ebook img

Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart PDF

351 Pages·2002·9.023 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart

Bodenschutz 12 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart Herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 1. Auflage Karlsruhe 2002  LfU Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart 2 IMPRESSUM Herausgeber Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 76157 Karlsruhe ⋅ Postfach 21 07 52 http://www.lfu.baden-wuerttemberg.de ISBN 3-88251-283-0 ISSN 0949-0256 (Bd. 12, 2002) Verfasser Georg Burgmeier Dr. Manfred Schöttle gefördert durch Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Umschlaglayout Stephan May ⋅ Grafik-Design, 76227 Karlsruhe Titelbild Jutta Ruloff ⋅ Dipl.-Designerin, 76275 Ettlingen Fotos Georg Burgmeier Dr. Manfred Schöttle Druckvorlage Büro Clemens Ritter, 68526 Ladenburg Druck Kraft Druck, 76275 Ettlingen Umwelthinweis gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier Bezug über Verlagsauslieferung der LfU bei JVA Mannheim – Druckerei Herzogenriedstr. 111, 68169 Mannheim Telefax: 0621/398370 Preis 18,- € Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet.  LfU Inhaltsverzeichnis 3 IMPRESSUM...........................................................................................................................................................2 KURZFASSUNG......................................................................................................................................................6 VORWORT..............................................................................................................................................................7 1 EINLEITUNG...................................................................................................................................................8 2 UNTERSUCHUNGSOBJEKTE.....................................................................................................................10 3 GEOLOGISCHE AUFSCHLÜSSE................................................................................................................11 4 UNTERSUCHUNGSGEBIET.........................................................................................................................12 4.1 Land- und Stadtkreise................................................................................................................................12 4.2 Naturräumliche Gliederung........................................................................................................................13 4.3 Geologischer Aufbau und erdgeschichtliche Entwicklung....................................................................13 4.3.1 Trias.......................................................................................................................................................15 4.3.1.1 Buntsandstein.....................................................................................................................................15 4.3.1.2 Muschelkalk........................................................................................................................................18 4.3.1.3 Keuper................................................................................................................................................20 4.3.2 Jura........................................................................................................................................................25 4.3.2.1 Schwarzer Jura..................................................................................................................................25 4.3.2.2 Brauner Jura.......................................................................................................................................28 4.3.2.3 Weißer Jura........................................................................................................................................29 4.3.3 Tertiär.....................................................................................................................................................33 4.3.4 Quartär...................................................................................................................................................37 5 METHODIK UND NOMENKLATUR..............................................................................................................39 5.1 Erfassung.....................................................................................................................................................39 5.2 Begehung des Untersuchungsgebietes...................................................................................................40 5.3 Überprüfung.................................................................................................................................................40 5.4 Beurteilung und Dokumentation der Geotope.........................................................................................40 5.5 Pflegemaßnahmen an Geotopen, Erhaltungszustand............................................................................50 4 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart  LfU 6 GESCHÜTZTE UND SCHUTZWÜRDIGE GEOTOPE IM REGIERUNGSBEZIRK STUTTGART...............52 6.1 Landkreis Main-Tauber...............................................................................................................................53 6.1.1 Geschützte Geotope..............................................................................................................................54 6.1.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope................................................................................64 6.2 Landkreis Schwäbisch Hall........................................................................................................................68 6.2.1 Geschützte Geotope..............................................................................................................................69 6.2.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope................................................................................82 6.3 Landkreis Ostalb.........................................................................................................................................87 6.3.1 Geschützte Geotope..............................................................................................................................88 6.3.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................103 6.4 Landkreis Heidenheim..............................................................................................................................110 6.4.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................111 6.4.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................127 6.5 Landkreis Göppingen...............................................................................................................................133 6.5.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................134 6.5.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................154 6.6 Landkreis Esslingen.................................................................................................................................158 6.6.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................159 6.6.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................179 6.7 Landkreis Böblingen.................................................................................................................................181 6.7.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................182 6.7.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................194 6.8 Stadtkreis Stuttgart...................................................................................................................................197 6.8.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................198 6.8.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................202 6.9 Landkreis Rems-Murr...............................................................................................................................205 6.9.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................206 6.9.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................233 6.10 Landkreis Hohenlohe................................................................................................................................236 6.10.1 Geschützte Geotope........................................................................................................................237 6.10.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..........................................................................246  LfU Inhaltsverzeichnis 5 6.11 Landkreis Ludwigsburg............................................................................................................................252 6.11.1 Geschützte Geotope........................................................................................................................253 6.11.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..........................................................................269 6.12 Landkreis Heilbronn.................................................................................................................................275 6.12.1 Geschützte Geotope........................................................................................................................276 6.12.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..........................................................................285 6.13 Stadtkreis Heilbronn.................................................................................................................................292 6.13.1 Geschützte Geotope........................................................................................................................293 6.13.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagener Geotope.........................................................................295 7 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER GESCHÜTZTEN UND SCHUTZWÜRDIGEN GEOTOPE IN DEN EINZELNEN STADT- UND LANDKREISEN...............................................................297 Karte der geschützten und schutzwürdigen Geotopen (Abb.143).............................................................298 8 DISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG..............................................................................................303 LITERATUR.........................................................................................................................................................306 ANHANG.............................................................................................................................................................313 Erhebungsbogen................................................................................................................................................313 Code-Bezeichnungen........................................................................................................................................314 Erdgeschichtliche Einheit.................................................................................................................................314 Geologische Merkmale....................................................................................................................................314 Wertklasse.......................................................................................................................................................314 Schutzwürdigkeit und weitere Schutzgründe...................................................................................................314 Erläuterungen von Fachausdrücken (Glossar)...............................................................................................315 CD-ROM BEILAGE Dieser Publikation liegt eine CD-ROM bei, welche die Druckausgabe als digitale Dokumentation, in- klusive interaktiver Kartenübersicht, enthält. 6 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart  LfU Kurzfassung Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der „wichtige Schichtfolge“, also Aufschlüsse von unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Gesteinschichten, teils natürlich an Böschungen, Entwicklung der Erde oder des Lebens vermit- teils künstlich in Steinbrüchen. Weitere Merkma- teln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, le der Klassifizierung sind „besonderer Gesteins- Böden, Mineralen und Fossilien sowie einzelne typ“, „besondere Sedimentgefüge“, „Fossilfund- Naturschöpfungen und Landschaftsteile. Geoto- punkt“, „Erscheinungsformen von und an vulka- pe sind Schaufenster der Erdgeschichte. Sie nischen Gesteinskörpern“ sowie „tektonische sind Teil des erdgeschichtlichen Naturerbes. Deformation“. Diese Merkmale dokumentieren Schutzwürdig sind diejenigen Geotope, die sich das Spektrum erdgeschichtlicher Zeugnisse und durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeu- sind in repräsentativer Anzahl vorhanden. tung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit aus- zeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Betrachtet man die regionale Verteilung der Ge- Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde sind otope im Regierungsbezirk Stuttgart, so zeigen sie Dokumente von besonderem Wert. sich entsprechend dem geologischen Aufbau und der Morphologie der Landschaft deutlich In der vorliegenden Untersuchung erfolgte nun zahlenmäßige Schwerpunkte entlang dem 1. eine Überprüfung und Bewertung vorhande- Albtrauf im Weißen Jura, im Albvorland im ner geologischer Naturdenkmale, also der ge- Schwarzen Jura, im Bergland des Mittleren schützten Geotope, und 2. eine Zusammenstel- Keupers (Stromberg, Heuchelberg, Löwenstei- lung weiterer schutzwürdiger Geotope als ner Berge, Mainhardter Wald, Welzheimer Wald, Grundlage für eine Unterschutzstellung und Schurwald) sowie in den Muschelkalkgebieten Ausweisung als geologische Naturdenkmale. im Oberen Gäu und der Hohenloher-Haller Ebe- Die Zusammenstellung erfolgte jeweils getrennt ne um die Flüsse Jagst und Kocher. Während für die einzelnen Stadt- und Landkreise. im Weißjura Fels- und Karst(höhlen)formen vor- herrschen, sind dies im Keuper Aufschlüsse mit In die Untersuchung einbezogen wurden 798 wichtigen Schichtfolgen und entsprechendem bereits als geologische Naturdenkmale unter Sedimentgefüge und in den Gebieten des Mu- Schutz stehende Geotope. Als schutzwürdig schelkalks meist Karsterscheinungen in Form werden 229 weitere Geotope vorgeschlagen. von Dolinen, aber auch von Schichtprofilen in Die Mehrzahl der Objekte liegt in den geologi- ehemaligen Abbaustellen. schen Formationen Mittlerer Keuper, Weißjura und Oberer Muschelkalk. Mit geringeren Antei- Bezogen auf die einzelnen Stadt- und Landkrei- len sind jedoch auch alle anderen Formationen se ergibt sich folgende Zusammenstellung ge- vertreten vom Buntsandstein bis zum Quartär. schützter und in Klammern „neuer“ als schutz- würdig vorgeschlagener Geotope: LK Main- Aufgrund des angewandten Klassifikationskata- Tauber 38 (15), LK Schwäbisch Hall 58 (24), LK logs sind die wichtigsten Merkmale der bisher Ostalb 77 (38), LK Heidenheim 76 (24), LK ausgewiesenen Naturdenkmale die “Karster- Göppingen 100 (14), LK Esslingen 88 (7), LK scheinungen“, also Dolinen und Hohlformen, die Böblingen 52 (10), SK Stuttgart 19 (5), LK „geomorphologische Struktur und Form“, d.h. Rems-Murr 123 (9), LK Hohenlohe 42 (25), LK Einzelformen wie Felsen und Felswände, Block- Ludwigsburg 80 (21), LK Heilbronn 39 (33) und ansammlungen, Klingen und Grotten sowie die SK Heilbronn 6 (4).  LfU Vorwort 7 Vorwort Die Dokumentation der Landesanstalt für Um- oder Schönheit auszeichnen und dabei für Wis- weltschutz über geowissenschaftlich schutzwür- senschaft, Forschung, Lehre sowie Natur- und dige Geotope ist ein weiterer Schritt zur syste- Heimatkunde von besonderem Wert sind. matischen Erfassung der Geotope in Baden- Württemberg. Der vorliegende Band ist der zweite Band in der Reihe "Bodenschutz" der Landesanstalt für Um- Die Untersuchung begann 1984 mit der Zusam- weltschutz Baden-Württemberg, der sich mit menstellung geschützter und schutzwürdiger Geotopen beschäftigt. In Bearbeitung befinden geologischer Objekte im Regierungsbezirk sich die Veröffentlichungen der Geotope in den Karlsruhe (SCHÖTTLE, 1984; Neuauflage 2000 Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen, inklusive interaktiver CD Rom). Die Studie zeigte wobei die Felduntersuchungen jeweils größten- auf, dass der Schutz geologischer Objekte in teils abgeschlossen sind. Damit soll in einheitli- Baden-Württemberg bisher nach subjektiven cher Form eine Zusammenstellung der in Ba- Gesichtspunkten erfolgte und dem weitläufigen den-Württemberg vorkommenden schutzwürdi- Spektrum geologischer Erscheinungsformen nur gen Geotope erfolgen. Die Publikationen enthal- in bescheidenem Umfang Rechnung trug. So ten jeweils auch eine CD mit den Kennwerten handelte es sich bei der Mehrzahl der als Natur- der Objekte und interaktiver Abfragemöglichkei- denkmale ausgewiesenen Objekte um morpho- ten. Die Aufstellungen sind jeweils gemäß den logisch auffällige Formen, meist Naturfelsen, Verwaltungseinheiten des Landes auf die Stadt- Blockhalden und Felsblöcke. Oft stehen sie in bzw. Landkreise bezogen engem Zusammenhang mit kulturgeschichtli- chen Ereignissen. Der Arbeitsbereich Geotopschutz, der bisher im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt Durch Anwendung einer erweiterten Kategorisie- und Verkehr von der Landesanstalt für Umwelt- rung der einzelnen Objekte aufgrund der geolo- schutz, Referat Bodenschutz, wahrgenommen gischen Merkmale konnte eine Vielzahl weiterer wurde, wurde mit Wirkung des Jahres 2000 auf schutzwürdiger Objekte vorgeschlagen und im das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Verlauf der Zeit unter Schutz gestellt werden. Bergbau (LGRB) im Geschäftsbereich des Wirt- schaftsministeriums übertragen. Dies entspricht Der Schutz der Geotope erfolgt meist nach dem einer Vorgabe der Geologischen Dienste der Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet oder Bundesrepublik Deutschland. Das LGRB wird flächenhaftes Naturdenkmal bzw. bei Fossil- darüber hinaus ein Geotopkataster führen, das fundpunkten nach dem Denkmalschutzgesetz der neuen Nomenklatur der Geologischen als Grabungsschutzgebiet oder Kulturdenkmal. Dienste zum Thema Geotopschutz angepasst Das neu geschaffene Bodenschutzgesetz kann ist. ebenfalls hilfreich hinzugezogen werden, da es den Boden im weiteren Sinne, also die Geo- Die Untersuchung wurde mit Mitteln des Ministe- sphäre, als Archiv der Naturgeschichte und als riums für Umwelt und Verkehr finanziert. Unser landschaftsgeschichtliche Urkunde sieht. Aller- Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen der dings widerspricht es den Zielen des Geotop- Bezirksstelle für Naturschutz und Landschafts- schutzes (Schutz der unbelebten Natur), be- pflege Stuttgart, der Unteren Naturschutzbehör- stimmte Geotope automatisch und pauschal den der Land- und Stadtkreise, der Forstämter, gesetzlich zu schützen (LNatSchG § 24a, Bio- den Naturschutzbeauftragten, der Universität topschutzgesetz). Vielmehr sollten von den vor- Stuttgart, des Naturkundemuseums Stuttgart handenen Geotopen nur diejenigen geschützt sowie des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe werden, die sich durch ihre besondere erdge- und Bergbau für die Unterstützung bei der Erhe- schichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart bung der Daten. 8 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart  LfU 1 Einleitung Nach der Definition der Geologischen Dienste 1996) und weiteren Tagungen in Clausthal- der Länder sind Geotope erdgeschichtliche Bil- Zellerfeld (LOOK, 1997), Freiberg 1998, Wies- dungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse baden (HOPPE & ABEL, 1999), Weimar über die Entwicklung der Erde und/oder des (THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse GEOLOGIE, Hrsgb., 2000) und Krefeld von Gesteinen, Böden, Mineralen und Fossilien (GEOLOGISCHER DIENST NRW, Hrsgb., (versteinerte Lebewesen) sowie einzelne Natur- 2001) hat sich die Aufmerksamkeit und die öf- schöpfungen und natürliche Landschaftsteile fentliche Wertschätzung für Geotope weiter er- (AD-HOC-AG Geotopschutz, 1996). höht, aber auch offene Fragen aufgerührt zwi- schen Geotopschutz und dem klassischen Na- Schutzwürdig sind diejenigen Geotope, die sich turschutz, dem Biotopschutz, der Flächennut- durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeu- zung, der Regional- und Landesplanung, dem tung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit aus- Rohstoffabbau u.a. So ist es erklärlich, dass zeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit einen immer Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde sind größer werdenden Anteil einnehmen, um die sie Dokumente von besonderem Wert. Sie kön- Resonanz und die Zustimmung zum Schutz des nen insbesondere dann, wenn sie gefährdet geowissenschaftlichen Naturerbes in der Öffent- sind, eines rechtlichen Schutzes bedürfen. lichkeit als gesellschaftliche Verpflichtung weiter zu steigern. Geotope sind somit Teil des erdgeschichtlichen Naturerbes. Sie können durch verschiedenartige In den letzten Jahren sind in den einzelnen Bun- Einflüsse wie Abbaumaßnahmen, Verwitterung, desländern zahlreiche Publikationen erschienen, Bewuchs, Verfüllung etc. in ihrem Bestand ge- welche die Erhebung der Geotope auf Landes- fährdet sein. In der Regel sind sie unersetzlich ebene zum Ziel hatten. Eine Zusammenstellung und auch mit großem Aufwand nur in Einzelfäl- ausgewählter Literatur zur Thematik und der len wiederherstellbar wie z. B. Freiräumung ver- Erfassung in den Ländern findet sich in schütteter Hohlwege. LAGALLY, FREYER, GÖLLNITZ, JAHNEL, JUNKER, KARPE, KAUFMANN, LOOK, Der Stellenwert des Geotopschutzes ist seit der PUSTAL, ROSS & SCHULZ (1997). Weitere Gründung der "Arbeitsgemeinschaft Geotop- neuere Untersuchungen auf Landesebene sind schutz in deutschsprachigen Ländern" im Rah- z. B. EICHHORN et al. (1999), GÖLLNITZ, D. men des Berufsverbandes Deutscher Geowis- (1999), GLA Rheinland-Pfalz (1999), Thüringer senschaftler (BDG, damals Berufsverband Deut- Landesanstalt für Geologie (1999, 2000). Der scher Geologen, Geophysiker und Mineralogen) Aufbau eines Geotopkatasters ist bei LAGALLY in Mitwitz im Jahre 1992 (WIEDENBEIN, 1992; et al. (2000) beschrieben. Für weitere Literatur 1993; WEYER, 1992; GRUBE & WIEDENBEIN, siehe auch die Internet-Literaturdatenbank Geo- 1992, LÜTTIG, 1993) und den Jahrestagungen tope des Bayerischen Geologischen Lan- in Otzenhausen, 1993; Gerolstein, 1994; Wien, desamts. 1995; und Koblenz, 1996, stark angestiegen. Nach Überführung der Arbeitsgemeinschaft in Aufgrund der vielfältigen Erhebungen und Do- die Fachsektion Geotopschutz im Rahmen der kumentation der Ergebnisse ist eine einheitliche Deutschen Geologischen Gesellschaft (DGG), Vorgehensweise gemäß der o.g. Arbeitsanlei- der Herausgabe der Arbeitsanleitung Geotop- tung unerlässlich, um bundesweit übergeordnet schutz in Deutschland, Leitfaden der Geologi- ein Netzwerk der wichtigsten Geotope zu schaf- schen Dienste der Länder der Bundesrepublik fen. Dies ist auch als Voraussetzung für die Deutschland (AD-HOC-AG GEOTOPSCHUTZ, Teilnahme an weiteren Programmen auf interna-  LfU Einleitung 9 tionaler Ebene notwendig wie die zu Beginn der soll, den internationalen Bekanntheitsgrad geo- 90er Jahre aufgelegte "World Heritage List", für wissenschaftlich signifikanter Areale (sog. Geo- die 18 geologische Objekte in Deutschland (in parks) aufzuwerten. Baden-Württemberg sind dies Kaiserstuhl, Holzmaden und Steinheimer Becken mit baden- Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, bereits aus- württembergischen Ries-Anteil) vorgeschlagen gewiesene Geotope im Regierungsbezirk Stutt- wurden (LOOK, 1997) sowie das von der gart zu überprüfen und weitere schutzwürdige UNESCO angestrebte weltweite Netz von geo- Geotope als Grundlage für eine Unterschutzstel- logischen Naturparks (EDER, 1999), das helfen lung als neue Geotope zusammenzustellen. 10 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart  LfU 2 Untersuchungsobjekte Das baden-württembergische Naturschutzgesetz andere Karstformen; Bergstürze; Rutschungen; (1995) definiert als Naturdenkmale Gebiete bis Hangabrissspalten; Berge mit Reliefumkehr; zu 5 ha (flächenhafte Naturdenkmale) oder Ein- Erosionsformen vulkanischer Gesteine; Block- zelbildungen der Natur, deren Schutz und Erhal- meere; Einzelblöcke; Geröllhalden; Schotterter- tung aus wissenschaftlichen, ökologischen, na- rassen; Quellen (Trichter, Töpfe, Nischen). Eini- turgeschichtlichen, landeskundlichen oder kultu- ge dieser Objektarten stellen auch geologische rellen Gründen oder wegen ihrer Eigenart, Sel- Aufschlüsse dar oder weisen solche auf. tenheit oder landschaftstypischen Kennzeich- nung erforderlich ist. Schutzrechtlich kann bei den Untersuchungsob- jekten zwischen bereits geschützten (überwie- In diesen schutzrechtlichen Rahmen passen gend als Naturdenkmale, seltener als Teile von viele Arten von Geotopen. Ihre Gesamtheit lässt Naturschutzgebieten) und den noch nicht ge- sich grob in die zwei Gruppen unterteilen: schützten unterschieden werden. Zu letzteren zählen hier auch Objekte, die sich zur Zeit der (1) geologische Aufschlüsse (Lokalitäten mit Untersuchung im naturschutzrechtlichen Aus- zutage tretendem Gestein) weisungsverfahren befanden. (2) geomorphologische Erscheinungen (durch geologische Vorgänge entstandene Formen) Auf Grund veralteter Auswahlprinzipien (Bevor- zugung geomorphologischer Objekte, siehe Es sind jedoch viele Überschneidungen möglich. SCHÖTTLE 1984) und komplexen Schutzcha- rakters (z.B. primär als Biotop geschützte Stein- Geologische Aufschlüsse : brüche) sind in der Zusammenstellung auch Überwiegend Materialentnahmestellen (Stein- geologisch weniger attraktive Objekte enthalten. brüche, Kies-, Sand-, Lehm-, Mergel-, Ton- und Gipsgruben); Böschungsaufschlüsse an Stra- Bei einigen der zur Unterschutzstellung vorge- ßen, Wegen, Bahngleisen; Bachrisse (anste- schlagenen Geotope handelt es sich um in Be- hendes Gestein in der Sohle und/oder an Prall- trieb befindliche Gesteinsabbaustellen, deren hängen); Wasserfallstufen; Hohlwege. Betreten nur nach Einholung einer Erlaubnis möglich ist. Diese Vorschläge sind nur als Rich- Geomorphologische Erscheinungen : tung weisend zu werten und sind nur im falle der Klingen (oft mit Grotten); Schluchten; Naturfel- Auflassung bzw. Rekultivierung der Abbaustät- sen (Einzelfelsen, Felsgruppen, Felsenkränze); ten als schutzwürdige Geotope in Erwägung zu Höhlen (überwiegend Karsthöhlen), Dolinen und ziehen.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.