ebook img

Gabler Lexikon Recht in der Wirtschaft PDF

1125 Pages·1998·39.545 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gabler Lexikon Recht in der Wirtschaft

GABLER LEXIKON R E C H T IN DER WIRTSCHAFI' GABLER LEXIKON R E C H T IN DER WIRTSCHAFf Eggert Winter (Hrsg.) GABLER Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Gabler-Lexikon Recht in der Wirtschaft / Eggert Winter (Hrsg.). -Wiesbaden : Gabler, 1998 ISBN 978-3-322-82859-0 Aile Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1998 Lektorat: Ute Arentzen lThorsten Hadeler Softcover reprint orthe hardcover 1st edition 1998 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr VervieiflUtigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dUrften. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer BUcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. ISBN-13: 978-3-322-82859-0 e-ISBN-13: 978-3-322-82858-3 DOl: 10.1007/978-3-322-82858-3 Vorwort Wirtschaft und Gesellschaft sind einem rasanten Wandel unterworfen. Davon bleibt das Rechts system nicht unberiihrt. Die gesetzgeberischen Instanzen in Bund, Limdem und Europiiischer Union reagieren mit einer Hille von Rechtsvorschriften. Der weit Uberwiegende Teil ist Ande rungsgesetzgebung, der das Rechtssystem um- und ausbaut. Daneben gibt es bedeutsame neue Gesetze, mit denen aktuell auftretende gesellschaftliche Entwicklungen und Problemlagen bewiiItigt oder - wie etwa im Sozialgesetzbuch - Rechtsgebiete neu geordnet werden. Der anhaltende ProzeB der Differenzierung des Rechtssystems macht es auch dem Juristen zunehmend schwerer, auBerhalb seines speziellen rechtlichen Fachgebiets den Uberblick zu bewahren und mit der Rechtsentwicklung Schritt zu halten. Digitale Signatur, Teledienste, Lebensmittel-Monitoring, Produktsicherheit, Energieverbrauchskennzeichnung oder novel-food sind - beispielhaft genannt - nur einige der neuen Termini, die im Jahre 1997 in die Gesetzes sprache eingegangen sind. FUr denjenigen, der in der FUlIe und VielfaIt rechtlicher Begriffe Orientierung sucht, bleibt ein Lexikon das unersetzliche Medium des Einstiegs und erster Zugriffe zur Erliiuterung der in der Rechtssprache verwendeten Ausdriicke. Das hier vorgelegte GABLER LEXIKON RECHT IN DER WIRTSCHAFT, das auf den Rechtsstichwor tern des Gabler Wirtschafts-Lexikons aufbaut, hat das Ziel, neben Juristinnen und Juristen den in der Wirtschaft Tiitigen und den an wirtschaftlichen Fragen Interessierten Hilfe und Orientie rung zu bieten bei der Erklarung und Verwendungsweise von Rechtsbegriffen. Mit dem Titel "Recht in der Wirtschaft" ist die besondere Zielrichtung dieses Lexikons treffend umrissen. Es geht Uber das hinaus, was im engeren Sinne als Wirtschaftsrecht bezeichnet wird. Es will vielmehr jene Rechtsbegriffe erliiutern, die im Zusammenhang mit wirtschaftlichen SachverhaIten Bedeutung haben konnen. Da es kaum eine Frage im Bereich der wirtschaftli chen Betiitigung gibt, die nicht auch rechtliche Aspekte aufweist (meist sogar verschiedene, neben zivilrechtlichen etwa wettbewerbsrechtIiche, verwaltungs- oder steuerrechtliche), muBte von Autoren und Herausgeber ein KompromiB geschlossen werden zwischen der Menge des Rechtsstoffs, der der Erwiihnung bedarf, und der notwendigen Umfangsbegrenzung eines handlichen Lexikons. Dies betrifft sowohl die Stichwortauswahl als auch den Umfang einzelner ErIiiuterungen. Fiir Hinweise und Anregungen hierzu ist der Herausgeber dankbar. Bei der Aktualisierung und der Aufnahme neuer Stichworter ist die umfangreiche laufende Gesetzgebung bis Ende November 1997 beriicksichtigt worden. Damit Sie iiber die laufende Rechtsentwicklung informiert bleiben, bietet der Verlag einen Update-Service an, mit dem Sie sich ab Miirz 1998 dariiber unterrichten konnen, weIche Stichworter eine Anderung erfahren haben oder ganzlich neu aufgenommen werden. Neben den Autoren schulde ich besonderen Dank Frau Ute Arentzen und Herrn Thorsten Hadeler yom Gabler Verlag, die mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Eggert Winter v Verzeichnis der Autoren Claus D. Asendorf, Friedrichsdorf (Wettbewerbsrecht. gewerblicher Rechts schutz) Prof. Dr. Dietrich Budlius, Hamburg (Verwaltungswissenschaft) Dr. Bernhard Burkholz, Frankfurt a. M. (Zivilrecht) Dr. Helmut FUnfsinn, Liederbach (Strafrecht) Manfred GOnsch, Steinbach (ZPO; Zwangsvollstreckungs-und Insolvenz recht) Prof. Dr. Werner Greb, Pulheim (Alters-und Hinterbliebenenversorgung) Prof. Dr. Karl-Heinrich Hansmeyer, KOln (Finanzverfassung; Steuerrecht) Dr. Karl-Heinz Hohm, Maintal (Staatsrecht; Verwaltungsrecht) Prof. Dr. Dr. Karl Homann, Ingolstadt (Rechtsphilosophie) Bernd Hucke, Frankfurt a. M. (Kartellrecht) Dr. Reinhard Kohler, Hannover (Wertpapier-. Kredit-und Wiihrungsrecht) Markus Lehmann, Aschaffenburg (Handels-und Gesellschaftsrecht) Dr. Ruppert Klaus Neuhaus, Marburg (Sozialrecht) Dr. GUnther RoBmanith, Frankfurt a. M. (Arbeitsrecht) Prof. Dr. Ingo Schmidt, Stuttgart (Kartellrecht) Dr. Eggert Winter, Oberursel (diverse Rechtsgebiete) Prof. Dr. Wulfdiether Zippel, MUnchen (Europarecht) VII Update-Service Das deutsche Rechtssystem ist weitgehend festgelegt, es ist systematisch durchgeformt und von hoher begriffiicher Konsistenz - darauf beruht die Verliilllichkeit unseres Rechts. Diese Stabi IWit bietet die Gewiihr, daB Sie durch das GABLER LEXIKON RECHT IN DER WIRTSCHAFT tiber die aktuelle Rechtslage und den Stand der Gesetzgebung unterrichtet sind. Gleichwohl nimmt auch das Recht an der Dynamik des gesellschaftlichen Wandels teil. Der Gesetzgeber reagiert stiindig auf neu auftretende Problemlagen und neue Entwicklungen durch Anderung bestehender Gesetze und die Schaffung neuer gesetzlicher Grundlagen. Damit Sie mit dem GABLER LEXIKON RECHT IN DER WIRTSCHAFT immer auf dem laufenden sind, bieten wir Ihnen ab dem I. April 1998 unter der Intemet-Adresse http://www.gabler-online.de/lexikon-recht einen kostenlosen Update-Service an. Auf dieser Intemet-Seite werden Sie eine Liste der Stichworter aus dem Lexikon tinden, bei denen wichtige Anderungen eingetreten sind. Oder Sie finden neue Stichworter zu neuen Gesetzesvorhaben. Durch Hyperlinks werden Sie zu den Texten geflihrt, in denen die Anderungen oder Neuerungen dargestellt sind. So sind Sie mit dem GABLER LEXIKON RECHT IN DER WIRTSCHAFT immer auf dem aktuellsten Stand. IX Verzeichnis der Abkiirzungen AbfVerbrG .:. Abfallverbringungsgeset2. BBiG .-BerufsbildungsgeselZ AbgG - AbgeordnetengeselZ BdF - Bundesminister der Finanzen ABI. -Amtsblatt BOO - Bundesdisziplinarordnung ABIEG - Amtsblatt der Europliischen Gemein- BDSG - Bundesdatenschutzgesetz schaften BeamtVG - Beamtenversorgungsgesetz Abs. - Absatz BEG - Bundesentsehlldigungsgesetz AbwAG - Abwasserabgabengesetz BEnG - Bundeserziehungsgeldgesetz AbzG - AbzahlungsgeselZ BeschFG - BeschllfligungsfllrderungsgeselZ ADSp - Allgemeine Deutsche Spediteurbedin- BetrAVG - GeselZ zur Verbesserung der betriebli· gungen chen Altersversorgung (Betriebsrenten- AdVermitG - Adoptionsvermittlungsgesetz geselZ) ABG - Allgemeines Eisenbahngesetz BetrVG - BetriebsverfassungsgeselZ AEntG. - Arbeitnehmer-Entsendegesetz BeurkG - BeurkundungsgeselZ a. F. - alte Fassung BewG - Bewertungsgesetz AFG - ArbeitsfllrderungsgeselZ BewGDV - DurchfUhrungsverordnung zum Bewer- AG - Aktiengesellschaft, Amtsgericht. Aus- tungsgesetz fUhrungsgesetz BfA - Bundesversicberungsanstalt fUr Ange- AGB - Allgemeine Geschiftsbedingungen stellte AGB-G - GeselZ zur Regelung des Rechts der AlI- BFH - Bundesfinanzhof . gemeinen Geschiftsbedingungen BGB - BUrgerliches Gesetzbuch AKG - Allgemeines Kriegsfolgengesetz BGBI - BundesgeselZblatt (I =T eil I. II =T eil II) AktG - Aktiengesetz BGH - Bundesgerichtshof ALG - GeselZ Uber die Altcrssicherung der BHO - Bundeshaushaltsordnung Landwirte BImSchG - Bundes-lrnmissionsschulZgesetz AMG - Arzneiminelgesetz BinnSchG - BinnenschiffahrtsgeselZ AndG. - Anderungsgesetz . BiRiLiG - Bilanzrichtlinien-GeselZ ANEG - Arbeitnehmererfindungsgesetz (auch: BKKG - BundeskindergeldgeselZ ArbNErfG) BM - Bundesminister(ium) AnfG - Anfechtungsgesetz BMA - Bundesministerium fUr Arbeit AO - Abgabenordnung BMBW - Bundesministcrium fUr Bildung und AR - Aufsichtsrat Wissenschaft ArbGG - Arbeitsgerichtsgesetz. BMF - Bundesministerium der Finanzen ArbPISchG - Arbeitsplatzschutzgesetz BMWi - Bundesministerium fUr Wirtschaft ArbSchG - ArbeitschutzgeselZ BNatSchG - Bundesnaturschutzgesetz ArbZG - Arbeitszeitgesetz BNotO - Bundesnotarordnung Art. -Arukel BOKraft - Verordnung Uber den Betrieb von Kraft- ASiG - Gesetz Uber Betriebsllrztc. Sicherheits- fahruntemehmen im Personenverkehr ingeoieure und andere Fachkrifte fdr BarsG - B6rsengeselZ Arbeitssicherheit BPersVG - Bundespersonalvertretungsgesetz AStG - Au8cnstcuergesetz BpO (St) - BetriebsprUfungsordnung (Steuer) AsylVfG - Asylverfahrensgesetz BRAGO - BundesgebUhrenordnung fUr Rechtsan- AtG - Atomgesetz wilitc Aufl. - Auflage BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung AOG - ArbeitnehmerUbcrlassungsgesetz BRRG - Beamtcnrecbtsrahmengesetz AuslG - Auslindergesetz BSchG '-Binnenschiffsverkehrsgesetz AV - AusfUhrungsverordnung BSG - Bundessozialgericht AVB - Allgemeine Versicherungsbedingungen BSHG - Bundessozialhilfegesetz AVG - Angestelltenversicherungsgesetz BStBl - Bundessteuerblatt AWG - Au8cnwirtschaftsgesetz BT -Bundestag AWV - Au8cnwirtsehaftsverordnung BtG - Betreuungsgesetz AZO - Arbeitszeitordnung BtrnG - Betliubungsmittelgesetz AZR-G - Auslinderzenualregistergesetz BUrlG - BundesurJaubsgeselZ BARIG - BundesausbiidungsfllrderungsgeselZ BVerfG - Bundesverfassungsgericht BAG - Bundesarbcitsgericht BVerfGE - Entscbeidungen' des Bundesverfassungs- BAnz - Bundesanzeiger gerichts BAT - Bundesangestelltentarif vertrag BVerfGG - Gesetz Ober das Bundesverfassungsge- BauGB - BaugeselZbuch richt BBankG - GeselZ Ober die Deutsche Bundesbank BVerwG - Bundesverwaltungsgericht BBergG - Bundesberggesetz BVFG - Bundesvertriebcnengesetz BBesG - Bulidesbesoldungsgesetz BVG - Bundesvenorgungsgesetz BbO - Bundesbahngesetz BZRG - .I$undeszentralregistergesetz BBG - Bundesbeamtengesetz DepotG - Depotgesetz XI DEVO - Datenerfassungsverordnung GKG - Gerichtskostengesetz DPA - Deutsches Patentamt GmbH - Gesellschaft mit beschrankter Haftung DRiG - Deutsches Richtergesetz GmbHG - Gesetz betr. die Gesellschaften mit be- DOVO - Datenfibermiitlungsverordnung schriinkter Haftung DV;DVO - Durchffihrungsverordnung GMBI. - Gemeinsames Ministerialblatt EAG - Europiiische Atomgemeinschaft GOA - Gebfihrenordnung filr Arzte EALG - Entschiidigungs-und Ausgleichslei- GO-BT - Geschiiftsordnung des Bundestages stungsgesetz GPO - Gemeinschaftspatenrubereinkommen EBO - Eisenbahn-Bau-und Betriebsordnung GrEStG - Grunderwerbsteuergesetz EEA - Einheitliche Europiiische Akte GrStG - Grundsteuergesetz EG - Einfilhrungsgesetz zum (mit Zusatz GfiKG - Gfiterkraftverkehrsgesetz AktG. BGB etc.) GVG - Gerichtsverfassungsgesetz EGAktG - Einfilhrungsgesetz zum Aktiengesetz GWB - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschriinkun- EGBGB - Einfiihrungsgesetz zum Bilrgerlichen gen Gesetzbuch GwG - Geldwaschegesetz EGGVG - Einfilhrungsgesetz zum Gerichtsverfas- HAG - Heimarbeitsgesetz sungsgesetz HandwO - Handwerksordnung EGHGB - Einfilhrungsgesetz zum Handelsgesetz- HausTWG - Haustiirwiderrufsgesetz buch HGB - Handelsgesetzbuch EGKS - Europiiische Gemeinschaft fiir Kohle HGrG - Haushaltsgrundsatzegesetz und Stahl HHG - Hiiftlingshilfegesetz EGStGB - Einfilhrungsgesetz zum Strafgesetzbuch HintO - Hinterlegungsordnung EGV - Vertrag zur Griindung der Europiiischen h.M. - herrschende Meinung Gemeinschaft HOAI - Honorarordnung ffir Architekten und EhfG - Entwicklungshelfergesetz lngenieure EMRK - Europiiische Konvention zum Schutz der HPflG - Haftpflichtgesetz Menschenrechte und Grundfreiheiten Hrsg. - Herausgeber ENeuOG - Eisenbahnneuordnungsgesetz HV - Hauptversammlung EnWG - Energiewirtschaftsgesetz HWG - Heilmittelwerbegesetz EPZ - Europiiische Politische Zusammenarbeil HwStatG - Handwerkerstatistikgesetz ErbStG - Erbschaftsteuer-und Schenkungsgesetz HwVG - Handwerkerversicherungsgesetz EStDV - Einkommensteuer-DurchfUhrungsver- HypBkG - Hypothekenbankgesetz ordnung i. a. - im allgemeinen EStG - Einkommensteuergesetz i. d. F. - in der Fassung EStR - Einkommensteuer-Richtlinien i.d. R. - in der Regel EU - Europiiische Union i. e. S. - im engeren Sinne EuGH - Europaischer Gerichtshof i. S. -imSinne EuWG - Europawahlgesetz InsO - lnsolvenzordnung e. V. - ejngetragener Verein; einstweilige Ver- i.V.m. - in Verbindung mit fUgung i. w. S. - im weiteren Sinne EV - Einigungsvertrag JArbSchG - lugendarbeitsschutzgesetz EVO - Eisenbahnverkehrsordnung JOG - lugendgerichtsgesetz EWIV - Europiiische Wirtschaftliche Interessen- lSchOG - Gesetz zurn Schutz dec lugend in der vereinigung Offentlichkeit. EWR - Europiiischer Wirtschaftsraum KAGG - Gesetz iiber Kapitalanlagegesellschaften EWS - Europaisches Wiihrungssystem KartellG - Kartellgesetz (Gesetz gegen Wettbe- EZB - Europiiische Zentralbank werbsbeschrankungen) FAG - Gesetz fiber Femmeldeanlagen KG - Kommanditgesellschaft f. - folgende(-r/-s) KGaA - Kommanditgesellschaft auf Aktien ff. - folgende KJHG - Kinder-und lugendhilfegesetz FG - Finanzgericht KO - Konkursordnung FGG - Gesetz fiber die Angelegenheiten der KostO - Kostenordnung freiwilligen Gerichtsbarkeit KraftStG - Kraftfahrzeugsteuergesetz lOGO - Finanzgerichtsordnung KRG - Krebsregistergesetz FRG - Fremdrentengesetz KrW-/AbfG - Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz FStrG - BundesfemstraBengesetz KSchG - Kfindigungsschutzgesetz FVG - Finanzverwaltungsgesetz KStDV - Verordnung zur Durchffihrung des Kar- Gbl. - Gesetzblatt perschaftssteuergesetzes GBO - Grundbuchordnung KStG - Karperschaftssteuergesetz GbR - Gesellschaft bfirgerlichen Rechts KSVG - Kiinstlersozialversicherungsgesetz geiind. - geiindert KUG - Kunsturhebergesetz GebrMG - Gebrauchsmustergesetz KVO - Kraftverkehrsordnung fUr den Gfiter- gem. -gemiiB fernverkehr mit Kraftfahrzeugen GenG - Genossenschaftsgesetz KVStDV - Kapitalverkehrsteuer-Durchfiihrungs- GenTG - Gentechnikgesetz verordnung GeschMG - Geschmacksmustergesetz KVStG - Kapitalverkehrsteuergesetz GewO - Gewerbeordnung KWG - Gesetz fiber das Kreditwesen GewStDV - Geweroesteuer-Durchfiihrungsverord- LAG - Gesetz fiber den Lastenausgleich nung LdschlG - LadenschluBgesetz GewStG - Gewerbesteuergesetz LG - Landgencnl GewStR - Gewerbesteuer-Richtlinien LHO - Landeshaushaltsordnung GG - Grundgesetz filr die Bundesrepublik LMBG - Lebensmittel-und Bedarfsgegenstande- Deutschland gesetz XII LohnFG - Lohnfortzahlungsgesett sIr. -streitig LPG - Landpachtgesetz: landwirtschaftliche st. Rspr. - stindige Rechtsprechung Produktionsgenossenschafl StrSchV - Strahlenschuttverordnung LSozG - Landessozialgericht StrVG - Strahlenschuttvorsorgegesett LSpG - Lcbensmiltelspczialitiitengesetz StVG - StraBenverkehrsgesetz LStDV - Lohnsleuer-DurchfUhnmgsverordnung StVO - StraBcnverkehrsordnung LStR - Lohnsteuer-Richtlinien SIVollzG - Strafvollzugsgeselz LuftVG - Luftverkehrsgesetz StVZO - StraBcnverkehrszulassungsordnung LZB - Landeszcntralbank SOG - Sicherheitsiiberprilfungsgesetz MarkenG - Gesett ilber den Schutt von Marken und TA Liirm - Technische Anleitung zum Schutz ge- sonSligen Kennzeichen gen Liirm MHG - Gesetz zur Regelung der Miethahe TALuft - Tcchnische Anleitung zur Reinhaltung MitBestG - Gesetz fiber die Mitbestimmung der der Luft . Arbcitnehmer lierSG - lierseuchengesetz MOG - Marklordnungsgesett TKG - Telekommunikationsgesett MoMitbestG - Montan-Mitbesti'mmungsgesett TKO - Telekommunikationsordnung MPG - Medizinproduklegesetz TVG - Tarifvertragsgesetz MRRG - Melderechtsrahmengesetz u. a. - unter anderem m. spiit. And. - mit spliteren Anderungen u. ii. - und iihnliches MuSchG - Multerschutzgeselz UAG - Umweltauditgesett NachwG - Nachweisgesett UmweltHG - Umwelthaflungsgesetz n. F. - neue Fassung UmwG - Umwandlungsgesett NpV - Nachprilfungsverordnung UrhRG - Urheberrechtsgesett o. ii. - oder iihnliches UStDB - Durchflihrungsbestimmungen zum OEG - Opfcrcntschlidigungsgesetz U msatzsteuergesett OHG - offene Handelsgesellschaft UStG - U msatzsteuergesetz OLG - Oberlandesgericht u. U. - unter Umstlinden OPNV - affentlicher Personennahverkehr UVPG - Gesetz fiber die Umweltvertriiglichkeits- OVG - Oberverwaltungsgericht prilfung OWiG - Geselz Dber Ordnungswidrigkeiten UWG - Gesetz gegen den unlauleren Welt PartGG - Partnerschaftsgesellschaftsgesetz bewerb PatAO -'Patentanwaltsordnung VAG - Versicherungsaufsichtsgesetz PatG - Patentgesetz VBL - Versorgungsanstalt des Bundes und der PersBefG - Personenbefarderungsgesetz Lander PfiVersG - Pflichlversicherungsgesetz VerbrKG - Verbraucherkreditgesetz PolG - Polizeigesetz VerfGH - Verfassungsgerichtshof PostG - Postgesetz VerglO - Vergleichsordnung PostV - Postdienslverordnung VerlG - Verlagsgesetz PreisAngVO - Preisangabenverordnung VermG - Vermagensgesetz - Gesetz zur ProdHaflG - Produklhaftungsgesetz Regelung offener Vermagensfragen PStG - Personenstandsgesetz VersRiLiG - Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetz PTe -Vertrag fiber die internationale Zusam- VG - Verwaltungsgericht menarbeit auf dem Gebiet des Paten- VGH - Verwaltungsgerichtshof wescos VgV - Vergaoeverordnung PTNeuOG - Postneuordnungsgesetz v.R - von Hundeit PublG - Publizitlitsgesetz VO - Verordnung pOV - Pariser Verbandsiibereinkunft VSF - Vorschriftensammlung der Bundes- PVG - Polizeiverwaltungsgesetz Finanzverwallung RabG - Rabaltgesetz VStG - Vermagensteuergeselz RBerG - Rechtsberalungsgesetz VSIR - Vermagensteuer-Richtlinien Rdn. - Randnummer .VVG - Versicherungsvertragsgesetz RfStV - Rundfunkstaatsvertrag VwGO - Verwaltungsgerichlsordnung RG - Reichsgericht VwV - Verwaltungsvorschrift RGBI - Reichsgesetzblalt VwVfG - Verwaltungsverfahrensgesetz RKG - Reichsknappschaftsgesetz VwZG - Verwaltungszustellungsgesetz RPflG - Rcchtspflegergesetz WaffG - Waffengesetz . RuStAG - Reichs-und StaatsangeMrigkeitsgesetz WeinG - Weingesetz RVO - Reichsversicherungsordnung WG - :Wechselgesetz SchcckG - Scheckgesetz WHG - Wasserhaushaltsgesett SchiffsG - SChiffsgesett WiSIG - Wirtschaftsstrafgesetz SchiffsRegO - Schiffsregisterordnung WoBauG - Wohnungsbaugesett SchiffsRG - Schiffsrechlegeselz WoBindG - Wohnungsbindungsgesetz SchSV - SChiffssicherheitsverordnung WoGeldG - Wohnungsgeldgesetz SchwbG - Schwerbehindertengesett WPO - Wirtschaftsprilferordnung SeeaufG - Seeaufgabengesetz WRV - Weimarer Reichsverfassung SGB - Sozialgesetzbuch WuSt - Wirtschaft und Statistik SGG - Sozialgerichtsgesetz WZG - Warenzcichengesett SozG - Sozialgericht ZOG - Zivildienslgesett StabG - Stabilitiitsgesetz ZG -Zollgesetz . StAnz - Slaatsanzciger ZPO - Zivilprozellordnung StBerG '-Steuerbcratungsgesetz z. T. -zumTeil StGB - Strafgesetzbuch ZVG - Gesetz ilber die Zwangsversteigerung StPO - Slrafprozc80rdnung und die Zwangsverwaltung XIII Erliuterungen fur den Benutzer 1. Die zahlreichen Gebiete des GABLER LEXlK.ON REcm IN DER WIRTSCHAFf sind nach Art eines Konversationslexikons in mehr als 6.000 StichwOrter aufgegliedert. Unter einem aufge suchten Stichwort ist die nur speziell diesen Begriff erlliutemde, griindliche Erkllirung zu finden, die dem Benutzer sofort erforderliches Wissen ohne mehrmaliges Nachschlagen vermittelt. Die zahlreichen, durch das Verweiszeichen (-+) gekennzeichneten WOrter erlauben es dem Leser, der sich umfassend unterrichten will, sich fiber weitere Begriffe aus dem Zu sammenhang des Gelesenen zu orientieren. 2. In der alphabetischen Reihenfolge der Stichworter werden Sonderzeichen (wie z.B. das &-Zeichen, ein Bindestrich (-) oder das ©-Zeichen) immer allen anderen Zeichen vorangestellt. So steht z.B. ,,Arbeitnehmer-Entsendegesetz" vor "Arbeitnehmer". Besteht ein Stichwort aus mehreren WOrtem, so wird nach dem ersten Wort sortiert, weshalb z.B. "an Zahlungs Statt" vor ,,Analogie" steht. 3. Zusammengesetzte Begriffe, wie "akzessorische Sicherheit" oder "eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen" sind in der Regel unter dem Adjektiv alphabetisch aufgefiihrt. Wird der gesuchte Begriffunter dem Adjektiv nicht gefunden, empfiehlt es sich, unter dem Subjektiv nachzuschlagen. 4. Die Umlaute Ii, 0 und fi wurden bei der Einordnung in das Alphabet wie die Grundlaute a, 0 und u behandelt, B ist nach ss aufzulOsen. 5. Gelaufige Synonyme werden jeweils zu Beginn des Stichworts kursiv aufgefiihrt. Ver weisstichwOrter gewlhrleisten das Auffmden von Begriffserlliuterungen auch dieser Termini. 6. Die haufigsten Abkiirzungen, insbesondere von Gesetzen, sind im Abkiirzungsverzeichnis enthalten. Allgemeingebrliuchliche TextabkUrzungen (wie d.h., z.B.) wurden nicht in das Abkiirzungsverzeichnis aufgenommen. 7. Rechtsvorschriften wurden, soweit notwendig, angegeben. Dabei ist z.B. ,,§ 84 I 2 HGB" als Paragraph 84, Absatz 1, Satz 2 des Handelsgesetzbuches zu lesen; "BGBI I 1061" bedeutet Bundesgesetzblatt Teil I, Seite 1061. Das Erscheinungsjahr ergibt sich aus dem im Text ange gebenen Zeitpunkt der Bekanntmachung der jeweiligen Rechtsvorschrift. xv

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.