ebook img

Führungspersönlichkeiten und ihre Erfolgsgeheimnisse: Management und Leadership im 21. Jahrhundert PDF

270 Pages·2015·2.676 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Führungspersönlichkeiten und ihre Erfolgsgeheimnisse: Management und Leadership im 21. Jahrhundert

Führungspersönlichkeiten und ihre Erfolgsgeheimnisse Bernhard Kaschek • Ilona Schumacher Führungspersön- lichkeiten und ihre Erfolgsgeheimnisse Management und Leadership im 21. Jahrhundert Bernhard Kaschek Ilona Schumacher Thetis-Akademie Hamburg Hohenfels Deutschland Deutschland ISBN 978-3-658-04433-6 ISBN 978-3-658-04434-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-04434-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Juliane Wagner, Eva-Maria Fürst Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für dieses Buch interessieren! Denn ‚Führung‘ ist eines der spannendsten Themen unserer Zeit, und der Ruf nach ‚guter Führung‘ in Unternehmen, Organisationen und in der Politik, in allen gesellschaftlichen Be- reichen, ist nicht nur Ausdruck eines Wunsches nach Orientierung, sondern auch einem veränderten Verständnis davon geschuldet, was von Führungskräften in unserer Gesellschaft insgesamt erwartet wird – und was nicht. Manch Kluges ist auch schon zum Thema ‚Führung‘ geschrieben und gesagt worden. Daher könnte man sich fragen, warum nun ein weiteres Buch geschrieben werden musste. Darauf gibt es mehrere Antworten. Ein Grund dafür ist, dass das meiste Kluge, das bereits zum Thema gesagt wurde, noch lange nicht bei den meisten Akteuren als Handlungsrealität angekommen ist. Es wird zwar viel Verbalrealität um be- stimmte Themen erzeugt, viel theoretischer Diskurs unter Fachleuten, aber viel zu wenig Umsetzung in konkreten Unternehmens- bzw. Organisationskontexten. Vielfach scheint es uns sogar, dass dieses Thema noch eines für den ‚Elfenbein- turm‘ der Führungs- und Systemtheoretiker ist. Dieses Buch will das ändern und den Diskurs in die Unternehmen bringen. Und es will die Umsetzungsmöglich- keiten für den einzelnen Manager vergrößern. Wenn uns das gelingt, dann soll uns das freuen! Eine weitere Antwort auf die Frage: Warum denn noch ein Buch über Führung?, die liegt natürlich in der beruflichen Erfahrung der beiden Autoren begründet. Wir arbeiten seit vielen Jahren in Unternehmen, NGOs und anderen Organisationen als Berater, Coaches und Trainer. Dabei geht es immer auch um Führung. Kaum ein anderes Thema beschäftigt Unternehmen/NGOs derzeit so sehr, wie dieses. Denn obwohl viel Kluges schon dazu gesagt wurde, sind viele Aspekte einer guten Führungskultur noch offen oder aus unserer Sicht bislang fehlerhaft orientiert, adaptiert und kommen aus diesem Grunde nicht wirklich an. V VI Vorwort Außerdem scheint Führung für viele Menschen eine eher philosophische Diszi- plin, denn eine exakte Wissenschaft und anwendungsorientierte Aufgabe zu sein. Insofern ist es uns wichtig, den Diskurs darüber auch dahin gehend zu beeinflus- sen, dass daraus mehr Mut zum Tun und Lernen an sich selbst entspringt. Das eigene Tun anzuschauen und zu entwickeln erscheint uns wichtiger als das per- manente Schauen auf irgendwelche Theorien dazu. Wohlverstanden, die Theorie- bildung hat ihren Wert. Aber jede Theorie muss übersetzt und überprüft werden im Tun. Informationen als solche erzeugen keine Kraft für Veränderung und bewegen nichts. Führung hat aber viel mit Kraft und Bewegung zu tun. Und diese kommt nur aus eigener Motiviertheit. Und diese Motiviertheit kann nur im eigenen Tun und Schritt für Schritt genährt werden. Grund genug also, sich weiter mit dem Thema ‚Führung‘ zu befassen –und viel- leicht auf eine neue Weise, die Sie, lieber Leser, liebe Leserin, besonders anspricht. Wir haben dafür eine völlig neue Form der Präsentation einzelner Themenfelder gewählt, denn wir erwarten uns für unsere Leser daraus den größten Nutzen. Diese Form besteht darin, dass Sie zunächst immer ein Interview mit einer erfahrenen Führungskraft lesen können. In diesem Interview lernen Sie also einen Menschen kennen und erfahren, wie dieser Mensch über Führung und Management denkt, was diesem Menschen besonders wichtig dabei ist, welche seine Zugänge sind, welche besonderen Herausforderungen er dabei sieht und welche Erfahrungen die- se Person mit Ihnen teilen kann. Nach jedem Interview folgt dann ein sogenannter ‚Lern- und Selbstcoaching- teil‘. In diesem Teil wird eines der Themen, die im vorangegangenen Interview zur Sprache kamen, auf allgemeingültige Weise vertieft, es werden verschiedene Blickwinkel erörtert, die zur Selbstreflexion dienen, es werden Methoden angebo- ten, die zur Selbsterkundung einladen. Bei der Auswahl der Themen war es uns wichtig, dass wir uns einerseits für Themen von breitem Interesse entscheiden, andererseits für Themen, deren Rele- vanz im managerialen Alltag mit Führungsaufgaben in besonderem Maße gegeben ist. Eine Auswahl bedeutet natürlich auch, dass manches nicht zur Sprache kommt. Das ist dann aber eher dem Platz geschuldet und dem daraus sich ergebenden Zwang zur Priorisierung als der Idee, ein Thema sei nicht besonders wichtig. Mög- licherweise begegnen Sie diesem Thema dann in einem Folgeband zu diesem Buch oder schlagen uns Ihrerseits ein Thema vor. Wir würden uns sehr darüber freuen! Die Absicht dieses Buches besteht nun darin, die Prinzipien herausragender Führung in schwierigen Zeiten sichtbar, nachvollziehbar und für möglichst viele Menschen anwendbar zu machen. Vorwort VII Da heute immer mehr Menschen auch Führungsverantwortung haben, einfach, weil sich die Managementstrukturen in dieser Hinsicht verändert haben, ist die- ses Thema auch für immer mehr Menschen von großem Belang. Aber während sachlich-fachliche Themen leichter geschult werden können und es genug gute Vorbilder und vor allem Lernmöglichkeiten dafür gibt, sind richtiges Management und gute Führung eine Aufgabe, die zwar für viele ansteht, aber oftmals mehr Fra- gen als Antworten bereithält. Und da dieses Thema sehr viel mit der Person und der Persönlichkeit zu tun hat, ist es für den Einzelnen ein Thema, das sich immer wieder neu gestaltet und definiert werden will. Führung braucht in diesem Sinne eine gute Basis geklärter Grundlagen und ist gleichzeitig immer auch ‚Work in Progress‘. Wir wünschen Ihnen, dass einige Ihrer Fragen in diesem Buch beantwortet wer- den können und dass Ihr Weg zu einer differenzierten, reflektierten, authentischen, vielseitig kompetenten, umsetzungsstarken und respektierten Führungskraft da- durch ein wenig leichter wird. im Juni 2015 Bernhard Kaschek Ilona Schumacher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Neun Aspekte von Führung                        1 11 Leadership in einer komplexen Welt                        2 12 Leadership und Management                             3 13 Frauen in der Führung                                   4 14 Führung und Unangepasstheit                             5 15 Führungsstile und Führungsklarheit                        5 16 Führung und die Kunst, gefährliche Fragen zu stellen          6 17 Brauchen wir überhaupt Führungskräfte?                    7 18 Führungskompetenz: Angeboren oder entwickelbar?           9 19 Die Führungskraft als Superman/Superwoman                10 Teil I Sich selbst kennen 2 Motivation                                                15 21 V ita                                                  16 22 Interview                                             16 23 W orum es hier geht                                     25 24 W as hat das mit mir zu tun?                               26 25 Coachingfrage zum Thema „Motivationssteigerung“           29 26 Coachingtool zur Motivationssteigerung: Gedankenangebote zur Selbstreflexion                      30 3 Wissen, was man kann                                      31 31 V ita                                                  32 32 Interview                                             32 33 W orum es hier geht                                     40 34 W as hat das mit mir zu tun?                               41 IX X Inhaltsverzeichnis 3.5 Coachingfrage zum Thema „Authentizität“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.6 Coachingtool zur Ermitung der inneren Pluralität: „Inneres Team“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4 Authentizität und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.1 Vita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2 Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.3 Worum es hier geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.4 Was hat das mit mir zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.5 Coachingfrage zu den „eigenen Quellen der Kraft“ . . . . . . . . . . . 65 4.6 Coachingtool: Die innere Reise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.7 Nachhaltige Entwicklung dieses Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5 S elbstwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.1 Vita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.2 Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.3 Worum es hier geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.4 Was hat das mit mir zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.5 C oachingfrage zum Thema „Selbstwirksamkeit“ . . . . . . . . . . . . . 84 5.6 C oachingtool zur Ermittlung der eigenen Selbstwirksamkeit: Biografiearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Teil II T eams zum Erfolg Führen 6 S elbstmotiviertheit und der Einfluss aufs Team . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.1 V ita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.2 I nterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.3 W orum es hier geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.4 W as hat das mit mir zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.5 C oachingfrage zum Thema „Motivation“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.6 C oachingtool: Selbsttest zum Aufspüren möglicher Quellen von Demotiviertheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.7 N achhaltige Entwicklung dieses Themas ‚Motivation‘ . . . . . . . . . 108 7 F ührung, die verändert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 7.1 V ita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.2 I nterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.3 W orum es hier geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.4 W as hat das mit mir zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.5 C oachingfrage zum Thema „Werte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.6 C oachingtool zur Ermittlung der persönlichen Wertelandkarte . . . 129 Inhaltsverzeichnis XI 8 Kultur und Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 8.1 V ita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.2 Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.3 W orum es hier geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 8.4 W as hat das mit mir zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8.5 Coachingfrage zum Thema „Beziehung und Vertrauen“ . . . . . . . . 146 8.6 Coachingtool zur Heranführung an die Haltung: Ich bin o.k.- Du bist o.k. mithilfe der Übung „Inseln der Kompetenz“ . . . . . . . 148 Teil III Aufgaben und Ziele 9 Entscheidung und Selbstbestimmtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 9.1 V ita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 9.2 Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 9.3 W orum es hier geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 9.4 W as hat das mit mir zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 9.5 Coachingfrage zum Thema „Entscheidungsstärke und Selbstbestimmtheit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 9.6 Coachingtool zur Entwicklung einer neuen, übergeordneten Perspektive: Retropolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 10 Unterschiedliche Ziele managen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 10.1 V ita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 10.2 I nterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 10.3 W orum es hier geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 10.4 W as hat das mit mir zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 10.5 C oachingfrage zum Thema „Zielmanagement“ . . . . . . . . . . . . . . 179 10.6 C oachingtool „ Zielspirale“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 11 G estaltung, Kreativität und Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 11.1 V ita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 11.2 I nterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 11.3 W orum es hier geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 11.4 W as hat das mit mir zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 11.5 C oachingfrage zum Thema „Entwicklung der eigenen Kreativität“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 11.6 C oachingtool zur Ermittlung der eigenen kreativen Anteile: „Mindmap“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.