Sasse' Ganzheitliches Qualitätskostenmanagement llicp[p EDITION Schriftenreihe der KOSTENRECHNUNGS PRAXIS ZBmIFT All CIIITIWJI; Herausgegeben von: Prof. Dr. Wolfgang Männel Universität Erlangen-Nümberg In der krp-Edition werden wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie bedeutende Weiterentwicklungen der Untemehmens praxis auf den Gebieten der Kostenrechnung und des Controlling ver öffentlicht. Alexander Sasse Ganzheitliches Qualitätskosten management Ein Konzept zur wirtschaftlichen Planung, Steuerung und Umsetzung Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufuahme Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, 2001 n2 Abonnenten der krp-Kostenrechnungspraxis, Zeitschrift fiir Controlling erhalten auf die in der krp-Edition veröffentlichten Bücher 10% Rabatt. 1. Auflage Mai 2002 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 2002 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr/Brit Voges Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.gabler.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. ISBN 978-3-409-11867-5 ISBN 978-3-322-94634-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94634-8 v Geleitwort Die Internationalisierung und Globalisierung des Wettbewerbs hat dazu gefiihrt, daß der Strategie der Leistungsführerschaft mittlerweile eine besonders große Be deutung zukommt. Auf Existenzsicherung bedachte Unternehmen besinnen sich immer mehr auf die positiven Effekte des qualitativen Wachstums. Sie verstehen sich nicht nur als Innovatoren und reaktionsschnelle, termintreue Anbieter, son dern als Garanten einer sicheren Funktionalität ihrer Erzeugnisse. Wenn Unternehmen im Qualitätswettbewerb bestehen wollen, müssen sie durch dachte Qualitätsmanagementkonzepte entwickeln und konsequent umsetzen. Die vorliegende Untersuchung greift solche Lösungsansätze auf. Diese Studie zielt zwar vorrangig auf das Qualitätskostenmanagement ab, doch geht sie sinnvoller weise von einer leistungswirtschaftlichen Analyse der Qualitätspolitik aus. Sie präsentiert ein sehr umfassendes Qualitätsverständnis, das im Kern auf die ver läßliche Befriedigung der Kundenanforderungen abzielt. Die als Dissertation entstandene Monographie beschreibt das komplexe, deswe gen aber auch besonders interessante Geflecht aller qualitätssichernden Prozesse. Diese prozessuale Perspektive schafft die Voraussetzungen für überzeugende Kostenabgrenzungen und Kostensystematiken. Dipl.-Kfm. Dr. Alexander Sasse hilft dem Qualitätscontroller mit der von ihm präsentierten prozeßorientierten Systematik der Qualitätskosten bei der Bewältigung der regelmäßig äußerst kom plexen qualitätspolitischen Probleme. Die vom Autor vorgeschlagenen Betriebs Qualiäts-Bögen dürften sich in diesem Kontext als wertvolles Instrumentarium erweisen, weil sie die Erfolge praktisch umgesetzter Qualitätssicherungsmaß nahmen transparent und greifbar machen. Professor Dr. rer. pol. Wolfg ang Männel VII Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Mai 2001 als Dissertation angenommen. Für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Arbeit möchte ich mich insbesondere bei den folgenden Personen bedanken. Prof. Dr. Wolfg ang Männel, an dessen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Öffentliche Betriebe der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ich tätig war, hat die Arbeit angeregt und intensiv betreut. Die fruchtbaren Diskussionen mit ihm trugen maßgeblich zur Bearbeitung des Themas und zu meiner weiteren fachlichen Entwicklung bei. Herrn Prof. Dr. Werner Pfeiffer danke ich für die Übernahme des Korreferates sowie für seine fachlichen Ratschläge. Für die freundschaftliche Zusammenarbeit und die konstruktiven Gespräche bedanke ich mich bei meinen langjährigen Kollegen Dipl.-Kfm. Harald Christ, Dipl.-Kfm. Roland Dietrich, Dipl.-Kfm. Andreas Engel, Dipl.-Kfm. Jörg Mailer, Dr. Frank Reiners und Dr. Bernd Zirkler. Dipl. Wipäd. Dipl. Bw (FH) Ludwig M. Bauer, Dipl.-Kffr. Andrea Kämmler, PD Dr. Jochen R. Pampel und Dr. Klaus Rösgen danke ich zusätzlich für die kritische Durchsicht meiner Arbeit. Bei Herrn Dipl.-Ing. Roland Koch bedanke ich mich für die konstruktiven Diskus sionen bezüglich der in der Arbeit verwendeten Praxisbeispiele. Prof. Dr. Matthias Hartmann gebührt mein herzlicher Dank für die vielen fach lichen und privaten Gespräche. Seine Ratschläge haben meinen beruflichen sowie privaten Werdegang maßgeblich beeinflußt. Meinen Eltern möchte ich besonders danken, die mir mein Studium und somit auch die Promotion überhaupt ermöglicht haben. Nicht zuletzt danke ich meiner Ehefrau Elke für ihre große Unterstützung während der Promotionszeit. Ohne ihr Verständnis und ihre motivierenden Worte wäre die Dissertationsschrift in der vorliegenden Form nicht möglich gewesen. Dr. Alexander Sasse Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... XIX Abkürzungsverzeichnis ................................................................................... XXIII 1. Kapitel: Steigende Bedeutung einer ökonomisch fundierten Beeinflussung des Qualitätsmanagements. ........................... 1 I. Qualität als wettbewerbskritischer Kosten- und Erfolgsfaktor ........... 1 11. Notwendigkeit der Messung und Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements ...................................... 6 A. Problemstellung: Defizit in der Messung und Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements ................................................................... 7 B. Ziel: Entwicklung eines Konzeptes zur frühzeitigen und ganzheit lichen Erfassung und Beeinflussung qualitätsbedingter Kosten- und Erfolgswirkungen ........................................................................ 10 C. Vorgehensweise der Arbeit.. .............................................................. 11 2. Kapitel: Qualität und Qualitätsmanagement. ................................... 14 I. Begriff und Wesen der Qualität ............................................................ 14 A. Qualitätsbegriffund Qualitätsverständnis ......................................... 16 1. Analyse und Strukturierung unterschiedlicher Qualitäts- definitionen und -verständnisse .................................................. 16 (a) Transzendentes Qualitätsverständnis .............................. 16 (b) Produktbezogenes Qualitätsverständnis .......................... 17 (c) Anwenderbezogenes Qualitätsverständnis ...................... 17 ( d) Fertigungsbezogenes Qualitätsverständnis ...................... 19 (e) Wertbezogenes Qualitätsverständnis ................................ 20 (f) Notwendigkeit der begrifflichen Differenzierung bei gleichzeitig komplementärer Betrachtung verschiedener Qualitätsverständnisse ............................... 21 X Inhaltsverzeichnis 2. Merkmale des modemen Qualitätsbegriffs ................................. 24 (a) Ganzheitlichkeit und Integriertheit: Qualität der Leistung und Qualität der Leistungserstellung ................. 25 (b) Subjektivität: Qualität als kunden-, unternehmens- und gesellschaftsspezifische Erfolgsgröße ...................... 27 (c) Dynamik: Änderung von Qualitätsanforderungen im Zeitablauf .................................................................... 30 B. Operationalisierung des Qualitätsphänomens durch Qualitätsmerkmale ............................................................................ 31 1. Darstellung unterschiedlicher Ansätze zur Operationalisierung der Qualität... .............................................. 32 2. Ableitung eines unternehmensindividuellen Qualitätsmerkmalsrahmens ......................................................... 36 (a) Qualitätsmerkmale zur Operationalisierung der Qualität der Leistung ........................................................ 39 (b) Qualitätsmerkmale zur Operationalisierung der Qualität der Ablauforganisation (Prozesse) ..................... 42 (c) Qualitätsmerkmale zur Operationalisierung der Qualität der Ressourcen .................................................... 45 (d) Qualitätsmerkmale zur Operationalisierung der Qualität der Aufbauorganisation ...................................... 50 C. Beziehungszusammenhang zwischen Anforderungen und Qualitätsmerkmalen ........................................................................... 52 1. Anforderungen der Kunden ........................................................ 52 2. Gesellschaftlich-rechtliche Anforderungen ................................ 53 3. Anforderungen der Hersteller ..................................................... 53 D. Typologie der Qualitäts-Abweichungen ............................................ 54 1. Wahmehmungsabweichung ........................................................ 57 2. Zielabweichung ........................................................................... 57 3. Ressourcenabweichung ............................................................... 58 4. Erstellungsprozeßabweichung .................................................... 59 5. Kommunikationsabweichung ..................................................... 59 6. TUL-Abweichung (Transport-, Umschlags- und/oder Lagerungsabweichung) ............................................................... 60 7. Merkmalsausprägungsabweichung ............................................. 60 Inhaltsverzeichnis XI 11. Entwicklungsstufen, Aufgabengebiete und bedeutsame Instrumente des betrieblichen Qualitätsmanagements ..•......•............• 61 A. Entwicklungsstufen des betrieblichen Qualitätswesens .................... 61 1. Qualitätskontrolle ........................................................................ 63 2. Qualitätssicherung ...................................................................... 65 3. Qualitätsmanagement im Sinne des Total Quality Management. ............................................................................... 67 B. Aufgabengebiete und bedeutsame Instrumente des Qualitätsmanagements ....................................................................... 72 1. Aufgaben und bedeutsame Instrumente der Schaffung, Erhaltung und Verbesserung der Potentialqualität ..................... 74 (a) Aufgaben der Schaffung, Erhaltung und Verbesserung der Potentialqualität.. ........................................................ 74 (b) Qualitätszirkel .................................................................. 75 2. Aufgaben und bedeutsame Instrumente der Qualitätsplanung ... 77 (a) Aufgaben der Qualitätsplanung ........................................ 77 (b) Quality Function Deployment.. ........................................ 79 (c) Failure Mode and Effects Analysis .................................. 83 3. Aufgaben und bedeutsame Instrumente der Qualitätsregelung .. 85 (a) Aufgaben der Qualitätsregelung ....................................... 85 (b) Statistical Process Control... ............................................. 86 4. Aufgaben und bedeutsame Instrumente der Qualitätsprüfung ... 88 (a) Aufgaben der Qualitätsprüfung ........................................ 88 (b) Design Review ................................................................. 90 (c) Qualitäts-Auditierung und -Zertifizierung ....................... 90 3. Kapitel: Definition, Quantifizierung und Kategorisierung der Qualitätskosten, Abweichungskosten und negativen erfolgsmäßigen Konsequenzen von Abweichungen. .......... 94 I. Definition und Gliederung der Qualitätskosten ................................... 94 A. Divergente Qualitätskostenbegriffe und -verständnisse in der Literatur ............................................................................................. 95 B. Würdigung des traditionellen, des modemen und des prozeß- orientierten Ansatzes zur Gliederung der Qualitätskosten ................ 97 XII Inhaltsverzeichnis 1. Traditioneller Ansatz: Dreiteilung der Qualitätskosten .............. 97 2. Moderner Ansatz: Zweiteilung der Qualitätskosten ................. 105 3. Prozeßorientierter Ansatz: Prozeßkostenrechnerische Abgrenzung der Qualitätskosten nach Männei ......................... 109 C. Vorschlag zur Differenzierung von Qualitätskosten, Abweichungs kosten und negativen erfolgsmäßigen Konsequenzen von Abweichungen ................................................................................. 112 1. Qualitätszielorientierte Kategorisierung der Qualitätskosten ... 112 2. Begriffliche Abgrenzung von Qualitätskosten, Abweichungskosten und negativen erfolgsmäßigen Konsequenzen von Abweichungen ........................................... 113 11. Qualitätskostenkategorien und -elemente ......................................... 119 A. Kosten der präventiven Vermeidung von Abweichungen ............... 119 1. Kosten der Schaffung, Erhaltung und Verbesserung der Potentialqualität ........................................................................ 120 2. Kosten der Qualitätsplanung ..................................................... 121 3. Kosten der Qualitätsregelung .................................................... 122 B. Kosten der planmäßigen Qualitätsprufung bzw. Abweichungsidentifizierung ............................................................ 122 1. Kosten von Annahmeprufungen ............................................... 124 2. Kosten von Zwischenprufungen ............................................... 125 3. Kosten von Endprufungen ........................................................ 125 4. Kosten von Produktverhaltensprufungen .................................. 126 5. Kosten der Qualitätsmanagementdarlegung ............................. 126 111. Abweichungskostenkategorien und -elemente ................................... 127 A. Kosten der Behebung von Abweichungen ....................................... 127 1. Kosten des Beschwerdemanagements ...................................... 128 2. Nachbesserungskosten .............................................................. 131 3. Gewährleistungskosten ............................................................. 133 4. Kulanzkosten ............................................................................ 136 5. Kosten von Produktrückrufen ................................................... 13 7 6. Kosten der Wiederholungsprufungen ....................................... 138 7. Vom Kunden zu tragende Abweichungskosten ........................ 139