ebook img

Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike PDF

452 Pages·1998·21.212 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike

Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike ScriptOralia 95 Reihe A: Altertumswissenschaftliche Reihe, Band 22 Herausgegeben von Paul Goetsch, Wolfgang Raible, Helmut Rix und Hans-Robert Roemer in Verbindung mit Michael Charlton, Gunther Eigler, Willi Erzgräber, Karl Suso Frank, Hans-Martin Gauger, Hans-Joachim Gehrke, Ulrich Haarmann, Oskar von Hinüber, Wolfgang Kullmann, Eckard Lefevre, Klaus Neumann-Braun, Wulf Oesterreicher, Herbert Pilch, Lutz Röhrich, Ursula Schaefer, Paul Gerhard Schmidt, Hildegard L. C. Tristram, Otmar Werner und Alois Wolf. Wolfgang Kullmann / Jochen Althoff / Markus Asper (Hrsg.) Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike IW Gunter Narr Verlag Tübingen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike / hrsg. von Wolfgang Kullmann ... - Tübingen : Narr, 1998 (ScriptOralia ; 95 : Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe ; Bd. 22) ISBN 3-8233-5405-1 Φ 1998 - Gunter Narr Verlag Tübingen Dischingerweg 5 : D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier. Druck: Müller + Bass, Tübingen Verarbeitung: Gogl, Reutlingen Printed in Germany ISSN 0940-0303 ISBN 3-8233-5405-1 Inhaltsverzeichnis L Medizin Renate Wittern Gattungen im Corpus Hippocraticum ........................ sss 1? Jochen Althoff Die aphoristisch stilisierten Schriften des Corpus Hippocraticum .............. 37 Heinrich von Staden Gattung und Gedächtnis: Galen über Wahrheit und Lehrdichtung ............. 65 Carolin Oser-Grote Einführung in das Studium der Medizin. Eisagogische Schriften des Galen in ihrem Verhältnis zum Corpus Hippocraticum ........................ 95 Hl. Zoologie Wolfgang Kullmann Zoologische Sammelwerke in der Antike ................................s.s.s. 121 Anne Bäumer-Schleinkofer Die Enzyklopüdien als Etablierung des Forschungsgebiets Zoologie in der Renaissance ..................seesessssssstseeneeteee eentnnneten 141 III. Geographie Hans-Joachim Gehrke Die Geburt der Erdkunde aus dem Geiste der Geometrie. Überlegungen zur Entstehung und zur Frühgeschichte der wissenschaftlichen Geographie bei den Griechen ................................ 163 Doris Meyer Hellenistische Geographie zwischen Wissenschaft und Literatur: Timosthenes von Rhodos und der griechische Periplus ............................. 193 IV. Mathematik, Musik, Astronomie Serafina Cuomo Collecting authorities, constructing authority in Pappus of Alexandria's Συναγωγή 1... eese 219 Egert Póhlmann Gattungen musikalischen Fachschrifttums im Altertum ............................ 239 6 Inhaltsverzeichnis Otta Wenskus Columellas Bauernkalender zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit ................................................ 253 V. Fücherübergreifende Gattungsprobleme Albrecht Dihle Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach dem Aufkommen des Lehrbuches ...................... eere 265 Georg Wöhrle Bemerkungen zur lehrhaften Dichtung zwischen Empedokles und Arat ..................... essen 279 Alfred Stückelberger Vom anatomischen Atlas des Aristoteles zum geographischen Atlas des Ptolemaios: Beobachtungen zu wissenschaftlichen Bilddokumentationen ................... eee esee tnnetnns 287 Markus Asper Zu Struktur und Funktion eisagogischer Texte .............................ssuus 309 Oleg Nikitinski Plinius der Ältere: Seine Enzyklopädie und ihre Leser ............................- 341 Michael Erler Einübung und Anverwandlung. Reflexe mündlicher Meditationstechnik in philosophischer Literatur der Kaiserzeit ................ 361 Robert W. Sharples Alexander and pseudo-Alexanders of Aphrodisias: Scripta minima. Questions and Problems, makeweights and prospects ............................... 383 Bibliographie ....................... eese eene eene terere eene etnn tnnt 405 Register |... eesene neneeren teenter en tette int n tnis tnen eren 433 l. Autoren, Texte, Stellen .......................eeeeeeeneenneennennnntnn nnnt a 433 2. Wörter und Sachen .................2.20002ansananssnanensannannnnannnnnnenannanannnnnnnnnnnenenennene 451 Einleitung Der vorliegende Band enthält 17 Beiträge von Gästen eines internationalen Symposions über „Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike“, das vom 8.-11. Februar 1996 in Freiburg i. Br. stattfand.' Hinzu kommt ein Aufsatz von Oleg Nikitinski, Moskau, der auf einen Gastvortrag von ihm in Freiburg am 2. Mai 1996 zurückgeht. Die Tagung wurde von dem Teilprojekt A 3 des Sonderforschungsbereichs 321 („Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘‘) veranstaltet, das von dem Erstunterzeichne- ten geleitet wird. Seit einer Reihe von Jahren stand im Zentrum der Arbeit des Teilprojekts die sukzessive Verschriftlichung des Wissens bei den Griechen, die die Grundlage für unsere moderne, von der Wissenschaft dominierte Welt gelegt hat. Es zeigte sich bald, daß die Verwendung der Schrift zum Zwecke der Bewahrung und Tradierung von Wissen bei den Griechen ein komplexer, sich über die Jahrhunderte hinziehender Prozeß war und daß bei der Aufarbei- tung der Problematik nur erste Linien gezogen werden konnten. Als vordring- lich erwies sich die Frage nach der Funktion und Entwicklung von Formen und Gattungen wissenschaftlicher Literatur. Was wurde für wert befunden, schrift- lich niedergelegt zu werden? Welchem Zweck dienten die Schriften? An wel- che Adressaten wandten sie sich? In welchem Verhältnis standen die schriftli- chen Elaborate zur mündlichen Wissensvermittlung? Es wurde eine Reihe von Arbeiten in Angriff genommen, die unterschiedlich weit fortgeschritten sind,’ und es entstand die Idee, die eigenen Bemühungen durch die Erträge eines Symposions zu ergänzen, nachdem schon bei einem früheren Symposion wich- tige Überlegungen zu dem Thema vorgetragen wurden.’ Die Ergebnisse der Tagung vom Februar 1996, die in dem vorliegenden Bande vereint sind, verteilen sich auf verschiedene wissenschaftliche Diszipli- nen. Natürlich ist der hier zugrundegelegte Begriff von Wissenschaft kein anti- ker Begriff. Er faßt Bereiche zusammen, die in der Antike nicht zusammenge- sehen wurden, die aber gleichwohl durch die in ihnen verkörperte rationale Weltsicht zusammengehören. Wie auf anderen Gebieten kommt es auch hier | Ein weiterer Vortrag wurde von Ralf Lengen gehalten über das Thema: „Die unterschiedli- chen Argumentationsstrukturen bei der Behandlung der Eudaimonia in der aristotelischen Ethik, Politik und Rhetorik" und gehórt thematisch zu einer geplanten Dissertation über die unterschiedliche Appellstruktur der aristotelischen Pragmatien. 2 Jochen Althoff widmete dieser Thematik seine Habilitationsschrift (1995), die demnächst unter dem Titel „Von der Lehrdichtung zur Prosa. Zu den Formen und Gattungen frühgrie- chischer wissenschaftlicher Literatur“ als Band 8 der Reihe „Philosophie der Antike“, hrsg. v. W. Kullmann und K. Abel, erscheinen wird. Markus Asper bereitet eine Arbeit über wis- senschaftliche Gattungen in der späteren Antike vor. Zu Aristoteles vgl. Anm. 1. 3 Vgl W. Kullmann/). Althoff (Hrsg.), Vermittlung und Tradierung von Wissen in der grie- chischen Kultur (ScriptOralia 61), Tübingen 1993. 8 Wolfgang Kullmann/Jochen Althoff/Markus Asper darauf an, die antike Literatur sowohl von den modernen Fragestellungen als auch von ihren eigenen Ordnungsprinzipien her zu interpretieren. Der Begriff der „Gattung“ ist unspezifisch verwandt. Wieweit es feste Gattungen wissen- schaftlicher Literatur gab, war Teil der Fragestellung des Symposions. Ein erstes Kapitel enthält vier Vorträge zur antiken Medizin. Renate Wittern gibt einen Überblick über die Vielfalt von Textsorten, die in der frühgriechi- schen medizinischen Literatur entstehen. Deren heterogener Charakter erklitrt sich einerseits aus ihren unterschiedlichen Entstehungsbedingungen und Zielen, andererseits aus ihrem unterschiedlichen Adressatenbezug (Fixierung traditio- nellen Fachwissens, individuelle Belehrung für andere Ärzte mit subjektiver Polemik, Praxisbezogenheit, theoretische und philosophische Einordnung, Hinwendung zu einem Laienpublikum zum Zwecke der Werbung oder in auf- klärerischer Absicht). Jochen Althoff greift eine Gruppe von hippokratischen Schriften heraus, die aphoristischen Schriften, die ihrerseits wieder ganz unter- schiedlichen Zwecken verpflichtet sind: In den Epidemien werden gelegentlich übergeordnete Gesichtspunkte aphoristisch eingefügt oder kurze theoretische Reflexionen angestellt, die jedoch an denselben beschränkten Adressatenkreis wie der übrige Text gerichtet sind. Die heraklitisierende Tendenz von De ali- mento deutet Althoff in Auseinandersetzung mit der neusten Forschung nicht als einen Reflex skeptischer Philosophie, sondern als eine modische Stilmanier. Die Koischen Prognosen werden als prognostisches Handbuch erklärt, die Aphorismen erscheinen cher als eine literarische Kompilation. In umfassender Weise ist die Gattungsfrage in der Studie von Heinrich von Staden in bezug auf Galen in Angriff genommen worden. Er kann zeigen, daB dieser medizinische Schriftsteller als gebildeter Leser in fast allen literarischen Gattungen zu Hause war, seine Fachschriftstellerei in einer großen Variationsbreite von literarischen Formen vortrug und sich auch als Literaturkritiker betätigte. Besonders auf- schlußreich ist der Nachweis, daß er im Falle von Rezeptliteratur für die Lehr- dichtung votierte, weil die metrische Form dazu befähige, die erforderlichen Dosierungen irrtumsfrei zu überliefern. Dies hindert, wie gezeigt wird, Galen nicht, andererseits die Verwendung von Metaphern in wissenschaftlichen Ab- handlungen zu brandmarken und die Problematik der Schriftlichkeit insgesamt zu durchschauen. Von großer Bedeutung für weite Bereiche antiker Literatur überhaupt ist, was von Staden zur ‘dynamischen Instabilität’ von Gattungsbe- griffen bei seinem Autor zu sagen hat. Einer besonderen Gruppe der galeni- schen Fachschriften ist der Beitrag von Carolin Oser-Grote gewidmet, den Einführungsschriften. Sie arbeitet einerseits die Gattungstradition dieser Texte mit Bezug auf das Corpus Hippocraticum heraus, in dem in unterschiedlichen Schriften viele Gesichtspunkte der galenischen Einführungsschriften antizipiert sind, und sucht andererseits möglichst genau den Adressatenbezug dingfest zu machen, d.h. aus den Schriften selbst Galens Vorstellung vom Ausbildungs- gang und Ausbildungsziel des angehenden Arztes zu verdeutlichen und den Platz dieser Schriften in der ärztlichen Ausbildung zu ermitteln. Einleitung 9 Ein zweites Kapitel ist der antiken Zoologie gewidmet. Wolfgang Kullmann zeigt auf, wie das zoologische Wissen der Antike einerseits in den grundlegen- den, auf intensiver Forschung beruhenden Werken des Aristoteles sein Funda- ment hat, andererseits aber nur soweit tradiert wurde, wie es einem allgemeinen Bildungsinteresse seit der Zeit des Hellenismus entgegenkam. Die Historia animalium des Aristoteles zB. besitzt einerseits als eine S ung wissen- schaftlicher Aussagen, auf denen Beweisführungen aufgebaut werden können, eine systematische Bedeutung, andererseits ist sie als zoologisches Nachschla- gewerk konzipiert. Aus dem in ihr gesammelten Material und aus dem der an- deren biologischen Schriften wurde in Alexandria von Aristophanes von By- zanz um 200 v.Chr. eine nach Tierarten geordnete Exzerptensammlung erstellt, in der vor allem Aussehen, Charakter, Lebensweise und Fortpflanzungsart der Tiere behandelt wurde und alle physiologischen und anatomischen Detailfragen ausgeklammert blieben. Dabei wurde das allgemeine Bildungsinteresse an der Tierwelt zu Lasten des wissenschaftlichen, auf die Forschung gerichteten Aspekts der aristotelischen Werke in den Vordergrund gestellt. Wie im einzel- nen ausgeführt wird, fand das in dieser Weise exzerpierte und geordnete Mate- rial — wissenschaftlich weiter verdünnt — unter Wahrung der Struktur des Ex- zerptwerks Eingang in enzyklopädische Werke, von denen das historisch be- deutungsvollste (weil einzig erhaltene) das des Plinius ist (Buch VII-X), oder wurde von Autoren mit paradoxographischen Interessen wie Aelian benutzt; von historischer Bedeutung ist sein Weiterwirken im 4. Jh. in den Predigten des Basilius im Hexaemeron und von dort über die Übersetzung des Eustathius in dem entsprechenden Werk des Ambrosius, wobei ein neues wissenschaftliches Interesse spürbar wird. Aus dem Beitrag von Anne Bäumer-Schleinkofer geht hervor, daß bei der Wiederbelebung der Zoologie in der Renaissance nicht nur die direkten Werke des Aristoteles wirksam waren, sondern daneben auch das sekundár sozusagen paradoxographisch angereicherte Material des Aristoteles aus den hellenistischen Exzerpten durch die Rezeption des Plinius Bedeutung erlangte, weil das korrespondierende Sachinteresse einer größeren Bevölke- rungsschicht auch in der Renaissance noch Berücksichtigung finden mußte. Im Kapitel III kommt in zwei Beitrágen die antike Geographie zur Sprache. Hans-Joachim Gehrke geht den Ursprüngen der Geographie nach und weist auf, wie diese Disziplin aus der Verknüpfung empirischer hodologischer und nautischer Periplus-Erfahrungen mit geometrischer Konstruktion und astro- nomischer Orientierung entstand. Aufgrund dieser Herkunft blieb bei der An- fertigung von Karten und der literarischen Fixierung des Wissens immer das spielerisch-theoretische Interesse vorherrschend. Zum Adressatenkreis dieser Literatur gehórten keine Seeleute. Eine praktische Nutzung fand nicht statt. Der Beitrag von Doris Meyer ist in gewisser Weise eine Konkretisierung des Ge- samtbildes von Hans-Joachim Gehrke. Die Autorin zeigt zunüchst anhand lite- rarischer Zeugnisse, daß die Steuermannskunst in der Antike als Prototyp einer buchlosen Kunst angesehen wurde und daß von einer nautischen Expertenlite- 10 Wolfgang Kullmann/Jochen Althoff/Markus Asper ratur in der Antike nichts bekannt ist. Sie weist nach, daf die Periplus-Literatur aus Rechenschafisberichten über Reisen hervorgegangen ist, wührend das ei- gentlich nautische Wissen mündlich überliefert wurde. Die Rechenschaftsbe- richte haben schließlich, vermischt mit Spekulationen über die Struktur der Ökumene und ethnographisch-historischem Bildungsgut, eine Literarisierung für Studien- und Bildungszwecke erfahren. Am Beispiel des aus den Fragmen- ten noch im Umriß rekonstruierbaren zehnbändigen Prosawerks des Timosthe- nes von Rhodos, des Obersteuermanns Ptolemaios Il., Über die Häfen, das der Geograph Eratosthenes besonders geschätzt haben soll, wird der Doppelcharak- ter dieser Literatur deutlich. Er beruht einerseits auf kulturgeschichtlichem Material, und besteht andererseits aus nüchternen Angaben zur nautischen Geographie. In Kapitel IV kommen Mathematik, Musik und Astronomie zur Sprache, al- 80 der Bereich der artes liberales, bzw. des Quadriviums. Serafina Cuomo un- tersucht das Ziel und die Funktion der Sammlung (συναγωγή) des Pappos von Alexandria. Sie weist nach, daß der Begriff ‘Sammlung’ ziemlich vage ist, bei Pappos aber für eine Sammlung von Texten repräsentativer mathematischer Autoritäten der Vergangenheit gebraucht wird (Euklid, Archimedes). Anhand einer detaillierten Interpretation von Buch V kann sie zeigen, daß es nicht Pap- pos' Ziel ist, zur Lektüre der alten Texte hinzuführen, sondern sich, gestützt auf seine Kenntnis vergangener Autoritüten, selbst als eigenstándigen Lehrer im Bereich der Mathematik zu empfehlen. Dabei hat Pappos, wie gezeigt wird, in verschiedenen Teilen seiner Sammlung unterschiedliche Rezipienten im Auge. In Buch V empfiehlt er sich offenbar als Alternative zu den Platonikern, die, seiner Ansicht nach zu Unrecht, mathematische Kompetenz für sich beanspru- chen. Eine Gattungsgeschichte der antiken musiktheoretischen Literatur in nuce enthält der Beitrag von Egert Pöhlmann. Er läßt sie mit Lasos von Hermione im 6. Jh. beginnen, behandelt die Musiktheorie in Platons Umkreis und weist schließlich auf, daß die Harmonik des Aristoxenos aus zwei zu unterschiedli- cher Zeit angefertigten Teilen besteht (Buch I und die Bücher II und III), die ihrer Struktur nach dem dihäretisch vorgehenden systematischen Lehrbuch entsprechen, wie es auch in der Rhetorik zu finden ist. Dasselbe gilt auch von der Einführung in die Harmonik des Kleoneides. Davon weichen andere Schriften in unterschiedlicher Weise ab. So ist das Encheiridion des Niko- machos von Gerasa nach Póhlmanns Formulierung in der Form eines Lehr- briefs stilisiert; streng sachbezogen ohne Schematismus und mit altem Inhalts- verzeichnis ausgestattet ist die Harmonik des Claudios Ptolemaios. Ausführlich kommt die Schrift De musica des Aristeides Quintilianus zur Sprache, die auf- grund der Quellenbenutzung sehr unterschiedlich gegliedert ist und die Lehre von den Elementen der Musik, das Thema der Erziehung durch Musik und die musikalische Kosmologie in einer Schrift zusammenführen will und sich vor allem an interessierte Laien wendet. Póhlmann unterscheidet zwischen Fachbü- chern in Form der systematischen Lehrbücher, im sachbezogenen Stil der ari-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.