ebook img

Fünf Gräber und eine Villa: Befunde und Funde der Römerzeit in Reinach (BL) PDF

162 Pages·2003·27.506 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Fünf Gräber und eine Villa: Befunde und Funde der Römerzeit in Reinach (BL)

Band 46 Sandra Ammann Fünf Gräber und eine Villa Befunde und Funde der Römerzeit in Reinach (BL) jÊ • JÊ j^Ê ff mm jjI It fli V * } \ M f~ Archäologie und Museum Berichte aus Archäologie und Kantonsmuseum Baselland Sandra Ammann Mit naturwissenschaftlichen Beiträgen von Bruno Kaufmann, Angela Schlumbaum, Marianne Petrucci-Bavaud und Marcel Veszeli Fünf Gräber und eine Villa Befunde und Funde der Römerzeit in Reinach (BL) Fünf Gräber und eine Villa Befunde und Funde der Römerzeit in Reinach (BL) Archäologie und Museum Band 46 Zu beziehen bei Archäologie und Kantonsmuseum BL Amtshausgasse 7, CH 4410 Liestal/Schweiz oder im Buchhandel Text und Redaktion Sandra Ammann/Reto Marti Gestaltung/Satz/Layout Gilgia Schneider Umschlagbild Glasurnen, Foto Andreas Zimmermann Druck Birkhäuser + GBC AG, Reinach © 2003 Archäologie und Kantonsmuseum Baselland, Liestal/Schweiz ISBN 3-905069-47-4 Inhalt 09 Zum Geleit Ii Dank 13 Einleitung 14 1 Ziele und Disposition 17 2 Die Grabungen am Nordrand von Reinach 19 3 Befund: Der Gräberplatz Reinach-Nord 19 3.1 Allgemeine Beobachtungen zur Bestattungsart 19 3.2 Die Gräber 20 3.2.1 Langrüttiweg, Grab 1993/1 20 3-2.2 Mausackerweg, Grab 1998/1 21 3-2-3 Mausackerweg, Grab 1998/2 22 3-2-4 Mausackerweg, Grab 1998/3 22 3-2-5 Mausackerweg, Grab 1998/4 24 3.3 Spezielle Beobachtungen zur Grabanlage 24 3-3-1 Zur zusätzlichen Grabausgestaltung mit Kisten 25 3-3-2 Abdeckung der Urnen 25 3.4 Die Aschegruben im Gräberfeld Mausacker 25 3.4.1 Die Gruben 309, 310 und 311 26 3-4-2 Zur Funktion der Aschegruben 26 3.5 Grabeinfriedung beim Gräberfeld Mausacker 27 3-5-1 Interpretation des Befundes 29 4 Das Fundmaterial 29 4.1 Vorbemerkungen 29 4.2 Quellenkritik: Erhaltungszustand der Beigaben 29 4.3 Keramik 29 4-3-1 Reliefierte Terra Sigillata 30 4-3-2 Glatte Terra Sigillata 33 4-3-3 Glanztonkeramik 34 4-3-4 Gebrauchskeramik 37 4-3-5 Grobkeramik 38 4-3-6 Lampe 39 4.4 Münze 39 4-5 Glas 40 4-5-1 Urnen 41 4-5-2 Deckel 41 4-5-3 Geformte Gefässe:Teller oder Schale? 43 4-5-4 Krüge 43 4-5-5 Balsamarien 44 4-5-6 Glasschmelz 44 4-5-7 Glasperle 44 4-5-8 Kommentar zu den Glasfunden 45 4.6 Metallfunde: Buntmetall und Eisen 45 4.6.1 Gefässe 47 4.6.2 Kästchenteile: Schlüssel, Beschläge und Niete 48 4-6-3 Trachtbestandteile: Schuhnägelchen 48 4.6.4 Eisennägel 48 4-6.5 Abschliessende Bemerkung zu den Metallfunden 49 4.7 Bein 49 4-7-1 Kästchenteile aus Bein 50 4-7-2 Spielgerät 51 4-7-3 Löffel 51 4-7-4 Waffe: Bogengerät 53 4-8 Varia 54 5 Der zeitliche Rahmen 54 5.1 Datierung 54 5.2 Belegungsdauer 54 5.3 Belegungsablauf 56 6 Beobachtungen zur Bestattungs- und Beigabensitte 56 6.1 Primäre und sekundäre Beigaben 56 6.2 Beobachtungen zur Beigabenauswahl 6.3 «Rituelles» Zerschlagen von Beigaben 57 59 7 Anthropologische Auswertung der römischen Leichenbrände (B. Kaufmann) 7.1 Material und Methode 59 7.2 Anthropologische Grunduntersuchungen 59 7.2.1 Knochengewicht 59 6o 7.2.2 Farbe und Festigkeit der Leichenbrände 6i 7.2.3 Brandstufen und Brandtemperaturen 62 7.3 Stückelung des Knochenmaterials 62 7.3.1 Allgemeine Bemerkungen 62 7.3.2 Fragmentgewicht 62 7.3.3 Ursachen der Stückelung 64 7.4 Auswahl der Skelettelemente 64 7.5 Hinweise zur Demographie 64 7.5.1 Altersverteilung 64 7.5.2 Geschlechtsverteilung 66 7.5.3 Mittlere Lebenserwartung 66 7.5.4 Körpergrösse 66 7.6 Anthropologische Einordnung der Bevölkerung 66 7.6.1 Eigenheiten der «keltischen» Skelette - dickwandige Schädel und disharmonischer Skelettbau 7.6.2 Die Einordnung der Reinacher Skelette 67 67 7.7 Paläopathologische Befunde 67 7.7.1 Arthrosen 68 7.7.2 Periostitis-Knochenhautentzündungen 68 7.7.3 Knochenauflagerungen 68 7.7.4 Frakturen 68 7.7.5 Folgerungen 68 7.8 Zusammenfassung der Ergebnisse 69 8 Die Pflanzenreste (A. Schlumbaum, M. Petrucci-Bavaud) 69 8.1 Einleitung und Fragestellung 70 8.2 Material und Methoden 70 8.3 Ergebnisse und Diskussion 70 8.3.1 Die Hölzer des Scheiterhaufens 8.3.2 Die vegetabilen Beigaben 72 76 8.3.3 Diskussion 8.4 Zusammenfassung 77 78 9 Die Tierknochen (M.Veszeli) 9.1 Material und Methode 78 9.2 Bestimmbarkeit, Brandtemperaturen, Erhaltung, Schnittspuren 79 80 9.3 Die Tierarten 82 9.4 Schlachtalter und Mindestindividuenzahl 84 9.5 Skelettteilverteilung, Seitenverteilung 84 9.6 Zusammenfassung 86 10 Ergebnisse der interdisziplinären Auswertung (alle Autoren) 86 10.1 Voraussetzung und Fragestellung 86 10.2 Der Scheiterhaufen und die Verbrennungstemperatur 86 10.2. i Der Scheiterhaufen 87 10.2.2 Die Verbrennungstemperaturen 87 xo.3 Beigaben- und Bestattungsart 87 10.3.1 Art der Beigaben 88 10.3.2 Qualität der Beigaben 89 10.3.3 Zur Auslese der Beigaben und zur Behandlung der Reste nach der Kremation 89 10.3.4 Zum Bestattungsbrauchtum im Gräberfeld Reinach-Nord 90 10.4 Und wer wurde hier bestattet? 10.4. i Grab 1998/2: Das Grab eines Jägers? 91 10.5 Fazit 91 92 11 Die zum Gräberfeld gehörige Siedlung? 92 11.1 Vorbemerkungen 92 Ii.2 Befund: Die Siedlungsreste 92 Ii.2.1 Stockacker (Grabung 56.54) 93 Ii.2.2 Rainenweg (Grabung 56.66) 94 11.2.3 Reinacherhof (Grabung 56.70) 95 Ii.2.4 Mausacker 2003 (Grabung 56.104) 95 Ii.3 Die Lage der Gräber zu den Siedlungsresten 97 1 2 Zusammenfassung 98 Abkürzungsverzeichnis 98 Literaturverzeichnis 105 Katalog und Tafeln 155 Abbildungsnachweis

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.