ebook img

Funktionalanalysis mit Anwendungen PDF

212 Pages·2007·1.1 MB·English
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Funktionalanalysis mit Anwendungen

Funktionalanalysis mit Anwendungen Wolf Hofmann WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise v Vorbemerkung vi Einleitung 1 R¨aume: Struktureller Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 § 1 Topologische und metrische R¨aume 8 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Beispiele metrischer R¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Beispiele metrischer R¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Ein Mehrfachbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 § 2 Eigenschaften metrischer R¨aume 19 § 3 Lin. R¨aume, lin. top. R¨aume, lin. halbgeordn. R¨aume,lok. konv. R¨aume 29 Der Raum D (Ω) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 K Der Raum D(Ω) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 § 4 Normierte R¨aume 49 Eigenschaften normierter R¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Folgen und Reihen in normierten R¨aumen . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Endlichdimensionale normierte R¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Normierte Produktr¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Normierte Quotientenr¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Die Lp-R¨aume 1 p < . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 ≤ ∞ ii INHALTSVERZEICHNIS iii Die Ungleichungen von H¨older und Minkowski . . . . . . . . . . . . . . . 64 Fortsetzung: Lp-R¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Die R¨aume ℓp, 1 ≤ p ≤ ∞ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sobolev-R¨aume und schwache Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 § 5 Unit¨are R¨aume, Hilbertr¨aume 80 Orthonormalsysteme in Pr¨a-Hilbertr¨aumen . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 § 6 Kompaktheit 94 Kompaktheitskriterien fu¨r die R¨aume C(K)und Lp(Rd) . . . . . . . . 98 § 7 Lineare Operatoren 101 Beispiele linearer Operatoren und Funktionale . . . . . . . . . . . . . . . 105 Distributionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Distributionsableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Identifikation von Funktion f und Distribution F . . . . . . . . . . . . 112 Distributionelle L¨osungen partieller Differentialgleichungen . . . . . . . . 113 § 8 Fortsetzung linearer Abbildungen und Funktionale 116 Anwendungen des Satzes von Hahn-Banach . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Dualr¨aume unit¨arer R¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Anwendung des Riesz’schen Darstellungssatzes auf Differentialgleichungen 125 Transformation auf homogene Randwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Einbettung in einen geeigneten Raum, schwache L¨osung . . . . . . . . . . 126 Anmerkungen zum Dualraum von C[a,b] . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 § 9 Prinzip der gleichm¨aßigen Beschr¨anktheit 134 Anwendung auf die Konvergenz von Quadraturformeln . . . . . . . . . . 136 § 10 Der Satz von der offenen Abbildung 138 Homomorphiesatz von Banach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Satz vom abgeschlossenen Graphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 § 11 Ein schwacher“ Paragraph 144 ” Schwache Topologie, schwache Konvergenz, schwache Kompaktheit, Re- flexivit¨at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 iv INHALTSVERZEICHNIS Charakterisierung schwach konvergenter Folgen . . . . . . . . . . . . . . 149 Beispiele zur und Eigenschaften der Reflexivit¨at . . . . . . . . . . . . . . 150 Schwach kompakte Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 § 12 Duale und Adjungierte Abbildungen 157 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Variationsprinzip fu¨r selbstadjungierte Operatoren . . . . . . . . . . . . . 162 § 13 Kompakte und vollstetige Operatoren 168 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Eigenschaften kompakter Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 § 14 Spektraltheorie kompakter Operatoren 178 Die Fredholm’sche Alternative fu¨r Integralgleichungen . . . . . . . . . . . 195 Selbstadjungierte kompakte Operatoren in Hilbertr¨aumen . . . . . . . . . 197 Literaturhinweise v Literatur ALT, H.W.: Lineare Funktionalanalysis, Springer 1985 AUBIN J.P.: Applied Functional Analysis, Wiley, 1970 BALAKRISHNAN A.V.: Applied Functional Analysis, Springer 1976 BREZIS H.: Analyse Fonctionel et Applications, Masson 1983 CONVEY J.B.: A course in Functional Analysis, Springer 1985 COLLATZ L.: Funktionalanalysis und Numerische Mathematik, Springer 1964 CYREF C.W.: Numerical Functional Analysis, Clarendon Press 1982 DUNFORD N.-SCHWARZ J.T.: Linear Operators I,II Interscience Publishers 1958 HEUSER H.: Funktionalanalysis, Teubner 1975 HIRZEBRUCH F.-SCHARLAU W.: Einfu¨hrung in die Funktionalanalysis, BI 1971 LJUSTERNIK L.A.-Sobolev W.I.: Elemente der Funktionalanalysis, Akad.-Verl. 1968 PFLAUMANN E.-UNGER U.: Funktionalanalysis I, BI 1974 REED M-SIMON S.:Meth. of Mod. Math. Phys., Academic Press 1962 RUDIN W.: Functional Analysis, Mc-Graw-Hill, 1973 RUDIN W.: Real and Complex Analysis, Mc-Graw-Hill,1974 SCHECHTER M.: Principles of Functional Analysis, Academic Press 1971 TAYLOR A.E.-LAY D.C.: Introduction to Funtional Analysis, Wiley 1980 WERNER D.: Funktionalanalysis, Springer1997 WLOKA J.: Funktionalanalysis und ihre Anwendungen, De Gruyter 1971 YOSIDA J.: Functional Analysis, Springer 1980 vi Vorbemerkung Vorbemerkung Dieses Skript will und soll kein Lehrbuch ersetzen. Es soll die Studenten/innen vom Zwang des Mitschreibens befreien um ihnen die M¨oglichkeit zu geben, dem Gang der Handlungbesserfolgenzuk¨onnenundumdie(n¨otige!)Nacharbeitunddie(wu¨nschens- werte!) Vorbereitung zu erleichtern. Eine Motivierung vieler Fragen, ihre Einordnung in gr¨oßere Zusammenh¨ange, Erg¨anzung durch Beispiele erfolgt in der Vorlesung, den U¨bungen und (hoffentlich) einem eigenst¨andigen Literaturstudium. Schon ein flu¨chti- ges Studium der Literatur (bzw. der Inhaltsverzeichnisse einzelner Bu¨cher) zeigt, daß man Dutzende verschiedener Vorlesungen u¨ber Funktionalanalysis halten kann. Diese Vorlesung muß sich also auf eine Auswahl beschr¨anken. Sie wird versuchen m¨oglichst viele Grundlagen (Einstiegsm¨oglichkeiten in einzelnen Theorien) zu vermitteln, kann deshalb jedoch bei den einzelnen Abschnitten nicht in die Tiefe gehen. Zur ku¨rzeren Darstellung benutzen wir folgende Abku¨rzungen def fu¨r alle und <========> wird definiert durch ∀ ∧ es gibt oder ∃ ∨ ! es gibt genau ein ... ∃ : sodaß Implikation ⇒ Einleitung 1 Einleitung Der Frage Was ist Funktionalanalysis?“ kann man sich auf 2 M¨oglichkeiten ( andeu- ” ” tungsweise“) n¨ahern. 1. Struktur-theoretisch: Man abstrahiert von Bekanntem und entwickelt weiter. Dies ist der Weg, den die meisten Lehrbu¨cher verfolgen. Er ist elegant, zeitsparend und un- einsichtig. 2. Auf dem Hintergrund der klassischen Rn-Analysis kann man Verallgemeinerungen klassischer Begriffe diskutieren, wenn diese Begriffe zur L¨osung eines Problems nicht ausreichen (solche Begriffe sind z.B. Konvergenz, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, In- tegration usw.). Sie alle bedu¨rfen neuerer Kl¨arung, wenn man, ausgehend von Rn, n gehen l¨aßt. Welche Probleme auftreten, wollen wir an einigen Beispielen → ∞ erl¨autern, bevor wir in die Theorie einsteigen. 1. Der Rn ist mit der Norm x = max x , x = (x ,...,x )T Rn ein i 1 n k k∞ i=1,...,n | | ∈ vollst¨andiger, normierter Raum. Eine abgeschlossene, beschr¨ankte Menge ist hier kompakt (folgenkompakt). Betrachte auf einer beschr¨ankten, abgeschlossenen Menge S Rn die Menge ⊂ C0(S) der stetigen Funktionen mit der analogen Norm (Normaxiome nachrech- nen) f := sup f(x) k k∞ x S | | ∈ C0(S) ist dimensional. (Was heißt das?) Abgeschlossene und beschr¨ankte ∞ Mengen sind in diesem Raum nicht kompakt (Satz von Arzela u. Ascoli). n Im Rn wird durch (x,y) = x y ein Skalarprodukt definiert, das die Norm i i i=1 x = (x,x) (EuklidischePNorm) erzeugt. Die Euklidische Norm ist zur Max- 2 k k Norm ¨aquivalent. Es gilt (U¨bung) p 1 x k k∞ 1. √n ≤ x ≤ 2 k k In C(S) lautet das Analogon zum Skalarprodukt (f,g) = f(x)g(x)dx (Axiome nachrechnen). Z S Es erzeugt die Norm f = f(x) 2dx (Normbeweise sp¨ater). 2 k k | | v uZS u t Diese Norm ist zur Supremumsnorm nicht mehr ¨aquivalent. Es gilt zwar f max f(x) 2 dx dx f , 2 k k ≤ vx S | | ≤ v · k k∞ u ∈ ZS uZS u u t t 2 Einleitung d.h. Konvergenz bzgl. impliziert Konvergenz bzgl. . Das umgekehrte 2 k k∞ k k ist nicht richtig, wie folgendes Beispiel zeigt: 1 x S = [ 1,1] R, 0 < ε < 1, f (x) = max 0, 1 | | ε − ⊂ s ε − ε (cid:18) (cid:18) (cid:19)(cid:19) Es ist f = 1 (beliebig groß fu¨r ε 0) k εk∞ ε → q f = 1. ε 2 k k Aus der Analysis ist bekannt, daß C(S) mit vollst¨andig ist. Fu¨r C(S) mit kk∞ gilt das nicht, denn fu¨r S = [0,1] ist die Folge 2 kk 1 fu¨r 0 t 1, ≤ ≤ 2 xn(t) =  1−2n t− 12 fu¨r 12 ≤ t ≤ 12 + 2−n,    0 (cid:0) (cid:1) fu¨r 1 + 2 n t 1, 2 − ≤ ≤     eine Cauchy–Folge, die keinen stetigen Grenzwert hat. Frage: Kann man diesen Raum vervollst¨andigen? (Und bzgl. welchen Konvergenzbe- griffs?) 2. N Teilchen im R3 stehen gem¨aß den Gesetzen von Newton und Hook in Wech- 3N selwirkung mx¨ = w x mit x , i,k = 1,...,3N (3 Raumkoordinaten i ik k k − k=1 fu¨r jedes Teilchen). P Der L¨osungsansatz fu¨r kleine Schwingungen x = a sin ωt, a R i i i ∈ liefert 3N a mω2 sin ωt = w a sin ωt i ik k k=1 P a ω2 = wik a i m k k P bzw. ω2 a = W a mit a = (a ,...,a )T, W = wik 1 3N m Behandlung fu¨r (cid:0) (cid:1) N < ? N (U¨bergang zu Materie) ∞ → ∞ Matrizen W ? Operatoren Eigenwerte λ = ω2 ? EW Eigenvektoren a ? EV allg. Bewegung (Superposition, Summie- ? Integration rung) Einleitung 3 3. Eine zylindrische Dosemit vorgegebenem Volumen V = r2πh hat dieOberfl¨ache O = 2r2π +2πrh bzw. O(r) = 2πr2 +2V r Die Dose mit minimaler Oberfl¨ache findet man durch Differenzieren O (r) = 0. ′ DieLageeinerKettenlinie u(x) wirddadurchbestimmt,daßdiepotentielleEner- gie der Kette minimal ist. u(b) u(a) a b Die potentielle Energie der Kette wird, in Abh¨angigkeit von ihrer Lage, beschrie- ben durch einen Ausdruck der Form b φ(u(x)) = F(t,u(t),u(t))dt, φ : C1[a,b] R. ′ → Z a Wie wird so was minimiert? Was ist das Analogen der Ableitung (das Argument von φ ist eine Funktion)? Wann existiert u¨berhaupt ein Minimum? Vgl. U¨bungen. Dort zeigen wir als Beispiel: Das Funktional 1 φ(u) = u + u(x)2dx ′ ′ k k∞ Z 0 ist auf der im C1[0,1] abgeschlossenen Menge M = u C1[0,1]; u(0) = 0, u(1) = 1 1 ′ { ∈ } zwar nach unten beschr¨ankt, besitzt jedoch kein Minimum ( Variationsrech- → nung) n 4. Jedes x Rn besitzt eine Basisdarstellung x = a ei mit Elementen ei, i ∈ i=1 i = 1,...,n, die zueinander orthogonal sind. P Bei der L¨osung der Differentialgleichung fu¨r eine schwingende Saite der L¨ange ℓ = 2π stellen sich die Fragen (vgl. U¨bungen): Bilden die Funktionen φ = 1,cos t,sin t,cos 2t,sin 2t,... eine Basis des { i}∞i=1 { }

Description:
ALT, H.W.: Lineare Funktionalanalysis, Springer 1985. AUBIN J.P.: Applied Functional Analysis, Wiley, 1970. BALAKRISHNAN A.V.: Applied
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.