ebook img

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: : Von der Transformation zur Resilienz PDF

33 Pages·2017·0.521 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: : Von der Transformation zur Resilienz

SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Annegret Bendiek Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz S 19 September 2017 Berlin Alle Rechte vorbehalten. Abdruck oder vergleichbare Verwendung von Arbeiten der Stiftung Wissenschaft und Politik ist auch in Aus- zügen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet. SWP-Studien unterliegen einem Begutachtungsverfah- ren durch Fachkolleginnen und -kollegen und durch die Institutsleitung (peer review). Sie geben die Auffassung der Autoren und Autorinnen wieder. © Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, 2017 SWP Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Ludwigkirchplatz 3­4 10719 Berlin Telefon +49 30 880 07-0 Fax +49 30 880 07-100 www.swp-berlin.org [email protected] ISSN 1611-6372 Inhalt 5 Problemstellung und Empfehlungen 7 Das alte Paradigma: Transformation 7 EU als normative und imperiale Macht 11 Kritik am transformatorischen Ansatz 15 Das neue Paradigma: Resilienz 16 Die Sicherheits- und Verteidigungsunion 17 Sicherheitsunion 19 Verteidigungsunion 20 EU-Nato-Zusammenarbeit 21 Cybersicherheit 23 Migration 25 Rechtsgemeinschaft und Rolle des EuGH 30 Reformperspektiven 33 Abkürzungsverzeichnis Dr. Annegret Bendiek ist Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe EU/Europa Problemstellung und Empfehlungen Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union lebt. Zum großen Erstaunen vieler Beobachter lässt sich eine stark erhöhte konzep- tionelle und praktische Aktivität in der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) als ver- traglich verankerter Bereich der GASP feststellen. Von der Rüstungsmarktentwicklung über die Terrorismus- bekämpfung bis hin zur Militärischen Planungs- und Führungsfähigkeit (MPCC) ist deutlicher Reformwille zu verzeichnen. Dies zeugt von einer Integrations- dynamik, die durch ein »Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten« beschleunigt wird und über die altbekannte Symbolpolitik des »kleinsten gemein- samen Nenners« hinausgehen soll. Wie aber ist diese Renaissance der GASP zu erklären? Welche recht- lichen und politischen Dynamiken tragen zu ihrer Wiederbelebung bei? Zum einen ist erstmals nach Jugoslawiens Zerfall der Krieg nach Europa zurückgekehrt, seit Russland die Krim völkerrechtswidrig annektierte. Dadurch wächst die Erwartung, dass eine effektive europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ent- wickelt wird. Weitere Faktoren sind die zunehmende Unberechenbarkeit der USA, Großbritanniens Austritt aus der EU, Terrorismus, die Verwundbarkeit kriti- scher Infrastrukturen sowie die Migrationskrise. Zum anderen befindet sich die EU derzeit in einer internen Legitimationskrise. Doch zeigen alle Umfragen, dass die Bürgerinnen und Bürger Sicherheitsfragen hohe Bedeutung beimessen und eine starke sicherheitspoli- tische Rolle Europas wünschen. Im Frühjahr 2017 hat das Europäische Parlament die Staats- und Regierungs- chefs der EU aufgefordert, »Koalitionen der Willigen« zu bilden. Der Rat soll handlungsfähiger werden, in- dem das Einstimmigkeitsprinzip schrittweise durch das Mehrheitsprinzip und flexible Integration ersetzt wird. Die neue GASP unterscheidet sich fundamental von ihrem Vorläufer. In ihrer Globalen Strategie vom Juni 2016 gesteht die EU ein, dass sie ihren noch im Lissa- bonner Vertrag aufgeführten hohen transformatori- schen Anspruch nicht einlösen kann: Bis auf weiteres ist Europa nur begrenzt in der Lage, sein internatio- nales Umfeld zu stabilisieren. Stattdessen avancierte Resilienz zum zentralen Begriff der Strategie. Allgemein SWP Berlin GASP: Von der Transformation zur Resilienz September 2017 5 Problemstellung und Empfehlungen wird darunter Widerstands- und Regenerationsfähig- Weißbuch zur Sicherheit und Verteidigung würde keit sowie Krisenfestigkeit verstanden. Das Konzept strategische Klarheit schaffen und demokratische trägt der Einsicht Rechnung, dass sich die internatio- Rückkopplung erleichtern. Die Prioritätensetzung nale Umwelt gemäß den in Artikel 21 Absatz 2 EUV sollte sich im neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vertraglich verankerten hohen Ambitionen kaum ge- ab 2021 niederschlagen. Damit der nach innen wie stalten lässt. Angesichts dessen soll es die EU befähi- außen wirkende europäische Rechtsraum gelingen gen, ihre Werte in einer immer unübersichtlicheren kann, sollten die Mitgliedstaaten die Rubrik IV »EU als Umwelt zu bewahren und gleichzeitig ihre Interessen globaler Akteur« im MFR finanziell stark aufstocken. zu verfolgen. Zweitens: Um eine resiliente Rechtsgemeinschaft Der Aufbau von Resilienz hat eine externe und eine zu schaffen, sollten die Ämter des Kommissionspräsi- interne Dimension. Die entstehende Sicherheits- und denten und des Hohen Vertreters für die Außen- und Verteidigungsunion wird auf drei Pfeilern ruhen, Sicherheitspolitik der EU fusioniert werden. In diese nämlich Sicherheitsunion, Verteidigungsunion und Richtung geht auch der Vorschlag, den Kommissions- EU-Nato-Zusammenarbeit. Sie ist zwar funktional präsident Juncker in seiner Rede zur Lage der Union und regional variabel, führt aber dazu, dass politische 2017 unterbreitete, nämlich die Ämter der Präsidenten Macht sich in der GASP konzentriert und institutio- der Kommission und des Europäischen Rats zusam- nalisiert. Klassische Felder der Innenpolitik wie Cyber- menzulegen. Die Fusion würde alle GASP-Agenturen sicherheit, Migrationspolitik, aber auch Terrorismus- und Arbeitsbereiche der Außen-, Sicherheits- und bekämpfung werden zu Aktionsfeldern der GASP. Verteidigungspolitik einschließen. Im Falle einer Gleichzeitig werden die GASP und das auswärtige Vertragsänderung sollte dem EuGH eine vertraglich Handeln der EU immer stärker verrechtlicht, im verankerte Rolle im auswärtigen Handeln sowie in Gegensatz zur nationalen Außen- und Sicherheitspoli- Fragen der GASP zugestanden werden. Die Rechtspre- tik. Die europäische Rechtsgemeinschaft selbst wird chungen des EuGH haben hierfür den Weg bereitet. auch resilienter gegenüber politischen Handlungen Drittens: Im Entscheidungsprozess sollte das Ein- der Mitgliedstaaten, die grundlegenden Werten der stimmigkeitsprinzip durch Mehrheitsbeschlüsse EU widersprechen. Der Europäische Gerichtshof ersetzt werden. Alternativ könnte die verstärkte Zu- (EuGH) unterstützt diesen Prozess aktiv. Eine resiliente sammenarbeit nach Artikel 20 EUV durch neun Mit- Rechtsgemeinschaft ist notwendige Vorbedingung für gliedstaaten angewandt werden. Eine stärkere Kultur die Abwehr externer Gefahren. der konstruktiven Enthaltungen würde ebenfalls die Das neue »Europa der Sicherheit«, das laut Kommis- Effizienz fördern. Dabei sollte die Interessendurch- sionspräsident Juncker »schützt, stärkt und verteidigt«, setzung zum Schutz der Rechtsgemeinschaft Priorität gewinnt immer mehr Zustimmung. Der Krisendiskurs haben und vertragswidriges Verhalten EU-intern stär- wird von einem Diskurs abgelöst, in dem ein »sicheres ker sanktioniert werden. Über eine inklusiv verstan- Europa« als Chance begriffen wird. Im Bresso-Brok- dene intensivere Zusammenarbeit hinaus wäre über Bericht vom Februar 2017 wird beschrieben, wie eine Kerngruppe nachzudenken, die aus der Euro- weitere Integration innerhalb der Verträge möglich gruppe und (in der Russlandpolitik) Polen bestände. ist. Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU wird Eine engere Verflechtung in der Rüstungsbeschaffung sogar eine Vertragsänderung wieder realistisch, wie sollte mit einer harmonisierten Rüstungsexportpolitik im Verhofstadt-Bericht vom Juli 2016 ausgeführt wird. verbunden sein, um Wettbewerbsverzerrungen unter Verwaltungsreformen und projektbezogene Integra- den EU-Staaten zu vermeiden. tionsfortschritte beseitigen jedoch nicht die strategi- Viertens: Die neue GASP sollte parlamentarisch sche Uneinigkeit der Mitgliedstaaten. Das Bundesver- kontrolliert werden, am besten über die Konferenz der fassungsgericht hat in seinem Lissabon-Urteil das Kon- Ausschüsse für Gemeinschafts- und Europa-Angelegen- zept der Integrationsverantwortung geprägt. Gemeint heiten der Parlamente der EU-Mitgliedstaaten (COSAC). ist die dauerhafte Übernahme von Verantwortung für Die Zusammenarbeit sollte den Prinzipien Konsens, die europäische Integration, bei der Übertragung von Informationsaustausch und Zustimmung folgen. Hoheitsrechten und der Ausgestaltung der Entschei- Kommission und Rat sollten verpflichtet werden, an dungsverfahren, aber auch bei der Vertragsentwick- den interparlamentarischen Sitzungen teilzunehmen. lung. In vier Bereichen wären Reformen nötig: Die Mitwirkung des Europäischen Parlaments bei Erstens: Eine den realen Möglichkeiten der EU an- Embargo- und Sanktionsverordnungen ist zwingend gepasste Interessendefinition durch ein europäisches notwendig. SWP Berlin GASP: Von der Transformation zur Resilienz September 2017 6 EU als normative und imperiale Macht Das alte Paradigma: Transformation Das auswärtige Handeln der EU und die GASP der Ver- te Wissenschaftler wie Andrew Moravcsik konstatieren gangenheit waren von hohen, oft auch illusionären gar, die EU sei schon heute eine Supermacht und Ambitionen geprägt.1 In offiziellen Texten wie der werde dies auch für die nächsten Dekaden bleiben.4 Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) von 2003, aber Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik auch in anderen Strategiedokumenten wie beispiels- Europas scheint demnach nicht untergegangen zu weise zur Europäischen Nachbarschaftspolitik brachte sein, als die mitgliedstaatlichen Präferenzen im Zuge die Union immer wieder den Anspruch zum Ausdruck, der Osterweiterung zerfaserten. Offenbar lebt sie vor ihr politisches Umfeld eigenständig zu gestalten und allem in »Koalitionen der Willigen« außerhalb der in ihrer Nachbarschaft als stabilisierende und trans- offiziellen GASP-Entscheidungsverfahren fort. Im formierende Macht aufzutreten. Nie wieder sollte Vertrag von Lissabon 2009 wurde sie sogar weiterent- Europa in eine Situation wie während der Kriege im wickelt und umfasst mittlerweile alle Bereiche der ehemaligen Jugoslawien ab 1992 geraten, in der es Außen- und Sicherheitspolitik (Artikel 24 Absatz 1 noch nicht einmal seine Interessen formulieren, ge- EUV). Gemäß Artikel 42 Absatz 1 EUV ist die Gemein- schweige denn eigenverantwortlich handeln konnte. same Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Ein weiteres wichtiges Ziel lautete, dass Europa im- integraler Bestandteil der GASP und kann auf die stande sein sollte, seine Interessen auch global zu ver- zivilen und militärischen Fähigkeiten der Mitglied- treten. So hatte sich in der Umwelt-, der Menschen- staaten für den gesamten Krisenzyklus von Krisen- rechts- und der Nahostpolitik immer deutlicher erwie- prävention bis Konfliktnachsorge zurückgreifen. sen, dass die Interessen und besonders die Prioritäten Viele Instrumente des Außenhandelns der EU – etwa Europas und der USA voneinander abwichen. Die mit Beitrittsverhandlungen, Europäische Nachbarschafts- dem Vertrag von Maastricht im Jahr 1993 geschaffene politik, Handel mit anderen Ländern und Entwick- GASP sollte Europa befähigen, seine Interessen sowohl lungspolitik – liegen im Geschäftsbereich der Euro- in der europäischen als auch in der globalen Politik päischen Kommission. In den Worten des einstigen mit Nachdruck durchzusetzen. In der wissenschaft- Kommissionspräsidenten Barroso wurde die EU lange lichen Debatte herrscht allerdings die These vor, die Zeit als »nicht-imperiale Macht« verstanden, die sich GASP-Strukturen seien dysfunktional. Es wird vor den die Transformation ihrer internationalen Umwelt Gefahren einer Desintegration2 gewarnt, denn einer- zum Ziel gesetzt hat. Dieses Verständnis der EU als seits müssen Grundsatzbeschlüsse nach wie vor ein- einer »Transformationsmacht« kam in unterschied- stimmig gefasst werden, andererseits sind sich die lichen Varianten zum Ausdruck. Sie stützten sich auf Mitgliedstaaten weiterhin uneins über die Rolle der rechtliche Bestimmungen im Vertrag von Lissabon USA in Europa, über die Russlandpolitik der EU und oder individuelle Politiken der EU. über ihre Migrationspolitik. Im Gegensatz dazu haben Politik und Politikberatung an der Idee europäischer Handlungsfähigkeit festgehalten.3 Manche prominen- EU als normative und imperiale Macht 1 Bis 2009 war die GASP in der Säulenstruktur der EU als Eine Variante der Idee von der EU als Transformations- deren »zweite Säule« verankert. Im Vertrag von Lissabon ist macht speist sich aus der vielzitierten These des briti- die GASP unter der Überschrift »Allgemeine Bestimmungen schen Politikwissenschaftlers Ian Manners,5 die EU sei über das auswärtige Handeln der Union und besondere Bestimmungen über die Gemeinsame Außen- und Sicher- heitspolitik« geregelt (Artikel 21 bis 46 EUV). 4 Andrew Moravcsik, »Europe Is Still a Superpower. And It’s 2 Douglas Webber, »How Likely Is It that the European Union Going to Remain One for Decades to Come«, in: Foreign Policy, Will Disintegrate? A Critical Analysis of Competing Theoreti- 13.4.2017, <http://foreignpolicy.com/2017/04/13/europe-is-still- cal Perspectives«, in: European Journal of International Relations, a-superpower/> (eingesehen am 30.5.2017). 20 (2014) 2, S. 341–365. 5 Ian Manners, »Normative Power Europe. A Contradiction 3 Mark Leonard, Why Europe Will Run the 21st Century, London in Terms?«, in: Journal of Common Market Studies, 40 (2002) 2, 2005. S. 235–258; Kalypso Nicolaïdis/Richard G. Whitman (Hg.), SWP Berlin GASP: Von der Transformation zur Resilienz September 2017 7 Das alte Paradigma: Transformation eine »normative Macht« und daher außerordentlich Handeln nimmt die Menschenrechtspolitik einen attraktiv für andere Staaten. Die einmaligen Umstände zentralen Stellenwert ein.10 Zur Umsetzung ihrer Ziele ihrer Gründung, also die freiwillige Annäherung und verständigten sich die Mitgliedstaaten im Juni 2012 Souveränitätsabgabe der Staaten nach dem Zweiten auf eine Menschenrechtsstrategie und einen Aktions- Weltkrieg, wirkten sich konstitutiv auf die Beschaf- plan. Unmittelbare praktische Bedeutung für die fenheit der EU, ihrer Werte und Normen6 sowie deren Achtung der Menschenrechte hat die Politik der EU Verbreitung aus. Laut dieser Vorstellung unterliegt auch dadurch erhalten, dass Menschenrechtsklauseln die GASP keinen geographischen Einschränkungen, in die Partnerschafts- und Kooperationsabkommen sondern wird von den Werten Demokratie, Rechts- sowie in die Assoziierungsabkommen eingefügt wur- staatlichkeit, universelle Gültigkeit und Unteilbarkeit den. Dies erlaubt es, bei schwerwiegenden Menschen- der Menschenrechte sowie anderen hehren Zielen an- rechtsverletzungen auf die ebenfalls in den neueren geleitet (Artikel 21 Absatz 1 EUV). In der europäischen Abkommen enthaltenen Suspendierungsklauseln rechtlichen und politischen Realität findet sich eine zurückzugreifen. In der Beitrittspolitik sind es die so- Reihe von Belegen, die diese Sicht auf die EU unter- genannten Kopenhagener Kriterien, welche die hohen mauern. Anforderungen zur Einhaltung von Menschenrechten Die Politiken der EU sind dem Verständnis der EU sowie Rechtsstaats- und Demokratieprinzipien zum als »soft power« verpflichtet. Sie konzentrieren sich auf Ausdruck bringen. Menschenrechte (Ratsarbeitsgruppe Menschenrechte, Um die Fähigkeit, ihre normativen Ziele zu ver- COHOM), Nichtverbreitung von Massenvernichtungs- folgen, wesentlich zu verbessern, führte die EU 1999 waffen und Abrüstung (Ratsarbeitsgruppen CODUN, im Vertrag von Amsterdam zunächst das Amt eines CONOP), Rüstungsexportkontrolle (Ratsarbeitsgruppe Hohen Vertreters für die GASP ein und ersetzte dieses Konventionelle Rüstungskontrolle, COARM), Terro- im Vertrag von Lissabon 2009 durch das Amt des Hohen rismusbekämpfung (Ratsarbeitsgruppe Terrorismus, Vertreters der EU für Außen- und Sicherheitspolitik. COTER) und Völkerrecht (Comité Juridique, COJUR). Dieser nimmt gleichzeitig die Positionen des Außen- Der Begriff normative Macht bezeichnet nach Manners kommissars und des Vizepräsidenten der Kommission die Fähigkeiten eines Akteurs »to define what passes ein (was als »Doppelhut« bezeichnet wird). Einfluss auf for ›normal‹ in world politics«.7 Diese bildeten die die Gestaltung der GASP übt er durch seinen Vorsitz »greatest power of all«,8 da sie einen Maßstab für das auf allen Ebenen in den GASP-Formaten aus.11 Seit Handeln aller Akteure schüfen. Entsprechend ambi- dem 1. November 2014 bekleidet Federica Mogherini tioniert sind die verfassungsrechtlichen (Artikel 3 das Amt, ihre Amtszeit endet am 31. Oktober 2019. Absatz 5 EUV) und politischen (Artikel 21 Absatz 2 Als Vizepräsidentin der Kommission hat sie den Vor- EUV) Zielvorgaben der EU.9 In ihrem auswärtigen sitz des Rats für Auswärtige Angelegenheiten und der entsprechenden Ratsarbeitsgruppe inne. Nicht nur Special Issue on Normative Power Europe, Cooperation and Conflict, 48 (2013) 2. Förderung der Integration aller Länder in die Weltwirtschaft 6 Siehe die Kopenhagener Kriterien: Europäischer Rat und Abbau von Handelshemmnissen; Beitrag zu internationa- Kopenhagen, 21.–22.6.1993, Schlussfolgerungen des Vorsitzes, len Maßnahmen, zum Umweltschutz und zur nachhaltigen <http://g7.europa.eu/de/european-council/conclusions/pdf- Bewirtschaftung der Ressourcen, um nachhaltige Entwick- 1993-2003/SCHLUSSFOLGERUNGEN-DES-VORSITZES_-EUROP lung sicherzustellen; Katastrophenhilfe; Förderung einer %C3%84ISCHER-RAT-KOPENHAGEN-21_-22_-JUNI-1993/> Weltordnung, basierend auf multilateraler Zusammenarbeit (eingesehen am 30.5.2017). und verantwortungsvoller Weltordnungspolitik.« 7 Manners, »Normative Power Europe. A Contradiction in 10 Auf Vorschlag der Hohen Vertreterin kann der Rat gemäß Terms?« [wie Fn. 5], S. 253. Artikel 33 EUV mit qualifizierter Mehrheit einen EU-Sonder- 8 Ebd. beauftragten (EUSB) für besondere politische Fragen ernen- 9 Ihre Ziele lauten: »Wahrung der Werte, der grundlegenden nen. So wurden im Laufe der Jahre ein Dutzend Sonderbeauf- Interessen, der Sicherheit, der Unabhängigkeit und der Un- tragte eingesetzt – nicht nur für Menschenrechte, sondern versehrtheit der Union; Festigung und Förderung von Demo- auch für Afghanistan, die Afrikanische Union, Bosnien und kratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Grundsät- Herzegowina, die Georgienkrise und den südlichen Kaukasus, zen des Völkerrechts; Friedenserhaltung, Konfliktverhütung den Kosovo und anderes. und Stärkung der internationalen Sicherheit im Einklang 11 Zu den Auswirkungen der Finanz- und Schuldenkrise auf mit der Charta der Vereinten Nationen, der Schlussakte von die Außenpolitik der EU siehe Ronja Kempin/Marco Overhaus Helsinki und der Charta von Paris; Förderung nachhaltiger (Hg.), EU-Außenpolitik in Zeiten der Finanz- und Schuldenkrise, Entwicklung in Bezug auf Wirtschaft, Gesellschaft und Um- Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, April 2013 (SWP- welt in den Entwicklungsländern zur Beseitigung von Armut; Studie 9/2013). SWP Berlin GASP: Von der Transformation zur Resilienz September 2017 8 EU als normative und imperiale Macht dort, auch in regelmäßigen Zusammenkünften mit Partnerschafts- und Kooperationsabkommen, Gemein- den für Auswärtiges zuständigen Kommissaren kann samen Erklärungen oder Briefwechseln gelegt. sie die GASP mit den übrigen Bereichen des EU-Außen- Die EU als Rechtsform sui generis ordnet sich selbst- handelns enger verzahnen und besser auf die vertrag- verständlich in internationale Rechtssysteme ein und lich verankerten Ziele abstimmen.12 In der Praxis ist bezieht auch daraus ihre normative Macht und Glaub- der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) mit seinen würdigkeit.15 So gilt etwa gemäß Artikel 34 Absatz 2 über 5500 Mitarbeitern und 139 Auslandsvertretun- EUV: »Die Mitgliedstaaten, die auch Mitglieder des gen dafür zuständig, die vertraglich kodifizierten Ziele Sicherheitsrats der Vereinten Nationen sind, stimmen der EU umzusetzen.13 Dafür standen dem EAD 2016 sich ab und unterrichten die übrigen Mitgliedstaaten etwa 600 Millionen Euro aus dem Gesamthaushalts- sowie den Hohen Vertreter in vollem Umfang.« Im plan der Union zur Verfügung.14 Das Europäische Jahr 2011 hat die Generalversammlung der Vereinten Parlament (EP), die Europäische Zentralbank (EZB) Nationen (VN) mit der Resolution 65/276 »Strengthen- und zahlreiche Agenturen der EU sind ebenfalls an- ing of the United Nations System: Participation of the gehalten, in ihren Außenbeziehungen den normati- EU in the Work of the UN«16 die EU in ihre Arbeits- ven Zielen Geltung zu verschaffen. strukturen aufgenommen. Laut dem vertraglich fest- Auch gegenüber internationalen Foren und Orga- gelegten Anspruch der EU sind in ihrem auswärtigen nisationen agiert die EU inzwischen selbstbewusster. Handeln weder Druckmittel noch Zwang zulässig, um Gemäß Artikel 15 Absatz 6 EUV nimmt der Präsident eigene Interessen durchzusetzen. Die Verleihung des des Europäischen Rates die Außenvertretung der Friedensnobelpreises im Jahr 2012 an die EU unter- EU in GASP-Angelegenheiten wahr, unbeschadet der streicht die bisherigen Friedensleistungen Europas Befugnisse der Hohen Vertreterin. Darüber hinaus und gab ihr den Zukunftsauftrag, die Globalisierung nimmt die EU sowohl an G7/G8- und G20-Gipfeltreffen mitzugestalten. der Staats- und Regierungschefs als auch an G7/8- Eine andere Variante der Interpretation der EU als Außenministertreffen teil. Zu den Gipfeltreffen ent- Transformationsmacht stützt sich auf die These, dass sendet sie den Präsidenten des Europäischen Rates sich die EU »ohne Anleihen beim Ordnungsmodell der und den Präsidenten der Europäischen Kommission, Imperien«17 nicht verstehen lasse. Die Sozialwissen- zu den Außenministertreffen die Hohe Vertreterin. schaftler Herfried Münkler sowie Ulrich Beck und Zudem stellen die Mitgliedstaaten der EU die Hälfte Edgar Grande bezeichnen die EU als »Imperium« be- der OSZE-Mitgliedschaft und leisten gut zwei Drittel ziehungsweise »kosmopolitisches Empire« und setzen der Beitragszahlungen. Politische Dialoge sind wich- sie damit von früheren Großreichen wie dem Briti- tige GASP-Instrumente, denn mit Informationsaus- schen Empire ab. Beck und Grande meinen »eine Form tausch und einer verstärkten Zusammenarbeit lässt von Herrschaftsausübung, deren Charakteristikum sich Einfluss auf Verhalten und Positionierung der darin besteht, dass es dauerhaft die Beherrschung von Dialogpartner nehmen. Besondere Bedeutung haben Nichtbeherrschten anstrebt«.18 Mit diesem zunächst die Dialoge mit Regionalorganisationen erlangt, zum widersprüchlich erscheinenden Befund thematisieren Beispiel mit der Afrikanischen Union (AU) und dem die Autoren, dass die EU ein freiwilliger Zusammen- Verband Südostasiatischer Nationen (Association of schluss von Staaten ist, für dessen Bestand ein starkes Southeast Asian Nations, ASEAN). Die Fundamente Zentrum sorgen muss. Die europäische Außen- und für die Politischen Dialoge werden in Assoziierungs-, Sicherheitspolitik wird dabei (a) mit Hilfe formali- sierter Zusammenarbeit, also den GASP-Verfahren, 12 Marianne Riddervold, »(Not) in the Hands of the Member States: How the European Commission Influences EU Security 15 Sibylle Scheipers/Daniela Sicurelli, »Normative Power and Defence Policies«, in: Journal of Common Market Studies, Europe: A Credible Utopia?«, in: Journal of Common Market 54 (2016) 2, S. 353–369. Studies, 45 (2007) 2, S. 435–457. 13 European Union Institute for Security Studies (EUISS), YES 16 United Nations General Assembly, Participation of the 2017. EUISS Yearbook of European Security, Paris 2016; European European Union in the Work of the United Nations, A/RES/65/276, External Action Service, 2015 Annual Activity Report, Brüssel, New York, 3.5.2011. 26.5.2016, <https://eeas.europa.eu/sites/eeas/files/annual 17 Herfried Münkler, Imperien: Die Logik der Weltherrschaft – _activity_report_2015_en.pdf> (eingesehen am 29.6.2017). vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, 4. Auflage, Hamburg 14 »EU General Budget, Section X, European External Action 2007, S. 254. Service«, in: Official Journal of the European Union, L 51/2280, 18 Ulrich Beck/Edgar Grande, Das kosmopolitische Europa. Gesell- 28.2.2017, <http://eur-lex.europa.eu/budget/data/General/ schaft und Politik in der Zweiten Moderne, Frankfurt a. M. 2007, 2017/en/SEC10.pdf> (eingesehen am 30.5.2017). S. 89. SWP Berlin GASP: Von der Transformation zur Resilienz September 2017 9 Das alte Paradigma: Transformation (b) durch ein enges Zusammenspiel der großen Mit- aufgrund ihrer Größe und ihres politischen Ge- gliedstaaten sowie (c) über »Koalitionen der Willigen« wichts besondere Verantwortung, einen substan- außerhalb der Verfahren zusammengehalten. tiellen Beitrag zu konfliktbearbeitenden Maßnah- a) Nicht die Zwangsgewalt einer Zentralmacht ist men zu leisten. Garant für die GASP, sondern die Verpflichtung, c) Dieser Verantwortung haben sich die wichtigsten gemeinsame Ziele zu befördern und alles zu unter- Länder in vielen Fällen auch gestellt. Das Krisen- lassen, was dem widerspricht (Artikel 24 Absatz 3 management auf dem Balkan, die Initiative zum EUV). Es obliegt der Hohen Vertreterin, diese Kohä- Kosovo-Serbien-Dialog, die Verhandlungen in der renz im Außenhandeln zu gewährleisten. So nahm EU+3 mit Iran über dessen Nuklearprogramm sowie der Rat Mitte Mai 2014 Schlussfolgerungen zum das Minsker Abkommen waren allesamt durch ein »umfassenden Ansatz«19 von Außen-, Sicherheits-, hohes Maß an politischer und materieller Unter- Verteidigungs- und Entwicklungspolitik an, um die stützung durch die bedeutendsten Mitgliedstaaten vertraglich vorgesehene Kohärenz in der Konflikt- gekennzeichnet.23 Ein weiteres konstitutives regulierung zu stärken und das gemeinsame Vor- Merkmal des kosmopolitischen Imperiums Europa gehen der EU-Institutionen und -Mitgliedstaaten in ist laut Beck und Grande die bewusste Negation von diesem Bereich zu verbessern.20 Aus dem umfas- Gewalt.24 Die Union bilde ein Imperium »auf Ein- senden Ansatz wurde mit der Globalen Strategie ladung«, in dem sich Herrschaft auf freiwillige An- von Juni 2016 der »integrierte Ansatz«. Der darin erkennung und Unterwerfung unter die Regelun- enthaltene Anspruch, Kohärenz im Krisenmanage- gen der EU gründe. Beispielsweise hatte die Bundes- ment der EU herzustellen, soll durch die neue regierung im Vorfeld des Europäischen Rats vom Einheit PRISM (Prevention of Conflicts, Rule of Dezember 2013 gemeinsam mit Frankreich und vor Law/Security Sector Reform, Integrated Approach, dem Europäischen Rat vom Juni 2015 zusammen Stabilisation and Mediation) im EAD umgesetzt mit Polen darauf hingewirkt, ambitionierte Ziele werden.21 für die Weiterentwicklung der GSVP zu formulie- b) Die Mitgliedstaaten verfügen, ganz im Einklang mit ren. Auch versucht sie die Visegrád-Staaten mit der der Imperiumslogik, über jeweils spezifische Macht- Formel »flexible Solidarität« in die Bearbeitung der potentiale und gehen unterschiedlich tiefgreifende Migrationsfrage einzubeziehen, um sie davon zu Verpflichtungen ein.22 Im Kern der europäischen überzeugen, die Regeln zu befolgen. Herrschaftsordnung stehen Deutschland und Frank- Das Imperium kennt zudem keine klare Unter- reich, die gleichzeitig an allen politikfeldspezifi- scheidung zwischen innen und außen. Auch »nicht- schen Regimen der EU beteiligt sind, während Län- beherrschte« Staaten werden mit Hilfe politischer der wie Griechenland oder die baltischen Staaten und ökonomischer Anreize an die Regeln gebunden. eher als periphere Regelungsnehmer zu verstehen So zahlt die EU rund drei Milliarden Euro an die Tür- sind. Zugleich allerdings müssen die mächtigsten kei für humanitäre Hilfe und die Unterbringung von Staaten die stärksten Einbußen an formaler Souve- Flüchtlingen.25 Diese Mittel sind eigentlich für Hilfs- ränität hinnehmen. Staaten wie Deutschland oder organisationen gedacht, doch ein beträchtlicher Teil Frankreich, früher auch Großbritannien, tragen 23 Oliver Meier/Azadeh Zamirirad, Die Atomvereinbarung mit 19 Der Begriff »umfassender Ansatz« meint die koordinierte Iran. Folgen für regionale Sicherheit und Nichtverbreitung, Berlin: Anwendung sämtlicher EU-Finanzinstrumente durch die Stiftung Wissenschaft und Politik, August 2015 (SWP-Aktuell jeweiligen Akteure und beschreibt die Arbeitsmethode der EU 70/2015); Susan Stewart, Die Zukunft der Minsker Vereinbarungen. im Krisenzyklus. Siehe Ronja Kempin/Ronja Scheler, Vom Umsetzung vorantreiben und Sanktionen gegen Russland stützen, »umfassenden« zum »integrierten Ansatz«, Berlin: Stiftung Wissen- Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, Februar 2016 (SWP- schaft und Politik, April 2016 (SWP-Studie 8/2016). Aktuell 12/2016); Annegret Bendiek/Ronja Kempin, Europe’s 20 Rat der Europäischen Union, 3312. Tagung Auswärtige Foreign and Security Policy Adrift. Strengthening the Role of the EU-3, Angelegenheiten, Brüssel, 12.5.2014, S. 18, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, Dezember 2011 <www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/ (SWP Comments 39/2011). DE/foraff/142824.pdf> (eingesehen am 30.5.2017). 24 Beck/Grande, Das kosmopolitische Europa [wie Fn. 18]. 21 Tobias Pietz, Flexibilisierung und »Stabilisierungsaktionen«: EU- 25 Christian Geinitz, »EU zahlt Millionen an Flüchtlingshilfe Krisenmanagement ein Jahr nach der Globalen Strategie, Berlin: an den türkischen Staat«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF), September 26.6.2017, <www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/ 2017 (Policy Briefing), S. 2. eu-fluechtlingshilfe-fliesst-tuerkischem-staat-unter-erdogan- 22 Münkler, Imperien [wie Fn. 17]. zu-15077071.html> (eingesehen am 22.8.2017). SWP Berlin GASP: Von der Transformation zur Resilienz September 2017 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.