Brockhoff F orschungsprojekte und F orschungsprogramme: ihre Bewertung und Auswahl ForschuDgsprojekte uDd Forschungsprogramme: ihre BewertuDg uDd Auswahl Zweite, erweiterte und geanderte Auflage von Forschungsplanung im Untemehmen Von Dr. Klaus Brockhoff o. Prof. ftir Betriebswirtschaftslehre an der Universitat Kiel Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler . Wiesbaden ISBN-13: 978-3-409-34924-6 e-ISBN-13: 978-3-322-83610-6 DOl: 10.1007/978-3-322-83610-6 Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1973 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1973 Vorwort Eine neue Auflage von "Forschungsplanung im Unternehmen" wird hier vorgelegt. Dies gibt Gelegenheit, das ganze Werk zu iiberarbeiten, einige Fehler und Unklarheiten zu beseitigen - wobei vielleicht neue entstanden sind -, und zu vielen Fragen die jiingste Entwicklung aufzuzeigen. Gleich zeitig sind vollig neue Abschnitte entstanden, zum Beispiel zu den Kosten einfluBgroBen von Forschung und Entwicklung, zur Erfolgsmessung dieser Tatigkeit in der Industrie und zur Konzeption von Beratungsgremien. Formal ist insbesondere groBere Einheitlichkeit in der Symbolik erreicht worden. So schnell vollziehen sich Entwicklungen in dem hier behandelten Bereich, daB Forschungsplanung heute nicht mehr wesentlich mit den in dieser Arbeit behandelten Fragen identisch ist, was zur Wahl eines neuen Titels fiihrte. Die Schnelligkeit der Entwicklung bestatigt auch das Entstehen von wenig stens zwei neuen Zeitschriften in diesem Bereich wahrend der beiden letzten Jahre. Trotzdem werden Theoretiker und Praktiker bestatigen, daB noch viele Fragen ohne befriedigende Antwort sind. Ich hoffe, daB es gelungen ist, die Unzufriedenheit ein wenig abzubauen. Fiir das geduldige Verstandnis, mit dem Frau Wera Linke auch meine wie derholten Korrekturen in Reinschrift brachte, danke ich ihr sehr. Besonderen Dank verdient meine Familie, die es ertrug, daB ich die Hoffnung zunichte machte, das Buch wahrend "normaler" Arbeitszeit fertigstellen zu konnen. Kiel,1972 Klaus Brockhoff Vorwort zur ersten Auflage Schon die Vielfalt der mglich in zahlreichen Untemehmen behandelten Forschungsprobleme naturwissenschaftlich-technischer Art konnte die Frage aufkommen lassen, ob uberhaupt wirtschaftswissenschaftlich begrundete generelle Aussagen fur die Planung in diesem Bereich abgeleitet werden konnen. Die Praxis zeigt, daB auch hier den am erwerbswirtschaftlichen Prinzip orientierten tlberlegungen eine zentrale Bedeutung zukommt, die allerdings durch Tradition und Faustregeln Mufig nicht wirklich erkannt wird, wenn auch das Prinzip wegen der in diesem Bereich anzutreffenden groI3en Unsicherheiten nicht in reiner Form angewandt werden kann. Diese Situation zu andern setzt sich die vorliegende Schrift zum Ziel, indem sie Ansatze zur rationalen LOsung der Probleme der Projektbewertung und der Projektauswahl aufzeigt. Diese Ansatze bauen auf Erfahrungen und der Organisation der Datenbeschaffung in industriellen Unternehmen der Gegen wart auf. Fur diese Moglichkeit bin ich meinen Gesprachspartnern in der deutschen und US-amerikanischen Industrie zu Dank verpflichtet. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die einen groI3en Teil der Studien durch Stipendien finanzierte, der Ford Foundation, die zur Bereitstellung eines Arbeitsplatzes beim Center for Research in Management Science an der University of California in Berkeley beitrug, und dem Battelle-Institut danke ich fur ihre Unterstiitzung. Die Betonung der Notwendigkeit rationaler Planung insbesondere in kom plexen Situationen hat in den Wirtschaftswissenschaften Tradition. Der durch diese Tradition gestellte Anspruch kann seit etwa funfundzwanzig Jahren in entscheidendem MaBe besser erfullt werden. Darauf hat mich ganz besonders Herr Professor Dr. Horst Albach hingewiesen, der dariiber hinaus auch das Entstehen der vorliegenden Arbeit sehr gefordert hat. Auch von Herm Professor Dr. Wilhelm Krelle habe ich viele Anregungen erhalten. Last not least sei allen kritischen Diskussionspartnern und Lesern friiherer Entwiirfe, vor allem aber meiner lieben Frau, fur ihre Hilfen gedankt. Frankfurt, 1969 Klaus Brockhoff lDbaltsverzeichDis Vorwort 15 Erster Teil: Vbersicht und Grundlagen . . 15 1. Kapitel: Zur Abgrenzung der Untersuchung 17 2. Kapitel: Beschreibung des Problembereichs 21 I. Forschung und Entwicklung . . . 21 II. Ausgewiihlte Arlen der Forschung 23 A. Klassische Gliederungsschemata 23 B. Durch den Begriff der Planung implizierle Gliederungsschemata 27 1. Kennzeichnung von Forschungsvorhaben durch den Unsicherheitsbegriff . . . . 28 2. Kennzeichnung durch Zahlungsstrome 31 3. Rationalitat im ProzeB der Forschungsplanung 35 Zweiter Teil: Die Bewertung eines einzelnen Forschungspro;ekts 41 1. Kapitel: Einleitung . . . . . . . . . . 43 2. Kapitel: Verfahren des Planungsvollzugs in der untemehmerischen Praxis 47 I. Uberblick . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Beispiele fur die Datenerfassung aus der unternehmerischen Praxis 50 3. Kapitel: Rangordnungsziffern auf der Basis der Investitionsrendite. 79 I. Darstellung . . . . 79 A. Die Olsen-Formel 79 B. Die Formeln von Wilson, Reeves und Disman 83 c. Die Einfuhrung der erforderlichen Investitionen 84 D. Die Formel von Marwin . 84 E. Die Formeln von Manley 85 F. Die Formel von Blinoff und Pacifico 86 G. Formeln mit diskontierten Zahlungsstromen 88 II. Kritische Bemerkungen A. Die formale Struktur der Rangziffern 91 1. Der implizierte interne Zinsfu13 der Olsen-Formel 91 2. Entwicklungstendenzen der Bewertungsziffern 93 B. Kritische Werte fur zugelassene Schwankungen unsicherer Variablen in der Projektbewertung 96 C. Das Datenmaterial zur Projektbewertung 102 1. Schiitzungen der Zahlungsstrome . . 102 a) Empirische Feststellungen . . . . 102 b) Grundlagen einer Theorie der Projektaufwendungen 117 2. Schiitzungen der Erfolgswahrscheinlichkeiten . 131 D. Zur Berucksichtigung von Entscheidungsfolgen 144 1. Zur optimalen Projektplanung ..... 144 2. Der Entscheidungsbaum bei Unsicherheit in der Projektbewertung . . . . . . . . 147 3. Zur optimalen Planung in Entscheidungsfolgen . 151 m. VorUiufige Folgerungen .................... 153 4. Kapitel: 'Ober Rangziffem im Faile nicht direkt meJ3barer Zahlungen 157 I. Vorbemerkung 157 II. Die Auswahl von Beurteilungsmerkmalen 158 A. Beliebige Beurteilungsmerkmale . . 158 B. Verbindliche Beurteilungsmerkmale 161 1. Beispiele von Bewertungen mit verbindlichen Beurteilungsmerkmalen ......... . 161 2. Zur Ableitung verbindlicher Beurteilungsmerkmale durch eine Faktorenanalyse. . . . . . . . . . 164 a) Grundlagen ............... 164 b) Die Mindestzahl der notwendigen Gutachter 170 c) Ergebnisse der Faktorenanalyse . . . . . . 172 m. Zur Organisation des Informationsfiusses zwischen Gutachtem 173 A. Projektauswahl ohne RiickfiuB von Informationen 173 1. 'Ober Beurteilungsebenen. . . . . . . . . . 174 2. Die Ableitung des Projektwertes aus der Autoritiit des Projektinitiators . . . . . . . . . . . . . . 176 3. Die Ableitung des Projektwerts durch Abstimmung bei gleichberechtigten Projektinitiatoren . 178 B. Projektauswahl mit RiickfiuB von Informationen iiber den Projektwert bei gleichberechtigten Projektinitiatoren 181 1. InformationsriickfiuB zwischen einzelnen Beurteilungsebenen 181 2. InformationsriickfiuB zwischen allen Beurteilungsebenen 189 3. InformationsriickfiuB und Entscheidungskontrolle . 191 4. Zur Bestimmung guter Entscheidungsorganisationen in der Forschungsplanung . . . 192 a) Vorbemerkungen . . . . . . 192 b) Zur quantitativen Bestimmung einer guten Gutachtergruppe 194 Dritter Teil: Die Planung eines Forschungsprogramms . . . . . . . . . . . . . . 201 1. Kapitel: Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 2. Kapitel: Strategien zur Bestimmung der gesamten Forschungs- aufwendungen in einer Periode . . . . . . . . . . 207 I. Unternehmensinterne EinfluBfaktoren 207 A. UnternehmensgroBe und Forschungsaufwendungen 208 B. Zum "BrancheneinfluB" auf die Hohe der Forschungsaufwendungen . . . . . . . . . . . . 222 c. Finanzierungsvariablen und Zielvorstellungen als EinfluBgroBen . . . . 22R 1. Finanzierungsvariablen 229 a) Altere Untersuchungen 229 b) Eine Untersuchung fUr deutsche Gesellschaften der chemischen Industrie 241 2. Zielvorstellungen 246 D. Zusammenfassung 257 II. Bemerkungen zu unternehmensexternen EinfluBfaktoren . . . . . 259 III. Zur optimalen Hohe der Forschungsaufwendungen . . . . . . . . 261 IV. Die Bestimmung des Ergebnisses industrieller Forschung . . . . . 266 3. Kapitel: Optimierungsmodelle zur Planung von Forschungs programmen bei direkt meBbaren Zahlungsstromen 281 I. Einperiodenmodelle 281 A. Vorstufen optimaler LOsungen 281 1. Einfiihrung und Uberblick . 281 2. Kritische Bemerkungen, am Beispiel des Verfahrens von Mottley und Newton . . . . . . . . . . . . 287 B. Optimierungsmodelle . . . . . . . . . . . . 297 1. Forschungsrentabilitat und Kapitalwertrate 297 2. Die Beriicksichtigung eines knappen Faktors bei unteilbaren Projekten . . . . . . . . 299 3. Die Beriicksichtigung mehrerer knapper Faktoren 300 4. Erweiterungen durch die Beriicksichtigung charakteristischer Merkmale von Forschungsprojekten 304 a) Die Beriicksichtigung unsicherer Erwartungen . . 304 b) Die Beriicksichtigung von Projektinterdependenzen 307 c) Zur Planung von Versuchsanordnungen 311 5. Die Beriicksichtigung von Interdependenzen zwischen den Elementen der Koeffizienten . . . . . . . . 314 II. Mehrperiodenmodelle ............... 320 A. Optimale Forschungsprogramme in einfachen Mehrperiodenmodellen 321 1. Kapitalrationierung in der ersten Periode 321 2. Eill umfassendes Mehrperiodenmodell 322 B. Sequentialmodelle 339 C. Zur expliziten Beriicksichtigung zukiinftig auftauchender, neuer Moglichkeiten .................... 344 4. Kapitel: Praferenzordnungen von Projekten mit nicht direkt meBbaren Zahlungsstromen 347 I. Zur Bestimmung der verfiigbaren Finanzierungsmittel 347 II. Besondere Probleme der Auswahl von Programmen mit Projekten, deren Zahlungsstrome nicht direkt meBbar erscheinen . 349 III. Projektauswahl im FaIle aufzahlbarer Umweltstrategien 351 A. Projektauswahl nach der Laplace-Regel . . . . . . 351