ebook img

Geometrisches Begriffsverständnis in der frühen Bildung: Eine Interviewstudie zu den Begriffen Vier- und Dreieck bei Kindergartenkindern PDF

580 Pages·2020·9.285 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Geometrisches Begriffsverständnis in der frühen Bildung: Eine Interviewstudie zu den Begriffen Vier- und Dreieck bei Kindergartenkindern

Elisabeth Unterhauser Geometrisches Begriffsverständnis in der frühen Bildung Eine Interviewstudie zu den Begriffen Vier- und Dreieck bei Kindergartenkindern Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik Reihe herausgegeben von Gilbert Greefrath, Münster, Deutschland Hans-Stefan Siller, Würzburg, Deutschland Stanislaw Schukajlow, Münster, Deutschland In der Reihe werden theoretische und empirische Arbeiten zu aktuellen didak- tischen Ansätzen zum Lehren und Lernen von Mathematik – von der vorschu- lischen Bildung bis zur Hochschule – publiziert. Dabei kann eine Vernetzung innerhalb der Mathematikdidaktik sowie mit den Bezugsdisziplinen einschließ- lich der Bildungsforschung durch eine integrative Forschungsmethodik zum Ausdruck gebracht werden. Die Reihe leistet so einen Beitrag zur theoretischen, strukturellen und empirischen Fundierung der Mathematikdidaktik im Zusam- menhang mit der Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15969 Elisabeth Unterhauser Geometrisches Begriffsverständnis in der frühen Bildung Eine Interviewstudie zu den Begriffen Vier- und Dreieck bei Kindergartenkindern Elisabeth Unterhauser Institut für Mathematik, AG Mathematikdidaktik Universität Osnabrück Osnabrück, Deutschland Dissertation Universität Osnabrück, 2019 ISSN 2523-8604 ISSN 2523-8612 (electronic) Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik ISBN 978-3-658-28589-0 ISBN 978-3-658-28590-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-28590-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis .................................................................................................... IX  Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ XIII  Einleitung ....................................................................................................................... 1  1  Viereck und Dreieck als geometrische Objektbegriffe ....................................... 7  1.1  Grundlegende Termini im Kontext Begriffsbildung ....................................... 8  1.2  Geometrie und ihre Begriffe .......................................................................... 21  1.3  Begriffsinhalt, -umfang und -netz der Objektbegriffe Viereck und Dreieck . 29  1.3.1  Objektbegriff Viereck ........................................................................ 29  1.3.2  Objektbegriff Dreieck ........................................................................ 40  1.4  Zusammenfassung: Grundlagen der Objektbegriffe Viereck und Dreieck ... 42  2  Theorien der Begriffsbildung .............................................................................. 49  2.1  Kognitions- und lernpsychologische Theorien .............................................. 50  2.1.1  Klassische Theorie ............................................................................. 51  2.1.2  Prototypische Theorie ........................................................................ 53  2.1.3  Conceptual Change Theorie ............................................................... 56  2.1.4  Gegenüberstellung kognitions- und lernpsychologischer Theorien der Begriffsbildung unter dem Fokus der geometrischen Begriffsbildung .................................................................................. 60  2.2  Philosophisch-epistemologische Theorien und geometrische Begriffsbildung .............................................................................................. 64  2.2.1  Epistemologisches Dreieck nach Steinbring ...................................... 65  2.2.2  Inferentialismus .................................................................................. 71  2.2.3  Argumentative Aushandlungsprozesse und ihre Analyse .................. 74  2.2.4  Gegenüberstellung philosophisch-epistemologischer Theorien der Begriffsbildung unter dem Fokus der geometrischen Begriffsbildung .................................................................................. 82 VI Inhaltsverzeichnis 2.3  Theorien zur mathematischen Begriffsbildung .............................................. 86  2.3.1  Stufenmodelle .................................................................................... 87  2.3.2  Grundvorstellungen und Begriffsbildung ........................................ 154  2.4  Schwierigkeiten bei der Begriffsbildung ..................................................... 161  2.5  Zusammenfassung: Theorien der Begriffsbildung als Analysewerkzeuge für das Verständnis geometrischer Begriffe ................................................ 164  3  Empirische Erkenntnisse zu den Objektbegriffen Viereck und Dreieck ...... 167  3.1  Konzeptionen von Studien zur Untersuchung von Begriffsbildung ............ 167  3.1.1  Untersuchte geometrische Begriffe .................................................. 168  3.1.2  Aufgabenformate ............................................................................. 169  3.1.3  Figurenauswahl ................................................................................ 175  3.1.4  Figurenpräsentation .......................................................................... 180  3.2  Kodierung der Antworten ............................................................................ 181  3.2.1  Kodierung der Sortier- und Identifikationsentscheidungen ............. 182  3.2.2  Kodierung der Begründungen .......................................................... 183  3.2.3  Weitere relevante Kodierungen ....................................................... 194  3.3  Implikationen für die Darstellung der empirischen Erkenntnisse ............... 197  3.4  Empirische Erkenntnisse zum Objektbegriff Viereck mit den Unterbegriffen Rechteck und Quadrat und zum Objektbegriff Dreieck ...... 210  3.4.1  Erkenntnisse zu den Unterbegriffen Rechteck und Quadrat ............ 211  3.4.2  Erkenntnisse zu dem Objektbegriff Viereck .................................... 229  3.4.3  Erkenntnisse zum Objektbegriff Dreieck ......................................... 233  3.5  Zusammenfassung: Begriffsverständnis der Objektbegriffe Viereck, Rechteck, Quadrat und Dreieck im Elementarbereich ................................. 243  4  Herleitung und Begründung der Forschungsfragen ....................................... 251  4.1  Forschungsbedarf ......................................................................................... 251  4.2  Forschungsfragen ......................................................................................... 254  5  Studie zum Verständnis der Objektbegriffe Viereck und Dreieck ................ 259  5.1  Forschungsdesign der Studie ....................................................................... 259  5.2  Stichprobe .................................................................................................... 264 Inhaltsverzeichnis VII 5.3  Erhebungsinstrumente ................................................................................. 265  5.3.1  Teilstandardisiertes materialgestütztes Einzelinterview zur Erfassung des Verständnisses der Objektbegriffe Viereck und Dreieck ............................................................................................. 265  5.3.2  Standardisierter nonverbaler Intelligenztest – Coloured Progressive Matrices ........................................................................ 276  5.4  Auswertung .................................................................................................. 278  5.4.1  Qualitative Inhaltsanalyse ................................................................ 279  5.4.2  Kategoriensystem ............................................................................. 282  5.4.3  Rohwerte bei Coloured Progressive Matrices .................................. 302  5.4.4  Statistische Analysen ....................................................................... 302  6  Ergebnisse der Studie zum Verständnis der Objektbegriffe Viereck und Dreieck ................................................................................................................. 317  6.1  Ergebnisse der Korrelationsanalysen ........................................................... 317  6.2  Ergebnisse für den Objektbegriff Viereck ................................................... 318  6.2.1  Beschreiben des Objektbegriffs ....................................................... 318  6.2.2  Zeichnen eines Repräsentanten des Objektbegriffs ......................... 323  6.2.3  Identifizieren von Repräsentanten des Objektbegriffs ..................... 324  6.2.4  Begründen ausgewählter Identifikationsentscheidungen ................. 333  6.2.5  Ergebnisse der Clusteranalyse ......................................................... 355  6.3  Ergebnisse für den Objektbegriff Dreieck ................................................... 369  6.3.1  Beschreiben des Objektbegriffs ....................................................... 369  6.3.2  Zeichnen eines Repräsentanten des Objektbegriffs ......................... 372  6.3.3  Identifizieren von Repräsentanten des Objektbegriffs ..................... 374  6.3.4  Begründen ausgewählter Identifikationsentscheidungen ................. 383  6.3.5  Ergebnisse der Clusteranalyse ......................................................... 401  6.4  Zusammenfassung: Beantwortung der Forschungsfragen ........................... 418  6.4.1  Erkenntnisse aus den Korrelationsanalysen ..................................... 418  6.4.2  Beschreiben des Objektbegriffs ....................................................... 418  6.4.3  Zeichnen eines Repräsentanten des Objektbegriffs ......................... 421  6.4.4  Identifizieren von Repräsentanten des Objektbegriffs ..................... 421 VIII Inhaltsverzeichnis 6.4.5  Begründen ausgewählter Identifikationsentscheidungen ................. 424  6.4.6  Erkenntnisse aus den Clusteranalysen ............................................. 433  7  Diskussion und Ausblick .................................................................................... 441  7.1  Kritische Reflexion der Studie ..................................................................... 441  7.1.1  Konzeption und Stichprobe .............................................................. 441  7.1.2  Erhebungsinstrument ....................................................................... 443  7.1.3  Kodierung ........................................................................................ 446  7.2  Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse .......................................... 447  7.2.1  Beschreiben und Zeichnen eines Repräsentanten des Objektbegriffs .................................................................................. 448  7.2.2  Identifizieren von Repräsentanten ................................................... 450  7.2.3  Begründen ausgewählter Identifikationsentscheidungen ................. 454  7.2.4  Begriffsverständnistypen ................................................................. 458  7.3  Ausblick: Gelingensbedingungen für ein tragfähiges Verständnis der Objektbegriffe Viereck und Dreieck im Elementarbereich ......................... 470  Literaturverzeichnis .................................................................................................. 481  Anhang ....................................................................................................................... 521 A.1 Interviewleitfaden ................................................................................. 521 A.2 Kodiermanual ......................................................................................... 526 A.3 Bivariate Korrelationsanalysen ............................................................... 553 A.4 Clusteranalyse für den Objektbegriff Viereck ........................................ 555 A.5 Clusteranalyse für den Objektbegriff Dreieck ........................................ 560 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Charakterisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache (selbst erstellte Tabelle) ........................................................................................ 18  Tabelle 2: Logische Einteilung geometrischer Begriffe in Anlehnung an Franke (2007) (selbst erstellte Tabelle) ................................................................. 24  Tabelle 3: Korrespondierende Perspektiven auf Mathematik, Mathematiklernen sowie die Beschreibung mathematischer Lernprozesse in Anlehnung an Schacht (2012, S. 37) (selbst erstellte Tabelle) .................................... 73  Tabelle 4: Adaptionen der Denkebenen nach van Hiele von Battista (2007b, S. 851-853) (selbst übersetzt und selbst erstellte Tabelle) ...................... 118  Tabelle 5: Gegenüberstellung der Stufenmodelle (selbst erstellte Tabelle) ............. 146  Tabelle 6: Gegenüberstellung der Arten des Begriffserwerbs (selbst erstellte Tabelle) .................................................................................................... 152  Tabelle 7: Übersicht über Studien zum Verständnis geometrischer Begriffe (selbst erstellte Tabelle) ........................................................................... 198  Tabelle 8: Empirische Unterscheidung typischer und untypischer (Nicht)Repräsentanten basierend auf Eigenschaften (selbst erstellte Tabelle) .................................................................................................... 208  Tabelle 9: Übersicht typischer und untypischer (Nicht)Repräsentanten verschiedener Studien (selbst erstellte Tabelle) ...................................... 209  Tabelle 10: Übersicht typischer und untypischer (Nicht)Repräsentanten der Begriffe Rechteck und Quadrat verschiedener Studien (selbst erstellte Tabelle) .................................................................................................... 222  Tabelle 11: Übersicht typischer und untypischer (Nicht)Repräsentanten des Begriffs Dreieck verschiedener Studien (selbst erstellte Tabelle) .......... 239  Tabelle 12: Übersicht über die Gesamtstichprobe ...................................................... 264  Tabelle 13: Überblick über Aufgabenblöcke des Interviews zur Erfassung des Verständnisses der Objektbegriffe Viereck und Dreieck ........................ 267  Tabelle 14: Reliabilität der Skalen zum ‚Identifizieren von Repräsentanten des Objektbegriffs‘ ........................................................................................ 275  Tabelle 15: Strukturierungsdimensionen für die Kodierung der Interviews .............. 283  Tabelle 16: Kategorien für Art der Beschreibungsaspekte ......................................... 284  Tabelle 17: Kategorien für Begründungsaspekte ....................................................... 288  Tabelle 18: Kategorien für Begründungsregel ........................................................... 292  Tabelle 19: Kategorien für Gesamtbegründungsregel ................................................ 298  Tabelle 20: Zusammenschau der Korrelationsanalysen ............................................. 303

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.