Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler Klaus Vetters Formeln und Fakten im Grundkurs Mathematik Klaus Vetters Formeln und Fakten im Grundkurs Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler 3., uberarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. Das Lehrwerk wurde 1972 begründet und wird herausgegeben von: Prof. Dr. Otfried Beyer, Prof. Dr. Horst Erfurth, Prof. Dr. Christian Großmann, Prof. Dr. Horst Kadner, Prof. Dr. Karl Manteuffel, Prof. Dr. Manfred Schneider, Prof. Dr. Günter Zeidler Verantwortlicher Herausgeber dieses Bandes: Prof. Dr. Karl Manteuffel Autor: Dr. Klaus Vetters Technische Universität Dresden 1. Auflage 1996 2. Auflage 1998 3., überarbeitete Auflage November 2001 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2001 Ursprünglich erschienen bei B. G. Teubner GmbH, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden in 2001 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer tung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek tronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN 978-3-519-10207-6 ISBN 978-3-663-12119-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-12119-0 Vorwort Jeder Lemende und auch jeder Anwender der Mathematik wird gem auf eine Forme1samm lung oder auf einen Wissensspeicher zuriickgreifen, urn Fakten zu iiberpriifen, wenn das Ge dachtnis iiberfordert ist, oder urn neue Informationen zu erhalten. Der vorliegende Band ent halt neben grundlegenden mathematischen Formeln auch verbal beschriebenes Wissen, niimlich zentrale Definitionen und Satze ausgewiihlter mathematischer Fachgebiete. Zielgruppe sind vor allem Studierende an Universitaten und Fachhochschulen, die mit der Ma thematik konfrontiert sind. Deshalb wurde der Inhah dieses Bandes der Reihe "Mathematik fUr Ingenieure und Naturwissenschaftler" streng auf die Anforderungen des Grundstudiums in in genieurwissenschaftlichen Studiengiingen ausgerichtet. In Verbindung mit dem Besuch von Vorlesungen und Seminaren, der Arbeit mit Lehrbiichem und der Nutzung mathematischer Software wird diese Sammlung von Grundwissen der Hoheren Mathematik sowohl dem Ler nenden als auch dem Ingenieur in der Praxis hilfreich sein. Bei der Arbeit am Manuskript haben mich viele Mathematiker beraten. Mein Dank gilt zuerst den Herausgebem der Reihe, von denen ich konstmktive Hinweise erhielt, insbesondere Herm Prof Ch. Grofimann und Herm Prof K Manteuffel. Die thematische Breite -von der Analysis iiber die Geometrie und Lineare Algebra bis zur Op timierung, Stochastik und Nurnerik -war nur durch die kritische Beteiligung zahlreicher Fach kollegen dieser Gebiete zu bewiiltigen. Dafiir danke ich besonders meiner Kollegin Frau Dr. R. Storm und meinen Kollegen Herm Dr. W.-D. Klix und Herm Dr. H. SchOnheinz. Fiir die kritische Durchsicht bin ich den Herren Prof H.-G. Roos und Prof W. Schirotzek sowie Herm 1. Weill vom Teubner-Verlag mit Dank verbunden. Dresden, im Juni 1996 Klaus Vetters In dieser dritten, bearbeiteten Auflage wurden einige inhaltliche Erganzungen und Druckfeh lerberichtigungen vorgenommen. Fiir die dazu von Studenten und Kollegen ergangenen vielen freundlichen Hinweise bedanke ich mich sehr herzlich. Fiir besonders ausfiihrliche Bemerkun gen danke ich meiner Kollegin Frau Mag. H. Pfeifer. Dresden, im Juli 2001 Klaus Vetters [email protected] Inhalt Bezeichnungen, Konstanten, elementare Gesetze ............................ 9 Elementare mathematische Gesetze .................................. 11 Relationen ........................................................... 14 Mengen ............................................................. 15 Zahlen .............................................................. 16 Natiirliche, ganze, rationale, reelle Zahlen ............................. 16 Komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17 Kombinatorik ........................................................ 18 Permutationen .................................................. 18 Variationen .................................................... 18 Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 Koordinatensysteme ................................................... 19 Ebene Koordinatensysteme ........................................ 19 Riiumliche Koordinatensysteme ..................................... 19 Verschiebung des Koordinatensystems ............................... 20 Drehung des Koordinatensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Geometrie ........................................................... 22 Ebene Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22 Analytische Geometrie der Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 Riiumliche Geometrie ............................................ 26 Analytische Geometrie des Raumes .................................. 28 Abbildungen, reeUe Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 Begriffe bei reellen Funktionen ..................................... 32 Spezielle Grenzwerte ............................................ 33 Regel von de l'Hospital ........................................... 33 Elementare Funktionen ........................................... 34 Spezielle Funktionen ............................................. 42 Lineare Algebra ...................................................... 43 Determinanten ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 Vektoren ...................................................... 44 Vektomormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46 Matrizen ...................................................... 47 Lineare Gleichungssysteme ........................................ 49 Eigenwertaufgaben bei Matrizen .................................... 50 Folgen .............................................................. 53 Zahlenfolgen ................................................... 53 Funktionenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 Differentiairechnung fiir Funktionen mit einer Variablen ..................... 55 Begriffe ....................................................... 55 Differentiationsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 Ableitungen elementarer Funktionen ................................. 56 Mittelwertsiitze ................................................. 56 Inhalt 7 Taylorentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 Niiherungsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 Integralrechnung fUr Funktionen mit einer Variablen ........................ 58 Unbestimmtes Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 Bestimmtes Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60 Tabelle unbestimmter Integrale ..................................... 62 Tabelle bestimmter Integrale ....................................... 70 Uneigentliche Integrale ........................................... 71 Parameterintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72 Linienintegrale l. Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72 Linienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 Anwendungen ....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 Gewohnliche Differentialgleichungen ..................................... 74 Begriffe ...................................................... 74 Zuriickfiihrung auf Systeme l. Ordnung .............................. 74 Differentialgleichungen l. Ordnung ....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 Differentialgleichungen 2. Ordnung ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 Lineare Differentialgleichungen .............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 Systeme l. Ordnung mit konstanten Koeffizienten ...................... 81 Reihen .............................................................. 82 Endliche Reihen ................................................ 82 Unendliche Reihen .............................................. 82 Konvergenzkriterien ............................................. 83 Funktionenreihen ............................................... 85 Potenzreihen ................................................... 86 Analytische Funktionen, Taylorreihe ................................. 87 Fourierreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89 Funktionen mit mehreren Variablen ...................................... 92 Punktmengen des Raumes IR n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92 Funktionen im IR n ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 93 Differentialrechnung fUr Funktionen mit mehreren Varia bien ................. 94 Partielle Ableitungen ...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94 Totales Differential .............................................. 94 Richtungsableitung .............................................. 95 Taylorformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 Kettenregel .................................................... 96 Fehlerfortpflanzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97 Extremwertaufgaben und Optimierung ................................... 98 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 98 Extrema von Funktionen mit einer Variablen ........................... 99 Extrema von Funktionen mit mehreren Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 Extrema mit Gleichungsrestriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 I Nichtlineare Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 1 Doppelintegrale ....................................................... 102 Berechnung (iterierte Integration) ................................... 102 8 Inhalt Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 Oberfliichenintegrale 1. Art ........................................ 103 Fliichenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 104 Anwendungen ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 104 Dreifachintegrale ..................................................... 105 Berechnung (iterierte Integration) .................................... 105 Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 106 Raumelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 Vektoranalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 108 Vektorfelder ................................................... 108 Parameterableitungen von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 108 Gradient. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 109 Divergenz ...................................................... 109 Rotation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 0 Differentialoperatoren 2. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. III Linienintegrale 2. Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. III Oberfliichenintegrale 2. Art ......................................... 112 Integralsiitze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1I2 PartieUe Differentialgleichungen ......................................... 113 Partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung ........................... 113 Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung ........................... 113 Stochastik ........................................................... 115 ZufaIlige Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. lIS Verteilungsfunktion und Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 Erwartungswert und Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1I8 Spezielle diskrete Verteilungen ..................................... 118 Spezielle stetige Verteilungen ...................................... 119 Funktionen von ZufallsgrOl3en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 120 Zweidimensionale ZufallsgroBen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 120 Korrelation und Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 121 Punktschiitzungen ............................................... 122 Konfidenzintervalle .............................................. 123 Signifikanztests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 Statistische Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 125 Numerische Methoden ................................................. 128 Lineare Gleichungssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 Matrizen-Eigenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 129 Nichtlineare Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 Approximationsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131 Numerische Differentiation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 132 Numerische Integration ........................................... 132 Numerik fur Anfangswertaufgaben ................................... 133 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 Bezeichnungen, Konstanten, elementare Gesetze Bezeichnungen im dekadischen System Einheit umgangs- Vorsilbe Abk. Einheit Vorsilbe Abk. sprachl. Bez. 101 Zehn Deka da 10-1 Dezi d 102 Hundert Hekto h 10-2 Zenti c 103 Tausend Kilo k 10-3 Milli m 106 Million Mega M 10-6 Mikro Jl 109 Milliarde Giga G 10-9 Nano n 1012 Billion Tera T 10-12 Piko P 1015 Billiarde Peta P 10-15 Femto f 1018 Trillion Exa E 10-18 Atto a 1m englisch-amerikanischen Sprachraum wird fUr eine Milliarde "one billion" gebraucht. Auswahl mathematischer Zeichen siehe auch Relationen, Mengen, Zahlen, Funktionen, Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung Zeichen Bedeutung Zeichen Bedeutung gleich +, - Vorzeichen plus, minus .- definierend gleich ± zuerst plus, dann minus * ungleich + zuerst minus, dann plus - stets gleich, identisch a Grad ;J= nicht stets gleich, nicht identisch I Minute (6~ Grad) :::; etwa gleich Sekunde ( 610 Minute) < kleiner (a, b) offenes Intervall a<x<b <;; kleiner oder gleich [a,b] abgeschlossenes Intervall a<;;x<;;b « wesentlichkleiner (a,b] links offenes, rechts abgeschlossenes > groJ3er Intervall a<x<;;b 2: groJ3er oder gleich [a, b) links abgeschlossenes, rechts offenes » wesentlich groJ3er Intervall a<;;x<b proportiona~ iihnlich und so weiter / Platz fUr Substitution .1 senkrecht auf a(s)e Aufziihlung mit Anfang a, - kongruent Schrittweite s und Ende e parallel C,N,Q,~,Z ~ Zahlen 10 Bezeichnungen, Konstanten, elementare Gesetze Mathematische Konstanten (gerundet) n =3.141592653590 10 =0.017453292520 1 = 57.29577951 0 e = 2.718281828459 l' = 0.000290888209 1 = 3437.746771' C = 0.577215664902 1" = 0.000004848137 1 = 206264.8062" Potenzen der Zahl 2 uod Fakultiiten n 2n n! n 2n n! 2 11 2048 39916800 2 4 2 12 4096 479001600 3 8 6 13 8192 6227020800 4 16 24 14 16384 87178291200 5 32 120 15 32768 1 307 674 368 000 6 64 720 16 65536 20 922 789 888 000 7 128 5040 17 131 072 355 687 428 096 000 8 256 40320 18 262144 6 402 373 705 728 000 9 512 362880 19 524288 121 645 100 408832000 10 1024 3628800 20 1048576 2 432 902 008 176 640 000 Bernoullische Zahlen B - (-nn-1[ 2n- 1 (2)1 ni:\_I)k Bk ] (n=I,2, ... ) n - 2(2n+ I) + n. k=l (2n-2k+ 1)!(2k)! n Bn n Bn n Bn n Bn 1 1 7 174611 1 6 4 30 7 6 10 330 1 5 3617 854513 2 5 8 11 30 66 510 --:r38 1 691 43867 236364091 3 42 6 2730 9 798 12 2730 Eulersche Zahlen En = (_nn-1ni:\_I)k( 2n)E (n= 1,2, ... ;mitEo= I) k=O 2k k n I En n En n En 3 61 6 2702765 1 4 1385 7 199360981 5 5 50521 8 19391 512 145