ebook img

Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (Neue Folge der "Märkischen Forschungen" des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg PDF

368 Pages·1905·19.337 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (Neue Folge der "Märkischen Forschungen" des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg

. B67-189J Jfotfdjmtgett 3«r Öntnbfnliurgtfdifit nni) yrrnßifrtint (5rfdiidjtf gte folge otr „ptärktfaien itorfdjimgen" ö£S geretns für ©cfajtdjte tor Park gran&enbiirß. ^n SBerMnbung, mit £v. £)t\\%t unb ©. $4jmalWr rjerauggegeÖen Dem Otto Innige, 21et) t§ef)nter 23anb, erfte Hälfte. 33erlag oon Suncfer & ^umblot. 1905. 2Ule Siechte corbehalten. Sßiererföe §otbuc§brucferei Stephan ©eibel & So. in 2üt«nburg. JJn^aÜ£fc:er£:eirfittx#. Sluffä^e: ©eite I. ^riebrid) 3Q3iI^efm III., fein 2lnteil an ber Konvention von Sauroggen unb an ber §eereSreform. 2?on £m. Dr.Stimme, A — ftäbt. 33ibliotJ)eiar in £annooer 1 59 II. 3ur ©efdjidjte ber Stgrarüerfaffung non Dft= unb Sßeftpreujjen (©errufe). fBon §rn. Dr. «ßle^n in Sonbon 61—122 III. S)ie fjabgburgtfdjen unb bie premniUbifdjen gormularbüdE)er auä ber srceiten Raffte beg 13. ^a^r^unbertä al§ Duette für bie ©efajiajte ber märfifdjen 2l§fonier. 3Son §rn. SPrtoat* bojenten Dr. Krabbo in 33erlin*©ljarfotten6urg 123—149 IV. ^ßrinj §etnridj non Sßreujjen unb bie preu&ifdje Sßolttif oor ber erften Seilung SßolenS. SSon ipw. Dr. SSotj, SRebafteur ber „SßotttifdEjen ©orrefponbenj $riebridE)§ b. ©r.", S3erlin= ©Ijarlotten&urg 151—201 V. griebridj ©en£ unb Sßreufsen oor ber SReform. 2lu3 bem O SWadjIafc beä oerftorbenen Dr. Spaul aQBttticr)en 9tom, oer= r öffenttidjt Don §rn. Dr. gr. Ä. SBttticrjen, greiburg i. 93. . 203—227 Kleine SERitteilungen: 3ur ©Ijaraftertftif ^riebrietjä beS ©rofjen unb feineä ©rofjneffen, bei nadjmaligen Königs fjrtebrict) 3ßilljelttt§ III. S8on §m. Dr. %vi% SIrnfjeim, SBerlin 229—236 ©timmungSberidjte au§ ber 3ett be§ unglücfHdjen ßriegeS 1806/7. SKitgeteirt oon £rn. Sßrof. Dr. ©ottr. Kraufe, in Könige berg i./ißr 236—252 Sie Dppofttion be§ ©eneratS oon Sßrittnn$. 35on £rn. Sßrof. SRadjfaljl, Königsberg i./Sßr 252—257 33eria)te ü6er bie roiffenfdjaftUdjen Unternehmungen ber Königl. 2lfabentie b. 2B. ju Berlin 259—260 9teue (Srfdjetnungen: I. 3eitfa)riftenfdjau (1. DU. big 1. 2tpril 1905) .... 261-278 II. ©djufprogramme unb UnioerfttätSfajriften 1904 278—279 III. S8ücb>r. A.*§8efprec^ungen 279—359 m Sinbner ©e^ic^tg^Uofop^ie .... -) ™*>Ux) 279-280 2)erf., 2tßgemetngef<f)tcf)tUa)e (SntrotctTungJ ^ ü IV ^"^altDcrsetd^nig. Seite ^orjensollemjaljrbud) (öinfce) 280—283 Öolfce, ©efd). bes ßammergeridjts" Bb. IV. (§infce) .... 283—288 Bornfjaf, <ßreufe. Staats» unb 3ted)t§gefd)id)te (Öinfce) 288—306 Brud)mittler, Sroifdien Sumpf unb Sanb (£fdjird)) 306—307 Buc&Jol^, Sie Boffifdje Rettung (Jfd)trd)) 307—310 (Sßfjilippi), 100 3a$re preufjifdjer fterrfdjaft im SJtünfterlanbe (Spannagel) 310—311 Straube, 3Dtärfifd)e§ Sßanberbud) (Ärüner) 311—312 3ad)e, Sie Sanbfdmfien ber ^roüinj Branbenburg (Ärüner) . . 312—313 d. Sommerfelb, Betträge sur Berfaffungs* unb Stänbeg.ef.dji.dj.te ber 2Harf Branbenburg im SRittelalter (Stacbjaljl) 313—315 £lein,Siejentrate^inanjoerroaltungimSeutfd)orben§ftaateSßreufsen am Anfang bes 15. Safjrf). (Serapijim) 315—320 ©etpfe, Sie gefdjid)ttid)e ßntroidlung bes £anbrat§amte§ (§a&) • 320——324 £rollmann,SasSefenfionSroerfimHerjogtumBreufjenl.(Seraphim) 324—327 Simfon, Sie @efd)id)te ber Sanjiger SBiUfür (Seraphim) . . . 327 328 firefcfdjntar,®ufta»SlboIfS^ßtäneunb£ielein Seutfdjlanb(©ebauer) 328—331 Slbtjanblungen unb Vorträge jur ©efct)icr)te DftfrieSlanbs: 1. SBagner, Cftfrieslanb unb ber §of ber ©räfin 2lnna. 2. 2Bachter, Oftfrieslanb unter bem ©influfj ber 9tadjbar= — tänber (Weimers) 331 333 — Sa33;agebua)Sietrid)Sigiämunbsv.Bud),ed.£>irfa),I.(Slmfyeim) 333 335 §. Sronfen, Seiträge ju einer Bibliographie ber prof. Sdjnften griebrid)? b. 6r. I. II. (SCrn&eim) 335—336 % 3» IIer, £ur Sdjlad)t bei G$otuftfc (3t. Schmitt) 336 3tiir)t, Briefe unb Stftenftütfe gut ©efdjidjte ^reufjens* unter griebrid) 2ßiO)eIm III. III. 1. u. 2. 3)erf., 2lus ber {yranjofenjeit (Stimme) — 336—340 grieberid), ©efd)id)te ber Befreiungskriege 1813 1815, ber §erbft= fetbjug 1813 (Stoloff) 340-343 3n)iebtned*Sübenf)orft, Seutfdje ©efd)id)te 1806—1871 (Stoloff) 343 Bismards- Briefroedjfel mit Sdjleini^ 1858—1861 (Dnäen) 344—349 2Iu§ ben papieren ber gatnilie oon Sd)[eini| (o. 5ßeter§borff) 339—350 %x'i)t. o. ©gloffftein, Äaifer SBiffjelm I. unb Seopolb d. Drlid). (©ranier) • 350-352 4?einrid) SIbefen, 3. 2lufl. (©ranier) 352 Bufd), Sas" beutfdje grojje Hauptquartier unb bie Befämpfung oon ^aris* 1870—71 (©ranier) 353—355 o. ^ofdjinger u. Sdjicf, Bei gürft Biämard, Sd)aufpiel (©ranier) §. oon Sßofdjinger, 2Ius großer geit (©ranier) 355—356 v. Stgnifc, 2Iu§ brei Kriegen (©ranier) 356—358 Senj, 2Iusgen)ä(jÜe Borträge unb 2luffäfce (§. D.) 358—359 B. ©ingefanbte Büdjer, foroeit nodj nidjt befprodjen . . . 359—360 Stimme, Ser Ungefjorfam bes" ©enerati oon Brittnüfc (Srroiberung auf ben atrtifel oon !«acr)far)I) 360—361 Ärabbo, 9tad)trag 361—363 I. iotti$ Jriebrid) Alheim III., fein Anteil an oev lont>etttioti t>ott fauroaaen nno an ber Heform von 1807-1812 »). S3on Sriebridj Stimme. $n ben alten ©treit über bie $rage, 06 taeral 3)orf bie $on= bention bon £auroggen au§ eigener ^nitiatibe ober auf ©runb einer geheimen Snftruftion griebrid) 2öilr)etm§ III. aBgeft^Ioffen t)at, tft ein neue§ unb überrafd)enbe§ Moment hineingetragen toorben burd) bie S3er= p öffentlidjung einer im $gl. |?au§ard)ib (Stjarlottenburg aufgefunbenen Eingabe beä (Seneralleutnantg a. ®. Subroig greitjerrn bon äörangel, früheren glügelabjutanten griebridj 2öitt)etm§ in., bom 18. 3funi 1838. 3n btefer an ben Äronürinaen bon ^reufjen, nachmaligen $önig $rieb= rid) Söilfjetm IV., gerichteten Eingabe lt)at Sörangel mit alter S3e= ftimmtfjeit beraubtet, ber Präger einer geheimen münbücrjen ^nftruftion be§ ßönig§ getoefen 3U fein. „3m Sluguft 1812/' fo lautet ber be= treffenbe 9lbfd)nitt ber Eingabe, „Begleitete td) ©e. SJtajeftät ben $önig auf eine 9teife nad) ©djlefien, unb ba ba§ ©efpräd) auf ben ginmarfdj ber grangofen in ^uBIanb fiel, roagte id) bie grage: roa§ ^t)re ^ajeftät über %$x mobile^ ßorpg in (Surlanb befohlen rjätten, wenn ftaboleon gefdjlagen mürbe unb ein allgemeiner üMdjug erfolgte? ©e. ^Jtajeftät t)ielten biefen gaE für ferjr unroar)rfcr}einlic^, geruhten inbeffen bod) ju 3U bemerfen, bafj ber ©eneral bon (Sraroert roor)! mit einer ^nftruftion, aud) auf biefen jetjt nod) nid)t benfbaren gaE root)I ju berferjen fei, unb bafj ba§ 2lrmee=@orb§ fiel) bann bon ben ^ranjofen trennen fönnte. „$n ©Ca£ eingetroffen, liefen ©eine «Dlajcjiät mid) be§ 9Jtorgen§ ganj früf) rufen unb befaßten mir, Me§ p meiner SIbreife nadj (Surlanb bereit au galten, inbem ©ie fdjon befohlen tjätten, eine 6abinet§=Orbre 1) 33emt§ im 9iobember 1904 gebruät. gorfd). 3. Branb. u. preufe. ©efcö. XVIII. 1. 1 2 griebttcl) Stimme. [2 an ben (Seneval ü. ©raroert auszufertigen, in ber gefagt toäre, bafj icr) Dort ber 2BiIlen§meinung Setner 9Jtajeftät unterrichtet, bie näheren Söer= fjaltunglsDeierte münblicb, ju überbringen (seil. Beauftragt wäre). S)ie 33eieljle ©einer 9Jtajeftät lauteten in ber 2lrt: 1 ten§. 2ltle§ S3Iutüergießen roo möglich fo roeit ju berrjinbern, als e§ bie ßljre ber Gruppen ertauben mürbe. 2teni. ^m fiatl eine§ allgemeinen 9tüdjuge§ fidj bon ber franäöft= fdjen 9trmee ju trennen unb ba§ ^heufjifdje Gorb§ in ©raubenj p concentrieren, ob,ne granjofen ober Dtuffen in ber ^flung auf= annehmen, unb 3tene bafetbft bie weiteren 33efet)le be§ $önig§ abzuwarten. „3tn 9)Htau eingetroffen, fanb ict) ben ©enerat b. ©raroert fo franf, bafj er !aum bie Gabinet§=Drbre erbrechen fonnte. %ü) eilte batjer jutn ©enerat b. 5)orf, ber ba§ ßommanbo be§ @orü§ übernommen, fanb benfetben aber roenig geneigt, fo mistige 33efet)Ie auf btofjer münblidjer 5)tittb,ei[ung auszuführen, unb erft nact) 14 Jagen, immerroäfjrenben SSorfteHungen gelang e§ mir, benfelben gur 2tuefüt)rung ber königlichen 23erel)te 3U bewegen, unb eine llnterrebung mit bem ruffifdjen ©eneral toon (Sffen fanb ztoifcrjen ben 25orpoften ftatt, roo man ftdj gänjticlj ber= ftänbigte, unb bie i<f) eingeleitet fjatte. (53 ift batjer nict)t ber ©eneral öon 9)orf, ber au§ eigener ^Bewegung fo tjanbelte; fonbern er folgte nur bie SBeferjle be§ $ömg§, meldte idj iljm überbradjt blatte, beren toicrjttge folgen ju befannt finb, um fie toeiter ju ermähnen1)." S5ei ber (Erörterung ber bon mir in biefer 3eüf^ft2) öeröffent= ticfjten Eingabe 2ßrangel§ tjat fictj ergeben, baf? ba§ aftenmäfjige Material au§ bem 3fat)re 1812 nicrjt§ enthält, toa§ ber SBrangelfdjen ©rjätjlung wiberfpräctie, bafe e§ itjr im Gegenteil, otme ben ^nb,alt ber ^nftruftton bireft ju beftätigen, boctj tnelfacr) zur ©tüfee gereift. 3um Slbfctjlufj mar bamit ber 33ewei§ für bie (Jrjftenjj ber geheimen ^nftruttion aller= btngi noef) nicljt geführt; e§ blieb einmal u. a. noeb, ber Sötberfürudj amjuftären, ber jwiferjen ber tion Sßrangel überbrachten geheimen SBeifung unb bem nact)t)erigen tatfäctjlicrjen SBerfaljren 9)orf§ obmaltct, unb e§ blieb fobann bor allem feft^uftellen, ob bie Setjauptungen 2Brangel§ au§ bem ^abre 1838, bei benen immerhin geiler be§ ©ebädjtniffeg, Übertreibungen ufto. benfbar finb , burdj 2lufaeict)nungen 3Brangel§ au§ bem Sluguft 1812 felbft erhärtet merben. @rftere§ glaube itf> in einem zweiten Sluffafee in biefer 3ettfcb>ift3J binreieb^enb getan ju tjaben; lj §tet toieberbolt, ber iiberfid)tli(f)feit fjalbet. 2) Sb. XIII, ©. 246 ff- 3) ftodjmall bie Sontiention üon Sauroggen. Sb. XV, ©. 194ff. g] ftriebrictj SBürjelmIII., fein Slntett a. b. ßonöent. öonSauroggen it. 3 in Bejug auf letzteres mufjte idj micb, einftroeilen mit ber (Srflärung beS im Satjxe 1899 beworbenen ©eneralS ber Infanterie 3. 2). greitjerrn bou Söranget ju ©^rot^ bei 9tieSfrj begnügen, bafc in ber '£at ein JhiegStagebucb, beS ehemaligen SflügelaDJutanten grtebricr) 3ÖÜr)elmS in. auS bem 3arjre 1812 öorliege, baS bie Angaben auS bem 3al)re 1838 burctjauS beftätige. SDie öon mir bei bem gegenroärtigen 33eft^er beS SlagebucrjS nad^gefudtjte @in[icr)tnaf)me unb $eröffentlicr)ung fanb geraume 3ett Ijinburd) 9lnfianb, ba berfelbe fidj lorjalerroeife nidjt Öerecfjtigt p glaubte, baS ©ttCtfcrjtt)eigen breiten, roeldjeS ber Überbringer ber ge= Reimen Snftruftion unb feine 9lacr)fommen bem föniglicrjen §aufe be= roatjrt Ratten1). 9lacr)bem aber ©e. 5Jtajeftät ber König bie 33eröffent= lidmng ber betreffenben 2lbfcr)nitte beS £agebucb,S laut eines an midj ergangenen SefcfjeibeS beS ©etjeimen 3^ö^al6inett§ bom 7. Wäx& 1903 ju genehmigen gerutjt tjaben, fterjt il)rer toiffenfctjaftlicr)en Sßerroertung nictjtS merjr im SGßege. Um eS öon bornrjerein p fagen: auct) baS £agebudj SBrangelS, beffen Prüfung idj im 2lprit 1903 tjabe öornetjmen bürfen, gibt nodj nictjt eine abfohlte (Skroijjljeit über bie f^rage, ob bie barin enthaltenen p Slufjeidjnungen äörangelS über feine 9JHffion ©raroert bepj. 3)or! im 9luguft 1812 eine gleidjjettige Iftieberfdjrift finb. ©3 rjanbelt fidj nidjt eigentlich um ein Kriegstagebuch, fonbern um !ur^e Eintragungen in einen mit leeren ©eiten burdjfdjoffenen ^iottafalenber in fdjmal D!tab, tote er unter bem Sitel „©djreibfalenber auf baS ©djaUja^r 1812" bon ber „%l. ^reufjifdjen Kalenberbebutatton in SSerlin" ausgegeben tourbe. £)aS oorliegenbe (5:£emblar trägt auf bem Titelblatt ben rjanb= fdjriftlidtjen 35ermer?: Non est mortale, quod opto Submig öon äörangel 3Jlajor unb gtügelabjutant beS beften Königs. @§ enthält unter ben einzelnen SageSbaten 9lotijen teils berfön= lieber Statur, teils bem rjöfifdjen unb mititärifdjen SageSleben entnommen. 33on gefdjidjttidjem Sntereffe finb rooljl nur bie Mitteilungen über bie 1) 9Iuä) bie „©efdjidjte ber gamilie öon SBrangel" enthält nur bie Angabe (II, 787 ff.), SBranget fei am 12. 3luguft 1812 „mit befonberer gebetmer 2fa* ftruttion" 3U ©eneral öon ©ratoert gefonbt. 3>a bei 2Brangel§ 2lnfunft in 9Jtttau bo§ Äommanbo bereits au§ ©ratoert§ §änben in bie 2)orf§ übergegangen fei, fo rmbe fidj SÖrangel bei biefem getnelbet unb bie „i^m münbliä) erteilten ^nftrultionen be§ $önig§" überbraerjt. „Über biefe 3ftetfe naäj föufjlanb unb ben Ulufentbalt beim ©eneral ö. 2)orf finben fieb im Sagebudje be§ t>. SBrangel tjöt^ft intereffante ©etaily." 1* 4 ifttebrid) Stimme. [4 getjeimen ßommunifationen, roefcbe äöranget bor unb nacb bem Stbfcfilufj be§ £raftat§ bom 24. ^ebruor 1812 auf 33efetjl be§ Äbnigä mit bem ruffifcben ©efanbten ©rafen Sieben unterhielt, unb Jobann bie eingaben übet bie üJtiffion 2BrangeI§ ju ©raroert bearo. ?)otl im Sluguft 1812. Sediere meinen nun bon ben übrigen Eintragungen infofern ab, al§ fie ftatt ber fonft flotten unb feften 3uSe oer Sörangetfcben .^anbfcbrift au§ bem S^te 1812 eine zitterige, nidjt immer leicht au ent^iffembe ©djrift geigen, aueb mit fcr)tüär<jerer £inte gefebrieben finb. S)ie näcbfttiegenbe Erflarung mürbe bie fein, bafj Sßranget bie Stufjeicbnungen über bie 9ttiffton in einem föäteren £eben§alter nachgetragen tjabe. 5£)em ftetjt aber im SBege, bafj fie ftdj nacb Sntjatt unb $orm, in§befonbere aueb, bureb bie Skrmenbung be§ ^ßräfen§ (icb, tjabe ben ©ienft ufro.) ab* eine roenn nierjt unmittelbare, fo boeb unter bem frifeben Etnbruä ber ©efetjebniffe erfolgte 9lieberfcbrift geben. (B märe ja möglich, bajj SBrangel anfänglich niebt getoagt blatte, ben Snbatt ber geheimen $n= ftruftion in einen ©djreibfatenber, ber ben ^ufätlen eine§ ^Ibpgeä au§gefe|t mar, einzutragen, bajj er aber fofort eine anberroeitige 9flteber= fcbrtft bornabm unb nact) biefer fpätertjin ba§ £agebucb ergänzte. 2tnbererfeit§ liegt aber auet) bie ^ögticrjteit bor, bafi bie fraglichen 2luf= Zeichnungen unter erfebroerenben, bie <&icb,ert)eit ber <£>anbfcbrift borüber= gebenb beeinträebtigenben äufjeren Umftänben, etma mätjrenb ber ftafyxt nact) $urlanb , niebergefebrieben morben finb 1). 2Bie bem auet) fei: ftctjerlicr) toirb jebermann au§ ben 2Iufzeicbnungen bie Überzeugung ge= minnen, bafj itjre b^ägifen Angaben auf ber Üarften, jebe§ ^JMfjberftänbniä unb febe 9JHfjbeutung auäfcbliefcenben Erinnerung berufen. SQßir fommen barauf noeb zurittf; zunädjft aber mögen bie Slufjeicrjnungen be§ 5tage= bucrj§, fomeit fie irgenb biftorifcbe§ ^ntereffe baben, folgen: Sonntag,—2. Februar, ©ienfi. 371. ©—a ift toieber @troa§ für S—(ieben). Stemmen ©ie 3f<% 9e&e e§ Stjnen nietjt ©eten Sie borfidjtig! ©te rjaben e§ allem au beranttootten. ©elbft .£). b. ©. barf nicrjtä babon roiffen. 3Jiontag, 3. gebruar. Siben geheime 9Jtitteilungeu auf S8efet)I ©r—. 2Jtaj. Dienstag,—4. Februar. 3ütorgen§ 2 Ul)r fomme tä) bon B—(ieben) 2ftan erfennt midj ah c'est W. il a ete chez la L(ieven) g(ranäöfifdje) ©btone umlauern feine SGßobnung. 35onner§tag, 6. Februar. Sieben gerjeime Stufträge. 2Ritttood^, 12. gebruar. Sieben 2JUttag. greitag, 28. gebruar. ©ienft. $n ber 9tactjt um 1 Ut)t fommt ber Sieut. 1) gür eine grabfjologifctje ©ntfebetbung biefet grage ift baä fit^ auf ba§ Sagebucb bon 1812 unb bie eingäbe bom ^abre 1838 befdjränfenbe ^anbfd)rift= lietje Material nietjt au§reicbenb. 5] iJriebridj2Bilb,elm III., fein Slnteü a. b. lonbent. tonSauroggen je. 5 Eümbting au§ Sommern mit ber ^tadjridjt, bafj ©djwinemünbe ben 26. bon ben granjofen befe|t unb bon unferm ßommanbo Don 160 Wlann berlaffen Worben ift. 3d) eile bie 9tadjt fogleid) jum ßönig unb befomme ben SSefdjeib, bi§ SJtorgen fritf) ju Watten, um bem ©taat3 ßanjler Slnjeige ba= bon ju machen. UJtontag, 2. SJJärj. S)ienft. (Sin (Sourier au§ $ari§ bringt ba§ Traite mit fjaanfreid) . . . — 2>icn§tag, 3. Tläx^. S3ei Rieben) SJtontag, 9. 3Kärj. 2ln S(ieben) mitautljeilen. SDienitag, 17. ^Jlärj. 2ln S(ieben) mitauttjeilen. Freitag, 20. ?Bläx$. üDienfl. Änefebed au§ 5ßeter§burg retour. SSringt bie 33e= ftätigung ber frieblicEjen ©efinnungen be§ 9tuffifdjen $aifer§. ©. ©rawert fommt an. — gteitag, 27. IRärj. 5ßot§bam 3dj befomme ben Auftrag, ben ©rafen Sieben auf morgen nadj ber gafaneri—e ju beftetlen1). ©onnabenb, 28. ÜJiärj. ©tenfl 9ladj Gfmrlottenburg. 3)er Äönig fteljt bie franjöfifc^en Xrubben auf bem äßinbmüfjlenberg. 9lad)2) ber;5Befidjtigung ritt id)mitbemßönigburdjbiefranjöfifdje—nKolonnen imÜberrodnad)ber{fafanerie, Wo idj Sieben bem fiönig jufüfyrte. Setjte llnterrebung mit bemfelben. «Utittwod), 1. Slbril. 5ßot§bam. SDtenft. 23rief an $. 3Ilejanber bem ©. Sieben übergeben. S)onner§tag, 23. Slbril. ©in ©einreiben an meinen ©djWager bem ©. Sieben pr ^Beförberung gebraut. 5Dien§tag, 30. Sfttni. ©raf Sieben gefjet ab. % 9ttittwod), 29. 3Juli. §eute SIbenb erhielt idj bie Orbre bom «ßönigjur Slrmee nad) Stufetanb ju gefjen. 2>onner§tag, 30. 3«li. %ti) gelje bie 9lad)t nad) SSerlin. SDer $önig berfdjiebt meine Slbreife wegen meinet gufj 6i§ aur fdjlefifdjen 9ieife, bie id) nodj mit= madjen fott. UÄittwod), 5. luguft. 3M§bam 2ttorgen§ 3 mit bem ©. b. ßoäerifc nad) ©rüneberg. S)onner§tag, 6. 31ugnft. 5 Nationen 5ßot§bam nad) 93re§tau. ^ßarabeauffteHung ber Ürubben. 1) ®er ©a£ „%<§ betomme" ufw. ift mit etwa§ fdjwärjerer Sinte gefdjrieben. 2) ©er ©a& „9tadj ber 33eftd)tigung" ufw. ftefjt auf ber gegenüberliegenben leeren ©eite unb weift etwa§ fdjwärsere Einte auf. 2)ie Semerfung „Setjtellnter= rebung mit bemfelben" fönnte auf eine etwa§ fpätere (Eintragung beuten. 2)enn ba Sieben erft am 30. ^uni abreifte, fo lonnte SGßrangel am 28. Sttärä, wie e§ fdjeint, nidjt wob,l bie retrofbettibe Semerfung „le^te Unterrebung" ufw. nieber= fdjreiben. %lun entnehmen wir aber ber (Singabe 2iBrangeI§ au§ bem Saf)« 1838, bafe Sieben gerabe an bem Sage, wo bie „(Sntrebue hinter ber gafanerie" ftatt= gefunben fyatte, alfo am 28. 3Jiära, abreifen wollte, ganj erflärlid), ba an bem= felben 28. 2Jtärä bie erfte franjbfifdje 3lrmee unter SOtarfdjatt Dubinot in Berlin einrücfte. Unter biefen Umftänben gewinnt e§ boEe aBab,rfdjeinlidjfeit, bafe obige Eintragung tro^ ber fdjwäraeren Einte bom 28. ober bod) einem ber nädjften Eage b,errü^rt. 6 griebridj Xfjimme. [6 greitag, 7. «Kugufl. 23rigabe «ttufftetlung. ©onnabenb, 8. Sluguft. Manoevres. ©onntag, 9. Slugnft. «Jtad) «Jieiffe mit bem fiönig p. «JJlünfterberg. «ßarabe «ttufftetlung. «Montag, 10. Sluguft. Srigabe «ttufftetlung. 3)ien§tag, 11. «Äuguft. Manoevres. «Jtad) bem offen nad) ©la£. Sdj1) fa&e oen 2)ienft uub fafire mit bem Ä. nad) @la£. 3m Söagen an bet ©eite be3 flöntgS fifeenb, fiel bie Unter* Haltung auf ben ©ang ber .$hiege§=Dperationen. ©. «JJt. waren bet «Meinung, bafe bas ©enie unb ba§ ©lud bon «Jc(aboleon) über alte -gunberniffe, meiere in 9iuf$tanb fid) üjm entgegenfleHen würben, leidjt übertoinben würben, unb ba§, wenn «Ji(aboleon) «Utosfau genommen tjätte, ber Jt(aifer) ^(lejranber) ^rieben madjen unb Stjm feinem ©djidfal überlaffen würbe. 3fd) wagte ju erwiebern, bafe id) ben «Dtarfdj bon «R(aboteon) mit feinem Zentrum nad) «Ulo§fau borbringenb unb mit feinen beiben fielen bleibenben klügeln für feftr gefäfyrlid) hielte, botjüglidj, ba foldje au§ «ßreufjifdjen unb £>flerreid)ifd)en «Armee (£orb§ beftänben, bie e§ bod) nie ganj mit ifim galten lönnten unb Würben, unb im gaEe eines IRüdjugi ba§ ßentrum, wenn über 100 ÜJl(eilen) baffelbe entfernt, bon ben klügeln leidjt getrennt, unb bann jebeB 6orp§ für fid) au forgen unb ju fechten tjätte. 2lud) erinnerte id) ben $(önig) an ben ©djWur, ben ber ß(aifer) 2l(leranber)bei meiner «Änwefentjeit in «UtoSfau 1810 in bie .gmnb gelegt, mit bem «Auftrag, benfelben an ©. «M. mitzuteilen, ber fo lautete: C'est Tan 14 que moije rouvris2) la guerre ave(c)400000 h. a 1 (ä l'Empereur?), et je le jure sur mon honneur devant Dieu le Tout puissant que je ne ferai la paix qu'ä Paris ou au Rhin3), ou je placerai ma Residence en cas de malheur au fond de l'Asie. Voila ce que vous avez ä dire ä V(otre) R(oi) mais ä personne autre4). S)er fl(önig): ba$ !ann 9l(tej:anber) wofil gefagt tjaben. «Mein Wenn «Jt(aboleon) etft in «ÜJoefau ift, bann wirb er febon anber§ tjanbeln. «Älfo id) glaube gar nidjt an eine «Uiöglicbfeit bon einem «Jüid^ug ber granjofen. 3cfy erwieberte, wenn inbeffen bennod) ber «Jtüdjug erfolgen foule unb—bie föuffen nachrüdte—n, wa§ befehlen 3. «M. bann, bafe ©rawert tbun fo—tt? «Run, fid). Wetjren! «ilu—dj fid} mit ben «Jtuffen fdjlagen in «ßreufcen? Saju wirb ei- nidjt fommen. —«Aber ©ratoert mu| bod) wiffen, Wa§ er für eine «Partei bann ergreifen fotl? 2)afj finb lauter gälte, bie nie eintreten werben. 3fd) blieb inbeffen 1) 35on l)ier ab beränberte ©djrtft unb fdjwärjere £inte. $er Anfang „Sd> tjabe ben Sienfi unb faljre mit bem ßönig nad) ©lafc" ftef>t unmittelbar unter ben Söorten „«Rad) bem offen nad) @la£", bie gortfefeung folgt, ba ber «Raum für ben 11. Sluguft etfdjöbft ift, auf ber gegenüberliegenben fowie ben nädjftfn. leeren ©eiten. Slud) bie «Eßieberljolung betreffs ber «Jieife nad} ©tafc beutet Wohl barauf hin, ba§ bie aufammenhängenbe grofee Eintragung nidjt in einem 3u9e mit ber furjen boraufgetjenben «JBcmertung „Wad) bem ©ffen nad) ©la^" erfolgt ift. 2) 2)ie SeSart „rouvris" ift nid)t ganz fidjer. 3) „au Rhin" nidjt ganj fiebere SeSart. 4) Sögt, baju SörangelS Eingabe bom 18. ^uni 1838.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.