ebook img

Fremde Historien: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter PDF

228 Pages·2004·7.89 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Fremde Historien: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter

HERMAEA GERMANISTISCHE FORSCHUNGEN NEUE FOLGE HERAUSGEGEBEN VON JOACHIM HEINZLE UND KLAUS-DETLEF MÜLLER BAND 103 MARTINA BACKES Fremde Historien Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 2004 Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-15103-X ISSN 0440-7164 © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004 http://www.niemeyer.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro- nischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz und Druck: ΑΖ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Buchbinder: Geiger, Ammerbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort VII I. Kultureller Austausch im Mittelalter ι ι. Zur Situation der Forschung ι 2. Das Spätmittelalter als »Zeitalter der Übersetzungen, Bearbeitungen, Adaptionen« 8 3. Eine Fee macht Karriere. Der Melusineroman auf dem Weg von der siidwestfranzösischen Lokalsage zum Stoff der Weltliteratur 11 II. Voraussetzungen 17 ι. Si dûhte ir spräche seltscene, so süeze und so höveschlich Französischkenntnisse in Deutschland 17 2. Wälsch läsen sie da vil — Französische Bücher in Deutschland 48 3. Geographische Schwerpunkte 64 III. Überlieferung und Rezeption französischer Romane in Deutschland am Beispiel der >Melusine< 95 ι. Die Textzeugen Jean d'Arras 95 Coudrette 99 Thiiring von Ringoltingen 103 2. Die Ausstattung der Handschriften 112 2.1. Beschreibstoff — Format — Seitengestaltung 112 2.2. Optische Gliederungssignale und Orientierungshilfen fur Leser 124 2.3. Du lisible au visible: Zur Rolle der Bilder 136 3. Text und Kontext — Die Überlieferungsgemeinschaften 155 4. Auftraggeber und Publikum 166 IV. Das Weiterleben der Texte im Druck 177 V Abkürzungen 197 Literaturverzeichnis 199 Abbildungsnachweise 207 Register 209 VI Vorwort Als Bernhard Bischoff vor zwanzig Jahren in seinen >Anecdota novissima< zwei neumierte romanische Liedfragmente veröffentlichte, die ein offen- kundig deutschsprachiger Schreiber Ende des 11. Jahrhunderts nach dem Gehör auf die Rückseite des letzten Blattes einer wohl niederrheinischen Terenzhandschrift eingetragen hatte, fand seine Entdeckung allenfalls in der Romanistik vereinzelt Interesse. In der Germanistik blieb jegliches Echo aus, man nahm offenbar nicht einmal Notiz davon. Dabei verdiente Bischoffs Hinweis nicht nur wegen der frühen Datierung außerordentliches Interesse, stellen die beiden Strophen doch das älteste Zeugnis fur eine Rezeption der romanischen Liedkunst in deutschsprachigen Kreisen dar, lange bevor die adligen Autoren des Minnesangs begannen, die Lyrik der Troubadours und Trouvères als Vorbilder für ihr eigenes Liedschaffen zu benutzen. Die Aufzeichnung der Strophen in einer lateinischen Schulhand- schrift weist überdies auf ein gelehrtes klerikales Milieu hin, dessen Be- deutung für die Rezeption der französischen Kultur und Literatur in Deutschland bislang weit unterschätzt wurde, da man stets auf die großen weltlichen Höfe des 12. Jahrhunderts als Träger und Initiatoren des Literaturaustauschs fixiert war. Dass Bischoffs Veröffentlichung in der deutschen Mediävistik ohne Resonanz blieb, ist freilich kaum verwunder- lich, wenn man berücksichtigt, dass trotz des unbestritten hohen Rangs, den die französische Literatur des Mittelalters fur die zeitgenössischen lite- rarischen Entwicklungen in Deutschland hatte, das Interesse an den deutsch-französischen Literaturbeziehungen jahrzehntelang offenbar merk- würdig erlahmt war. Die vorliegende Arbeit, die im Frühjahr 2002 von der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz als Habili- tationsschrift angenommen wurde, möchte die Forschungsdiskussion auf diesem Gebiet neu anstoßen, sowohl im Hinblick auf alte Fragestellungen (Sprachkenntnis und -Unterricht, Präsenz der französischen Literatur) als auch unter Einbeziehung völlig neuer Aspekte (Handschriften- und Buch- kultur). Meine Untersuchungen waren Anfang Januar 2002 abgeschlossen und wurden fur den Druck nur geringfügig überarbeitet. Die später erschie- nene bzw. mir erst danach bekannt gewordene Literatur habe ich bis auf VII wenige Ausnahmen leider nicht mehr systematisch einarbeiten können. In den langen Jahren, in denen das Buch entstanden ist, habe ich in vielerlei Hinsicht Hilfe und Unterstützung erfahren, für die ich auch an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich danken möchte. Mein besonderer Dank gilt Joachim Bumke und Alois Wolf, die in je eigener, ganz unterschiedli- cher Weise mein Interesse an den deutsch-französischen Literaturbeziehun- gen geweckt und gefördert und das Entstehen der Arbeit auch über räum- liche Entfernungen hinweg kontinuierlich begleitet haben. Sehr herzlich danken möchte ich auch Eckart Lutz, dessen stets fruchtbare Anregungen und aufmunternde Kritik von unschätzbarem Wert fur mich waren und der mir in vielen offenen Gesprächen über zahlreiche Zweifel hinweggehol- fen hat. Ohne die großzügige Unterstützung meiner Eltern, die immer zur Stelle waren, wenn ich sie brauchte, wäre es für mich in diesen Jahren oft nicht möglich gewesen, Lehrtätigkeit, Forschung und Kindererziehung miteinander zu vereinbaren. Fachlichen Rat, Zuspruch und tatkräftige Hilfe verdanke ich außerdem zahlreichen Freundinnen und Freunden, für die stellvertretend an dieser Stelle Eva Schütz, Karl Mertens, Angela Dah- men, Bärbel Götz-Barghop und Petra Adam-Hurm genannt seien. Zu dan- ken habe ich schließlich auch den Herausgebern der Reihe >Hermaea<, ganz besonders Herrn Prof. Dr. Joachim Heinzle, dem Max Niemeyer Ver- lag für die kompetente Drucklegung, den Bibliotheken und Archiven, deren freundliches Entgegenkommen meine Arbeit sehr erleichtert hat, den im Abbildungsnachweis genannten Institutionen für ihre Reproduk- tionsgenehmigungen und der VG Wort für die Gewährung einer großzü- gigen Druckbeihilfe. Besonders dankbar bin ich Michael, David und Philipp, die meine Be- geisterung fur mittelalterliche Literatur ebenso wie alle Misslichkeiten der langen Schreibtischarbeit stets geduldig mit mir geteilt haben. Sie sind die beste Hinter-Mannschaft, die frau haben kann. Gewidmet sei das Buch Joachim Bumke zum 31. März 2004. Freiburg, im Dezember 2003 Martina Backes VIII Man theilt vorzeiten die Länder von einander durch Berg vnd Wasser, aber jetzund scheiden die Spraachen, Regiment vnd Herschafften ein Landt von dem andern. Sebastian Münster, Cosmographie Abb. ι: Schloss Lusignan (Les Très Riehes Heures de Jean de Berry, Märzbild. © Photo RMN: R. G. Ojeda)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.