzenversteinerungeji enthaltende Knollen Augsb. 866. Kranzfelder. 14?( aus dem Ostrau-Karwiner Kohlenbecken, (o 8. m. 1 Taf.) gr. 8. Ebd. 908. —45 Sonoerabdr. aus: „Sitzungeber. d. k. Akad. d. Wiss.“ — Predigten üb. d. Begriff, d. Eigenschaften, d. Gegenstand U. d. Früchte der heil.Gebets- 8. Augsb. 80L. Kranzfeider. 14<K Cordas S|>h;iri>si<lcritt* aus d»-m Steinkohlenliccken Kadnitz-Bhiz in Rühmen nebst Bemerkungen über Ch&rioHopteri* gleirhtnioblts C <• rda mit 2 TafA S. 120. 1. iu*»........................................................................................................................., 1.— fcpsrauMfudt — Untersuchungen üb. die Flora des Ostrau* Kühe, Emil fnon Berlin|: Die Wortstellung in der flachnenchronik karwiner Kohlenbeckens. I. Die Spore v. Spencer!tes (Parker MnnuHcript............Jena, Fnnnmannuclie bocheir. (Horm. Pohle), Membranaceus N. Sp. (8 8. in. 5 Fig. u. 1 Taf.) 31,5x 1886; 4 + 56 S. 8". 24,5 cm. Ebd. 909. 1.80 Jenu, Phil. Fak., Iniiug.-IHtm. v. IW6. Sonderabdruck aus: .Denkschr. d. k. Akod. d. Wiss.“ Aube, Heinr., vollftänd. Briefsteller s. d. geschästl. Ver­ Knbarth, Jos., die Liefer-Fristen auf den österr.-unga- kehr, enth. Geschäfts- u. Mahnbriefe, GntschuldiggS-, rischen u. den dem Vereine deutscher Eisenbahn- EmpsehlgS- u. Bittschreiben, Schreiben in Kontur-sachen Verwaltungen angehörigen Bahnen, gr. 8. (70 8.) u. s. w., Gesäsiistsaussätze, Testamente, vetträge, Wechsel, Wien 876. ▼. Waldheim. n. 2. 4Ö Schuldscheine, Bürgschaften, (Sessionen u. s w., ZinS- tabellen, Poft-, Telegraphen- u. Stempeltarif, gr. 8. (120 S ) Berlin 895. H. Steinitz. n. 1.— Kubarth, Josef, Normen über Berechnung der Lieferzeit, über Haftpflicht u. Scbsdenersats für versäumte Ablieferung von Fracht und Eilgutsendungen auf den, dem Vereine deutscher — Deutsch, f.: Hittenkoser, M., Sammelwerke. Bahnverwaltungen angehörenden, sowie den Eisenbahnen Europas. 8. (62 S.) geh. I fl. nur haar. Wien: Reger 1881. Knbe, Heine.. Deutsch richtig sprechen u. schreiben durch Selbstunterricht. Sprachlehre, Rechtschreiblehre u. Muster- Kabary, J., Beitrag snr Kenntniss der Nükuöro- od. Briefsteller. gr.8. (X, 248 S.) Berlin 896. H. Eteinip' Monteverde-lnseh (Karolinen-Archipel). gr. 8. (68 8.) Verl. 2.—; Einbd. n.n. — 60 Hamburg 900. L Friederiohsen 4 Co. n. 8, — Sooderabdruekiuei „MittMlgn. d. gwgraph. Owlbehaft i» — Deutsch richtig sprechen u. schreiben durch Selbst» untere. Sprachlehre, Stechtschreiblehre u. Musterbrief­ steller. 2. Aust. gr. 8. (X, 268 S.) Berlin 897. H. KabarVy J , ethnographische Beiträge zur Kenntniss Steinitz. n. 2. —; geb. in Leinw. n.n. 2.60 der Karolitiischen Inselgruppe u. Nachbarschaft. 1. Hst Die socialen Einrichtgn. der Pclauer. gr. 8 (150 8.) Berlin 886. Asher & Co. n. 3. — Kube, Heinr., deutsch richtig sprechen u. schreiben durch Selbstunterricht. Sprachlehre, Rechtschreiblehre u. Muster­ briefsteller. 8. neu bearb. Ausl. (280 6.) 8. Berlin (906). Kubtiry, |. S : r.:l:r.-.L'rnphi-ch«- l'- iir iqe zur Krnntui* <!'•< Karnliiicn-Ar< hip<:k. Vcr- • nüiclit i*i! AiitUam: ih r !>ir« klion (Ic- K:J Museums l'ur V. Ik<-iku.’dc zu H Steinitz. n. 2.— Berlin. I ’iitcr Mitu ;:kui:i' v- n | I». I-. Sc hm ritz. ! leit I. Mit I ' l'afcln. Il. 't 2. 3. Mit 55 Tafeln. L- i<:cn'l339 u. 1695 2 Ihle. XII, 305 S. '. — allerlei Kurzweil. 100 amüsante Salon-Scherze auf wissenschastl. Grundlage f. Groh u. Klein. 8. (211 S. Kubasch, EH., nützliches Buch f. b. Küche bei Zubereitung b. Speisen. 8. (16 B.) Pirna 827, Diller. (Leipzig, Kollmann.) m. 61 Illustr.) Ebd 897. n. 2. —; geb. n. 3. — — allerlei Kurzweil. 100 amüsante Salon-Scherze auf Lubasch, EH., nützliches Buch für bie Küche bei Zubereitung ber wissenschastl. Grundlage f. Groß n. Klein. 2. Ausl. 8. Speisen. 8. Pirna 829. Dillerz Teplitz, Helm. (Leipz.,Ksll; (176 G. m. 61 Abbtldgn.) Ebd. (902). n. 2.— mann). 16 <K — LicbeS-Briefsteller. gr.8. (80S.) Ebd. 896. n.l.- Äudasch, Herrn., die Behandlg. der Brille, s.: Christei- nicke, St — Muster-Briefsteller u. auSsührl. Ratgeber f. Stellen­ suchende, m. bes. Berücksidst. der d. Frauen off. Stellen, Kubassow. P. v., üb. die Pilze des Paludismus. gr. 8. (104 S.) Ebd (896). n. 1. — (Bakteriolog. u. klin. üutersuchgn.) gr. 8. (24 8. m. 5 Abb.) Berlin 888. A. Hirschwald. u. 1. — [J.] Muster-Briefsteller und ausführI.Ratgeber f.Stellensuchende m.bes. ßerücks. der den Frauen offenen Stellen. Enth.... Von Dr. Hein rieh Ku basta, Karl (Hrsg.), s. Ärzte-Kammer-Blatt, Kilbe . .. Berlin: 11. Skinits [ltlHi]. (104 S.) I Bd 8. kS*- » 4» österreichisches. — großer deutscher Muster-Briefsteller, gr. 8. flndntz Wfr., Akabemtter u. AttoholtSmu». f.oKUcher«i. burschen- (XXI, 106; 80, 120, 104 u. 96 S.) Ebd. 897. fchaftttche. ID, 3. n. 8.—; geb. in Leinw. n. 4 — Akademiker und Alkolmli.siiiub. Von Alir« d Kubatz. Ilurlin: 11< \ - — der schristl. Verkehr m. d. Behörden. L. Rataeber tiiaiiii tuo;. 45 S. d° [Unist -lil.igt.j s. jedermann, d. Gesuche u. sonst. Eingaben iu Militär-, (l'iursi Ip iisi lialtlu.hu Bu< Lei« i Bd ; I I jj («>. «zji Polizei- u. Gemeinde-Angelegenheiten-, Steuer-, Schul-, Ban- u. Gewerbe-Angelegenheiten, Gericht--, Patent- n. Armensachen re. re. zu machen hat. 8. (96 S.) Berlin Kubatz, Alfred, a. Cöln: Zur Frage einer Alkoholkonsum­ statistik. München: E. Reinhardt 1907. (vn, 88 S.) 8® 895. H. Steinitz. n. 1. — Greifswald, Phil. Fak., Res. Oldenberg, Diss. v. 27. Aug. 1907 (Geb. 13.Aug.85 Cöln; Wohnort: Düeiehlorf; Stiiatiengeh.: PreiiÜen; Vor­ Der Si hhllliche Verkehr uiil den Ph-Ikhden. BricKlelb r u. Ratgeber I. bildung: Gymo. Üiieeeldorf Reife O. 04; Studium: Jena 1, Berlin 3, Greife­ jedermann, der Gesucht: 11. sonstige Eingaben ... zu maclien hat. Von weid 3 S.; Rig. $. Aug.07.j Dr. Nein richKubo, Verl, von'I leutsch ri<:liügS|n i:<honu.S< Ineilim*. 3. n. ,|. l aus, lii rliii: II. Shmitc (I Vt'ij. < 1,5 S.) 8" [X] I-# 'n» Kude, E., Predigt, gehalten am Trinitatisfeste 1877 in der Kirche zuTheuma. 8. (16 S) Planen 877. Neupert. — ber schriftliche «erkehr m. benBehSrden. «riessteller n. — 20 u. Äetaeter f. {tberaami. bet Gesuch« u. senil. Cinaabe* in MilitLr-, Polizei-, Gemeinde», Steuer«, Schul», Bau» u. Gewerbe-Angelegenheiten, Gericht«-, Patent- u. Armen» — Rebe an btn Särgen beS in der Nacht vom 19. znm fachen x. x. zu machen hat. 8. Ausl. (6. u. 8 laus.) 20. Mai 1877 ermordeten Lubwig'schen Ehepaares: Hrn. Gemeindevorstandes Karl Frdr. Ludwig n. Frau gr. 8. (M 6.) tob. »02. u. 1. — Karoline verehel. Ludwig, ged. Banmgärtel in Lotten- grün, gehalten am 23. Mai. Nebst einer zuverlässigen Darstellung der Ereignisse in der Nacht vom 19. znm 20. Mai. flr.8. (12 S.) Ebend. 877. — 15 — der schriftliche Verkehr m. den Behörden. Brief­ Kube, Minna steller u. Ratgeber s. jedermann, der Gesuche u. sonst. Eingaben in Militär-, Polizei-, Gemeinde-, Steuer-, Schul-, Bau- ii. Gewerbe - Angelegenheiten, Gericht»-, — Das Geschlechtsleben des Weibes u. die mangel­ Patent- u. Armensachen etc. etc. zu machen hat. 4. Ausl. hafte Geschlechtsempfindung desselben. (23 8.) 8. (96 6.) 8. Ebd. (904). n. 1. — Ebd. —60 Allste, Leinr., der schriftliche verkehr w. den Behörden. — „Gesund!“ zu werden n. zu bleiben. Kn Wegweiser, Briefsteller u. Ratgeber f. zedermann,der Besuche u. sonst. wie wir leben müssen. (234 8. m. Abbildgn. u. 1 Taf.) Eingaben in Militär-, Polizei-, Gemeinde-, Steuer-, 8. Ebd. (906). 1 — Schul-, Bau-.u. Gewerbe-Angelegenheiten, Bericht--, Patent- u. Armensachen etc. etc. zu machen hat. 6. Ausl. (96 S.) 8. Berlin (909). H. Steinitz. 1. - — f.: Heilwissenschaft, neue. — Das nervöse Jahrhundert. Moderne Geissel der Ö»e.rb euw. iRrbatt gmeabne rs icfh. Ssctehlrlieftnliscuhc uhmen dee. ,S mte. llbuesnognv?. BBerrlileckf­- Menschheit. (124 8.) gr.8. Charlottenburg (Wieland- . der den Frauen offenen Stellen, gr. 8. (104 S.) str. 17) (903). Selbstverlag. 1.50 Ebd. (900). n. l.-l — Knabe od. Mädchen? Enthüllgn.üb. dieBestinung. Rllste, Heiur., wie schreibe ich «eine Geschäftsbriefe? des Geschlechtes, u. ob man imstande ist, in der Ehe auf vollstänRgerBriefsteller f. den geschästl. Verkehr, enth. Geschäft»- u. Mahnbriefe, Entschuldigung»-. EmpfchlungS- Knaben- od. Mädchengeburten einwirken zu können? u. Vittschreiben, Schreiben in Konkursfachen u. s. w. (68 8.) 8. Ebd. 904. 1.— Geschäft-aussäge, Testamente, Verträge, Wechsel, Schuld­ scheine, Bürgschaften, Eesstone« u. s. w., Zinstabellen, Post-, Telegraphen- u. Stempeltarts. gr. 8. (120 S ) — Die Kunst, e. gesunden Mann zu bekommen. Die Berlin (900). -.Steinig. a. 1.— Gefahren der Lebensweise unserer Männer. Gesund­ heit u. Wohlfahrt unserer Jugend. Abhandlungen m. — Lis schreibe ich meine Geschäftsbriefe? vollständiger 34 Abbildgn. 2. Aufl. (6.—10. Taus.) (57 8. m. 1 Taf.) 8. Briefsteller j. den geschästl. Verkehr, enth. Geschäft»- u. Charlottenburg (Wielandstr.17)906. Selbstverlag. 1 .— Mahnbriefe, Entschuldigung»-, Empfehlung»- u. Vitt- fchreiben, Schreiben in Kontur-sachen u. s. w. Geschäst»- aussäge, Testamente, Verträge, Wechsel, Schuldscheine, Kube, Minna, Liebe u. Ehe. Was sind die Grundbe- Bürgschaften, Eessionen u.s.w. Zinötabellen, Post-, Tele­ dinggn. zu e. glückt Ehe? Wen darf ich heiraten? graphen-u. Stempeltarif. (1206.) 8. Ebd (904). n. 1.— Verheiratet u. dort glücklich zu sein. Vortrag. HL Aufl. (768. m. 1 Taf.) 8. Charlottenburg (Wielandstr. 17) Wie schreibe ich meine Privat-Briefe? Von Dr. Heinrich Kube. Lkrtin: (906). Selbstverlag. 1. — 11. Steinitz (HIUÜ). (106 S.) 8* (ft.) |<*. Liebe und Ehe. Was sind d. Grundbedingungen zu e. glückt. Ehe. Wen Kllste, tzeinr., wjg schreibe ich meine Privat-Briefe? darf ich heiraten? Verheiratet u. doch glücklich zu seinl Vortrag von (8. u. 4. Tauf.-gr. 8. (104 S.) Berlin (902). -.Steinig, Minna Kube. (i.J 2. Charlottenburg: Vetsandhaus 'Reform* [1907]. 2 Bde 8* [5.] n. 1. — [i.l 3. Aufl. (Mild. Bildn. d. Vers.) 2 (u. d. T.]'. Das Geschlechtsleben d. Weibes u. <1. mangelhafle Grsdik- Lt . empfinduiig desselben von M. Kube. [07. »,,» — wie schreibe ich meine Privat-Briefe? (6. u. 6. Taus.) (104 S.) 8. Ebd. (906). u. 1. — Weniger Menschen aber glücklichere. Die kiinsil. Beseheänkiing' <*• "tl- ziirvichcn Kindersegens bei armen, kranken 11. geschwächten I’rauen schreibt man Ltebeö-Vriefe? gr. 8. (80 S.) von M in na Kubo, Nahirheilkiindige. Charloltenbuni: Sell*(wl.; Ibrbn: (901). v. 1.— M. Hichtrr m Komm. (IV, 65 S.) 8e [ft.] (•• • wir schreibt man LiebeS-vriese? Anleitung zur Ab- — Weniger Men schen1 aber glücklichere. Die künstl. saflä. v. Liebesbriefen, zahlr. Musterbriese, Stammbuchverse Beschränkg. e. allzureichen Kindersegens bei armen, f. Liebende. (Reue Auäg.) (80 S.) 8. Ebd. (906). o. 1 — kranken u. geschwächten Frauen. VI. Aufl. 22 —26. Taus. (IV, & S. m. 1 Taf.) 8. Ebd. (904). 1. - Sude, Heinr., wo u. wie erlangt man ein Stipendium? gr. 8. (149 @3 Ebd. (899). n. 2.— — Eine unblutige Methode zur Behändig, v. Frauen­ leiden. Können nicht die meisten blut. Operationen Kuba, Joseph, appr. Ant a. Kosichin [vielm.: Kostsdnn): vermieden werden ? Vortrag. (Bearb. u. hrsg. v. Minna Ueber Pneumotomien. München 1904: Kastuer ch Callwey. Kube u. Clara Schulze.) (56 8. m. Abbildgn.) gr. 8. (iS S.) 8e Ebd. (902). 1. — München, Med. Fak., Ref. v. Anderer, Visa. v. 34. Jan. 1905 [Geb. 9. Mln 74 Koetecbln. Posen; Wohnort; Koetechln; Staetsangeb.: PitnSen; Votblidnng; Gymn. Scbdmm Reife O. 941 Stadium; Breslau 1, — Rheumatismus, Gicht, Influenza, sogenannte Er­ Mlncben 10 S.; Coll. 3$. Juli04; Approb. 1$. Mai 01.J kältungskrankheiten. Entstehung u. naturgemässe Behändig. (99 8.) 8. Ebd. (904). 1. - Kake. Mi des neue Postgeblude in RappoUsweiler. sowie kurze Mittheilungen üb. Rappoltsweiler. das Kube, Minna, warum sind so viele Frauen unglück­ Carolabed u. Umgebung. 4. (VII, 66 8. m. Abbildgn. lich? (1.—5. Taus.) (1148.m. Abb.) 8. Charlottenburg u. 1 Tab.) Strassburg i/E. 893. J. H. B. Heils. n. 2. — (Wielandstr. 17) 905. Selbstverlag. 1. — Kube, M. Rappo.faweiler u. das Carolabad, a. Streifzüge u. — Der einzige Weg zur Rettung bei Krebsleiden. Rastorte im Reicbtlande. Können Krebsoperationen vermieden werden? Wie sind Brust- u. Gebärmutterkrebse za verhüten? Zur Kube, Marceli <yb. m Po». 31. s. 1M5) ; Zwei Falle Abwehr der Krebsgefahr durch Vorbeugg. u. Unter- von recidivirendem Myxo - chondro - sarcoma cysticum der suchg. (166 8. m. Abbildgn.) gr. 8. Ebd. bar 1.60 Oberkieferhöhle. Breslau 1869. (29 S., 2 Taf.i 8" Breslau, Med. Diss. v. 2. Juli 1869 — rWie werde ich schön?“ Gedanken üb. Schönheit Rubel, Ludw., die Apotheke zu Angerbeck. Roman. n. Winke zur Schönheitspflege m. zahlr. Illustr. u. e. 2. Ausl. (487 S.) 8. »ölfenbüttel 907. I. Zwißler. Anh.üb. „Geschlecht!. Schönheit“. (1—5. Taus.) (1048. 4.—; geb. 6.— m. 1 Taf.) 8. Ebd. 906. 1.- Label, Ludw , die Glocke v. galkenried. Geschichte e. märt. SchulhauseS. 8. (168 S.) Berlin 899. v. Smit. n. 1.— Lube, SUH., v. Martin Luther- Weihnachtsabend. Lin Weihnachtsschauspiel in 3 Akten. (20S.) gr. 8. Berlin 907. (Laterländ. BerlagS- u. Lunstanstalt.) — 40 — Die Glocke v. Falkenried. Geschichte e. märk. Schul­ hauseS. Mit Zeichngn. v. Otto Lubel. 3., illustr. Aust. Lübeck, Blanche v., Landbuch d. englischen Geschichte (122 S.) 8. Ebd. 907. 2.—; geb. 3. — Don d. Uranfängen biS l Geaenwan. Rach bew. histor. Hilfsquellen bearb. 8. (XXIII, 266 @.) Wien 896. A. - »Isicabare. fARwitUr'l CeiÄlMletStl. wd. 11. 18. Hartleben. Geb. in Leinw. n. 3.60 — Winzenburg. Roman auS der Zeit der grob« Hildes­ heimer WiftSftöe. 2 Bde. 8. (880 u. 400 6.) Wolfen­ Kübeck v. Kübau, Karl Friedrich Frh. v. büttel 901. I. Zwchler. n. 6 —: geb. in Lein«, n. 8. — Lübeck u. Metternich. Denkschriften u. Briefe. Sabel, Otto, Mg.daS Samenkorn zu Brot wird. Bilder Hrsg. v. Adf. Beer. [Aus: „Denksohr. d. k. Akad. d. Wies.“] gr. 4. (167 8.) Wien 897. (C. Gerold’s v. K., Tert v. Seo. Lang. (27 S. m. 18 Farbdr.) 24x Sohn.) n. 9. — 32 cm. München (909). «.». Dietrich. Geb. 4. - Lübeck v. Lübau, des Earl Frdr. Frhrn., Tagebücher. HrSg. Label, Otto, wie'S im Sprichwort heißt- Ein Bilderbuch. u. eingeleitet v. seinem Sohne Mar Frhrn. v. Lübeck. Mit Text iTlInno MichaStiS. (18 6. m. z. XI. krb. Abbtldgn.) 4. Stuttgart (906). G. Weife. Kart. n. 2.60 2 Bde. in 3 Tln. (XXIX, 847 u. 276 S. m. 4 Bildnissen.) 8. Wien 909. Gerold & Lo. 14. — -Wie'- im Sprichwort heißt. Ein Bilderbuch. 9tit text v. Ida Vosch-Jbo. 2. Ausl. (18 S. m. z. Tl. färb. — dasselbe. Huppt., f.: Metternich n. »Übeck. Abbildgn.) 32,5x26 cm. Stuttgart (907). G. weise. Kart. 2.60; auf Pappe 3. — Kübeck zu Kübau. Max Frh. v. Kubel, Wilhelm. Kübeck, Max Frhr. v., die Meeresküste in Bedeutung Anleitung sur Untersuchung von Wasser, welches su gewerblichen und f. den Handel u. die Cultur der Nationen, insbesondere hlüslichen Zwecken oder ab Trihkwamer benutit werden sott. f. die österr.-Ungar. Monarchie. Eine Studie, gr. H. Zum Gebrauche für Techniker, Fabrikanten Pharmaceuten, etc. jiil '<) Wien 892. (Berlin, W. H. Kühl.) n.n. 2. — Braunschweig 1866. Svo. Kübeck, Max Freih. Beiseskizzen aus den Verei­ Kubel, W., Anleitung sur Untersuchung von Wasser, welches nigten Staaten ▼. Nordamerika. Amerikanisches zu gewerblichen und häuslichen Zwecken oder als Trink­ Communications-Weeen. Mit mehreren (eingedr.) wasser benutzt werden soll. Zum Gebrauche für Techniker, Holzschn.) gr. 8 (HI, 67 8. m. 3 Tabellen m au. Fabrikanten, Pharmaceuten etc. gr. 8. (VIII und 31 S.) Fol.) Wien 872. Gerold’s Sohn. 2. 40 Braunschweig 867, Vieweg und Sohn. * Kübeck, Reiseskizzen über amerikan. Verkehrswesen. Wien 872. Kubel, Wilh., Anleitung zur Untersuchung von Wasser, welches zu gewerblichen und häuslichen Zwecken oder als Lübeck zu Lübau, Max Frhr., üb. Aide u. Aufgaben b. Trink wasser benutzt werden soll. Zum Gebrauch für Tech­ österr. Handelspolitik -ur Sicherg. uns. Export- u. niker, Fabrikanten, Pharmaceuten, Chemiker und Aerzte. Concurrenzstthigkeit im überseeischen Handel. Bortrag, 2. vollständig umgoarb. und verm. Aull, von Ferd. Tiemann. geh. im Wiener kaufmttnn. Vereine am 28. III. 1898. Unter Mitwirkung des Vers, der 1. Aull. gr. 8. (XIII, 8. (31 S.) Wien 898. (A. L HaSbach.) n. 1. — 184 8. mit in den Text eingedr. Holest.) Braunschweig 874, Vieweg und Sohn. * 3 60 • F. Vachaezek, A. ttm u. M. Stenger, die Zoll-Poli­ tik u. die zwischen Oesterreich-Ungarn u. den anderen Kubel, W: Anleitung zur Unturauchung vun Warner. 3. Aull, von F. Tiemann Staaten abgeschlossenen Zoll- u. Handelsverträge. Re­ und A. Gärtner, u. d. T.: Die ohemtacbe und mikruakopiach -bakteriologische Unteiiuobung des Waseem. Braunschweig 1889 ferate. gr 8. (60 s.) Wien 875. Manz. n. 1. 20 Kubel, Wt Anleitung zur Untersuchung von Warner. 4. Aull, von Q. Walter Kubel und A. Ulrlnur, u. d. T.r Tiemann-Gärtner*» Handbuch der Untersuchung und Beurtheilung der Wässer. Braunschweig 1806 — s. a. Kübel. Kubel, Wilh., über die Anthranilsauie. Inaugural• Dieser« totlon. gr. 8. (48 8.) Göttingen 860, (Vend.nho.ck und Kubei, Friedrich Benedict (Halberstadt), De paclo Ruprechts Verlagsh.) ♦♦ fiduciae exercit. I. Präs. D. Franz Carl Conradi. Helmstedt (Paul Dietrich Schnorr) 9. VIII. 1732. Die chemische und mikroskopisch-bakteriologische Unter­ 36 S. (5.—) 19799 suchung des Wassers sum Gebrauche für Chemiker, Aerzte, Medicinalbeamte, Pharmaceuten, Paoruanten und Techniker bearbeitet Zugleich als Dritte voll­ --------Dasselbe. 11. Helmstedt (Paul Dietrich ständig umgearbeitete und vermehrte Auflage von Schnorr) Aug. 1733. 44 S. (5.—) 19800 Kubel-Tiemann's Anleitung sur Untersuchung von Wasser welches su gewerblichen und hlüslichen Labet, Ludw., die Apotheke zu Angerbeck. Roman. (487 6.) Zwecken sowie als Trinkwasser benutzt werden soll. 8. WolsenbuUel 906. I. Zwißler. n. 4.—; Braunschweig, 1889. pp. xxxii-705. 10 plates. geb. in Leinw. n. 6. — rapand wlth the «Miperatioa ot F. Ti—aa aad A. GSrtaor. »übel, Bischof Dr. Lothar, vor seinen Richtern. Eine »Adel, Frz Eberh.. die soziale und vottSwirthschastlid-e Ge­ Episode aut dem badenschen Kirchenstreit. 1. u. 2. Allst. setzgebung deS Alten Testaments unter Berücksichtignng Stuttgart 669. E. Schweizerbart. gr. 8. (23 S.) n. 5 w moverner Anschauungen dargestellt. Wiesbaden s7o. Nied- ner. 8. (101 S.) 16 n/p: Sudel., Rodert, nach eiq. Auszeichngn. geschild. 8. (84 6.) Stuttgart 895. I. F. Steinkops. n. — 50 ftfibrl, Fr-. Eberh., die sociale u. volkswinschastliche Gesetz­ gebung d. alten Testaments, unter Berückpcht. moderner Auschuugn. dargestellt. 2. Aust. gr. 8 (107 S ) Stutt- Kübel gart 891. Greiner & Pfeiffer. u. 1. 60 — s. a. KubeL Kübel u. Vunz, SO Konprmation-denksprüche in je 20 Glaubensworten, Mahnworten u. Trostworten, ausge- wilhlt v. K, m. färb. Randzeichngn., entworfen u. anü- Sudel, Utnv, die Ofjenbarung Johannis, f. bidelsorsch. geführt v. V. qu. 16. Eßlingen 886. WeiSmann'S Berl. Christen zur Lehre u. Erbau-. Übers, u. erklärt, -r. 8. In Carton. n. 8. 25 (vin, 393 S.) München 893. L. H. veck. n. 4.50 geb. n.Q. 5.60 6ii6d, Krj Eberh, u. v«z, «0 fonflrmatlonlbentfprüdic in |c 20 Älaubtnlmortm, Mahnworten u. Trostworten, Kübel« Ernst [aus Herbstein ‘(Grossh. Hessen)*]: Ueber anSgewühlt v. Ä., m. färb. Randzeichngn., entworfen u. an»aesahn e. B 1.—8. Sammln, qu. 18. (i 80 Bl.) p-Tolyl-o»naphty)eridianrin und einige Derivate des p-Phenyl- o-naphtylendiamins ... Erlangen, Druck d. Univ.-Buchdr. v. Ehlingen »93. A. Btiemann'3 Berl. E. Th. Jacob, i8yz; 36 S. 8. In LSstchen i n.n. 3. «0 Erlangen, Phil. Fak., Inaug.-Diss. v. 1893 1. 2. 3. Aust. — 3. 3. »Ust. ------- Misericordias Domini. Rede, bei der Konfirmation am Kübel, F. 20. April 1890 geh. gr. x. (8 S.) Eßl- 890, Langguth. * • - 10 — das Billard-Spiel« Bibliothek f.Sport u.Spiel m. Kübel, Friedrich [Rechtspraktikant]: Die rechtliche Natur der Disziplinarstrafe über Beamte ... Ansbach, Druck v. »übel, F v.. Handbuch d. württemd. Erbrechts, L: Stein, Brügel & Sohn, 1892; 27 S. 8. «. v Krlangiii, Jur. hak., Inaug.-I)i^. v. IN«,j Kübel, F. (Red.), s. Schulbote, Süddeutscher. Kübel, Frdr., Nechlsgrundsätze der gemeinrechtlichen Ent­ scheidungen deS Reichsgerichtes. 8. (X, 142 6.) AnSbach 894. C. Brügel & Sohn. Kart. n. 2 40 Übel, F. Pb» Fr., de dotie fructibus soluto melrimonio di- videndis. 8maj. Tubingae 844, Fuee. n. Kübel, H. A., die Dienst-Pflichten der Gemeinde» u. Stiftung-» Diener in Württemberg. l.Lfg. Lex.»8. (10 D.) Stuttgart 845. Kübel, F. Ph. F. v., die Gewährleistung beim Biehhandel. gr. 8. (Decher'- Berl.] (112 S. mit 1 Tab.) Tübingen 884, Fueo. Au4: WüNtemberggche- Archiv für Siecht und SiediHucnuahiiiin, bcioii ders abgedrudt. Kübel, H.A., die Dienst-Pflichten der Gemeinde- und Stif­ tungs-Diener in Württemberg. -Liefg. Ler.-8. Stuttgart 84S, Müller. o. IV2«# Kübel, Fr. PH. F. v., s. Zum Andenken. Kübel, Heinr. Rede zum Gedächtnis Ihrer Maj. der Konigin-Mutter Kübel, Fr-., Antrittspredigt, s. Knapp, Abschiedopredigt. Marie v. Bayern, geh. am 27. Mai 1889 in der St. Gnmbertns Kirche zu Ansbach, gr. 8. (7 S.) Antzd. 889, (Brügel 11. 5ohn). * — 20 Klbel« F.« die Automobilen, ß.: Müllendorff. E. Kübel, Heinr., Wortverstand des kleinen Katechismus Kübel, Franz, approb. Arzt aus Tübingen: Ueber die Einwirkung Dr. Manin Luther'S. 8. (IV, 103 S ) Erlangen 878. verschiedener chemischer Stoffe auf die Thätigkeit des Deichen. n. 1. — Muridspeichcls. (.Ulenburg 1H02: Pierer.) (30 S.) 8° Tübingen, Med. Dins. v. kku Kübel, Heinr., Wortverstand des kleinen Katechismus Dr. Martin Luther». Zusammenhängend dargestellt. 2. Verb. Aust. 8. -------Gericht und Gnade. Predigt, zur 50jähr. Jubelfeier der (IV, 104 S.) Erlangen 884, Deichen. evangel. Gesellschaft in Stuttgart am 22. Seplbr. 1880 ge halten. 8. (15 S.) Stuttgart 880, Bucht». der Evangel. Gesellschaft. «übel, Heinr., Wortverstand des kleinen Katechismus Dr. Manin Luthers. Zusammenhäng, bärgest. 3., verb. Ausl. 8. (IV, 104 S.) Leipzig 898. A. Deichen Nachs. -------zur Stärkung des Glaubens. Eine Handreichung zum n. 1. — Wachstum in der chriftl. Erkenntnis und zur Förderung de- christl. Lebens, zugleich auch Anweisung zum richtige« Gebrauch des heil. Abendmahles oder Kommunionbüchlein für evangel. Kübel, Jo. Fr., Die Mittel, wie den hypochondrisch rc. zu Helsen. Christen, insbesondere für Konfirmanden. 8. (04 S.) Calw BrSl. 8°. 17 5 8 884, Bereinsbuchhandlnng. cart. - geb. mit GoldschN. * Kübel, Job. Ludwig (Heilbronn), De restricta testa- toris potestate. Diss. jur. Präs. D. Job. Christoph Kübel Franz Eberh. Schacher. Lpz. (Wwe. Brandenburger) 20. V. 1700. 32 S. (6.—) 19813 ------- f. Zum Andenken. TI. II s. Rasch, R. J. L. Kübel, Frz. Eberh. Evangelien - Predigten. 13 Vfßii. gr. 8. (824 S.) Eßl. 889,90, Langguth'S Verlag. ä Vfg. * — 5ü geb. ♦ 6 50; geb. m. (Mbidm. * 8 — -------Dasselbe. Germanis: Wem, und in was Fäl­ Bedenken, Christliche, über len, zu testiren verbothen; auch von denen da­ modern christliches Wesen; von einem hin einschlagenden Vormundschafften und Erb= Sorgenvollen. 2. Aufl. Gütersloh 1889. Vertheilungen. Frankfurt u. Leipzig 1745. 64 S. 11.—) 19814 4. A. 1892. V: Kübel, Rob. (Zuwachsverz. d. Bibi. Zürich 1898 fr.) (Berl) (Ky) Jtiüd, Jobs., Geschichte des katholischen Modernismus. (XU, 260 S.) 8. Tübingen 909. I. r. B. Mohr. 4.—; geb. 6. — Brdtnlen, christliche, üb. mobem christliches Wesen. Bon c. Sorgenvollen (Rob. Kübel). 4., verm. Anst. gr. 8. (I5s S.) Gütersloh 892. T. Bertelsmann. h. 1.80; Kübel, K. Dortmunder Finanz- und Steuer­ geb. n. 2.60 wesen. Hrsg, vom hinter. Verein in Dortmund, Bd. 1. gr. 8°. Dortmund, Köppen, 1892. Kübel, Stob., über de, Begriff der gesunde« Lehre ,e> seine Bedeutung für das kirchliche Amt. Borttag gehaltt» i» Bar­ men am 15. Aug. 1873. gr.16. (48S.) Barme,878, Klein.* Übel, Karl G. J., Lehramtsasseasor a. Buxtehude: An­ wendungen einer anschaulichen Darstellung des Ima­ ginären. Leipzig 1907: B. G. Teubner. (27 S.) 8* Kübel, Rob., über den biblischen Begriff der Wahrheit. Gießen, Phil. Fak., Res. Pasch, Diss. v. 28. Dez. 1907 Akademische Antrittsrede, gehalten zu Tübingen am 29. Mai (Geb. 10.Dex.81 Buxtehude; Wohnort: Mai tu; Suatsangeh.: Hessen; Vor­ 1879. gr.8. (248.) Tübingen879,Fues’scheSortimente!). * bildung: Gymn. Maint Reife O. 00; Studium: Techn. Hochscb. Darmstadt Z, Univ. Tübingen 2, Gießen 2 S.; Rig. 22.Okt.o7.] Kübel, Rob., s.: Beitrüge -um Schriftverstündniß. Xfibel, Matth., (f d. Z. Ian. IWDSdruditung btt dritten Per reirifchen Satzes über d. Geschichte dischösl. Dispensen. 8. Hei» — Dtbelkuude. Kurze Einleitung in die bell. Schrift und btlb. u. Mand. 788. Erklärung ausgewählter Abschnitte. Für Rellgiouslehrer und zum Selbstunterricht. 2 Thle. gr. 8. Stuttgart, I. F. Steinkopf. * 6 80 Kübel, Matth.: Decisio quaestionis inaug. Inhall: adversus auetores der Mainzer Monat­ rht. 1. Das alte teßemtnl. 1. «ufl. (804 e.) 1870. 2.80., und 2. schrift von geistl. Sachen, 9. u. 10. St. »ernt. «ufl. (347 G.) 872. 3. t 9. Das neue Testament. 1. «ufl. (368 S.) 1870. 3,40., und 2. 1786. Heidelbergae 1787. verm. «ufl. (424 e.) 872. 3,80. — Qntrourf r. Vorlesung aus b. gemrinnitz. Theilen d. prust. Ma: — Bibtlkunde. Erklärung der wichtigsten Abschnitte der tdrmatik. Heideld. 78Z. heiligen Schrift u. Einleitung in die biblischen Bücher. 2 Thle. 3., verm. Ausl. gr. 8. Stuttgart 881. I. F. Stein­ kops. n. 8. — Kübel, Frage: könne« ledige Katholiken, d. n, Protestant. 1. Das «tte Testament. (IV, 3w S.) n. 8. 60 Gesetzen v. Bande gefchiede«e Protestantea ehelichen, ob, 8. Das Reue Testament. (493 §.) n. 4 40 ne'wider die Lehre der kathol. Religion zn verstoßen - Frei. durg, H.-rder. — Bibelkunde. Erklärung der wichtigsten Abschnitte der heil. Schrift und Einleitung in die bibl. Bücher. 2 Tle. Kübp.L (Mih.): Frage: Können ledige Katholi­ 4. verm. Aufl. 8. Stuttgart 886, I. F. Steinkopf. * 8 — ken nach protest. Gesetzen ▼. Bande geschiedene Protestan­ Inhalt: ten ehelichen, ohne sich wider die Lehre d. kathol. Kirche XL 1. Da» «lte Testament. (406 6.) 3.60. . 2. Das Neue Testament. (528 S.) 4.40. zu verstossen ? nebst e. Anb. gegen d. Beantwort, d. iiiiniL Frage v. e. ungenannten TK» Mccrsb, (Freyburg), Herder. ÄÜbel, Rob. Bibelkünde. Erklärung der wichtigsten Abschnitte der B. 804. gr. 8. (10 Gr,) h. Schrift u. Einleitg. in tie bibl. Bücher. 2 Tle. 5. verm. Aufl. 8. Stuttg. 891, 3. F. Steiukopf. ♦ K —; geb. * 6D 1. La» «lte Testament. (429 6.) «3d»; fleb. • 4 40. Kübel, Math.: Frage, können ledige Katholiken 2. Da» Steile Testament. (M5 S.) • 4 4u; fleb. * 5 2v. die nach Protestant. Gesetzen v. Bande der Ehe geschiedene Protestanten ehelichen, ohne sich wider d. Lehre d. kathol. Relig. zn verstossen ? Nebst e. Anhänge v. W. Mursbitrg, Kübtl. Rob., Bibelkunde. Erklilrg. b. wichtigsten Ab­ (Herder in Freiburgs) 804. gr. 8. (9 Gr.) schnitte der hl. Schrift n. Einleitg. In die bibl. Bücher. 6. Aufl. 2 Tle. gr. 8. Stuttgart, I. F. Steinkopf. n. 8. —; geb. n. 9. 60 — Frage: Können ledig, Katholiken b. nach Protestant. Gesetzen 1. Das Alte Testament. (391 6.) 897. n. 3.60; geb. n. 4.40 y. Bunde geschiedene Protestanten ehtlichen, ohne wider die 2. Das Neue Testament. (614 S.) 696. n. 4.40; geb. n. 6. xo kehre b. kathol. Relignrnzu verstoßen? Beantwortet ic. Nebst e 7tnh. v. W. gr.Ü. Murbdurg 804. ^Grösser u.Lchundim Wien). Ü<X Kübel, Rob., Bibelkunde. Erklärung der wichtigsten Ab­ schnitte der hl. Schrift u. Einleitg. in die bibl. Bücher. 1. TI. Das Alte Testament. 7. Aufl. (891 S.) 8. Stutt­ — kedrsäge u. Aufgaben aus d. Grüsentehre. 8. tzeidelb. 78?. gart 908. I. F. Steinkopf. n. 8.60; geb. n. 4.40 Kübel, Rob., von der Auferstehung. Predigt, gr.8. (16S.) Kübel, Rob., Bibelkunde. Erklärung der wichtigsten Ab­ Tübingen 886, Fürs. * — 20 schnitte der hl. Schrift u. Einleitg. in die bibl. Bücher. 2. Tl. Das Reue Testament. 7. Anst. Mit e. Vorwort v. E. Burk. gr. 8. (614 S.) Stuttgart 902. I. F. Stein» Bedenken, christliche, über modern christlicheg Wesen, von köpf. n. 4.40; geb. n. 6.20 einem Gorgenvollen. 8. (147 G.) Gütersloh 888, Bertels­ mann. *oN 1.80.; geb. * -------kleine Bibelkunde. Das Wichtigste von und au- der heil. Schrift. 1. und 2. Abdr. 8. (48 S. mit 2 Karten: Palästina zur Zeit Jesu Christi fNebenkarte: Umgegend von Jerusalem). — Die Reisen de- Apostels Paulus.) Ebendas. 885,86. * — 25

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.