ebook img

Fragen und Antworten zu Werkstoffe PDF

420 Pages·2010·3.011 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Fragen und Antworten zu Werkstoffe

Springer-Lehrbuch Prof. Dr. mont. Ewald A. Werner studierte Werkstoffwissenschaften an der Montanuniversität Leoben. Forschung am Erich Schmid Institut für Festkörper- physik der österreichischen Akademie der Wissenschaften und an der ETH Zürich. Von 1997 bis 2002 Professor für Mecha- nik an der TU München, seit 2002 Leitung des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik. Seit 1997 Leitung des Staatlichen Materialprüfamts für den Maschinenbau. Forschungsschwerpunkte: Metallphysik, Werkstoffmechanik. Koautor von Lehrbüchern und Mitherausgeber internatio- naler Fachzeitschriften. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erhard Hornbogen studierte Metallkunde an der TH-Clausthal und Stuttgart. Nach Forschung (US Steel, Monroeville, USA; MPI und TU Stuttgart) Professur für Metallphysik in Göttingen. Ab 1968-1995 Professor für Werkstoffwissenschaft an der Uni- versität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Einfluss der Mikrostruktur auf Werkstoffeigenschaften; Bedeutung von Werkstoffen in Technik und Gesellschaft. Autor mehrerer Lehrbücher. Prof. Dr.-Ing. Norbert Jost 1984 Dipl.-Ing. (Maschinenbau) an der Ruhr-Universität Bochum; 1987 Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) an der Fachhochschule Bochum; 1989 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum; 1984-1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Obering- enieur am Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum; 1991-1996 Assistent des Vorstandsvorsitzenden und Abteilungsleiter DEKRA AG in Stuttgart sowie Leiter der Materialprüfungsanstalt und stellv. Geschäftsführer der DEKRA-ETS GmbH in Saarbrücken; seit 1996 Professor an der Hochschule Pforzheim mit den Lehrgebieten Werkst- offkunde, Festigkeitslehre und Qualitätsmanagement. Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler studierte Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlan- gen. Nach Forschung (ERA Technology Leatherhead, GB) und Habilitation (EPF Lausanne, Schweiz) ab 1995 Leitung des Lehrstuhls Werkstoffwissenschaft in Bochum. Forschungs- schwerpunkte: Hochtemperaturwerkstoffe und Formgedäch- tnislegierungen, insb. Elementarprozesse der Hochtempera- turplastizität und der martensitische Umwandlung. Ewald Werner • Erhard Hornbogen Norbert Jost • Gunther Eggeler Fragen und Antworten zu Werkstoffe 6., neu bearbeitete Aufl. 1 3 Prof. Dr. mont. Ewald Werner Prof. Dr. Norbert Jost Lehrstuhl für Werkstoffkunde und FH Pforzheim Werkstoffmechanik Fachbereich Maschinenbau Technische Universität München Tiefenbronner Straße 65 Boltzmannstraße 15 75175 Pforzheim D-85748 Garching b. München Deutschland Deutschland Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erhard Hornbogen Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft Institut für Werkstoffe Institut für Werkstoffe Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Maschinenbau Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum D-44780 Bochum D-44780 Bochum Deutschland Deutschland ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-01619-6 e-ISBN 978-3-642-01620-2 DOI 10.1007/978-3-642-01620-2 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987, 1991, 1995, 2002, 2005, 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über- setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver- arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort zur sechsten Auflage Das Buch ,,Fragen und Antworten zu Werkstoffe“ hat sich seit mittlerweile mehr als zwanzig Jahren bestens bew¨ahrt und erfreut sich bei den Studie- renden großer Beliebtheit. Der erfreulich rasche Verkauf der fu¨nften Auf- lage, zuru¨ck zu fu¨hren auf den starken Anstieg der Studierendenzahlen in den ingenieurwissenschaftlichen F¨achern seit der Jahrtausendwende, mach- te eine Neuauflage des U¨bungsbuches notwendig. Im Zuge dieser Neubear- beitung blieb die Grundidee des Werkes trotz der zahlreichen Neuerungen unver¨andert: Das Buch soll, wie schon seit seiner ersten Auflage, den Stu- dierenden werkstoffkundlicher F¨acher beim Erlernen und Verstehen der oft schwierigen Grundbegriffe Hilfestellung bieten und es auch erm¨oglichen, das erworbene Wissen durch das selbst¨andige L¨osen von U¨bungsaufgaben zu festigen. Deutlich warnen wollen wir aber vor einem reinen Nachlesen der L¨osungen und Antworten. Sinnvoll wird diese Sammlung nur dann genutzt, wenn die Leserin oder der Leser zun¨achst selbst¨andig versucht, zur L¨osung einer Aufgabe zu gelangen und erst danach auf den im Antwortenteil an- gebotenen L¨osungsweg blickt. Selbstverst¨andlich kann diese Sammlung kein Lehrbuch ersetzen. Wem die theoretischen Grundlagen oder die Begru¨ndung verschiedener Formeln und Zusammenh¨ange nicht mehr gel¨aufig sind, den verweisenwiraufdasLehrbuch,,Werkstoffe“sowieaufdiedarinenthaltenen Literaturempfehlungen. Die nun vorliegende sechste Auflage erfuhr gegenu¨ber ihrer Vorauflage eine Reihe von Ver¨anderungen. 1. In der neunten Auflage des Lehrbuchs ,,Werkstoffe“, welche gemeinsam von Erhard Hornbogen,Gunther Eggelerund Ewald Werner erstelltwur- de, finden sich zu jedem der dreizehn Kapitel eine Reihe von Kontrollfra- gen. Die Antworten auf die meisten dieser Fragen werden in den entspre- chenden Kapiteln des U¨bungsbuches gegeben. 2. ZahlreichePru¨fungsfragen,die in den letzten Jahrenan der TU Mu¨nchen im Rahmen der schriftlichen Pru¨fungen zu den F¨achern Werkstoffkunde und Werkstofftechnik fu¨r Maschinenbauer und Chemieingenieure gestellt wurden, finden sich samt ausfu¨hrlicher L¨osungen in dieser Auflage. 3. Einige Themengebiete wurden verst¨arkt. Dies betrifft die Kristallogra- phie, Eigenschaften des reziproken Gitters, die Analyse von Gefu¨gen mit R¨ontgen-undElektronenstrahlen.EbensoaufgenommenwurdenneueFra- gen und Rechenbeispiele zu Versetzungen, zur Korrosion und zur Werk- stofftechnik. Es ist zu hoffen, dass damit eine thematische Abrundung gelungen ist. VI Vorwort 4. DieneueAuflagewurdenichtnurinihremErscheinungsbildderaktuellen neunten Auflage des Lehrbuches angepasst, sondern orientiert sich auch thematisch noch enger als bisher an dem dort gebotenen Lernstoff. Zwei der Autoren (Ewald Werner und Gunther Eggeler) treten anl¨asslich dieser Neuauflage als Autoren hinzu. Damit ist sichergestellt, dass das Buch auch in Zukunft wertvoller Wegbegleiter der Studierenden an Technischen Universit¨aten und Fachhochschulen bleiben wird. Gedankt sei an dieser Stelle dem Springer-Verlag fu¨r die gute Zusammen- arbeit und die ansprechende Ausstattung des Buches. Besonderer Dank gilt Herrn Anton Mu¨hlemann fu¨r die vorzu¨gliche Anfertigung der Bilder, Frau Yvonne Jahn fu¨r das sorgf¨altige Korrekturlesen und Herrn Robert Werner fu¨r neue Aufgaben und seine Hilfe bei der Erstellung von Teilen des Manu- skripts.Gedanktseian dieser Stelleauch FrauCorneliaSchwarzfu¨r soman- chen LATEX-Trick, sowie Christian Krempaszky, Wolfgang Loos, Benjamin Regener, Matthias Du¨nckelmeyer, Florian Hairer und Michael Ries fu¨r die Nachbearbeitung von Bildern und Pru¨fungsaufgaben. Ebenso gebu¨hrt Dank den Mitarbeitern des LehrstuhlsWerkstoffwissenschaftder Ruhr-Universit¨at Bochum fu¨r ihre Hilfe beim Korrekturlesen. Wir wu¨nschen allen Studierenden der Ingenieur- und auch der Naturwissen- schaften, die sich auf werkstoffkundliche Pru¨fungen vorbereiten, viel Erfolg beim Durcharbeiten dieses Buches. Mu¨nchen, Potsdam, Wiernsheim, Bochum im Juli 2009 EwaldWerner ErhardHornbogen NorbertJost GuntherEggeler Vorwort zur vierten Auflage Die dritte Auflage war fru¨her vergriffen als erwartet, trotz des starken und fu¨r die Zukunft unseres Landes sicher sehr nachteiligen Ru¨ckgangs der Zahl der Studierenden aller Ingenieurwissenschaften im letzten Jahrzehnt. DiesystematischeundwissenschaftlicheLehreu¨berdieWerkstoffeistw¨ahrend des gerade vergangenen 20. Jahrhunderts entstanden und zu gewisser Reife gelangt. Die neue Auflage beru¨cksichtigt den neuesten Stand, kann dabei in wesentlichen Teilen auf der dritten Auflage aufbauen. FolgendeA¨nderungen und Erg¨anzungen sind bemerkenswert: 1. Fragen, die mit der Rolle von Werkstoffen bei Erzeugung, Speicherung und Umwandlung von Energie zu tun haben. 2. Fragen,diedenKreislaufderWerkstoffezwischenRohstoffundRecycling betreffen. 3. Fragen u¨ber Werkstoffe fu¨r Sensoren Dazu kommen eine gr¨oßereZahl kleinerer Korrekturen. DieZahlderBegriffe,dieimAnhangerl¨autertwerden,wurdestarkerweitert, dieStichworteinsEnglischeu¨bersetzt.Erfahrungsgem¨aßhabendieH¨orerder Anf¨angervorlesungen Schwierigkeiten mit der Vielzahl von neuen Begriffen, die fu¨r das Verst¨andnis unseres Fachgebietes n¨otig sind, und auf die sie in anderen (Schul-)F¨achern nicht vorbereitet wurden. Schließlich wurde das Verzeichnis der werkstoffnahen Fachzeitschriften auf neuen Stand gebracht. Es besteht weiterhin ein direkter Bezug zur sechsten AuflagedesLehrbuchs,,Werkstoffe“.Gleichesgiltfu¨rdie2002zuerwartende siebte Auflage. Leider musste Dr.-Ing. Holger Haddenhorst wegen starker beruflicher Belas- tung bei der Firma ALCOA aus dem Autorenteam ausscheiden. Wir bedan- ken uns bei cand. ing. Susanne Mittag und Sidonie Engels fu¨r Vorbereitung und Fertigstellung des Manuskriptes fu¨r diese 4. Auflage. Bochum und Wiernsheim, im Sommer 2002 E.Hornbogen N.Jost Vorwort zur ersten Auflage Die Werkstoffwissenschaft bildet neben Mechanik, Thermo- und Fluiddyna- mik und anderen Teilgebieten von Physik und Chemie eines der Grundla- genf¨acherfu¨rStudentenderIngenieurwissenschaften.ImGegensatzdazuhat sich die Werkstoffwissenschafterstin der zweiten H¨alfte dieses Jahrhunderts als ein einheitliches Sachgebiet profiliert. Den Kern dieses Fachs bildet die Mikrostrukturdes Werkstoffs,die zu den gewu¨nschten verbesserten oder gar ganz neuen technischen Eigenschaften fu¨hrt. Die Werkstoffwissenschaft be- handelt vergleichend alle Werkstoffgruppen: Metalle, Halbleiter, Keramik, PolymereunddieausbeliebigenKomponentenzusammengesetztenVerbund- werkstoffe. Diese Grundlage erlaubt dem konstruierenden Ingenieur am bes- ten, den fu¨r einen bestimmten Zweck gu¨nstigsten Werkstoff auszuw¨ahlen. In diesem Sinne soll dieses Buch eine Hilfe gew¨ahren fu¨r die Einfu¨hrung in die Werkstoffwissenschaft. Im Rahmen der dazu notwendigen Grundlagen und Systematik ist eine gr¨oßere Zahl von Begriffen zu definieren, mit denen dann in der Praxis gearbeitet werden kann. Dies bereitet den Studierenden derIngenieurwissenschafterfahrungsgem¨aßamAnfanggewisseSchwierigkei- ten. Ziel dieses Buches ist es, eine Hilfe beim Erlernender Grundbegriffeder Werkstoffwissenschaft zu leisten. Der Text und Inhalt sind abgestimmt mit dem Buch ,,Werkstoffe“, 4. Aufl., Springer 1987. Dort sind auch ein den In- halt dieses Buches weiter vertiefender Text sowie ausfu¨hrliche Hinweise auf spezielle Literatur zu finden. Die Form von ,,Fragen und Antworten“ macht das Buch besonders zum Selbststudium oder zum Erneuern ¨alteren Wissens geeignet. Die mit ,,*“ gekennzeichneten Fragen behandeln spezielle Aspekte, die nicht unbedingt Pru¨fungsstoff eines ingenieurwissenschaftlichen Vordiploms sind. Sie k¨onnen beim ersten Durcharbeiten u¨bergangen werden. Im Anhang sind dann noch die wichtigsten Fachzeitschriften zum Thema Werkstoffe zusammengestellt. DiessolldemLeservorallenDingeneinschnellesAuffinden derZeitschriften in Bibliotheken sowie ein weiter vertiefendes Literaturstudium erm¨oglichen. Die Autoren m¨ochten Herrn cand. ing. L. Kahlen und Frau cand. phil. G. Friesfu¨rdieHilfebeiderFertigstellungdesManuskriptesdanken.Dochauch viele ungenannte Studierende haben mit Ihren Fragen und Anregungen zum Inhalt des vorliegenden Buches beigetragen. Bochum, im August 1987 E.Hornbogen N.Jost M.Thumann Inhaltsverzeichnis I Fragen 1 U¨berblick 1.1 Werkstoffe, Werkstoffkunde ................................... 5 1.2 Werkstoffgruppen, Aufbauder Werkstoffe.................. 5 1.3 Eigenschaften der Werkstoffe.................................. 6 1.4 Bezeichnungder Werkstoffe................................... 6 1.5 Geschichte und Zukunft, Nachhaltigkeit .................... 7 2 AufbaufesterPhasen 2.1 Atome und Elektronen.......................................... 11 2.2 Bindung der Atome und Moleku¨le............................ 12 2.3 Kristalle............................................................ 13 2.4 Baufehler.......................................................... 18 2.5 Korngrenzen,Stapelfehler und homogene Gefu¨ge......... 21 2.6 Gl¨aser und Quasikristalle....................................... 22 2.7 Analyse von Mikrostrukturen.................................. 22 3 AufbaumehrphasigerStoffe 3.1 Mischphasen und Phasengemische........................... 29 3.2 Heterogene Gleichgewichte .................................... 30 3.3 Keimbildung, Kristallisation von Schmelzen................ 32 3.4 Metastabile Gleichgewichte.................................... 33 3.5 Anwendungenvon Phasendiagrammen...................... 34 4 GrundlagenderW¨armebehandlung 4.1 Diffusion........................................................... 39 4.2 Kristallerholung und Rekristallisation........................ 43 4.3 Umwandlungen und Ausscheidung........................... 43 4.4 Martensitische Umwandlung................................... 45 4.5 W¨armebehandlung,Gefu¨ge,Nanostrukturen............... 46 5 MechanischeEigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchungund Elastizit¨at............... 51 5.2 Zugversuch und Kristallplastizit¨at............................ 52 5.3 Kriechen........................................................... 54 5.4 Bruchmechanik,Ermu¨dung.................................... 55 5.5 Viskosit¨at, Viskoelastizit¨at und D¨ampfung.................. 59 5.6 Technologische Pru¨fverfahren................................. 59 XII Inhaltsverzeichnis 6 PhysikalischeEigenschaften 6.1 KernphysikalischeEigenschaften.............................. 63 6.2 Elektrische Eigenschaften ...................................... 63 6.3 W¨armeleitf¨ahigkeit, thermische Ausdehnung............... 65 6.4 FerromagnetischeEigenschaften.............................. 66 6.5 Formged¨achtnis,Sensor- und Aktorwerkstoffe ............. 67 7 ChemischeundtribologischeEigenschaften 7.1 Oberfl¨achen und Versagen des Werkstoffs.................. 71 7.2 Elektrochemische Korrosion.................................... 71 7.3 Verzundern........................................................ 73 7.4 Spannungsrisskorrosion......................................... 74 7.5 Oberfl¨achen,Grenzfl¨achen und Adh¨asion................... 75 7.6 Reibung und Verschleiß......................................... 75 8 KeramischeWerkstoffe 8.1 Allgemeine Kennzeichnung..................................... 79 8.2 Nichtoxidische Verbindungen.................................. 80 8.3 Kristalline Oxidkeramik......................................... 80 8.4 Anorganische nichtmetallische Gl¨aser........................ 83 8.5 Hydratisierte Silikate, Zement, Beton........................ 84 9 MetallischeWerkstoffe 9.1 Allgemeine Kennzeichnung..................................... 89 9.2 Mischkristalle..................................................... 89 9.3 Ausscheidungsh¨artung,Al-, Ni-Legierungen................ 90 9.4 Umwandlungsh¨artung,St¨ahle ................................. 93 9.5 Gusslegierungen und metallische Gl¨aser..................... 95 10 Polymerwerkstoffe 10.1 Allgemeine Kennzeichnung..................................... 99 10.2 Plastomere, Duromere, Elastomere........................... 100 10.3 Mechanische Eigenschaften von Polymeren................. 101 10.4 Natu¨rliche Polymere............................................. 102 11 Verbundwerkstoffe 11.1 Eigenschaften von Phasengemischen......................... 105 11.2 Faserverst¨arkteWerkstoffe..................................... 105 11.3 Stahlbeton und Spannbeton................................... 108 11.4 Schneidwerkstoffe................................................ 108 11.5 Oberfl¨achenbehandlung......................................... 109 11.6 Holz ................................................................ 109

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.