ebook img

Friedrich - Tabellenbuch Elektrotechnik Elektronik PDF

476 Pages·1993·178.295 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Friedrich - Tabellenbuch Elektrotechnik Elektronik

1friedrich labellenbueh Elektrotechnik Elektronik ~ü MLER-BONN • Herausgeber: Dr. Antonius Lipsmeier, Professor für Berufspädagogik. Universität Karlsruhe (TH) Adolf Teml, Diplom-Ingenieur und Fachschriftsteller. Lage (Mitherausgeber) Autoren: Dipl.-Ing. Horst Rohlfing, Studiendirektor, Minden Dipl.-Ing. Harry Schrnidt, Studiendirektor a.D., Cremlingen DIN-Normen und andere technische Regelwerke Sofern in diesem Tabellenbueh auf DIN-Nonnen. VDE-Beslimmungen oder andere technische Regelwerke verwiesenwird.so handeltessichum die bei Redaktionsschluß vorliegendenAusgaben.Diese wurden fürdie Zwecke dieses Buches - mit Erlaubnis des DIN (Deutsches Institut für Normung) und des VDE (Verband Deutscher Elektrotechniker)- gekürzt und bearbeitet. Maßgebend für das Anwenden einer Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum. die bei der Bcuth VerlagGmbH. Burggrafenstr. 6. IOn 7Berlin und der vde-Verlug gmbh, Bismarckstr.33. 10625Berlin crhiilllich sind. ISBN 3·427·53024-8 Zeichnungen: H.-J.Zedow Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschlitzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fiillen bedarfdeshalbder vorherigen schriftlichen Einwilligungdes Verlages. © 1993Ferd. Diimmlers Verlag. 53113 Bonn, Kaiserstraße31-37(Dümmlerhaus) Satz: Daten-und Lichtsatz-Service, Jutta Albert. Würzburg Printed inGcrmany by FranzSpiegelBuch GmbH.Ulm 1 MathematischeGrundlagenundBegriffe 1.1 Zeichen und Begriffe I-I 1.1.1 MathematischeZcichcn 1-1 1.1.2 Zeichender Mengenlehre 1-1 1.1.3 Zeichendcr mathematischen Logik nach DIN5474 1-2 1.2 Grundrechnungsarten 1-2 1.3 Arithmetik/Algebra 1-3 1.3.1 Addition 1-3 1.3.2 Subtraktion 1-3 1.3.3 Addition und Subtraktion 1-3 1.3.4 Betrageiner Zahl 1-3 1.3.5 Klammern 1-3 1.3.6 Multiplikation 1-3 1.3.7 Division 1-3 1.3.8 Potenzieren 1-3 1.3.9 Radizieren 1-4 1.3.10 Logarithmieren 1-4 1.3.11 GleichungenerstenGrades miteiner Unbckanntcn 1-4 1.3.12 Gleichungen erstenGrades mitzwei Unbekannten 1-4 1.3.13 GleichungenzweitenGradcs 1-4 1.3.14 lmaginäreund komplexeZahlcn 1-4 1.4 Winkelfunktionen 1-6 1.4.1 Winkeleinheitennach DIN 1315 1-6 1.4.2 Dictrigonometrischen Funktioncn 1-6 1.4.3 Vorzeichen der Funktionen indcn vier Quadranten 1-6 1.4.4 Funktionskurven und Funktionswerte bestimmter Winkel I·7 1.4.5 BeziehungzwischendcnWinkelfunktionen fürgleicheWinkcl 1·7 1.4.6 DicBerechnungrechtwinkliger Dreiecke 1-7 1.4.7 Formeln fürdasschiefwinklige Dreieck 1-8 1.4.8 DicBerechnungschielwinkligerDreiecke 1-8 1.4.9 Pythagoreischer Lehrsatz 1-8 1.5 Elementare Funktionen 1-9 1.6 Fouricrzcrlcgungcn 1-10 1.7 Länge, Fläche. Volumenund Masse 1-12 1.7.1 Formeln fürdic Flächenberechnung 1-12 1.7.2 Formeln fürdic Körpcrbcrcchnung 1-13 2.1 Einheitenund Zeichen 2-1 2.1.1 Dasinternationale Einheitensystem 2-1 2.1.2 AllgerneineFormelzeichen 2·2 2.1.3 Indizesnach DIN1304 2-3 2.1.4 DasgricchischcAlphabet 2-3 2.1.5 Römische ZitTcrn 2-3 2.1.6 Konstantender Physik 2-3 2.2 Masseund Dichte 2-4 2.3 Mechanik 2-5 2.3.1 Kräftc 2-5 2.3.2 Drehmoment 2-7 2.3.3 Bewegungslehre 2-8 2.3.4 Reibune 2-10 2.3.5 Mcchal;ikdcr Flüssigkeiten(Hydrostatik) 2-1\ 2.3.6 Arbeit, Energie, Wirkungsgrad 2-12 VII 2.3.7 Leistung 2-13 2.3.8 Einfache Maschinen 2-14 2.4 Festigkeitslehre 2-15 2.4.1 Grundbegriffe 2-15 2.4.2 Zug 2-16 2.4.3 Druck 2-16 2.4.4 Schub 2-16 2.4.5 Biegung 2-16 2.4.6 Verdrehung 2-17 2.4.7 Zusammengesetzte Festigkeit 2-17 2.4.8 I-Träger nach DIN 1025 2-17 2.4.9 Belastungsfälle (Biegung) 2-18 2.4.10 Trägheits- und Widerstandsmomente 2-19 2.5 Wärmetechnische Grundlagen 2-20 2.5.1 Temperatur 2-20 2.5.2 Wärmemenge 2-20 2.5.3 Ausdehnungdurch Wärme 2-21 2.5.4 Wärmeübertragung 2-21 2.5.5 Wärmestrahlung 2-22 2.5.6 SpezifischerHeizwert n; 2-22 2.6 Schall 2-23 2.6.1 Begrille nach DIN4109 2-23 2.6.2 ZulässigeSchalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen naeh DIN4109 2-23 2.6.3 Schallgeschwindigkeit 2-23 2.6.4 A·Schalipegel für bekannteGeräuschedB(A) 2-2) 2.6.5 ZulässigeGeräuschpegel nach TA Lärm 2-23 2.6.6 Lärmschurzam Arbeitsplatz 2-23 2.7 Strom und Spannung 2-24 2.7.1 GenormteStromwerte 2-24 2.7.2 GenormteSpannungswerte 2-24 2.7.3 ElektrochemischeSpannungsreihe 2-25 2.7.4 ZeitabhängigeStröme(Spannungen) 2-25 2.8 Elektrotechnische Grundlagen 2-26 3-t bis3-30 3.1 Schallzeichenfür Primärzellen. Akkumulatoren. Widerstände. Kondensatoren. Induktivitäten und piezoelektrische Kristalle 3-1 3.2 Symbolelemente und Kennzeichen fürSchallzeichen 3-2 3.3 Schallzeichen für Leiter und Verbinder 3-4 3.4 Schallzeichen fürSicherungen. Verbinder und Elektroinstallation 3-5 3.5 Schallzeichen für Kontakte und Schalter 3-6 3.6 Schallzeichen für Mehrstellungsschalter(Beispiele) 3-7 3.7 Schaltzeichen für elektromechanische Antriebe 3-7 3.8 Schaltzeichen für el. Maschinen und Anlasser 3-8 3.9 Schallzeichen für Transformatoren 3-9 3.10 Schallzeichen für Meß-, Melde-und Signaleinrichtungen 3-10 3.11 Schaltzeichen für Halbleiterbauelemente 3-12 3.12 Schallzeichenfüranaloge Iufortnationsvcrarbcitung(Auswahl) 3-13 3.13 Schaltzeichenfür binäre Elemente 3-14 3.14 SchallzeichendigitalerSchallglieder(Auswahl) nach DIN40700 und ASA 3-23 3.15 Schallzeichenfür Magnetkerne und Magnetspeicher-Matrizen 3-23 3.16 Schallzeichender Fluidtechnik 3-24 3.16.1 Schallzeichen nach DIN ISO 1219 3-24 3.16.2 Darstellungsmittel nach VDI 3260(Auszug) 3-28 3.17 Regeln fürStromlaufpläne 3-30 VIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.