ebook img

Gelübde als Bekenntnis: Eine Studie zu den Gelübden im Alten Testament PDF

274 Pages·2001·6.7 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gelübde als Bekenntnis: Eine Studie zu den Gelübden im Alten Testament

Orbis Biblicus et Orientalis 181 Hubert Tita Gelübde als Bekenntnis Eine Studie zu den Gelübden im Alten Testament Universitätsverlag Freiburg Schweiz Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Tita, Hubert: Gelübde als Bekenntnis: eine Studie zu den Gelübden im Alten Testament / Hubert Tita. - Freiburg, Schweiz: Univ.-Verl.; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2001. (Orbis biblicus et orientalis; 180) Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2000 ISBN 3-7278-1353-9 ISBN 3-525-53995-9 Veröffentlicht mit Unterstützung des Hochschulrates der Universität Freiburg Schweiz und des Rektorats der Universität Freiburg Schweiz Die Druckvorlagen wurden vom Autor als reprofertige Dokumente zur Verfügung gestellt. © 2001 by Universitätsverlag Freiburg Schweiz Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Herstellung: Paulusdruckerei Freiburg Schweiz ISBN 3-7278-1353-9 (Universitätsverlag) ISBN 3-525-53995-9 (Vandenhoeck & Ruprecht) ISSN 1015-1850 (Orb. biblicus orient.) Digitalisat erstellt durch Florian Lippke, Departement für Biblaische Studien, Universität Freiburg Schweiz ,, ... In diesem Zusammenhang muß ich einmal mit Dir über das Gebet in der Not sprechen. Es ist eine schwierige Sache und doch ist das Mißtrauen, mit dem wir es bei uns selbst begleiten, vielleicht auch nicht gut. Ps. 50 heißt es ganz deutlich: «Rufe mich an in der Not, so will ich Dich erretten, so sollst Du mich preisen.» Die ganze Geschichte der Kinder Israels besteht aus solchen Hilfeschreien. ( ... ) Wenn die Bomben so um das Haus herum einschlagen, kann ich gar nicht anders, als an Gott, an sein Gericht, an den «ausgestreckten Arm» seine Zorns (Jes. 5,25 und 9,11-10,4), an meine mangelnde Bereitschaft zu denken; ich spüre, wie so etwas wie Gelübde ausgesprochen werden, und dann denke ich an Euch alle und sage: lieber mich als einen von ihnen, - und spüre dabei, wie ich an Euch hänge. " (Dietrich Bonhöffer, Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeich nungen aus der Haft) ,, ... Jesus ne demande pas de grandes actions, mais seulement l' abandon et la reconnaissance, puisqu 'il a dit dans le Ps 49: «Je n 'ai nul besoin des boucs de vos troupeaux, parce que toutes les betes des forets m'appartiennent et les milliers d'animaux qui paissent sur les collines, je connais tous les oiseaux des montagnes ( ... ) Si j'a vais faim, ce n 'est pas a vous que je le dirais: car la terre et tout ce qu 'elle contient est a moi. Est-ce que je dois manger la chair des taureaux et boire le sang des boucs ?. .. Immolez a Dieu des Sacrifices de Louanges et d'Actions de Grares.» a (Ste. Therese de l'Enfant Jesus, Manuscrits autobiographiques: Lettre Soeur Marie du Sacre-Coeur) INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ......................................................................................................... XVII Einführung ......................................................................................................... 1 ERSTER TEIL: Das biblische Gelübde in der Forschung ........................................................ 8 I Vorbemerkung ............................................................................................. 8 II Monographien ............................................................................................. 8 1. Israel Gold (1925): Das Gelübde nach Bibel und Talmud ................. 8 a Präsentation seiner Arbeit.. ............................................................... 8 b Die Konzeption des Gelübdes .......................................................... 9 2. Adolf Wendel (1931): Das israelitisch-jüdische Gelübde ................ 11 a Präsentation seiner Arbeit.. ............................................................. 11 b Die Konzeption des Gelübdes ........................................................ 12 3. Tony W. Cartledge (1992): Vows in the Hebrew Bible and the Ancient Near East .............................................................................. 15 a Präsentation seiner Arbeit.. ............................................................. 15 b Die Konzeption des Gelübdes ........................................................ 18 4. Jacques Berlinerblau (1996): The Vow and the ,Popular Religious Groups' of Ancient Israel... ............................................... 23 a Präsentation seiner Arbeit. .............................................................. 23 b Die Konzeption des Gelübdes ........................................................ 29 III Biblische Theologien (in Auswahl) .......................................................... 30 1. Gustav Friedrich Oehler (1873) ......................................................... 30 2. August Dillmann (1895) .................................................................... 31 3. Bernhard Stade (1121905) .................................................................... 32 4. Eduard König (41923) ........................................................................ 33 5. Paul Heinisch (1940) .......................................................................... 34 6. Otto Procksch (1950) ......................................................................... 36 7. Paul van Imschoot (1956) .................................................................. 37 8. WaltherEichrodt (81967) ................................................................... 38 9. Gerhard von Rad (41962) ................................................................... 40 10. Das Gelübde in einigen neueren Biblischen Theologien (1968-1995) ........................................................................................ 40 IV Biblische Lexika und Handwörterbücher (in Auswahl) ......................... .41 1. Das Gelübde als bedingtes Versprechen an Gott zur Intensivierung der Bitte ...................................................................... 41 2. Unbedingte Gelübde und andere Arten von Gelübden .................... .43 V Auswertung ............................................................................................... 44 VI Adrian Schenker: Unbeachtete Aspekte .................................................. .45 VIII- INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER TEIL: Gelübde in erzählenden Texten ..................................................................... 48 I Vorbemerkung ........................................................................................... 48 II Gen 28: Jakobs Gelübde, ein Heiligtum zu errichten .............................. 49 1. Zur Situierung des Gelübdes im Kontext des Jakobszyklus ............ .49 2. Ist Jakobs Gelübde ein Bittgelübde? ................................................. 52 3. Was verspricht Jakob: die zukünftige Anerkennung JHWHs als seines Gottes oder die Gründung eines Heiligtums? ................... 57 4. Die sofortige Errichtung des Tempels wird durch das Gelübde ersetzt ................................................................................... 59 m lSam 1: Hannas Gelübde, ihren Sohn JHWH zu weihen ........................ 60 1. Hannas Gelübde im Kontext von lSam 1,1-2,21.. ............................ 60 2. Inhaltliche und theologische Aspekte des Weihegelübdes ............... 63 a Samuel: JHWH gegeben, dem Heiligtum dargebracht: eine geweihte Existenz ................................................................... 63 b JHWHs Initiative bei der Weihe Samuels ..................................... 65 3. Hannas Gelübde in narrativer Perspektive interpretiert .................... 68 a Aspekte der Tiefenstruktur ............................................................. 68 b Hannas Gelübde: Bitte und Dank einer „Armen JHWHs" ............ 71 IV Zwei problematische Gelübde: Saul und Jiftach ..................................... 73 1. Ist lSam 14,24 ein Fluch, ein Eid, oder ein Gelübde? ...................... 73 a Fluch oder Eid? ............................................................................... 74 b Sinn und Zweck dieses Fastens ...................................................... 76 c Das dem Heer abverlangte Fastenversprechen ist ein Gelübde ..................................................................................... 78 2. Sauls Gelübde in narrativer Perspektive interpretiert ....................... 79 3. Gelübde und Eide binden JHWH in der Funktion des Zeugen und Garanten ......................................................................... 82 4. Erfordert der Bruch des Gelübdes Strafe? ...................................... ,. . 83 5. Ri 11,29-40: Jiftachs Gelübde ........................................................... 85 a Die Gelübdeerzählung innerhalb der Jiftacherzählung Ri 10,6-12,7 ..................................................................................... 85 b Ein Gelübde, das das versprochene Opfer nicht präzise benennt. ............................................................................... 86 c Einige Detailbeobachtungen zur Formulierung des Versprechens ................................................................................... 87 Exkurs 1: Verschiedene Interpretationen im Spiegel der Auslegungsgeschichte ............ 88 INHALTSVERZEICHNIS IX 6. Gelobt Jiftach in verschleiernder Formulierung ein Menschenopfer? ................................................................................. 95 Exkurs 2: Zur Frage der Menschenopfer in Israel ........................................................... 91 7. Jiftachs Gelübde in narrativer Perspektive interpretiert ................... 99 a Die Spannung zwischen der Geistgabe einerseits und dem Bittgelübde andererseits .................................................. 99 b Ein außergewöhnliches Gelübde, das die Wahl Gott überläßt. ......................................................................................... 101 c Hätte Jiftachs Gelübde erfüllt werden dürfen? - Ein Rückblick auf !Sam 14 ................................................................. 102 d Jiftachs Gelübde im Zusammenhang der Dekadenz der Richterzeit ............................................................................... 103 DRITTER TEIL: Gelübde in den Psalmen ................................................................................ 105 I Überblick und Vorgehensweise .............................................................. 105 II Ps 116: Das Paradigma eines Dank-Bekenntnis-Gelübdes ................... 109 1. Eine erste Orientierung .................................................................... 109 Exkurs 3: Inhaltliche und formale Analyse kleinerer Einheiten in V 1-11 ..................... 110 2. Kompositorische Gestalt und Gedankengang in V 1-11 ................ 117 Exkurs 4: Die Zweiteilung des Ps 116 nach der LXX ..................................................... 118 3. Das tßdd-Opfer als Verwirklichung der gelobten Danksagung in V 12-19 ................................................................... 120 4. Inhaltliche und theologische Schwerpunkte in Ps 116 ................... 122 a Dynamik: Die Danksagung als Ziel ............................................. 122 b JHWH anrufen in der Not (V 1-11) - JHWH verkünden als Dank (V 13-19) ....................................................................... 124 5. todd-Gelübde: Dank-Bekenntnis und Stiftung einer Gemeinschaft von Dankenden ......................................................... 125 m Bedingte und unbedingte todd-Gelübde in Jona 2,10 und 1,16 ............ 126 1. Ein erster Überblick zu den Gelübden der Jonaerzählung .............. 126 2. Zu einem möglichen Einwand gegen den Vergleich der Gelübde in Psalm und Erzählung .............................................. 129 3. Das tßdd-Gelübde am Ende des Dankpsalms (2,3-10) ................... 131 a Eine kurze Exegese des Psalms .................................................... 131 b Lob des Retters vor Heiden - ein werbendes Bekenntnis ........... 136 c Ergebnis ......................................................................................... 137 X INHALTSVERZEICHNIS 4. Die toda-Gelübde in der Erzählung (1,4-16) .................................. 137 a Unbedingte Gelübde zukünftiger JHWH-Verehrung .................. 137 b Geloben von Gelübden als Bekenntnis zu JHWH ....................... 138 c Ergebnis ......................................................................................... 139 N Ps 22: Deinen Namen will ich verkünden meinen Brüdern .................. 139 1. Eine erste Orientierung .................................................................... 139 2. Das Gelübde (V 23.26): Mehrung des Lobes durch Verkündigung ................................................................................... 141 3. Ist V 23 ein Lobgelübde noch in der Situation der Not? ................ 144 4. Das toda-Gelübde und die Kette der Überlieferung ....................... 147 V Ps 56: Inmitten von Feinden, geborgen bei Gott ................................... 149 1. Eine erste Orientierung .................................................................... 149 2. Eine Besonderheit: der Lobpreis des Wortes Gottes ...................... 151 3. Übersetzung ...................................................................................... 152 Exkurs 5: Detailanalysen zu Fragen der Syntax (V 10) und Struktur (V 1-5) ............... 154 4. Eine Synthese zu Struktur und Inhalt von Ps 56 ............................. 157 5. Gemeinschaftliche Dimensionen des Psalms .................................. 158 a Das Sprecher-Ich als Individuum und Kollektiv ......................... 158 b Die implizierte Gemeinschaft: ein Gebet vor Zeugen ................. 158 6. Ergebnisse zum Gelübde in Ps 56 ................................................... 159 a Die gelobten „tödöt" und das wiederholte Vertrauensbekenntnis ................................................................... 159 b Theologische Perspektive: Das Verheißungswort Gottes ermöglicht das Wort des Versprechens ........................................ 159 VI Ps 61: Deinen Namen will ich besingen auf immer. .............................. 160 1. Eine erste Orientierung .................................................................... 160 2. Übersetzung ...................................................................................... 162 3. Struktur und Gedankengang ............................................................ 163 4. Ein Bittgebet des Volkes .................................................................. 165 5. Fern von Gott: bedroht - nahe bei Gott: geborgen ......................... 165 6. Ergebnisse zum Gelübde in Ps 61 ................................................... 166 VII Ps 65 und 66: Dir gebührt Lobgesang, Gott auf dem Zion .................... 167 1. Eine erste Orientierung .................................................................... 167 2. Übersetzung der Psalmen 65 und 66 ............................................... 167 a Ps 65 .............................................................................................. 167 b Ps 66 .............................................................................................. 169 3. Begründung der Verwandtschaft und Komplementarität beider Psalmen ................................................................................. 170 4. Die Struktur von Ps 66 im Licht der Konzeption des Dankgelübdes ................................................................................... 172 INHALTSVERZEICHNIS XI 5. Ergebnisse zum Gelübde ................................................................. 175 VIII Ps 50: Erfülle dem Höchsten deine Gelübde ......................................... 176 1. Übersetzung ...................................................................................... 176 2. Erste Orientierung: Der Ort des Gelübdes in Ps 50 ........................ 178 3. Eine Exegese der Gerichtsrede über die Opfer (V 8-15) ................ 179 4. Zwei verfehlte Interpretationen von V 14 ....................................... 179 a Metaphorisches Verständnis: statt materieller Opfergaben ein spirituelles Opfer ................................................ 180 b Das Gelübde als Versprechen des Gehorsams ............................. 180 5. Das toda-Opfer als Bekenntnis der wahren Beziehung des Menschen zu Gott ...................................................................... 181 6. Ergebnisse für das Verständnis des toda-Gelübdes ........................ 183 a Die besondere Bedeutung des toda-Gelübdes zur Ehrung Gottes ............................................................................... 183 b Verpflichtung zum Dank aus Freiheit.. ........................................ 183 Exkurs 6: „Meinen Bund geschlossen auf dem Opfer" - ein Ausblick auf den inneren Zusammenhang von Ps 50 ................................................................. 183 IX Ps 76: Gelobt und erfüllt dem Herrn, eurem Gott! ................................ 185 1. Übersetzung ...................................................................................... 185 2. Zum Gelübde in V 12: ein Überblick .............................................. 186 Exkurs 7: Zur Interpretation von V 11 ............................................................................ 188 3. Offenbarung JHWHs (V 2-4) und Antwort Israels (V 12) ............. 191 X Ps 132: JHWH unter Druck durch Davids Selbst- belastungsgelübde ................................................................................... 193 1. Übersetzung ...................................................................................... 193 2. Eid oder Gelübde in V 1-5? ............................................................. 195 3. Davids Wunsch nach einem Ort der Gegenwart JHWHs ............... 196 4. JHWH unter Druck .......................................................................... 198 VIERTER TEIL: Gelübde in einem nachexilischen Prophetentext.. ..................................... 200 Jes 19,21: JHWH ehren durch Geloben und Erfüllen von Gelübden ............ 200 1. Struktur und Thematik von Jes 19,16-25 ........................................ 200 2. V 21: Auch die Ägypter dienen und verehren JHWH ................... 202 3. JHWH Gelübde zu geloben als kultisch-öffentlicher Bekenntnisakt ................................................................................... 203 XII INHALTSVERZEICHNIS FüNFTER TEIL: Gelübde in der Weisheitsliteratur ............................................................... 205 Kohelet und die Gottesverehrung (Koh 4,17-5,6) .......................................... 205 1. Eine kurze Hinführung zu Koh 4,17-5,6 ......................................... 205 2. Die thematisch und begrifflich bedingte Sonderstellung von Koh 4,17-5,6 .............................................................................. 207 3. Anspielungen auf die dtr. Salomotradition in Koh 4,17-5,6 ................................................................................ 208 4. Struktur und Themenschwerpunkte in 4,17-5,6 .............................. 210 a 4,17 Erste Warnung: Vor Opfergaben nach Art der Toren ....................................................................................... 210 b 5,1.3-5 Zweite Warnung: Vor übereilten Gelübden und dem Versuch, sich aus der Verantwortung zu stehlen ................. 212 5. Ertrag: Mahnung und Warnungen im Hinblick auf den Ernst von Gelübden .......................................................................... 214 SECHSTER TEIL: Ertrag und theologischer Ausblick .............................................................. 216 I Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick .............................................. 216 1. Weitgehender Konsens der Forschung im Verständnis des biblischen Gelübdes (erster Teil) .............................................. 216 2. Ergebnisse zu den Gelübden in erzählenden Texten (zweiter Teil) .................................................................................... 216 a Jakobs Gelübde (Gen 28[-35]) ..................................................... 216 b Hannas Gelübde (!Sam 1-2,21) ................................................... 218 c Sauls kollektives Fastengelübde (!Sam 14,24-46) ...................... 219 d Jiftach: Negativbeispiel eines Gelübdes (Ri 11,29-40) ............... 219 3. Ergebnisse zu den Gelübden in den Psalmen (dritter Teil) ............ 220 a Bedingte toda-Gelübde: Selbstverpflichtung zum Dank-Bekenntnis .......................................................................... 220 b Unbedingte toda-Gelübde: Bekenntnisgelübde ........................... 222 c Selbstbelastungsgelübde, um JHWH zu einer Gunst zu drängen .......................................................................... 223 4. Ergebnisse zu den Gelübden in Jes 19,21 (vierter Teil) ................. 224 a Der hohe Stellenwert von Gelübden in der kultischen Verehrung JHWHs ........................................................................ 224 b Bekenntnisgelübde sind in nachexilischen Texten bezeugt .......................................................................................... 224 5. Ergebnisse zum Gelübde in Koh 4, 17-5,6 (fünfter Teil) ................ 225 a Kohelet in der Rolle Salomos ....................................................... 225 b Der Ernst und das Risiko, Gelübde zu geloben ........................... 225 c Die Sicht der Weisheit als notwendiges Korrektiv ...................... 226

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.