ebook img

Fruhzeitiges Kostenmanagement: Kalkulationsmethoden und DV-Unterstutzung PDF

244 Pages·1997·6.594 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Fruhzeitiges Kostenmanagement: Kalkulationsmethoden und DV-Unterstutzung

Mannel . Fruhzeitiges Kostenmanagement O::.m;][p EDITION Schriftenreihe der llicp[&J KOSTENRECHNUNGS PR AXI S 2EIlSCHRFT FOR CONTIl()lJ.N; Herausgegeben von: Prof. Dr. Wolfgang Mannel UniversiUit Erlangen-Niirnberg In der krp-Edition werden wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie bedeutende Weiterentwicklungen der Unternehmens praxis auf den Gebieten der Kostenrechnung und des Controlling ver offentlicht. Wolfgang Mannel (Hrsg.) Friihzeitiges Kostenmanagement Kalkulationsmethoden und DV-Unterstiitzung GABLER Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mannel ist Ordinarius ftir Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Universitat Erlangen-Ntirnberg. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Friihzeitiges Kostenmanagement : Kalkulationsmethoden und DV-Unterstiitzung / Wolfgang Mannel (Hrsg.). - Wiesbaden : Gabler. 1997 (krp-Edition) NE: Mannel. Wolfgang [Hrsg.] Die Beitrage dieses Buches wurden vorab unter dem Titel "Frtihzeitiges Kostenmana gement. Kalkulationsmethoden und DV-Untersttitzung" als Sonderheft 1196 der krp Kostenrechnungspraxis - Zeitschrift ftir Controlling veroffentlicht. Abonnenten der krp-Kostenrechnungspraxis - Zeitschrift flir Controlling erhalten auf die in der krp-Edition veroffentlichten Bticher 10 % Rabatt. Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1997 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr VervieWiltigungen. Obersetzungen. Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Htichste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen. die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Schrimpf und Partner. Wiesbaden Satz: Fotosatz L. Huhn. Maintal Druck: Wilhelm & Adam. Heusenstamm ISBN-13 :978-3-409-12186-6 e-ISBN-13 :978-3-322-84502-3 DOl: 10.1007/978-3-322-84502-3 Vorwort Praxis und Wissenschaft sind sich dahingehend einig, daB eine Erganzung kosten rechnerischer Methoden durch Konzepte zur Kostensteuerung aufgrund gezielt auf gedeckter Kostenabweichungen allein nicht ausreicht. Insofern sind auch verfeinerte Kostenplanungstechniken und starker differenzierende Methoden der Kostenkon trolle im Sinne einer weiterentwickelten Plankostenrechnung allein noch nicht be friedigend. Kostensenkungsstrategien mtissen schon sehr frtihzeitig angedacht, ent worfen und sodann konkretisiert werden, dann namlich, wenn Produktideen eine konkrete Gestalt annehmen oder wenn man mit der Entwicklung und Konstruktion neuer Erzeugnisse beginnt. Empirische Erhebungen ftihrten - wie mittlerweile all seits bekannt - zu der Erkenntnis, daB in diesen frtihen Phasen der Produktentwick lung und Produktkonstruktion besonders nachhaltig und effektiv auf das Kostenni veau eingewirkt werden kann. Das frtihzeitige Kostenmanagement konfrontiert die sehr stark von der traditionellen Kalkulationslehre gepragte Kostenrechnung mit neuen Anforderungen. Die kostenori entierte Preispolitik ist konsequent durch eine marktpreisorientierte Kostenpolitik ab zulosen. Denn die Globalisierung der Markte und die damit verbundene Verscharfung des Wettbewerbs ermoglichen es immer weniger, kostenrechnerisch kalkulierte Preise ("Selbstkosten-plus-Gewinnzuschlags-Preise") im Markt durchzusetzen. Demgegen tiber determiniert die kunden- und wettbewerbsorientierte Preispolitik, we1che Pro duktkosten im Markt durchgesetzt werden konnen. Diese sicher nicht neue, in letzter Zeit jedoch verstarkt betonte "Leitlinie" des Target Costing verlangt eine methodische Neuorientierung der Produktkostenkalkulation. 1m Sinne des Benchmark Costing sollen sich die Unternehmen auch im wettbewerbli chen Kontext urn eine frtihzeitige Kostenpositionierung bemtihen. Einerseits spielt in diesem Zusammenhang eine virtuelle Rekonstruktion der Produktkosten konkurrie render Unternehmen eine Rolle. Andererseits ist aber verstarkt auch an ein kooperati yes Benchmarking zu denken, das sich auf die verschiedensten Produktfunktionen, Pro zesse und Ressourcenbereiche erstrecken kann. Wegen des scharfen Preiswettbewerbs kann es keinesfalls befriedigen, Produktkosten erst dann zu kalkulieren, wenn neue Erzeugnisse konstruktiv komplett ausgereift sind. Denn dies wtirde bedeuten, daB fUr die Produktoptimierung selbst rein technische Kri terien relevant waren. Demgegentiber muB schon die Produktentwicklung immer wie der unter Kostengesichtspunkten in Zweifel gezogen werden. In diesem Zusammen hang muB es letztlich darum gehen, das Verhaltnis zwischen Produktkosten, Produktfunktionalitat, Produktgestalt, Produktnutzen, Produktpreis und Produkterlos gesamthaft so zu optimieren, daB der tiber den gesamten Produktlebenszyklus erwirt- v schaftete Erfolg maximiert wird. Dies zwingt unter anderem auch zu erzeugnisspezifi schen Wertanalysen. Der erloswirksame Kundennutzen einzelner Erzeugniskomponen ten und -funktionen ist immer wieder zu hinterfragen, urn ein kostentreibendes "Overengineering" zu vermeiden. Ein fruhzeitiges Aufdecken kostspieliger Produkt merkmale, die der Kunde nieht hinreiehend honoriert, erschlieBt hliufig Kosten senkungspotentiale, die wei taus groBer sind als jene Kostenabweiehungen, die eine noch so fein differenzierende Plankostenrechnung wahrend der Produktions-und Vermark tungsperiode quantifiziert. Fur das schon anlaBlich der Entwieklung und Konstruktion neuer Erzeugnisse einset zende Kostenmanagement mussen moglichst exakte Kalkulationsmethoden zur VerfU gung stehen. Eine konventionelle Zuschlagskalkulation wurde nur gezielt uber die Ma terialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten und Sondereinzelkosten der Fertigung informieren, bezuglich der Gemeinkosten aber nur auBerst glob ale Informationen be reitstellen. Aufgrund derart pauschaler Informationsstrukturen konnte kein gezieltes Gemeinkostenmanagement intiiert werden. Zur Vermeidung dieses Defizits mussen die Vorteile einer prozeBorientierten Kalkulation der Kosten neuer Erzeugnisse moglichst umfassend genutzt werden. Demnach ist das methodische Potential der ProzeBkosten rechnung mit der konzeptionellen Neuorientierung des Target Costing und des Bench mark Costing zu verbinden. Andererseits wird allerdings jeder, der Produktkosten bereits in der Entwurfs-, Ent wicklungs-und Konstruktionsphase zu konkretisieren beabsichtigt, mit erheblichen Pro gnoseproblemen konfrontiert. Denn neue oder auch nur modifizierte Erzeugnisse sind in diesen fruhen Phasen des Entstehungszyklus noch nieht hinreiehend konkretisiert. Das Mengen-und Zeitgerust neuer Produkte liegt noch nicht fest, so daB die Produkt kostenkalkulation noch nieht auf exakte Stiicklisten und Arbeitsplane abstellen kann. Je fruher Produktkosten prognostiziert werden soIlen, desto mehr muB man sich mit globalen Schatzkalkulationen begnugen, die allerdings fUr ein fruhzeitiges Kostenma nagement durchaus wertvoll sein konnen. Solche Grobkalkulationen, wie sie auch be zeiehnet werden, gehen von globalen Merkmalen komplexer Erzeugnisse aus und stut zen sieh auf produkttypspezifisches Erfahrungswissen. Demgegenuber verlangt die kostenorientierte Produktentwicklung und -konstruktion modulare Variantenkalkula tionen, die einerseits nach Subsystemen, Baugruppen und Bauteilen und andererseits nach den bedeutsamsten Kalkulationspositionen differenzieren. Diesbezuglich haben Techniker, Betriebswirte und Wirtschaftsinformatiker wahrend der zuruckliegenden Jahre ein immer effektiveres Methodenpotential erarbeitet. Von betriebswirtschaftli cher Seite wurden vor allem Methoden zur Abbildung von Produktkostenfunktionen erarbeitet. Betriebswirte und Ingenieure haben gemeinsam auch sogenannte Relativ kostenkataloge aufgesteIlt, die im Sinne der Aquivalenzziffernrechnung relative Ko stenniveaus unterschiedlicher technischer Alternativen systematisch zusammenstellen. Die angewandte Informatik hat vor allem Expertensysteme konzipiert, die die fruhzei tige Produktkostenpolitik unterstutzen sollen. VI Zu dem vorliegenden Sammelwerk haben namhafte Fachleute beigetragen. Es infor miert zunachst Uber die konzeptionelle Grundausrichtung des frUhzeitigen Kostenma nagements, um sodann jene Methoden und Instrumente aufzuzeigen, die zur UnterstUt zung der Kostensteuerung in der Entwicklungsphase notwendig sind. SchlieBlich werden auch DV-Verfahren zur U nterstUtzung frUhzeitiger Kostenprognosen, desglei chen auch Expertensysteme und Datenbanksysteme als Informationsbasis flir eine friihzeitige Produktkostenkalkulation dem Leser nahergebracht. PROF. DR.RER.POL. WOLFGANG MANNEL VII Inhal tsverzeichnis Vorwort .......... . v Prof Dr. Wolfgang Mannel ErsterTeil Konzepte fiir das friihzeitige Kostenmanagement Fruhzeitige Produktkostenkalkulationen fur das Kostenmanagement 3 Prof Dr. Wolfgang Mannel UniversiHit Erlangen-Nilrnberg Grundlagen eines rechtzeitigen Kostenmanagement 19 Prof Dr. Hans CorsteniDipl.-Kfm. Stephan Stuhlmann Universitat Kaiserslautern Aufgaben und Instrumente der friihzeitigen kostenpolitischen Steuerung 37 Prof Dr. Wolfgang Becker Universitat Bamberg Target Costing - Kundenorientierung in Kostenmanagement und Preiskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Prof Dr. Klaus SerftingIDipl.-Ing. Ronald Schultze TUBerlin Mitlaufende Kalkulation ffir ein fruhzeitiges Kostenmanagement 77 Prof Dr. Volkmar Botta Universitat Jena Proze8-und ressourcenorientierte Vorkalkulation in den Phasen der Produktentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Prof Dr. Dr. h.c. Walter EversheimiDipl. Ing. Ralf Kamper RWTHAachen IX Zweiter Teil Methoden und Instrumente der Kostensteuerung in der Entwicklungsphase Vergleichende Betrachtung der bekanntesten Kalkulationsmethoden fiir das kostengiinstige Konstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 111 Prof Dr. Peter HorvathiDipl.-Kfm. Ronald GleichiDipl.-Kfm. Kai Scholl Universitat Stuttgart Methoden zum Abschatzen von Herstellkostenanteilen . . . . . . . . . . . . . .. 133 Prof Dr. Dieter Lowka Fachhochschule Hildesheim/Holzminden Konstruktionsbegleitende Kalkulation in der integrierten Produkt- entwicklung ....................................... 145 Prof Dr. Klaus EhrlenspiellProf Dr. Udo Lindemann! Dr. Alfons KiewertiDipl.-Ing. Michael Steiner TU MOnchen Einsatz von Relativkosten-Katalogen fiir das konstruktionsbegleitende Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161 Prof Dr. Wolfgang Mannel UniversiUit Erlangen-NOrnberg Dritter Teil Computerunterstiitzung fiir friihzeitige Produktkostenkalkulationen nv- Verfahren zur Unterstiitzung friihzeitiger Kosteneinschatzungen ................................. 181 Prof Dr. Jorg Becker Universitat MOnster Kostengerechte Produktentwicklung mit Expertensystemen ....... . .................. 191 Dr. Carsten BerkauiDipl.-Kfm. Petra Hirschmann! Prof Dr. August-Wilhelm Scheer Universitat des Saarlandes x Objektorientierte Datenbanksysteme a1s Basis der Vorkalkulation in der Produktentwicklung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 213 Dr. Joachim Warschat/Dipl.-Ing. Joachim Frech Fraunhofer-Institut lAO, Stuttgart Vierter Teil Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 231 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.