Gebäudeautomatisierung mit KNX Arbeitsbuch TP 1131 Mit CD-ROM Festo Didactic 8023444 de Bestellnr.: 8023444 Ausgabe: 12/2013 Autor: Nils Karlsson Layout: 08/2014, Frank Ebel © Festo Didactic GmbH & Co. KG, 73770 Denkendorf, Deutschland, 2014 Internet: www.festo-didactic.com E-Mail: [email protected] Der Käufer erhält ein einfaches, nicht-ausschließliches, zeitlich unbeschränktes und geografisch nur auf die Nutzung innerhalb des Standortes/Sitz des Käufers beschränktes Nutzungsrecht wie folgt. Der Käufer ist berechtigt, die Inhalte des Werkes zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, des Standortes zu nutzen und hierzu auch Teile der Inhalte zur Erstellung eigener Fortbildungsunterlagen zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes unter Angabe der Quelle zu verwenden und für die Fortbildung am Standort zu kopieren. Bei Schulen/Hochschulen und Ausbildungsstätten umfasst das Nutzungsrecht auch die Nutzung für deren Schüler, Lehrgangsteilnehmer und Studenten des Standortes für den Unterricht. Ausgeschlossen ist in jedem Fall das Recht zur Veröffentlichung sowie zur Einstellung und Nutzung in Intranet- und Internet- sowie LMS-Plattformen und Datenbanken wie z. B. Moodle, die den Zugriff einer Vielzahl von Nutzern auch außerhalb des Standortes des Käufers ermöglichen. Weitere Rechte zu Weitergabe, Vervielfältigungen, Kopien, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Übertragung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, unabhängig ob ganz oder in Teilen, bedürfen der vorherigen Zustimmung der Festo Didactic GmbH & Co. KG. Hinweis Die meisten Übungen und Aufgaben in diesem Buch können mit TP 1131, Festo KNX Kompaktboard durchgeführt werden. Um alle Aufgaben durchführen zu können, benötigen Sie Hardware, die den folgenden Spezifiaktionen entspricht. Die folgende Ausrüstung muss separat bestellt werden: Produktname Bestellnr. Verwendung in Übung/Aufgabe KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, Aufgaben 1-4a und 1-4b KNX Heizungstellantrieb EduTrainer® 574175 Aufgabe 1-6, Aufgabe 1-6a KNX Linienkoppler EduTrainer® 574176 Aufgabe 1-7, Aufgabe 1-7a KNX Experimentierboard EduTrainer® 8023966 Aufgaben 2-1 – 2-8 KNX Energie Funktionspaket 8023970 Aufgabe 2-4 KNX IP/WLAN Funktionspaket 8023967 Aufgabe 2-5 KNX Logik/Zeit Funktionspaket 8023968 Aufgabe 2-7 KNX Raumklima Funktionspaket 8023969 Aufgabe 2-8 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung _________________________________________________________ VIII Einleitung _______________________________________________________________________________ IX Hinweise für den Lehrer/Ausbilder __________________________________________________________ XII Inhalte der CD-ROM ______________________________________________________________________ XII Bemerkungen des Autors _________________________________________________________________ XIII Teil 1 – Einführung in KNX __________________________________________________________________ 1 1.1 KNX/EIB ________________________________________________________________________ 1 1.2 KNX – Allgemeine Informationen _____________________________________________________ 2 1.3 Die ETS-Software ________________________________________________________________ 4 1.4 Das KNX Kompaktboard (Hardware) __________________________________________________ 5 Aufgabe 1-1: Schalten ____________________________________________________________________ 6 1-1.1 Kommunikation zwischen Software und Hardware _________________________________ 8 1-1.2 In ETS suchen _______________________________________________________________ 9 1-1.3 Datenbank erstellen __________________________________________________________ 9 1-1.4 Projekt erstellen ___________________________________________________________ 10 1-1.5 Gebäudeansicht ___________________________________________________________ 11 1-1.6 Produkte importieren _______________________________________________________ 12 1-1.7 Teilnehmer integrieren ______________________________________________________ 16 1-1.8 Physikalische Adressen programmieren ________________________________________ 18 1-1.9 Gruppenadressen erstellen __________________________________________________ 19 1-1.10 Gruppenadressen mit Teilnehmern verbinden __________________________________ 21 1-1.11 Anwendungen programmieren ______________________________________________ 22 1-1.12 Telegramme _____________________________________________________________ 23 1-1.13 Kommentare _____________________________________________________________ 24 1-1.14 ETS neu starten ___________________________________________________________ 24 1-1.15 Sprache ändern __________________________________________________________ 25 1-1.16 Die Datenbank „kopieren“ __________________________________________________ 26 1-1.17 Zusammenfassung ________________________________________________________ 27 Aufgabe 1-1a: Beleuchtung in einer 2-Zimmer-Wohnung _______________________________________ 28 1-1a.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 29 Aufgabe 1-1b: Beleuchtung in einer 3-Zimmer-Wohnung ______________________________________ 30 1-1b.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 31 Aufgabe 1-1c: Beleuchtung in einem Großraumbüro __________________________________________ 32 1-1c.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 33 1-1.18 Übungsaufgabe __________________________________________________________ 34 © Festo Didactic 8023444 III Inhalt Aufgabe 1-2: Dimmen ___________________________________________________________________ 35 1-2.1 Neues Projekt _____________________________________________________________ 36 1-2.2 Parameter ändern __________________________________________________________ 37 1-2.3 Parameter für Dimmaktoren __________________________________________________ 38 1-2.4 Parameter für Drucktaster ___________________________________________________ 40 Aufgabe 1-2a: Steuerung der Beleuchtung in einer kleinen Wohnung ____________________________ 43 Aufgabe 1-2b: Steuerung der Beleuchtung in einer großen Wohnung ____________________________ 45 Aufgabe 1-3: Zeitkanäle und die Funktion „switch off all“ (Alles ausschalten) ____________________ 47 1-3.1 Mehrere Gruppenadressen erstellen ___________________________________________ 49 1-3.2 Teiländerungen ____________________________________________________________ 50 Aufgabe 1-3a: Zeitgesteuerte Beleuchtung in einer Wohnung___________________________________ 51 Aufgabe 1-3b: Funktion „Switch off all“ (Alles ausschalten) für eine Wohnung _____________________ 53 Aufgabe 1-4: Sonnenschutz ______________________________________________________________ 55 1-4.1 Lizenzanforderungen _______________________________________________________ 55 1-4.2 Projekt kopieren ___________________________________________________________ 56 1-4.3 Plug-in installieren _________________________________________________________ 57 1-4.4 Parameter für den Jalousieaktor einstellen ______________________________________ 58 1-4.5 Parameter im Plug-in-Programm einstellen _____________________________________ 58 1-4.6 Drucktasteraufbau _________________________________________________________ 59 Aufgabe 1-4a: Jalousien/Markisen steuern __________________________________________________ 61 Aufgabe 1-4b: Wind- und Regenalarm für Markise ____________________________________________ 63 IV © Festo Didactic 8023444 Inhalt Aufgabe 1-5: Alarme implementieren ______________________________________________________ 65 1-5.1 Geräte ___________________________________________________________________ 66 1-5.2 Gebäudeansicht ändern _____________________________________________________ 66 1-5.3 Mehrere Teilnehmer importieren und integrieren _________________________________ 67 1-5.4 Strukturierung von Adresssen ________________________________________________ 68 1-5.5 Parameter für das Eingabemodul ändern _______________________________________ 68 1-5.6 Die Funktion nach dem Testen anpassen _______________________________________ 70 Aufgabe 1-5a: Zeitgesteuerte Beleuchtung in einem Büro ______________________________________ 71 Aufgabe 1-5b: Beleuchtung in einem Wohnzimmer mit Veranda dimmen _________________________ 73 1-5b.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 74 Aufgabe 1-5c: Beleuchtung mit einem Alarm in einem Wohnzimmer mit Veranda dimmen ____________ 75 1-5c.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 76 Aufgabe 1-5d: Beleuchtung mit Bewegungssensorik in einem Hotel _____________________________ 77 1-5d.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 78 Aufgabe 1-5e: Beleuchtung und automatische Jalousien in einer Arztpraxis _______________________ 79 Aufgabe 1-6: Regelung der Heizung _______________________________________________________ 81 1-6.1 KNX Heizungsstellantrieb ____________________________________________________ 82 1-6.2 Die Parameter von Ventilmotor importieren, integrieren und ändern ____________________ 82 1-6.3 Reglerparameter ändern ____________________________________________________ 83 1-6.4 Den Regler an den Heizungsaktor anschließen __________________________________ 84 Aufgabe 1-6a: Reinraum mit Beleuchtung, automatischen Jalousien und automatischer Türöffnung ___ 86 1-6a.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 88 Aufgabe 1-7: Linienkoppler ______________________________________________________________ 89 1-7.1 KNX Linienkoppler _________________________________________________________ 90 1-7.2 Topologie ________________________________________________________________ 91 1-7.3 Linienkoppler importieren und integrieren ______________________________________ 92 1-7.4 Gruppenadressen aus dem Linienkoppler ______________________________________ 92 1-7.5 Diagnosetool ______________________________________________________________ 93 Aufgabe 1-7a: Steuerung mit dem Linienkoppler _____________________________________________ 94 Zusammenfassung von Teil 1 ______________________________________________________________ 96 © Festo Didactic 8023444 V Inhalt Teil 2 – Entwicklung ____________________________________________________________________ 103 2.1 Einführung ___________________________________________________________________ 103 Aufgabe 2-1: LED-Beleuchtung dimmen ___________________________________________________ 104 2-1.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 105 2-1.2 Testen __________________________________________________________________ 107 Aufgabe 2-2: Energieverbrauch messen ___________________________________________________ 108 2-2.1 Elektrische Sicherheit ______________________________________________________ 109 2-2.2 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 110 2-2.3 Datentypen ______________________________________________________________ 111 2-2.4 Gruppenadressen für die Ablesung erstellen ___________________________________ 112 2-2.5 Testen __________________________________________________________________ 113 Aufgabe 2-3: Leistungssteuerung ________________________________________________________ 114 2-3.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 115 2-3.2 Testen __________________________________________________________________ 118 2-3.3 Energieoptimierung _______________________________________________________ 119 2-3.4 Energieaktor – Schaltfunktion _______________________________________________ 119 2-3.5 Energieaktor – Frequenzüberwachung ________________________________________ 122 2-3.6 Energieaktor – Leistungsüberwachung ________________________________________ 123 2-3.7 Energieaktor – Stromüberwachung ___________________________________________ 125 2-3.8 Energieaktor – Spannungsüberwachung_______________________________________ 126 2-3.9 Energieaktor – Energieverbrauch _____________________________________________ 126 2-3.10 Energieaktor – Gleichmäßige Auslastung _____________________________________ 128 2-3.11 Energieaktor – iTools _____________________________________________________ 129 2-3.12 Energieaktor - Übungsbeispiel, 1-phasig _____________________________________ 130 2-3.13 Energieaktor - Übungsbeispiel, 3-phasig _____________________________________ 131 Aufgabe 2-4: Überwachung über LAN oder WLAN ___________________________________________ 135 2-4.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 136 2-4.2 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 140 2-4.3 Kontakt über das Internet __________________________________________________ 141 2-4.4 Drahtlos _________________________________________________________________ 142 2-4.5 Busüberwachung _________________________________________________________ 143 2-4.6 Priorität _________________________________________________________________ 144 2-4.7 Dummy _________________________________________________________________ 144 VI © Festo Didactic 8023444 Inhalt Aufgabe 2-5: Visualisierung mit Facility Pilot oder Smartphones ______________________________ 145 2-5.1 Visualisierung mit Facility Pilot ______________________________________________ 145 2-5.2 Visualisierung mit Smartphones _____________________________________________ 149 2-5.3 OPC ____________________________________________________________________ 151 Aufgabe 2-6: Logik - Beleuchtung in einer Sporthalle _______________________________________ 152 2-6.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 153 2-6.2 Testen __________________________________________________________________ 157 Aufgabe 2-7: Belüftung mit Luftgütesensoren steuern _______________________________________ 158 2-7.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 159 2-7.2 Testen __________________________________________________________________ 162 Aufgabe 2-8: Konstantlichtregelung _____________________________________________________ 163 2-8.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 164 2-8.2 Testen __________________________________________________________________ 169 2-8.3 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 169 © Festo Didactic 8023444 VII Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket für „Gebäudeautomatisierung mit KNX“ ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Die Komponenten des Trainingspakets sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen. Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten. Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. Warnung Die Ausrüstung, auf die in diesem Handbuch verwiesen wird, ist Ausbildungsausrüstung und muss in einer Umgebung verwendet werden, die für diesen Zweck geeignet ist. Die Basiseinheit (KNX Basic) ist mit einer 6,3-A-Sicherung gegen Kurzschlüsse gesichert. Die Sicherung wird jedoch nicht zwangsläufig durch Fehlerströme, die durch den fehlerhaften Anschluss externer Ausrüstung verursacht werden, ausgelöst. Um eine umweltverträgliche Umgebung zu gewährleisten, wird die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters empfohlen. VIII © Festo Didactic 8023444 Einleitung Gebäudeautomatisierung ist mehr als nur ein Begriff. Es ist ein Konzept. Dieses Konzept umfasst die Automatisierung Ihres Eigenheims auf einem Niveau, auf dem alles automatisch (oder zumindest weitgehend automatisch) gesteuert und kontrolliert wird. Die Automatisierung dient dazu, Dinge zu optimieren und den Bewohnern das Leben zu erleichtern. Sie steigert den Wohlfühlfaktor in Ihrem Eigenheim. Letztlich sind jedoch wirtschaftliche Vorteile ausschlaggebend. Ein wesentlicher Faktor bei der Gebäudeautomatisierung ist die Optimierung der Energieeffizienz Ihres Zuhauses. Das Leitprinzip der Automatisierungsbranche ist es, das Leben einfacher zu machen. Wir achten bei der Produktion auf Nachhaltigkeit und ein hohes Qualitätsniveau bei der Automatisierung. Es geht auch darum, dass sich die Investitionskosten armotisieren. Automatisierung muss sich bezahlt machen. Auf dem Gebiet der Gebäudeautomatisierung ist es mitunter schwierig, festzustellen, ob sie sich bezahlt macht. Uns allen ist klar, dass mit automatischen Bewegungssensoren oder Timern für Beleuchtungssysteme Geld gespart werden kann. Es ist hinlänglich bekannt, dass Heizkosten eingespart werden können, wenn die Heizstufen in einem Gebäude konstant gehalten werden. Einige Leute wissen, dass Gebäudeautomatisierung helfen kann, jedoch nur wenige wissen etwas über die Umsetzung des Konzepts. Vieles, was im häuslichen Umfeld automatisiert werden kann, ist auch manuell möglich, vorausgesetzt, Sie sind zuhause und haben Zeit. Für viele Dinge, die automatisch durchgeführt werden können, werden kleine, intelligente Einheiten verwendet. Beispiel: Es gibt relativ kostengünstige Systeme mit einem integrierten Detektor, die bei Auslösung einer Sensorreaktion einen Bereich beleuchten. Es gibt auch Sensoren, die dafür sorgen, dass bei starkem Wind oder einsetzendem Regen die Markise eingefahren wird. Wenn die Raumtemperatur unter ein bestimmtes Niveau fällt, öffnet sich ein Ventil in Ihrer Heizung, damit der Raum ein wenig aufgeheizt wird. Das Belüftungssystem schaltet sich selbsttätig ein, wenn die Luftqualität unter ein vordefiniertes Niveau fällt usw. usw... Die Herausforderung bei der Gebäudeautomatisierung liegt in der Steuerung unterschiedlicher Gewerke. Das Endziel ist die totale Integration. Beispielsweise wäre es möglich, alles über ein Smartphone zu steuern und zu überwachen. © Festo Didactic 8023444 IX Einleitung Gebäudeautomatisierung deckt viele Bereiche ab: Heizung/Klimatisierung Beleuchtung Belüftung Komfort (Multimedia usw.) Alarm und Sicherheit Überwachung und Anzeige Kontrolle In diesem Handbuch wird die Steuerung und Integration all dieser Vorgänge mithilfe von KNX erläutert. Das Buch ist in zwei Teile aufgegliedert und basiert auf dem Prinzip des problembasierten Lernens. Im Verlauf des Trainings beziehen wir uns häufig auf die vier Schlüsselkonzepte: Daten, Verständnis, Vertrautheit und kompetenter Umgang. All diese Konzepte zusammengenommen vermitteln uns Wissen. Teil 1 Dieses Einführungskapitel richtet sich an Personen, die keine Erfahrung mit KNX haben. Es werden die Grundlagen von ETS vorgestellt. Teil 1 ist teilweise wie ein Handbuch strukturiert und enthält schrittweise Erläuterungen zur Arbeit mit der Software. Sie lernen, wie Sie ein Projekt erstellen, Teilnehmer programmieren, Teilnehmer miteinander verbinden, Parametereinstellungen bearbeiten usw. Um die Funktionsweise zu verstehen, verwenden Sie die Software auf Ihren KNX Boards. Manchmal kehren Sie zu alten Einstellungen zurück und fügen neue Funktionen hinzu. Sie importieren und installieren eine Reihe von Teilnehmern. Wir stellen Ihnen Bildschirmausdrucke zum Vergleich zur Verfügung, damit Sie prüfen können, ob Sie alles richtig machen. Die Aufgaben können in unterschiedlicher Form durchgeführt werden und Sie können mit den Lösungen experimentieren, indem Sie verschiedene Funktionen verwenden. Egal, ob es funktioniert oder nicht, Sie haben auf jeden Fall etwas gelernt. Lösungsvorschläge befinden sich auf der CD, die im Lieferumfang dieses Handbuchs enthalten ist. Gleichzeitig dient dieser Teil als Referenz. Sie können darauf zurückgreifen, wenn Sie bei späteren Übungen nicht mehr weiterkommen. Beispielsweise finden Sie Informationen zu Adressänderungen, Teilnehmerimporten usw. X © Festo Didactic 8023444
Description: