ebook img

Germanistische Bibliographie Seit 1945: Theorie und Kritik PDF

91 Pages·1960·11.945 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Germanistische Bibliographie Seit 1945: Theorie und Kritik

Hans Fromm Germanistische Bibliographie Seit 1945 Theorie und Kritik Herstellungsarchiv Autor: Fromm Titel: Germani st ische Bibli ographie sei t 1945 Druck: Laupp, TUbingen Aufl age : 1. Auflage 1960 (Sonderdruck = aus Deutsche Vierteljahrsschrift) 1500 Ex. Er sch.-Termi n : Mai 1960 Umf ang: VIII,84 S. = 5 3/ 4 Bogen Typographie: wi e DVjss. Sat zspi egel : 24 x 42 ci c Papi er : mat t h'fr. weiB Offset 64 x96, 90 g/ qm Format: 15, 5 x 23 cm Buchbinder: Laupp, Ttibingen Herstellungskosten: ges . = DM 1728,77 pro Ex. = DM 1.47 Ladenpreis: brosch. DM 6.80 GERMANISTISCHE BIBLIOGRAPHIE SEIT 1945 GERMANISTISCHE BIBLIOGRAPHIE SEIT 1945 THEORIE UND KRITIK von HANS FROMM MCMLX j.B.METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART Sonderdruckaus Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte ]ahrgang 26, 1952, Heft 2und]ahrgang 33, 1959, Heft 3 ISBN 978-3-476-99171-3 ISBN978-3-476-99170-6(eBook) DOI 10.1007/978-3-476-99170-6 © 1960Springer-VerlagGmbHDeutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung undCarlErnstPoeschel VerlagGmbHStuttgart 1960 VORWORT Der Aufforderung von seiten der Herausgeber der »Deutschen Vierteljahrs schriftfurLiteraturwissenschaftundGeistesgeschichte«sowiederJ.B.Metzlerschen Verlagsbuchhandlung, rneine beiden in der genannten Zeitschrift erschienenen kritischen Referate zur germanistischen Bibliographie (Neue Bibliographien zur deutschenPhilologie,1952;BibliographieunddeutschePhilologie,1959) zueinem Bandchen zu vereinigen, kornme ieh niehtohne Bedenken nachoBeide Aufsatze bezogen sich auf zeitbedingte Situationen der Berichterstattung in der Wissen schaft und sind daher dem Akrualiratsverlust starker als eine monographische Studie ausgesetzt. Auch muB ieh die Nachsieht des Lesers erbitten,wenn zuge spitzte Formulierungen und auf,Umschau hie et nunc' bedachte Verkiirzungen, die man in einer ZeitschriftpassierenlieB,nun durch das andere Gewandin eine andere Beleuchtung geraten sollten. Den Nutzen, den dieArbeitenauchalsselbstandigePublikationenstiftenkon nen, sehe ieh - von der Berichterstattung iiberdie gegenwartigen biicherkundli chen Hilfsmittel der deutschen Philologie abgesehen - darin, daB hier versucht wird,MafsstabezueinersachgerechtenmethodischenBeurteilunggermanistischer Handbiicher theoretischzu entwiekeln(S. Iff., 25ff.) und an den seit dem letzten Kriege erschienenen Bibliographien praktisch zu erproben, Nieht nur der Stu dierende, der von Anfang an in die selbstandige Beurteilung seines Fachschrift turns eingefuhrtwird, bleibtgewohnlich vorder Titellisteoderdemalphabetisch geordneten Nachschlagewerk hilflos. FUr die genannten und besprochenen Bibliographien (5. das Register S. Bzff.) war absolute Vollstandigkeit nichtangestrebt. Vollstandigkeit des Wesentlichen und BevorzugungdesExemplarischenerschienenfruchtbarer. Miinchen, Marz 1960 HANS FROMM INHALT Bihliographien his 19SI . Bihliographien 19S2-I9S9 Verfasser-und Titelregister BIBLIOGRAPHIEN BIS 1951 I Immerwiederist, vor allem seit dem Ende des 19..Jahrhunderts (W.Som bart) und verschiedentlich auch nach dem letztenKriege1), derWunsch auf getaucht,diefachbibliographischeArbeitinriesigausgebaubenzentralenSam melstellen zu betreiben und damit gleichsam eine integrale Bibliographie des gesamten SchrifttumsallerWissenszweige zu 'schaffen, aus der leicht den Ge lehrten allerorts auf Anforderung das reichhaltigste Material zugll.nglich ge macht werden konnte, Diesen verfiihrerischen Gedanken hat Ernst .Jiinger richtig gekennzeichnet, wenn erseineRealisierung in dem utopischen Roman 'Heliopolis' ansiedelt, wo der Germanist Fernkorn mittels des Phonophore, dessinnbildlichenInstrumentsindieserWeltderAllgegenwart, vom "Zentral archiv"dienotigenLiteraturangabeninkiirzesterFristiibermitteltbekommt. Georg Schneider hat dagegen, vom Praktischen herkommend, betont2), daB bei dem heutigen Stande derWissenschaften das Streben der Fachbibliogra phiennachVoIlstll.ndigkeit schil.dlich sei, da das tote Material auf die lebende und noch ausstrahlende Literatur erdriickend wirke. Diese Bemerkung ist wohl in ihrem Bestreben, zu beschrAnken, Grenzen zusetzen, nur eine von vielen heute besonders von besonnenen Geistern vor gebrachten Kundgebungen der Sorge, die Geisteswissenschaft konnte immer stArker auf die Bahn des mechanistischen "Betriebs" geraten und aus falsch verstandenenZielen ihrerArbeitimmerstll.rkereinem, besondersvonAmerika anunsherangetragenen,abendlll.ndischenAlexandrinismusderDokumentation verfallen. Soberechtigtdiese Sorge- nur die auf unser GebietbezogeneTeil SorgeeinergroBerenI- auchist,stehtihrdieam.eindrucklicheten zuletztvon E.R. Curtius geA.uBerteForderungentgegen, unserehistorischenWissenschaf tenmiiBten, um fruchtbar zubleiben, ihreherkommlichenFachgrenzeniiber steigen,undeinepotentielleVerbindungvondiachronischerundiiberdie"Phi lologien"hinwegsynchronischerBetrachtungmiiBte angebahntwerden.Einer solchenErweiterungmuB jedochersteineallseitigefachbibliographischeArbeit denWegbereiten,wenn er nichtnurvondenwenigenAvantgardistenmitEr folg beschrittenwerden soll.Worausfiir den Hersteller einesBiicherverzeich nisses folgt, dal3 er als Benutzer nicht nur denVertreter des eigenen Faehs, sondern auoh die der benachbarten Disziplinen im Auge behalten mull, was etwa fiir den Siglengebrauch praktische Bedeutung erlangt. 1)Vgl.W.Bauhuis ZfB 64. 1950. 440. I) Handb,d.Bibliothekswlsa.1. 1931. 831. 2 Im allgemeinen verhalten sich Kritiker gegeniiber den Fachbibliographien sofern diese nicht durch ausgedehnte Referate breitere "Angriffsflll.chen" bieten- ziemlichratIos.Esmagdaherangezeigterscheinen,kurzeinigePunkte zu nennen, die del' Beurteilung einerTitelliste dienen konnen, Die Arbeit des BibliographenwirdgewohnlichmitSammeln- Ordnen- BeschreibenerfaBt1). 1m Zusammenhang damit ergibt sich del' Gesichtspunkt derVollstandigkeib, die eine absolute oder relative sein kann; del' Gesichtspunkt del' Zuverlll.ssig keit desMaterials, die ebenfalls dann von vornherein bedingtseinmul3, wenn nicht aIleTitel primal', d.h. aus del' Schrift selbst, erhoben wurden; und del' Gesichtspunkt del' Ubersichtdichkeib, del' leichten Benutzbarkeit. Auch hier fUr bergen natiirlich verschiedene Themen verschiedene Schwierigkeitsgrade in sich. So werden Personalbibliographien meist iibersichtlicher sein alsVer zeichnissestilkundlicherLiteratur, die am sinnvollstensystematischgeordnet werden. Hierher gehoren auch die fiir Bibliographien auBerordentlich wich tigen typographischen Erwagungen, die ebenso wie die Auswahl, die Gliede rung des Stoffes, die referierenden oder kritischen Bemerkungen und - last notleast- dasThemaselbstinihremResultatdiegeistigeArbeitdesHerstel lenden erkennen lassen, den wissenschaftlichenWert einesVerzeichnisses aus machen und somit del' Beurteilung unterliegen. So begriffen gewinnt eine Bibliographie eine eigene Aussagekraft, ist nicht nul' Hilfsmittel del' For schung, sondern stellt sich selbst als wissenschaftliche Analyse, in eigener Formelsprache geschrieben, dar2). Die genannten Gesichtspunkte konnen zueinander in das reizvollste Span nungsverhaltnis treten. So kann eine Bibliographie einem wichtigen Gegen stande gewidmet und auBerordentlich reichhaltig sein, abel' so schlecht glie dern und zudem uniibersichtlich sein, daB sie praktisch nutzlos wird. Bei spiele unten.So kannes andererseits einerBibliographie an hinreichender Zu verlaaaigkeit, mangeln, wii.hrend Gliederung und Thema jedoch so gliicklich sind, daB sie trotzdem niitzlich isb, wiesich an Hirschbergs Taschen-Goedeke erwiesen hat.Es seinochdaraufaufmerksamgemacht,dal3 Gliederung keines wegs auf dasselbe wie Uberaichblichkeit zielt. Diese meintVorziige wie etwa leichteBenutzbarkeit, einfachesundschnellesAufflndenusw., Gliederungbe zeichnet die Ordnung des Stoffes im Verhll.ltnis zu diesem selbst, zu den in ihm liegenden Einheiten, den ihm wesensmll.Big zugeordneten Sinngruppen, etwa del' Gattung, del' literarischen Epoche. tJ"ber die Schwierigkeit, del' jede Bibliographiehierausgesetztist,dazuihremWeseneingewisserKonservativis mus gehorb, hat Josef Korner (s,u.) einiges ausgesagt. Andererseits mindert die alphabetische Anordnung, die grol3te tJ"bersichtlichkeit gewll.hrleistet, die Aussagekraftbedeutend.Die systematischeGliederungeinerBibliographie del' deutschenPhilologie neigt dem literaturgeschichtlichen Pol zu (del' alte Goe deke, Korner), die alphabetische dem lexikalischen (Goedeke N. F., Kosch); del' neue Goedeke (Bd, 11) sucht eine Mittelstellung einzunehmen. Ein weiteres, folgenreiches Spannungsverhll.ltnis waltet zwischen Objektivi tat und Subjektivitat. Es betrifftkeineswegs nul' die bibliographie raisonnee, sondernwird fUr denaufmerksamenBeurteilerschon- wiewirgesehenhatten - in den Komponenten del' Stoffauswahl und -gliederung deutlich. Die All gemeinbibliographien stehen hier problemlos da, sie sind voll objektiv. Die 1)G.Schneider:Einfiihrungindie Bibliographie.Leipzig 1936. S.22ff., 25ff.,43ff. 2)Vgl. H. Fromm DLZ 72. 1951. 162. 8 fachwissenschaftlicheBibliographieistfastinjedemFaIleErgebniseinesKom promisses. Durch die Kompetenz des Bearbeiterskann hierderBibliographie von Haus aus nicht gemaBe Subjektivitat zum Guten ausschlagen, auf der anderen 8eite allzu sparaame Handhabung des referierenden Teils zu Farb losigkeitfiihren. In einem Lexikon derWeltliteratur etwa vorkommendePoe ten, die kaum iiber ihr Stammesgebiet hinaus gewirkt haben, zeigen falsche 8ubjektivitat desBearbeitersan. Beim biographischenund referierendenTeil hat der 8tilAussagevermogen. Unsachlichkeit, Rhetorik wirken hier verrate risch, beweisen, daB Subjekt und Objekt nicht im gesundenVerhaltnis, dem dergeistigen Durchdringung des einen durch daa andere, zueinander stehen. Der Text des"Waschzettels" ist der Gegenpol zum Stil der.Bibliographie. Umgekehrt verraterisch isb etwa die bloBe Aufzahlung von Fakten einer fiir das dichterischeWerk vollig irrelevanten biirgerlichenVita. II Die zum groBenTeil wildwuchsartige Zunahme von Biicherverzeichnissen inderGegenwarthatauch dieWichtigkeitvonBibliographien zweiterPotenz, von Bibliographien der Bibliographien, wieder starker beleuchtet. Mit ihnen beschli.ftigtsichIndessengewohnlich- wieJ.VorstiusleiderzuRechtbeklagt1) - fast nur der Bibliothekar und nicht der Fachwissenschaftler. Die groBte deutscheVeroffentlichung dieser Art in den letzten Jahren ist das Buch von Bohatta-Hodes2), das seit 1939 in Lieferungen erschien und mit seinen etwa 16000 Titelnvon gewaltigem Sammeleiferzeugt.Vorstdus hat demWerk einevernichtendeKritik zuteilwerden lassen3). Ich kann diese nach Priifung des auf die deutsche Philologie beziiglichenTeils nur bestattgen. Auch unter BeriicksichtigungderTatsache,daB dieweitausmeistenTitelsekundarerhoben werden muBten, fehlen (relative)Vollstandigkeit, Zuverlassigkeitund Gliede rung. DieAnordnungistinnerhalb derWissenschaftsgebietealphabetisch. Die dadurch entstandenenviel zugroBen Gruppenmachen ein Auffindenfast un moglieh, zumaldas beigegebene Sachregistermehrals diirftigistund dieEin leitungiiberdieAnlagedesWerkeskeineswegshinreichendRechenschaftgibt. Den Begriff "Germanistik" schranken die Bearbeiter auf die Sprachwissen schaft ein, so daB etwa Diesch - ebenso wie Loewenthal- der Linguistik zu gerechnetwerden,wogegensichdasreinfolkloristischeVerzeichnisvonA.Tay lor ('Bibliography of Riddles') in der Literaturwissenschaft eingereihtfindet. DerBegriffderBibliographiewird volligentleert,wenn (S. 405) dieNachwei sungen in G. Baeseckes 'Vor- und Friihgeschichte des deutschen Schrifttums' d.h. die FuBnoten, die nur an den SchluB desWerkes geriickt sind, alsTitel Iiste angesprochen werden. 8tatt "Periodica" Ist als ttberschrift immer der Begriff "Zeitschrift" verwendet, dem dann auchJahresberichteusw.zugeord net werden. Dieser Schwii.che in der begrifflichen Durcharbeitung stellt sich die ungeniigendeVerarbeitung desTitelmaterials an die 8eite. Man bemerkt, daB dieAufnahmen z.T. unvollstandig, z.T. ungenauund imPrinzipschwan kend erfolgen. Diese Dingesind ja nichtBeiwerk, wie sie es in einerAbhand lung wll.ren, sondern sie zeigen, wie weit sich die Bearbeiter mit ihrem Stoff eingelassenhaben,wiestreng sie ihre Methodehandhaben.AuBerlichesdeutet 1)ZfB 64. 1950. 414f. I)HannaBohattau. FranzHodes:IntemationaleBibliographieder Bibliographien. Unter Mitw. v, Walter Funke. Frankfurt/M.: Klostermann (1950). 652 S.4° 8)ZfB.64. 1950. 413-37.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.